boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 04.01.2025, 23:35
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo Rüdiger,

meines Erachtens nach macht es (bei einem GFK Boot) doch gar keinen Unterschied, ob der Trennschaltwr in der Plus oder Minusleitung verbaut wird!? Was spricht denn aus deiner Sicht dagegen?

Ich habe bereits den Veratron IBS, der über NMEA2k die Werte aufs MFD schickt. Da sind mir die Werte lieber, als in einer App.
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 05.01.2025, 07:27
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Bei GFK Booten ist es gerade wichtig nicht die Masse zu trennen, denn sie ist das einzige gleichbleibende Potential. Trennschalter und Sicherungen immer in die + Leitung.

Macht doch beim Einbau auch keinen Unterschied.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 05.01.2025, 10:50
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Wenn man die Masse unterbricht/wegschaltet läuft man Gefahr das sich ein völlig undefinierbarer Potentialzustand einstellt und sich der Strom ggf. über irgendwelche Verbraucher einen Weg sucht.

Masse wegschalten würde ich unter keinen Umständen empfehlen, wenn dann wird das Plus-Potential geschalten.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 05.01.2025, 11:10
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Ok ok… Verstanden. War der Meinung das neulich irgendwo gelesen zu haben. Womöglich sogar hier im Forum.
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 05.01.2025, 14:51
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.801
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Also nee, sorry.
Wenn ich den Minus Pol beider Batterien verbinde und somit eine gemeinsame Masse schaffe und dann auf einen Hauptschalter gehe und hinter dem Hauptschalte alles anschließe, dann geht das.
Da kann es keine Kriechströme über irgendwelche Verbraucher oder so geben, weil schlichtweg die Energiequelle nicht mehr im Stromkreis ist.
Das ist gar kein Thema, da kann nichts fließen.
Ob GKF Boot oder nicht.

Machen kann man das, tun würde ich es nicht, wie schon geschrieben. Das erwartet man nicht unbedingt, wenn man das Boot ev. auch mal zu einer Fehlersuche weggibt.

Der Schalter den ich meine findest Du übrigens unter Blue Sea 6011.
Bei Google findest Du Lieferanten.
SVB hat den nicht, nur den 6010. Schaltet identisch zwei getrennte Stromkreise, hat aber nicht die Notstartfunktion, bei dem beide Batterien mit beiden Stromkreisen verbunden werden.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 05.01.2025, 15:56
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.283
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.173 Danke in 652 Beiträgen
Standard

Ein richtiger Elektriker würde dich zur Tür rausprügeln wenn du die Masse/minus trennst. Einfach weil es nicht normgerecht ist, es niemand(außer dir) erwartet und sich bei Isolationsfehlern alle möglichen Spannungszustände einstellen können.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 05.01.2025, 18:40
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.801
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Und das steht bitte wo, dass man den Minus Leiter bei einer Boots Installation nicht mittels Hauptschalter unterbrechen darf?
Es können sich nicht „irgendwelche“ Spannungszustände einstellen. Nichts anderes als wenn man den Pluspol unterbricht.

Die 12 Volt auf dem Boot haben keinen Bezug zu irgendwas. Daher ist das völlig egal, was man da schaltet.
Der Minuspol hat keinen Bezug zu Erde.

Und nochmals: Machen würde ICH das nicht.

Darf man nicht verwechseln mit Phase und Nulleiter zu Hause.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 05.01.2025, 19:40
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Der Minuspol hat keinen Bezug zu Erde.
Genau das stimmt nicht. Der Aussenborder hat bezug zur erde und die Batterie ist mit dem AB geerdet, würde man dieses entfernen könnte sich ein anderes Potential zwischen der verbauten Masse und der "echten" Masse bilden.

Macht man halt nicht, führt zu Kriechströmen und solchem dreck.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 05.01.2025, 20:19
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.344
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Gilt das eigentlich immer? Ich meine, bei meinen zweipolig abgesicherten und voll isolierten Aluboot kann ich Minus unterbrechen.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 05.01.2025, 20:25
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Gilt das eigentlich immer? Ich meine, bei meinen zweipolig abgesicherten und voll isolierten Aluboot kann ich Minus unterbrechen.
Bei Alu und Stahlbooten gelten andere Regeln, hier gehts ja ums GFK. GFK leitet nicht, also ist die einzige "echte" Masse die des AB und die sollte man nicht trennen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.01.2025, 06:23
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.283
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.173 Danke in 652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Und das steht bitte wo, dass man den Minus Leiter bei einer Boots Installation nicht mittels Hauptschalter unterbrechen darf?
Es können sich nicht „irgendwelche“ Spannungszustände einstellen. Nichts anderes als wenn man den Pluspol unterbricht.

