boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.01.2025, 10:01
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard Doppel-Batterie bei Boot mit Außenbordmotor

Moin moin zusammen!

Das Thema wurde schon des Öfteren durchgekaut, aber so ganz schlau bin ich noch nicht.
Für mein neues Boot mit 115PS Suzuki Außenbordmotor plane ich gerade die Stromversorgung. Ich würde gerne eine ~65Ah Starterbatterie und entsprechend größere Verbraucherbatterie verbauen.
Ich weiß bereits, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, dass beide Batterien über die Lichtmaschine geladen werden. Zum Beispiel:

1. Trennrelais (Sterling Ladestromverteiler)
2. Trenndiode
3. …

Allerdings hat mir der Rüdiger zum Laden meiner Trailerwinden Batterie über das Zugfahrzeug u.A. einen Victron Ladebooster empfohlen. Da ich mit diesem sehr zufrieden bin - kann ich sowas nicht auch für diesen Zweck einsetzen? Sprich die Starterbatterie wird direkt über die Lichtmaschine geladen und die Verbraucherbatterie durch den Ladebooster. Eingeschaltet wird dieser über Zündung EIN.

Wie habt ihr das gemacht bzw wie würdet ihr vorgehen?
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.01.2025, 10:19
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Ladebooster sind sogenannte b2b Lader und ja das ist die "modernste" Version der Trennung.

Habe ich ganz genauso....70ah Starter und 200ah lifepo4 getrennt durch einen b2b Lader. Laden tut der, sobald 14,xV Spannung anliegen.

edit: ich hab den Orion smart xs weil meine Lima auch 50A liefern kann. Beim suzi sollten das 40A sein? Da reicht auch ein 30er oder kleinerer b2b aber der XS würde auch gehen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.01.2025, 10:26
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Ja perfekt! Und den Ladestrom des Ladeboosters hast du analog zum Ladestrom der Lichtmaschine ausgewählt? Oder eher kleiner, damit die Starterbatterie noch geladen wird?
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.01.2025, 10:32
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ad Astra Beitrag anzeigen
Ja perfekt! Und den Ladestrom des Ladeboosters hast du analog zum Ladestrom der Lichtmaschine ausgewählt? Oder eher kleiner, damit die Starterbatterie noch geladen wird?
Der XS wäre von 1-50A frei einstellbar, also theoretisch ja, praktisch lädt er immer genau das, was die Lima liefert und das auch erst, wenn die Starter voll ist, also wird die Starter halt auch nie leer.

Ist so eingestellt(aus der Erinnerung) das er ab 14,2V anspringt und bei 12,8V ausgeht. Die Starter hat also während des Betriebs ca. 13,4V und wird damit auf nahe 100% gehalten.

b2b nimmt man aber idr bei unterschiedlichen Technologien wie bei mir Säure zu Lifepo4. Bei Säure zu Säure würde auch ein Trennrelai oder eben eine Argofett/Trenndiode reichen.(b2b ist natürlich zukunftssicherer)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.01.2025, 10:38
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.969
6.207 Danke in 2.696 Beiträgen
Standard

@Ad Astra

Hat die LiMa deines ABs nicht zwei Ausgänge für Starterbatterie und Servicebatterie?
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.01.2025, 10:42
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Stimmt das ginge auch, jedoch halbiert sich dann die Ladeleistung, da dann 20A pro Ausgang geliefert werden(das könnte meiner auch). Das wäre auch eine Lösung, brauchst halt ein weiteres Kabel vom AB.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.01.2025, 10:55
p-o-r-s-c-h-e p-o-r-s-c-h-e ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.01.2019
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 11
Boot: Merry Fisher 695
13 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich bin ein Fan von Victron. Der neue Ladebooster Orion 12-12-50 ist gleichzeitig das Trennrelais, kann komplett über die App gesteuert und konfiguriert werden, insbesondere für den max. Ladestrom, damit die Lima nicht überlastet wird. Die Aktivierung habe ich über die Spannung eingestellt. Wenn der Motor läuft steigt die Spannung immer über 13 V, dann ist er aktiv und die Verbraucherbatterie (bei mir LiFePO4) wird mit der entsprechenden Ladekurve geladen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.01.2025, 10:55
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.969
6.207 Danke in 2.696 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Stimmt das ginge auch, jedoch halbiert sich dann die Ladeleistung, da dann 20A pro Ausgang geliefert werden(das könnte meiner auch). Das wäre auch eine Lösung, brauchst halt ein weiteres Kabel vom AB.

