boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 78Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 78 von 78
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 23.02.2025, 14:19
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.728
Boot: Cranchi 50 HT
7.942 Danke in 4.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stella del Mare Beitrag anzeigen
Du meinst eine Zuleitung (Kabel) und dann auf beide Anschlüsse aufteilen? Zwei Buchsen auf ein Y-Kabel?

Natürlich könnte ich auch einen von den beiden Anschlüssen stilllegen und die Leitungen zusammen führen. An welcher Stelle auch immer (und ja, die Kenntnisse dazu habe ich), aber ich will alles soweit wie geht original lassen.

Der Grund, warum die Franzosen (oder besser gesagt die Werft in Polen) da zwei Anschlüsse (die eher hochpreisig sind im Vergleich zu „normalen - gängigen Landanschlussbuchsen), verbauen, weiß ich auch nicht. Zumal die 8000er eher eine kleine Anlage ist. Zwei Landanschusskabeln müssen dann auch geliefert werden.

Es kann allerdings auch sein, die etwas in der Produktion umgestellt wurde und eu nur ein Anschluss da ist. Das bleibt noch ein Überraschung was mich dann erwarten wird.
Nein da hast du mich falsch verstanden nicht mit einem Y Kabel selbst zusammenschalten sondern im Schaltkasten vor der ersten Sicherung beide Zuleitungen zusammenklemmen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 23.02.2025, 14:28
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Nochmals zum Mitschreiben: bei einer so kleinen Anlage wird auch bei einem harten Kompressorstart nichts passieren.

Das Thema ist recht komplex weil praktisch alle Marinas dieser Welt andere Leitungsnetze haben. Und für solche Fälle zählt da jeder Meter verlegter Leitung, die bei einer Marina bekanntlich sehr lang ausfallen kann (vom Übergabepunkt von der Straßenleitung). Jeder Meter dämpft den Anlaufstrom, je weiter man "von der Straße" weg ist desdo mehr.

Daher kann man aus der Ferne auch nicht immer alles diagnostizieren/vorhersagen.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 23.02.2025, 14:29
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.439
Boot: QS 470 50PS AB
6.094 Danke in 3.327 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Nein da hast du mich falsch verstanden nicht mit einem Y Kabel selbst zusammenschalten sondern im Schaltkasten vor der ersten Sicherung beide Zuleitungen zusammenklemmen
Und dann bei den 2 zuleitungs Steckern 2 Leitungen mit Unterschiedlichen Phasen anschließen.
Wums...............Knall..........Peng...........
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 23.02.2025, 14:34
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.728
Boot: Cranchi 50 HT
7.942 Danke in 4.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Und dann bei den 2 zuleitungs Steckern 2 Leitungen mit Unterschiedlichen Phasen anschließen.
Wums...............Knall..........Peng...........
Deswegen sag ich ja er soll das nicht mit einem Y Kabel selbst lösen sondern es muss in der Zuleitung richtig zusammengeklemmt werden!
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 23.02.2025, 14:50
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.439
Boot: QS 470 50PS AB
6.094 Danke in 3.327 Beiträgen
Standard

Egal wo du zusamenklemmst du kannst keine 2 zuleitungen zusammenklemmen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 23.02.2025, 15:20
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.728
Boot: Cranchi 50 HT
7.942 Danke in 4.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Egal wo du zusamenklemmst du kannst keine 2 zuleitungen zusammenklemmen.
wo klemmt hier jemand 2 Zuleitungen zusammen? Es gibt dann nur noch 1 Zuleitung , es werden nur 2 Verbraucherkreise auf eine Zuleitung angeschlossen in der Verteilung. Wie wenn du 1x Steckdose und 1x Licht auf eine Zuleitung klemmst, wo ist das Problem?
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 23.02.2025, 15:38
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.720
Boot: Beneteau Flyer 9
3.100 Danke in 973 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
wo klemmt hier jemand 2 Zuleitungen zusammen? Es gibt dann nur noch 1 Zuleitung , es werden nur 2 Verbraucherkreise auf eine Zuleitung angeschlossen in der Verteilung. Wie wenn du 1x Steckdose und 1x Licht auf eine Zuleitung klemmst, wo ist das Problem?
Genau so ist es und genau so werde ich es auch machen.

