boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 97
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 22.12.2024, 15:04
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.926
7.748 Danke in 4.696 Beiträgen
Standard

Ich finde die Konstellation sowieso komisch. Da wären mir zuviele Hände im Spiel und hinterher wenn Probleme auftauchen wills keiner gewesen sein.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 22.12.2024, 15:13
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
590 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ich finde die Konstellation sowieso komisch. Da wären mir zuviele Hände im Spiel und hinterher wenn Probleme auftauchen wills keiner gewesen sein.
Die Konstellation ist doch gängige Praxis.
Was meinst Du wieviele Motoren ich im Jahr von Werkstätten bekomme, denen ein Kunde nen Motor da hin geschmissen hat.
Der Auftrag für mich lautet dann halt einfach:
Bohren/Honen oder Ventilführungen wechseln, Sitzringe fräsen, vermessen etc. und zurück zur Werkstatt.
Das wird dokumentiert und gut ist.
Das viele Hände nicht förderlich sind ist klar.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 22.12.2024, 15:16
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.331
2.639 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Wollte gerade schreiben, dass das bei Oldies (4Rad) vollkommen normal ist.
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 22.12.2024, 15:27
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.201
8.591 Danke in 2.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Wollte gerade schreiben, dass das bei Oldies (4Rad) vollkommen normal ist.
Zwar vollkommen normal aber die schlechteste Variante für den Endkunden.

Gibt es hinterher Probleme schieben sich Werkstatt und Motorenbauer gegenseitig die Schuld zu. Leider mehrfach erlebt.

Und ja, ich weiß, dass es in der Praxis oft nicht anders geht, gehört zu meinem Job.

Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 22.12.2024, 15:35
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.331
2.639 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Ich suche mir beide selber aus, klappt immer. Bei Auto, bei Mopped. Bei unbekannten würde ich das nie tun. Wichtig ist, wenn man beide nicht gut kennt, den "Zusammenbauer" mit allen Gewerken zu beauftragen.
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 22.12.2024, 15:35
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.031
Boot: MacGregor26m
1.556 Danke in 1.036 Beiträgen
Standard

Warum baut der Motorenbauer das Baby nicht selber zusammen? Inkl pudern und wickeln?

Dann noch Einbau ins Boot. Fertig.

?
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 22.12.2024, 15:36
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.926
7.748 Danke in 4.696 Beiträgen
Standard

Wenn mir einer einen zerlegten Motor in die Werkstatt gebracht hätte und ich den zum Hohnen oder sonst was geben sollte hätte der den genauso zerlegt nach dem Bearbeiten wieder abholen können und selber wieder zusammen bauen können. Bei mir sind selbst gute Bekannte nicht mit Einzelteilen gekommen. Das ich Motoren zerlegt habe und dann zum Instandsetzer gebracht habe ist auch oft passiert. Dann habe ich die aber auch hinterher wieder zusammengebaut
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 22.12.2024, 15:39
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.031
Boot: MacGregor26m
1.556 Danke in 1.036 Beiträgen
Standard

Hat denn der Instandsetzer so viel höhere Stundenansätze?
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 22.12.2024, 15:42
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.331
2.639 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Aber so wie du es machst, ist es doch normal. Einen überholten Moror in Einzelteilen zum Zusammensetzen bekommen und ohne vorher involviert zu sein, lehnen doch fast alle ab. Da musst du erst mal überhaupt einen finden, der halbwegs was kann. Da würde ich auch ordentlich "Sicherheit" in Form von Stunden einbauen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 22.12.2024, 15:43
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.331
2.639 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Hat denn der Instandsetzer so viel höhere Stundenansätze?
Muss nicht sein. Nicht wenige wollen das auch nicht machen.
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 22.12.2024, 16:07
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.031
Boot: MacGregor26m
1.556 Danke in 1.036 Beiträgen
Standard