Es wäre definitiv die preiswerteste und einfachste Lösung. Deswegen habe ich es angeregt.

Den Spieltrieb mit APPs etc. zu befriedigen, ist IMHO zu kostspielig und Bastelkram.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.01.2025, 11:11
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.921
Boot: Stahlverdränger
1.774 Danke in 919 Beiträgen
Standard

Hallo
Wie ist Dein Boot verkabelt? Hast Du einen Motorstromkreis und einen Verbraucherstromkreis? Das ist ersteinmal die Kernfrage.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.01.2025, 11:12
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.045
Boot: MacGregor26m
1.562 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Was wäre jetzt mit einem Trenrelais das Problem?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.01.2025, 11:21
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Was wäre jetzt mit einem Trenrelais das Problem?
Er schrieb doch das er das kennt, aber mit der b2b Lösung sehr zufrieden ist und diese deshalb auch dort nutzen würde.

Am Ende muss der TE es entscheiden, aber die grundlegende Antwort wäre: ja, das geht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.01.2025, 11:29
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
@Ad Astra

Hat die LiMa deines ABs nicht zwei Ausgänge für Starterbatterie und Servicebatterie?
Oh, das ist eine gute Frage! Das Boot ist noch nicht da. LT Ende des Monats. Bislang habe ich nur den Motor. Aber laut Kabelbaumdiagramm würde ich sagen nein…!?
Motor Suzuki DF115 BTGL
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7384.jpg
Hits:	54
Größe:	36,6 KB
ID:	1032394  
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.01.2025, 11:37
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von p-o-r-s-c-h-e Beitrag anzeigen
Ich bin ein Fan von Victron. Der neue Ladebooster Orion 12-12-50 ist gleichzeitig das Trennrelais, kann komplett über die App gesteuert und konfiguriert werden, insbesondere für den max. Ladestrom, damit die Lima nicht überlastet wird. Die Aktivierung habe ich über die Spannung eingestellt. Wenn der Motor läuft steigt die Spannung immer über 13 V, dann ist er aktiv und die Verbraucherbatterie (bei mir LiFePO4) wird mit der entsprechenden Ladekurve geladen
Meinst du den Orion-Tr Smart? Den habe ich bei meinem Trailer verbaut (18A Variante) und würde den auch gerne im Boot verbauen. Bei der Verbraucherbatterie dadurch auch auf LiFePo gehen zu können, ist eine Möglichkeit, an die ich noch gar nicht gedacht hatte!
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.01.2025, 15:17
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ad Astra Beitrag anzeigen
Oh, das ist eine gute Frage! Das Boot ist noch nicht da. LT Ende des Monats. Bislang habe ich nur den Motor. Aber laut Kabelbaumdiagramm würde ich sagen nein…!?
Motor Suzuki DF115 BTGL
Ich muss dazu sagen, dass ich den Motor nicht hier habe, um mir die Motorverkabelung detailliert angucken zu können.
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.01.2025, 15:55
p-o-r-s-c-h-e p-o-r-s-c-h-e ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.01.2019
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 11
Boot: Merry Fisher 695
13 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ad Astra Beitrag anzeigen
Meinst du den Orion-Tr Smart? Den habe ich bei meinem Trailer verbaut (18A Variante) und würde den auch gerne im Boot verbauen. Bei der Verbraucherbatterie dadurch auch auf LiFePo gehen zu können, ist eine Möglichkeit, an die ich noch gar nicht gedacht hatte!
Den hier meine ich und habe ich verbaut.

https://www.victronenergy.de/dc-dc-c...attery-charger

Kombination 95 Ah Blei mit 280 Ah LiFePo. Es ist egal, ob die ggf. eine 2. Ladeleitung hast. Wichtig ist halt das die LiPoFe immer über einen Ladebooster versorgt wird, da eine LiPoFe schnell mal bis 100A Ladestrom ziehen möchte und somit die Lima immer die volle Leistung abgeben muss. Dafür sind die wenigsten geignet, trotz aller Schutzmechanismen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 04.01.2025, 16:12
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Ich habe mir den Victron Orion XS mal näher angesehen. Der soll ja deutlich effizienter laden, als der Vorgänger Orion-Tr, was schon mal sehr erfreulich ist, weil weniger Wärmeentwicklung. Meine Lima schafft allerdings nur 40A. Würdest du mir den dennoch empfehlen?
Wir noch ein zusätzliches Gerät benötigt? Hier sieht es auf Bild 7 so aus!?