Und dann wird’s nicht Wums….knall Uws. Machen.

Zu den Verteilerkästen in den Marinas kommt auch nur ein dreiphasiges Kabel und es wird auf mehrere Entnahmestellen verteilt. Ich mache den umgekehrten Weg.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 23.02.2025, 15:42
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.439
Boot: QS 470 50PS AB
6.094 Danke in 3.327 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
wo klemmt hier jemand 2 Zuleitungen zusammen? Es gibt dann nur noch 1 Zuleitung , es werden nur 2 Verbraucherkreise auf eine Zuleitung angeschlossen in der Verteilung. Wie wenn du 1x Steckdose und 1x Licht auf eine Zuleitung klemmst, wo ist das Problem?
Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Nein da hast du mich falsch verstanden nicht mit einem Y Kabel selbst zusammenschalten sondern im Schaltkasten vor der ersten Sicherung beide Zuleitungen zusammenklemmen
Bevor du Antwortest solltest du mal lesen was du vorher geschrieben hast !
Was du sonst so machst brauchst du nicht mit Smylis zu zeigen.
Egal was du jetzt schreibst, Leuten mit so einem Nivo antworte ich nicht mehr.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 23.02.2025, 16:10
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.728
Boot: Cranchi 50 HT
7.942 Danke in 4.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Bevor du Antwortest solltest du mal lesen was du vorher geschrieben hast !
Was du sonst so machst brauchst du nicht mit Smylis zu zeigen.
Egal was du jetzt schreibst, Leuten mit so einem Nivo antworte ich nicht mehr.
Hast Recht das war so geschrieben, das man es anders verstehen kann. Natürlich sollen nicht die 2 Kabel die vom Stromkasten am Steg kommen zusammengeklemmt werden, da fliegt sofort die Sicherung. Es ist natürlich gemeint 1 Landanschlusskabel zu verwenden und die beiden Anschlüsse am Boot zusammenzuklemmen. Weitere Ausführungen nicht nötig, der Elektriker der das machen soll wird schon wissen wie das dann funktioniert
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 07.04.2025, 09:02
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.720
Boot: Beneteau Flyer 9
3.100 Danke in 973 Beiträgen
Standard

Bei der Besichtigung hab ich einige Info gesammelt. Da vieles zu besprechen war blieb leider für die Klimaelektrik wenig Zeit.

Die beiden rechten FI bekommen den Strom von den Anschlussdosen (Landanschluss). Dann wird der Strom auf die beiden größeren Boxen verteilt. Auf der linken der sind mehrere Schutzschalter verbaut. Lt. Plan ist dann jedes 230 V. Gerät eigens abgesichert (Ladegerät, WW Boiler) in meinem Fall.

Ich denke ich werde die beiden rechten FI mit dem Strom aus einem 230 Volt Kabel (das von Achtern geleitet wird) versorgen.

Dann könnten (im Fall des Falles) immer noch beide Schutzschalter getrennt voneinander auslösen.

Anders könnte ich auch die ausgehende Leitung vom rechten der beiden kleinen FI nehmen und beim linken dazu klemmen.

Dann würde aber nur ein FI auslösen.

Im Bereich der Landanschlussdosen will ich nicht unbedingt arbeiten (Klemmen, Zusammenschließen usw.) machen, da dieser Bereich schwerer zugänglich ist. Und bei den Sicherungskästen ist das sauberer umzusetzen.

Was meint Ihr?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FI.jpg
Hits:	22
Größe:	37,3 KB
ID:	1037253   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HS.jpg
Hits:	17
Größe:	23,4 KB
ID:	1037254  
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 07.04.2025, 09:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

ich würde zweite variante wählen....

der eine FI ist dann zwar noch eingebunden aber ungenutzt...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 07.04.2025, 09:42
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.720
Boot: Beneteau Flyer 9
3.100 Danke in 973 Beiträgen
Standard