OK, aber im Ernst: Wer übernimmt denn wofür noch Garantie für die nicht ganz billige Arbeit?
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 22.12.2024, 16:18
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
590 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
OK, aber im Ernst: Wer übernimmt denn wofür noch Garantie für die nicht ganz billige Arbeit?
Mal abgesehen davon das es in den meisten Fällen keine Garantie gibt sondern nur eine Gewährleistung auf die ausgeführten Arbeiten, lässt sich das nicht Pauschal beantworten.
Da gibt es viel zu viele Fallkonstellationen.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 22.12.2024, 17:11
yello yello ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 755
821 Danke in 356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NAJ Beitrag anzeigen
Des ist richtig! Würde ich auch niemals machen.
Aber irgendwo muss man ja ansetzen mit den Zeiten.
Mal abgesehen davon dass die wenigsten Fachwerkstätten, die einen Motor zusammenbauen sollen der vom Motoreninstandsetzer kommt, überhaupt nicht die nötigen Messmittel haben um das nachzuprüfen.
Wenn eine Werkstatt nicht die nötigen Messwerkzeuge hat um einen Motor zu vermessen, dann ist es auch keine Fachwerkstatt für Motoreninstandsetzung und sollte tunlichst die Finger davon lassen!

yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 22.12.2024, 17:18
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
590 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von yello Beitrag anzeigen
Wenn eine Werkstatt nicht die nötigen Messwerkzeuge hat um einen Motor zu vermessen, dann ist es auch keine Fachwerkstatt für Motoreninstandsetzung und sollte tunlichst die Finger davon lassen!

yello
Ich fühle was Du denkst! Aber wie ist die Realität?? Denkst Du irgendeine Werkstatt, die z.B den Motorwechsel nach Vorschrift anbietet, ist in der Lage den Motor selbst zu vermessen?
Und von Fachwerkstatt für Motoreninstandsetzung hatte ich ja nicht geschrieben, sondern nur Fachwerkstatt.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 22.12.2024, 20:39
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.152
Boot: keins mehr
2.231 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard

das kenne Ich auch so ) Motorinstandsetzer Bauen den Motor nicht auseinander...und schon garnicht zusammen )
die Vermessen Drehen Fräsen Hohnen Schleifen...eine "normale Werstatt" hat dafür nicht den Maschienenpark.
nichtmal Saubermachen tun die ) bei Abholung war der Block noch voller Späne...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 22.12.2024, 21:02
yello yello ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 755
821 Danke in 356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NAJ Beitrag anzeigen
Ich fühle was Du denkst! Aber wie ist die Realität?? Denkst Du irgendeine Werkstatt, die z.B den Motorwechsel nach Vorschrift anbietet, ist in der Lage den Motor selbst zu vermessen?
Und von Fachwerkstatt für Motoreninstandsetzung hatte ich ja nicht geschrieben, sondern nur Fachwerkstatt.
Es gibt solche und solche. Ich vermesse grundsätzlich jedes neue Teil und habe schon oft genug grobe Schnitzer gefunden.

VW hat irgendwann den Kolbenlieferanten gewechselt, dann waren die Kolben am obersten Toleranzfeld, mein Block aber am unteren mit dem Ergebnis, daß die Kolben nicht in die Zylinder wollten. Aussage VW : Hau mit dem Gummihammer drauf!
Die hatten auch keinerlei Messwerkzeug obwohl es ein riesiges Autohaus ist. Nachdem sie sich dann bei mir die Messwerte haben zeigen lassen, wurde der Lieferant konsultiert, der daraufhin seine Konstruktionszeichnungen lieferte. Danach waren die Dinger eigentlich Ausschuß, es waren aber keine anderen lieferbar, also wurde der Block auf das passende Maß gehont.

Bei einem Mercedes V6 Benziner gab es einen neuen Block. Die Tabelle zur Auswahl der Lager lieferte bei zwei Lagern Mist, die Lager wären festgegangen.

Ein Mercruiser 3,7 L Block hatte vom Werk aus die Lagergasse falsch gebohrt. Statt den Block zu entsorgen, gab es Sonderlager, die natürlich nicht mehr lieferbar waren. Bei Ebay gab es sie dann irgendwann sozusagen antiquarisch.

Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen, aber ohne Messen wäre es öfter Mal schief gegangen.

yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 22.12.2024, 21:10
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
590 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Ihr habt grundsätzlich alle recht. Meine kleine Auflistung sollte lediglich verdeutlichen dass es unmöglich ist so einen Motor in 8-12 Stunden ordentlich zusammen zu bauen!
Packt auf meine Auflistung nochmal 4-5 Stunden Messarbeiten drauf.
Dann haben wir den Block fertig und können uns den Zylinderköpfen widmen.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 29.12.2024, 14:40
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 479
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
261 Danke in 183 Beiträgen
Standard

@NAJ,

die Zeitangaben finde ich bei konzentrierter, sauberer Arbeit realistisch.
Der "gemeine Leser" sollte auch bedenken, das für diese Arbeiten immer wieder Reinigungsarbeiten anfallen.

