boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.11.2024, 08:59
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 880
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.743 Danke in 551 Beiträgen
Standard Bug- und Heckstrahlruder wenig Wirkung

Winterzeit ist Bastelzeit
In unserer Pegasus 12mx4m, Stahl) ist jeweils Bug- und Heckstrahlruder von Vetus verbaut.
Ich habe jedoch den Eindruck, dass zuwenig Leistung/ Druck im Wasser ankommt.
Die Motore drehen bei Nutzung ohne hoch ( fast so als wenn die Propeller zu klein sind).
Nachdem ich nun die Propeller ausgebaut habe muss ich feststellen, das diese gut aussehen und der Scherstift auch heile ist.
Der Mechaniker in der Werft meinte es könne an der Kupplung ( zwischen Motor und Getriebe) liegen.
Gestern also die Motore ( 4 Schrauben) vom Getriebe gelöst und siehe da: - Keine Kupplung vorhanden.
Ich habe 100% Kraftschluss zwischen Getriebe und Propelleraufnahme im Tunnel und wenn ich den Motor drehe ist ebenfalls Kraftschluss zum Rotor im Motor zu spüren.
Also wo könnte das Problem liegen?
Wie gesagt die Motore drehen bei Nutzung subjektiv gut hoch, nur tatsächlich fehlt Kraft/ Druck.
Bei Seitenwind oder drehen im engen Häfen laufen die Ruder annähernd im Dauerbetrieb….
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0626.jpg
Hits:	18
Größe:	88,7 KB
ID:	1030941   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0625.jpg
Hits:	16
Größe:	88,2 KB
ID:	1030942   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0684.jpg
Hits:	20
Größe:	77,6 KB
ID:	1030943  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0685.jpg
Hits:	22
Größe:	60,0 KB
ID:	1030944   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0689.jpg
Hits:	20
Größe:	114,2 KB
ID:	1030945   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0690.jpg
Hits:	20
Größe:	70,8 KB
ID:	1030946  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0687.jpg
Hits:	46
Größe:	63,7 KB
ID:	1030947  
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.11.2024, 09:04
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 880
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.743 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Ergänzung:
Es hängen 2 neue AGM Starter Batterien mit je 180AH dran. Parallel geschaltet zu 12V/360AH.
Kabelquerschnitt mind. 70mm2.
Ich denke wenn es an der Stromzufuhr liegen würde, könnten die Motore nicht so schnell Drehzahl aufbauen, sondern würden sich quälen….
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.11.2024, 09:21
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.130
2.516 Danke in 1.478 Beiträgen
Standard

War es denn mal besser in der Wirkung oder immer schon do gefühlt schlapp?

Hast du vor dem Tunnel Gitter und sind diese ggf. zugesetzt?

Sind die Tunnel selber möglicherweise mit Muscheln oder anderem Zeug bewachsen?

Edit: die Kohlen hast du geprüft?

Geändert von fignon83 (30.11.2024 um 09:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.11.2024, 09:59
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 880
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.743 Danke in 551 Beiträgen
Standard Strahlruder

Tunnel sind frei.
Wäre bei abgenutzten Kohlen denn hohe Drehzahl möglich?
Ich „finde“ die Wirkung ist schlechter geworden ….
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8019.jpg
Hits:	30
Größe:	150,6 KB
ID:	1030948  
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.11.2024, 10:08
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.130
2.516 Danke in 1.478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fearless Beitrag anzeigen
Tunnel sind frei.
Wäre bei abgenutzten Kohlen denn hohe Drehzahl möglich?
Ich „finde“ die Wirkung ist schlechter geworden ….
Mir hat mal ein Elektriker erklärt, dass das möglich ist (aber in einem anderen Zusammenhang, nicht mit einem BSR). Ich meine mich auch zu erinnern, dass dann da auch nachlassende Magnete und abgenutzter Stator da reinspielen. Aber hier sind ja einige unter uns, die das besser einschätzen können.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.11.2024, 10:22
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.261
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.499 Danke in 3.097 Beiträgen
Standard