Und wie ist das mit den Batteriehauptschaltern? Hast du zwei verbaut? 1x für die Starterbatterie und 1x für die Verbraucherbatterie? Oder nur 1x für beide in z.B. der Masseleitung? Oder gehts womöglich noch eleganter?
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.01.2025, 16:30
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Das isn Shunt, ist nett aber keine Pflicht.

Ja 40A sind auch io...bedenke das die 40A erst bei 2000upm anliegen. Bei mir sind es in Kanalfahrt auch nur 10A. Ja er ist viel kleiner und viel effizienter als die "alten" b2b aber auch rund 100€ teurer(239€ aktuell)

Ich hab keine Hauptschalter. Für die Starter brauchst du sowas nicht, weil dort ja nur der Motor dranhängt, also wozu? Für die Verbraucher kann man das machen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.01.2025, 16:34
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.802
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Hi Chris
Wenn Du es hübsch haben möchtest, dann nimm den XS, weil Du den in der Leistung entsprechend reduzieren kannst, so dass es zu Deiner Lima passt.
Als Versorgerbatterie würde ich Dir dann tatsächlich eine Lithium (LIFEPO) empfehlen.
Da hast Du dann entsprechende Leistungsreserven.
Ein zusätzliches Gerät brauchst Du nicht, wahrscheinlich ist das der Messshunt, mit dem Du den Ladegrad der Zusatzbatterie bestimmen kannst.
Habe ich bei mir verbaut, ist aber irgendwie (bisher) eine überflüssige Spielerei, die ich noch nicht wirklich genutzt habe.
Hast Du als Versorgerbatterie so irgendwie 70 Ah Aufwärts als Lithium, da liegst Du den ganzen Tag in der Bucht, lässt die Kühlbox laufen und hörst Radio und hast keine Probleme. Auch eine komplette Nacht kann die Kühlbox (Kompressor) laufen, kein Thema.

So sieht aus meiner Sicht eine heutige technisch aktuelle Installation aus.
Trennrelais ist nicht gut bei unterschiedlichen Batterietypen, genau wie Trenndioden.
Früher gab es eben nicht so günstige Booster, da hat man für gute Dioden mehr bezahlt als heute für einen Booster.
Ja, ging auch alles, ist aus meiner Sicht aber nicht mehr Stand der Technik.

Batterietrennschalter:
Ich würde welche verbauen.
Entweder für jede Batterie einen oder aber, wenn Du es nicht separat schaltbar heben möchtest: Es gibt auch einen „doppelten“ Schalter. Der kann zwei separate Batterien zuschalten oder diese für einen Notstart auch verbinden.
Nicht zu verwechseln mit dem üblichen 1, 2, Both Schalter.

Gruß Rüdiger

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.01.2025, 16:37
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Ah ok. Ein Shunt brauche ich nicht. Habe für die Verbraucherbatterie ein IBS vorgesehen.

Hauptschalter an der Starterbatterie, weil doch sonst jeder den Powertrimm am Motor betätigen könnte…!?

Aber mit nur einem Hauptschalter für beide Batterien sollte doch gehen, wenn ich den in die Masseleitung baue, oder? Vor dem Schalter Masse der beiden Batterien und nach dem Schalter Masseanschluss vom Motor und Anschluss an das Victron XS…
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.01.2025, 16:50
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

In was für einem Ghetto willst du dein Boot denn hinlegen, dass da fremde Leute einfach den Powertrimm bedienen? Ist mir noch nie passiert und daran hab ich auch noch nie gedacht.

Hauptschalter kannst du machen. Wichtig ist: Wenn der Motor läuft und du den Hauptschalter vom Motor betätigst, wars das mit dem Motor ZU 90%. Die Steuergeräte mögen das nicht.



Beim AB braucht man nichts reduzieren, denn #1 sind die Limas wassergekühlt und #2 haben die nicht 40A, sondern eher 160A...die 40A sind das, was man selbst benutzen darf also ist es schon reduziert. Kurzum: immer volle Banane.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 04.01.2025, 18:36
Benutzerbild von Ad Astra
Ad Astra Ad Astra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Hannover
Beiträge: 133
Boot: Corsiva 607 Runabout
65 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Ja, womöglich bin ich auch etwas übervorsichtig. Dann lasse ich den AB dauerhaft mit der Starterbatterie verbunden. Da fließen keine Kriechströme, die mir die Batterie leersaugen, richtig?