Auch ist dann nur das massive bottom-end montiert: kein Kopf, keine Anbauteile, nix ist eingestellt etc.

Weiterhin vertraust Du dem Motorenbauer/ Zylinderschleifer blind...ich nicht mehr!
Konnte angelieferte Kolben (zwecks exaktem bestimmen des Honmaßes) daheim nicht in die Bohrung stecken.
Habe dann Block & Kolben zwecks Nachbesserung zurückgebracht.
Siehe da, er hat (in meiner Abwesenheit ) nachgemessen und alles wäre in Ordnung gewesen.
Daheim wieder zurück, paßten die Kolben dann wie von Zauberhand in die Bohrung .

Kolben und Bohrung messen auch nochmal ca.1-1,5h für alle 8.


Zitat:
Zitat von NAJ Beitrag anzeigen
- Spreizring des Ölabstreifringes auf den Kolben setzen. Dann einen Ölabstreifring montieren und mehr als penibelst darauf achten das sich keine Lamellen des Spreizringes überlappen!! Wenn alles OK den zweiten Ölabstreifring montieren und immer wieder darauf achten das sich keine Lamellen überlappen.
Die beiden Stöße der Abstreifringe müssen sich 180° gegenüber liegen.
- Dann montieren wir den zweiten Kompressionsring
- Wir montieren den ersten Kompressionsring
keine Kritik sondern Frage:
Ich montiere die Ringe der Reihe nach, zuletzt den 1.Kompressionsring:
warum fädelst du den untersten Ölabstreifring nicht als erstes auf?

Zitat:
Zitat von NAJ Beitrag anzeigen
Darauf achten das kein Stoß in Drehrichtung Kurbelwelle ausgerichtet ist.
Wir richten die Ölabstreifringe und die Kompressionsringe also so aus das alle Stöße 90° zueinander versetzt sind.
180° versetzt, oder?
90° wäre in Drehrichtung KW

Zitat:
Zitat von NAJ Beitrag anzeigen
Der Stoß des Spreizringes der Ölabstreifringe kann hier vernachlässigt werden, sollte aber möglichst weit entfernt von den Stößen der Ölabstreifringe liegen.
möglichst weit von den 180° versetzten Ölabstreifringen wäre 90° = in Drehrichtung der KW: meinst Du das so?

Zitat:
Zitat von NAJ Beitrag anzeigen
Prüfen auch hier wieder kurz mit dem Finger ob die Lagerböcke der Kurbelwelle nicht aus irgendeinem Zufall um 90° verdreht montiert sind und markieren uns diese wenn sie richtig herum sitzen.
auch hier 180°, oder?


@Themenstarter:

Was aber ist, wenn irgendein Montagemaß außerhalb der Spezifikationen ist? Dann ist das Zeitkonstrukt für die Tonne! Rücksprachen, Teile suchen und besorgen...

Motorenbau ist Vertrauenssache, hast Du ein schlechtes Bauchgefühl, such' Dir eine andere Werkstatt;
findest Du keine, versuchs mit Ramazotti .

Ich wünsche Dir ein glückliches Händchen und keine Enttäuschung mit dem neuen Motor.
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 29.12.2024, 18:48
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
590 Danke in 316 Beiträgen
Standard

@Holzlenker


Weiterhin vertraust Du dem Motorenbauer/ Zylinderschleifer blind...ich nicht mehr!

------Ich bin selbst Motorenbauer und schraube natürlich nichts ungeprüft zusammen.
Aber in diesem Fall geht es ja darum das eine Werkstatt einen Motor zusammenbaut der vom Instandsetzer kommt.
Meine Auflistung sollte nur die einzelnen Arbeitsschritte ansatzweise aufführen um sich ein Bild der Arbeitsdauer machen zu können.
Aus dem Grund habe ich das nötige Vermessen an sich nicht aufgeführt.





keine Kritik sondern Frage:
Ich montiere die Ringe der Reihe nach, zuletzt den 1.Kompressionsring:
warum fädelst du den untersten Ölabstreifring nicht als erstes auf?