Die 12 Volt auf dem Boot haben keinen Bezug zu irgendwas. Daher ist das völlig egal, was man da schaltet.
Der Minuspol hat keinen Bezug zu Erde.

Und nochmals: Machen würde ICH das nicht.

Darf man nicht verwechseln mit Phase und Nulleiter zu Hause.

Gruß Rüdiger
Rüdiger, GRUNDSÄTZLICH hast du Recht. Rein physikalisch und auch aus der VDE0129 kannst du sowohl den Plus wie auch den Minus abschaltbar machen, der Stromkreis ist wirksam unterbrochen.

Nur ist ein Eli darauf "geeicht", eine einseitige Abschaltung vorzufinden und dabei ist es völlig unüblich das auf der Minusseite zu machen. Und für einen "Starkstromeli" (wie mich) ist es noch unüblicher weil es nach VDE für 230Volt Kreise ausdrücklich verboten ist ("der Neutralleiter darf nicht geschaltet werden"). Wenn man das auf einem "fremden" Schiff nicht weiß, können Messungen mit den heute üblichen hochohmigen Multimetern "seltsame Dinge" anzeigen.

Wer das also unbedingt machen will/muß verstößt nur gegen "die Norm im Kopf" des Elis.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 06.01.2025, 08:27
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.801
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Wunderbar!
Dann haben wir die selbe Sicht der Dinge.

Ist eben ein Unterschied zwischen können/dürfen und sinnvoll.
Das hatte ich ja auch immer gesagt, ICH würde das nicht machen.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 09.01.2025, 19:35
Benutzerbild von Skipper0299
Skipper0299 Skipper0299 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.02.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 828
Boot: Saver 590 Cabin- Suzuki DF115 B
Rufzeichen oder MMSI: kein
502 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Bei unserer, 2017 gebraucht gekauften Saver war das so das nur ein Hauptschalter verbaut war aber zwei Batterien. Verbraucher und Motor.
Als wir das überprüft haben hat uns fast der Schlag getroffen. Alle Minus waren mit dem Hauptschalter geschalten. Haben wir als erstes geändert.
__________________
MfG Walter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 16.01.2025, 08:39
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ad Astra Beitrag anzeigen
Ich habe bereits den Veratron IBS, der über NMEA2k die Werte aufs MFD schickt. Da sind mir die Werte lieber, als in einer App.
Moin zusammen! Zu früh gefreut. Das Veratron ist leider nicht kompatibel mit LeFePo4 Akkus. Ursprünglich hatte ich j eine Blei Batterie vorgesehen und es danach aus den Augen verloren.

Der nun angeschaffte Orion XS bietet ja die Überwachung beider Batterien über die App. Es gibt doch sicher auch die Möglichkeit die Daten mit in NMEA2k einzubinden, oder? Ich habe da zwar ein Interface Kabel beim Recherchieren gefunden, aber das hat am anderen Ende einen Netzwerkstecker.
Was ist nötig, um sämtliche Werte der LiFePo4 Batterie über NMEA2k auf dem MFD anzuzeigen?
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 16.01.2025, 09:57
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Ad Astra Beitrag anzeigen
Moin zusammen! Zu früh gefreut. Das Veratron ist leider nicht kompatibel mit LeFePo4 Akkus. Ursprünglich hatte ich j eine Blei Batterie vorgesehen und es danach aus den Augen verloren.

Der nun angeschaffte Orion XS bietet ja die Überwachung beider Batterien über die App. Es gibt doch sicher auch die Möglichkeit die Daten mit in NMEA2k einzubinden, oder? Ich habe da zwar ein Interface Kabel beim Recherchieren gefunden, aber das hat am anderen Ende einen Netzwerkstecker.
Was ist nötig, um sämtliche Werte der LiFePo4 Batterie über NMEA2k auf dem MFD anzuzeigen?
wenn Du Victron-Geräte in NMEA2000 einbinden willst brauchst Du ein Victron GX-Gerät - das stellt das Interface zwischen VE.direct und dem CAN-Bus dar. Die Dokumentation dazu gibt's hier: https://www.victronenergy.com/live/v...mea-2000:start

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 16.01.2025, 11:07
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ad Astra Beitrag anzeigen
Was ist nötig, um sämtliche Werte der LiFePo4 Batterie über NMEA2k auf dem MFD anzuzeigen?
Cerbo+canbus zusatz+shunt

oder

pi zero2+picankit+shunt (und mehr "programmieren")


Shunt ist jedenfalls Pflicht. Da gibts mehrere Versionen:
https://www.victronenergy.de/battery-monitors
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 16.01.2025, 11:57
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Danke erstmal für euer Input. So ganz schlau bin ich allerdings noch nicht…

Sofern ich nur die Verbraucherbatterie überwachen will, reicht doch auch das hier, oder? iSEASENSE BM100 BATTERIE-ÜBERWACHUNGSSYSTEM (500A)
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 16.01.2025, 12:00
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Ja, Das ist eines der genannten shunts....wenn du den Kram aber in nmea2k und aufs MFD willst braucht es mehr als das.