Zudem ist der Victron XS gesetzt. Ich werde eine Blei-Säure Starter-Batterie mit 65Ah und zwei LiFePo4 Verbraucher-Batterien mit je 100Ah verbauen (bekomme ich besser unter). 200Ah deswegen, weil ein üblicher Tag auf dem Wasser bei mir wie folgt aussieht: 1Std. Kanalfahrt, über mehrere Stunden Stillliegen und im Anschluss wieder 1Std. Kanalfahrt. Dabei laufen durchgehend Musik, Kühlschrank, MFD und die restlichen kleinen Verbraucher. Sporadisch noch die Heckdusche, die aber eher vernachlässigbar ist… Und ich hab halt gerne etwas Reserve.

Oder ich verbaue erstmal nur eine 100Ah LiFePo und schaue mal, wie weit ich damit komme. Wäre auch eine Möglichkeit.
__________________
Ciao, Chris
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.01.2025, 18:45
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.969
6.207 Danke in 2.696 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ad Astra Beitrag anzeigen
Ja, womöglich bin ich auch etwas übervorsichtig. Dann lasse ich den AB dauerhaft mit der Starterbatterie verbunden. Da fließen keine Kriechströme, die mir die Batterie leersaugen, richtig?

Bin gespannt, ob Dir das jemand unterschreibt.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 04.01.2025, 19:06
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.080
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.828 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Servus!

Ich hab einerseits einen normalen mech. Umschalter 1/2/1+2 und von Vevor ein Halbleiter-Relais.

Im Tagesbetrieb lass ich den Batterieschalter im Fahren auf der Starterbatterie (85Ah) stehen und wenn die voll geladen ist dann wird die Verbraucher-Batterie (80Ah) geladen.

Im Stand schalte ich eben auf die Verbraucherbatterie um per Hand.

Funktioniert wie es soll und höhere Batterie-Kapa macht m.M. mit 35Ah AB-Lima und
ohne Landstrom-Anschluss keinen Sinn für mich bzw. meine Konfiguration.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -

Geändert von Desertbyte (04.01.2025 um 20:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.01.2025, 19:28
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Also Kriechströme haste da nicht, ausser es ist was defekt. Ich hab die Batterie im Sommer durchgehend am Außenborder und hatte nie <12,6V aber die Batterie ist auch schon wieder 4 oder 5 Jahre alt, die muss mal neu :3 Ich sehe keinen sinn darin den Motor zu trennen, das mit dem Trimmen ist mir auch jetzt überhaupt erst aufgefallen....

An der Verbraucher hab ich allerlei ich glaube 6w standby verbrauch allerdings auch 100W solar aufm Dach. Die Starter ist durch den B2B getrennt, da wird gar nichts entnommen.

100ah(lifepo4) reichen für dein Vorhaben.



edit: Möglich dass da 0,1w oder so von den Steuergeräten gesoffen wird, ähnlich wie beim Auto, aber Probleme hatte ich da bisher nie.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 04.01.2025, 23:29
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.802
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Meine Starterbatterie lässt sich nur ganz beschissen ausbauen. Daher bleibt die auch im Winter für 3 bis 4 Monate drinnen. Da möchte ich sicher sein, dass die Batterie nicht tiefentladen wird und somit habe ich einen Trennschalter verbaut.

Einen Trennschalter in die Masseleitung? Ja, kann man machen.
Würde ich das tun? Ich denke nein.

Du möchtest einen IBS verbauen? Welchen?
Wenn Du so was möchtest, dann würde ich auch den Shunt von Victron nehmen. Kostet so um die 100 Euro und dann hast Du beides (Shunt und den XS) in einer App.

Ach ja, und eine 100er LIFEPO sollte locker reichen. Wenn Du nur wenig fährst, auch dann muss die Batterie ja voll werden. Da hilft es nicht, doppelt so viel Kapazität zu haben. Machst Du die leer und fährst nicht lange genug, wodurch soll die dann voll werden?

Starte mal mit 100 Ah. Ich habe für die Kühlbox eine 30er und das reicht locker für die Box in der Bucht.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zu Batterie Trennrelais 140ah, bei 225 ah Batterie Maasmann25 Technik-Talk 13 06.10.2020 08:28
Servolenkung bei Doppel—Motorisierung Bergi00 Technik-Talk 21 11.08.2020 03:58
Bose bei Doppel M gekauft - Umtausch? Carlson Kein Boot 39 31.12.2011 00:25
Doppel-Batterien im Boot pokerkutte Technik-Talk 6 20.04.2009 11:24
Doppel Weber Typ 42 D C N F 68, Boot Hynek Janda Motoren und Antriebstechnik 0 07.07.2004 22:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.