-------Weil bei dreiteiligen Ölabstreifringen, um die es hier geht, die Ölabstreifringe über dem Spreizring liegen müssen. Wenn Du den untersten Ölabstreifring zuerst montierst kriegst Du den Spreizring entweder gar nicht unter den Ölabstreifring oder aber nur mit soviel Fummelei das es Kratzer am Kolbenhemd gibt.[/



180° versetzt, oder?
90° wäre in Drehrichtung KW

--------Bei vier relevanten Stößen sollte man, bei 360° Platzangebot, halt darauf achten das jeder Stoß möglichst weit vom anderen Stoß entfernt ist und nicht in Drehrichtung Kurbelwelle liegt.
Bei zwei Kompressionsringen und einem zwei-teiligen Ölabstreifring z.B als Schlauchfeder-Version, der ja nur einen Stoß hat, werden die drei Stöße um 120° versetzt.







auch hier 180°, oder?

------Das ist Richtig! Mein Fehler. Die Lagerböcke sollten nicht aus irgendeinem Zufall heraus um 180° verdreht sein.
Vielleicht könnte das ein Mod in meinem Text berichtigen?!?
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 31.12.2024, 10:06
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 479
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
261 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Servus Jan,

also doch Kolben/Zylinder messen ...war nur verwundert, daß Du "Lagerböcke prüfen" dabei hattest, das Kolbenspiel aber nicht erwähntest: alle Klarheiten beseigt

Verwirrt bin ich noch mehr bei den Ölabstreifringen...finde nur Montagebilder, wie ich es schon immer mache (und noch nie anders gesehen)



Ciao Lutz

PS: unter Deinem Beitrag ist ein Button: "Ändern" da kannst Du selber bei Bedarf Deinen Text ändern.
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 31.12.2024, 11:58
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
590 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holzlenker Beitrag anzeigen
Servus Jan,

also doch Kolben/Zylinder messen ...war nur verwundert, daß Du "Lagerböcke prüfen" dabei hattest, das Kolbenspiel aber nicht erwähntest: alle Klarheiten beseigt

Verwirrt bin ich noch mehr bei den Ölabstreifringen...finde nur Montagebilder, wie ich es schon immer mache (und noch nie anders gesehen)



Ciao Lutz

PS: unter Deinem Beitrag ist ein Button: "Ändern" da kannst Du selber bei Bedarf Deinen Text ändern.

Da der Block beim Instandsetzer gehont wurde wird ebenjener ja auch die Kolben gemessen haben für das noch passende Kolbenspiel.
Ich hatte ja geschrieben das es in meinem Beispiel nur um den Zusammenbau gehen soll.

Dein Bild mit dem Ölabstreifring ist ja richtig, habe ja auch geschrieben das sich die Feder auf gar keinen Fall überlappen darf.
Aber bei den dreiteiligen Ringen fängst Du beim montieren halt mit der Feder an da Du ansonsten die Lamellen nicht direkt auf der Feder zu liegen kriegst.
Siehe Bild, die Feder/der Expander hat richtung Kolbenmitte zwei Anlageflächen auf der die Lamellen liegen müssen.


Text editieren ist nach mehreren Tagen nicht mehr möglich!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ölabstr..JPG
Hits:	7
Größe:	26,8 KB
ID:	1032230  
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 31.12.2024, 13:48
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 479
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
261 Danke in 183 Beiträgen
Standard

alles klar, super im Bild zu erkennen was Du meinst, hatte das nur anders verstanden mit "oben und unter"

Hatte da zum Glück noch keine Probleme.
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 97



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nachnahmesendung -wie lange dauert die Gutschrift ? aquacan Kein Boot 5 15.05.2009 11:53
Wie lange dauert die Saison in Friesland? Wiek14 Allgemeines zum Boot 21 08.09.2007 17:24
SBF-Binnen,was kostet er und wie lange dauert er wstei Allgemeines zum Boot 11 02.09.2007 18:09
Wie lange dauert es per Boot von Holland nach Berlin? Smarty Allgemeines zum Boot 6 07.08.2006 21:14
Wie lange dauert die 1. Inspektion eines Suzuki 115 PS AB? Franziska Motoren und Antriebstechnik 16 28.09.2005 16:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.