Also, ich hab keine Strahlruder, aber, wenn die Motoren gefühlt brauchbare Drehzahl erreichen mit der Last der Propeller, sind die in Ordnung.
Ich vermute dann, dass die Leistung der Strahlruder für die Schiffsgröße zu gering ist.
Vielleicht waren sie nur als Nothilfe für geringe Korrekturen gedacht zur Unterstützung der Hauptmaschine ?
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.11.2024, 10:38
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 880
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.743 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Ja, das ist sicherlich denkbar. Aber:
Auch als Nothilfe müssen sie wirken.
Ich denke ich hab die Pegasus durchaus im Griff. Nutze die Ruder nur wenn es sein muss.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.11.2024, 11:09
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.261
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.499 Danke in 3.097 Beiträgen
Standard

Gibt es vom Hersteller eventuell eine Empfehlung für die Bootsgröße ?
Bei einer Nachrüstung könnte der Voreigner da vielleicht gespart haben. Oder ist das original von der Werft eingebaut ?
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.11.2024, 11:13
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 880
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.743 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Das ist original von der Werft so drin.
Ich habe gerade gelesen es gibt stärkere Motore.
Statt 80 Kgf in 95 Kgf.
Aber ob die 15kgf den Kohl fett machen? Denke eher nicht.
Vielleicht werde ich mal die Propeller tauschen. Obwohl, wenn die vorhandenen „gut aussehen“, …. Denke ich das bringt wenig.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.11.2024, 12:03
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.941
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.230 Danke in 3.951 Beiträgen
Standard

12m Boot. 75mm2. 2x 180Ah.

Ich denke mal die Batterien sitzen irgendwo mittschiffs. Macht 6m von der Batterie zum Motor. Hin und zurück sind das 12m.

Selbst bei 75mm2 geht da ne Menge flöten.

Abhilfe:
Jeweils eine Batterie direkt ans Strahlruder montieren. Einfach das vorhandene Batteriepack aufteilen.
So ist das bei mir und es läuft perfekt. Der Kraftgewinn ist enorm.
Die vorhandene Verkabelung bleibt und verbindet die Batterien wieder zum Pack.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.11.2024, 13:14
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 880
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.743 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Ein durchaus guter Hinweis.
Da auf dieser 12V Bank alles was mit Maschine zutun hat umbaue werde ich vorher mal im Betrieb die Spannungslage messen. Leerlauf und Last an der Bank und an den Strahlrudern.
Jedoch bin ich geneigt vorher die Sachen zu machen, die eine Verbesserung der Wirkung im Wasser zu erledigen.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.11.2024, 14:17
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.975
Boot: MacGregor26m
1.530 Danke in 1.017 Beiträgen
Standard

Kann man steilere Props nehmen? Oder macht das keinen Sinn bei Bugstrahl?

Geändert von kurz (30.11.2024 um 17:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.11.2024, 14:25
ralf 1964 ralf 1964 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.09.2017
Ort: Unterfranken
Beiträge: 286
Boot: Coaster 600
160 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Sind die Kohlen und der Federdruck wirklich in Ordnung ? Wenn da kein richtiger Kontakt ist läuft der Motor nur im Lerlauf gut !
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.11.2024, 15:11
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.754
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.680 Danke in 955 Beiträgen
Standard

Ich würde erst mal für vernünftige Spannung an den Motoren sorgen, bevor ich was anderes machen.
Also messen und ev. Verbessern. Danach dann den Rest angehen, wenn noch ein Problem besteht.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.11.2024, 15:51
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 880
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.743 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Wenn es denn so sein sollte, ja.
Ich habe es ja geschrieben:
Im Wasser drehen die Motore durchaus sauber und schnell hoch. Drehzahl scheint da zu sein.
Wirkung - Wenig.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.11.2024, 16:08
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.195
Boot: MAB 12
9.737 Danke in 3.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Kann man steinernen Props nehmen? Oder macht das keinen Sinn bei Bugstrahl?
Kannst Du das bitte erklären?...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.11.2024, 16:14
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.410
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.435 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Moinsen!