Immerhin hab ich auch die Möglichkeit den Boiler per FI abzuschalten. Soweit ich den Plänen entnommen habe, hat der Boiler sonst einen "normalen-separaten" Ein- Ausschalter.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 07.04.2025, 09:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stella del Mare Beitrag anzeigen
Immerhin hab ich auch die Möglichkeit den Boiler per FI abzuschalten. Soweit ich den Plänen entnommen habe, hat der Boiler sonst einen "normalen-separaten" Ein- Ausschalter.
dachte der hat noch eine "Sicherung" LS-Schalter...seperat..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 07.04.2025, 09:52
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.720
Boot: Beneteau Flyer 9
3.100 Danke in 973 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
dachte der hat noch eine "Sicherung" LS-Schalter...seperat..
...nein, lt. Plan dann direkt vom Strom der größeren/ganz lilnken FI Box versorgt.

Heißt aber nicht, dass ich vielleicht nicht doch einen Schalter irgendwo in der Kajüte finde...

Aber dennoch glaube ich nicht dass ich mit meinen "Kleinen" Geräte und nur einem Kabel in den kroatischen Marinas ein Problem haben werde.

Zumal die Anschlüsse an Land auch nicht stärker abgesichert sind.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 07.04.2025, 09:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stella del Mare Beitrag anzeigen
. Lt. Plan ist dann jedes 230 V. Gerät eigens abgesichert (Ladegerät, WW Boiler) in meinem Fall.
Zitat:
Zitat von Stella del Mare Beitrag anzeigen
...nein, lt. Plan dann direkt vom Strom der größeren/ganz lilnken FI Box versorgt.

.
ja was jetzt...

normalerweise kommt der Übergeordnete FI danach die Absicherungen separat für WW Boiler, Ladegerät und andere 230V Geräte an diesen Separaten Sicherungen kann man die Geräte ein- und ausschalten..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 07.04.2025, 10:04
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.720
Boot: Beneteau Flyer 9
3.100 Danke in 973 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ja was jetzt...

normalerweise kommt der Übergeordnete FI danach die Absicherungen separat für WW Boiler, Ladegerät und andere 230V Geräte an diesen Separaten Sicherungen kann man die Geräte ein- und ausschalten..
meine ich eh so...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	VD.jpg
Hits:	29
Größe:	55,7 KB
ID:	1037257  
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 07.04.2025, 10:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stella del Mare Beitrag anzeigen
meine ich eh so...
die Klimaaanlage kann doch in den linken Verteilern auf eine Seperate Sicherung gelegt werden...

da ist doch sicher noch Platz für ein Sicherung...

dann ein FI Blind legen...

mach mal genaue Bilder von den beiden Linek kästen... sind da auch nochmal FI verbaut oder täuscht das (ich glaube einen Testknopf zu sehen indem zweiten Kasten)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 07.04.2025, 10:18
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.720
Boot: Beneteau Flyer 9
3.100 Danke in 973 Beiträgen
Standard

bessere/andere Fotos hab ich nicht.
Erst wenn das Boot in der Marina angekommen ist.

Das eilt aber nicht, denn ich habe 2 Landanschlusskabel mitgeliefert bekommen. Und die kann ich immer anschließen. Oder nur eines und damit die Klima betreiben.

Aber ein Kabel dazu verwenden um (mit einem dazugekauften Stecker u. einer Buchse) ein Y-Kabel zu machen, will ich nicht.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 07.04.2025, 15:15
Sarnico Sarnico ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.10.2021
Ort: München
Beiträge: 112
Boot: Sarnico 58, Colombo Virage 34
Rufzeichen oder MMSI: DDMX2 MMSI 211822330
111 Danke in 61 Beiträgen
Standard

In der Regel haben die neueren Schiffe (ab einer gewissen Größe) alle 2 Landstromanschlüsse. Das hat soweit ich weiß damit zu tun, dass zur Einhaltung der (heutigen) Normen die Länge der Landstromleitung unpraktikabel limitiert wird. Auch sind 16A Anschlüsse weiter verbreitet als 32 A.