Vor allem is das von dir verlinkte der normale victron shunt der 100€ kostet...bischen überzogen der Preis dort...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 16.01.2025, 12:06
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ja, Das ist eines der genannten shunts....wenn du den Kram aber in nmea2k und aufs MFD willst braucht es mehr als das.

Vor allem is das von dir verlinkte der normale victron shunt der 100€ kostet...bischen überzogen der Preis dort...
Ich denke du täuschst dich. Teil dieses Bundles ist der VE.direct to NMEA2000 Konverter. Und der kostet alleine schon 234,- EUR.

Wenn es eine elegantere Lösung gibt - gerne! Rasp Pi z.B. ist (für mich) keine elegantere Lösung.
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 16.01.2025, 13:03
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Ah ja, verstehe, ja dann könnte das gehen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 16.01.2025, 15:23
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Ich hab jetzt nochmal etwas nachgegrübelt. Im Veratron LinkUp IBS ist ja auch nur ein Shunt verbaut. Über die an Sensor verbaute Box kann man über NFC ein paar Parameter einstellen. Wie z.B. Batterietyp (Gel, AGM, Flooded/Lead). Ich verstehe, dass wenn ich jetzt eine LiFePo, anstatt einer Bleibatterie anschließe, die Werte für z.B. SOH oder SOC natürlich nicht stimmen können.
Kann man hier evtl etwas tricksen, indem man beispielsweise bei einem 100A LiFePo4 dem Veratron IBS aber sagt, es wäre eine 200A Bleibatterie verbaut? Oder kommt eine AGM oder Gelbatterie der LiFePo näher?

Allerdings ist der Shunt von z.B. Victron auch nicht speziell für den Betrieb an LiFePos geeignet/empfohlen. Gibt es überhaupt einen intelligenten Batteriesensor/Shunt, der mir auch SOH und SOC aufs MFD schicken kann?
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 16.01.2025, 15:42
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Das geht nicht, weil Lifepo4 viel effizienter ist und 99,x% der Ladung auch reingeht. Bei Blei ist das was um 70% oder so als Einstellung. Außerdem mögen Bleibatterien die Ladeschlussspannung dauerhaft, lifepo4 nicht.

Daher nein.

Der Victron Shunt funktioniert bei mir seit Jahren und ist explizit für lifepo4 einstellbar...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 16.01.2025, 15:50
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Das geht nicht, weil Lifepo4 viel effizienter ist und 99,x% der Ladung auch reingeht. Bei Blei ist das was um 70% oder so als Einstellung. Außerdem mögen Bleibatterien die Ladeschlussspannung dauerhaft, lifepo4 nicht.

Daher nein.

Der Victron Shunt funktioniert bei mir seit Jahren und ist explizit für lifepo4 einstellbar...
Ok, verstehe. Wo konfigurierst du den Shunt denn? Und welche Komponenten hast du genau? Das würde mich mal interessieren..-
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 16.01.2025, 15:55
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ad Astra Beitrag anzeigen
Ok, verstehe. Wo konfigurierst du den Shunt denn? Und welche Komponenten hast du genau? Das würde mich mal interessieren..-
hab 100w solar a 50w panel in 40V ausführung
75/15 solarregler
pizero2 mit venus os
smartshunt
Batterysense
800va WR
2x 100ah lifepo4(1x ecoworthy 1x xnyirgendwas)
orionxs

In der Victron app kannst du alles einstellen via Bluetooth.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 16.01.2025, 16:06
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.283
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.173 Danke in 652 Beiträgen
Standard

Der Victron Shunt wird über sein Anzeigepanel konfiguriert und kann auch LFP Akkus. Letztes Jahr erst gemacht beim Umbau von Blei auf LFP. Funktioniert zuverlässig.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zu Batterie Trennrelais 140ah, bei 225 ah Batterie Maasmann25 Technik-Talk 13 06.10.2020 08:28
Servolenkung bei Doppel—Motorisierung Bergi00 Technik-Talk 21 11.08.2020 03:58
Bose bei Doppel M gekauft - Umtausch? Carlson Kein Boot 39 31.12.2011 00:25
Doppel-Batterien im Boot pokerkutte Technik-Talk 6 20.04.2009 11:24
Doppel Weber Typ 42 D C N F 68, Boot Hynek Janda Motoren und Antriebstechnik 0 07.07.2004 22:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.