"Zusammenlegen" würde ich die nicht wenn es sich vermeiden lässt. In Deinem Bordbuch (bei mir war das Teil der CE Dokumentation) die Du mit dem Schiff bekommst wird alles stehen was Du hierzu wissen musst, auch welche Limitationen es gibt, wenn Du nur 1 Kabel anschließt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 28.06.2025, 18:05
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.720
Boot: Beneteau Flyer 9
3.100 Danke in 973 Beiträgen
Standard

So hat das Projekt seinen Abschluss gefunden:

Drittes Foto - Kabel von der Landanschlussbuchse achtern wurde nach der Kupplung getrennt. Die Kupplung war nicht ohne Schaden zerlegbar .

Die Leitung wurde dann beim FI Kreis für 230 Volt Geräteschaften (viertes Bild) angeschlossen und in den dafür vorgesehenen FI Kreis für 230 Volt Klimaanlage, geführt.

So kann die Klima auch separat über FI geschalten werden.

Läuft problemlos, auch wenn mehrere Boote an der selben Entnahmestelle angeschlossen sind.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3817.jpg
Hits:	14
Größe:	67,9 KB
ID:	1043512   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3820.jpg
Hits:	9
Größe:	54,2 KB
ID:	1043513   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3819.jpg
Hits:	17
Größe:	41,4 KB
ID:	1043514  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3818.jpg
Hits:	11
Größe:	61,8 KB
ID:	1043515  
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende

Geändert von Stella del Mare (28.06.2025 um 18:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 28.06.2025, 20:34
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.794
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.719 Danke in 972 Beiträgen
Standard

Meckermodus an:
Da fehlt eine Kabelverschraubung als Abdichtung und als Zugentlastung für die Klemmen.
Leider nicht gut umgesetzt.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 28.06.2025, 20:39
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Naja, aber sauberer als woanders. Sieht besser aus als fliegendes Zeug.

Erfüllt den Zweck und ist hübsch. Passt also.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 28.06.2025, 20:57
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Warum habt ihr das Kabel nicht sauber aus der Kupplung entfernt?
Da sueht mir nach Laienbastelei aus! Laß mal nen Fachmann drübergucken!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 28.06.2025, 21:50
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.720
Boot: Beneteau Flyer 9
3.100 Danke in 973 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Warum habt ihr das Kabel nicht sauber aus der Kupplung entfernt?
Da sueht mir nach Laienbastelei aus! Laß mal nen Fachmann drübergucken!
Wenn du genau gelesen und geschaut hättest wüsstest du warum. Abgesehen davon kommt da kein Strom mehr durch weil am Anschluss NIX angeschlossen wird.

Die Kupplung lässt sich nicht öffnen ohne sie zu zerstören (hast vielleicht auch überlesen)

Und was bitte soll ein Fachmann jetzt machen?

Das Kabel ganz entfernen? Oder was ?
Was soll ein Fachmann da zum „guggen“ haben?
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 28.06.2025, 21:53
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.720
Boot: Beneteau Flyer 9
3.100 Danke in 973 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Meckermodus an:
Da fehlt eine Kabelverschraubung als Abdichtung und als Zugentlastung für die Klemmen.
Leider nicht gut umgesetzt.

Gruß Rüdiger
Ja Kabelverschraubung würde es geben, wenn ich eine zur Hand gehabt hätte . War aber bei der Umsetzung momentan nicht verfügbar.

Wird noch montiert.



Und Zugentlastung is nicht notwendig, weil dran einfach nichts zieht. Also warum entlasten dann bitte schön ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3874.jpg
Hits:	1
Größe:	31,2 KB
ID:	1043541  
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende

Geändert von Stella del Mare (28.06.2025 um 22:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 78Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 78 von 78



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zum Stromanschluss Evinrude 9,9 PS drave110 Technik-Talk 10 10.01.2013 22:03
Mercury 20 PS Stromanschluss? Hilfe!! burgberger Motoren und Antriebstechnik 6 11.04.2010 19:14
Stromanschluss Honda BF 40 saza Motoren und Antriebstechnik 3 25.03.2010 22:14
Adapter für Stromanschluss Elduro Technik-Talk 8 08.08.2007 10:15
30 PS Johnson Aussenboarder Stromanschluss - Spannung? Dj-Stargate Technik-Talk 1 02.08.2006 14:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.