Was wiegt denn euer Boot?
Wenn die Strahler 80 kgf bringen (sollen) dann sind das so grob 4KW.
Das ist nicht extrem viel für ein Stahlboot mit 12m Länge, aber auch nicht auffällig wenig.

Auf deinem letzten Bild sieht man ein Typenschild mit ein Paar Angaben.
Lässt sich schwer entziffern, aber kann es sein, dass da nur 3,0 KW als Leistung genannt sind?
Das wäre in der Tat relativ wenig für eurer Boot.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 30.11.2024, 16:30
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.130
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.045 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Habe gerade mal nach unseren Strahlrudern in einem 11,65x3,85x1,1m Schiff mit 13t geschaut. Wir haben ein BSR von Vetus mit 3kW/450N und ein HSR von Sidepower mit 5kW/750N und kommen ganz gut klar. Bei ruhigem Wasser/Wind kann man damit "auf dem Teller" drehen.

Beide sind mit jeweils eigenem 105Ah AGM direkt nebendran ausgestattet (50cm Zuleitung 70mm²)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.11.2024, 16:57
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 880
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.743 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Gewicht so um die 12 Tonnen.
Der vordere Motor hat 3.0 KW der hintere 4.7 KW
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.11.2024, 17:29
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.410
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.435 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fearless Beitrag anzeigen
Gewicht so um die 12 Tonnen.
Der vordere Motor hat 3.0 KW der hintere 4.7 KW

3KW sind nicht viel für 12 Tonnen. 4.7KW sollten hingegen schon wirklich ausreichend sein.

Was mir noch einfällt: Benutzt du beim Manövrieren immer beide Strahler zeitgleich?
Der achtere Strahler zieht immerhin rund 360 A und der vordere noch rund 230 A, wenn man mal von 13 Volt Systemspannung ausgeht.
Zusammen sind das also rund 600 Ampere.... da brechen Bleibatterien (auch AGM) ziemlich ein.
2 Strahler werden über zusammen 2 Batterien versorgt richtig?
Dann hast du zu wenig Strom zur Verfügung.
Oder hängen die beiden AGMs komplett auch noch an einer Verbraucherbank?
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 30.11.2024, 17:50
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 880
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.743 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Hi Guido.
Zusammen eher selten bis nie.
Die beiden AGM sind parallel geschaltet.
Um das Problem nochmal zu erläutern: Drehzahl machen die Strahlruder. Bzw. Die Motore. Über Winter kommt da nen Cerbo dran. Ein 1000A Shunt ist schon drin. Verdrahtet mit 90mm2.
Dann sehe ich was an Strom fließt und wie die Spannungslage sich verhält.
Ich dachte eher in Richtung Kupplung, Propeller, etc……
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.11.2024, 18:01
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.783
5.912 Danke in 2.582 Beiträgen
Standard

Haben die Strahlruder zu irgendeinem Zeitpunkt so funktioniert, dass Du zufrieden warst?
Oder ist deren Leistung ein grundsätzliches Problem von Anfang an für dich gewesen?
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.11.2024, 18:17
Benutzerbild von Ami 718
Ami 718 Ami 718 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Werder/ H.
Beiträge: 212
Boot: Astondoa 43
209 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Hallo,
Ich lese da auch 3kw auf dem Typenschild. Das könnte für dein Schiff wirklich zu schwach sein .Ohne Wind sicher ok aber mit wird es eng .
Grüße Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 30.11.2024, 19:15
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.880
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

3 und knapp 5 kw....Das sind die Kohlen...Guck mal nach...

Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.11.2024, 19:18
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.130
2.516 Danke in 1.478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Haben die Strahlruder zu irgendeinem Zeitpunkt so funktioniert, dass Du zufrieden warst?
Oder ist deren Leistung ein grundsätzliches Problem von Anfang an für dich gewesen?
Habe ich schon zu Beginn gefragt. Und konnte nicht wirklich beantwortet werden.
Aber würde eine Werft zu schwach Dimensionierte einbauen?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bug / Heckstrahlruder nachrüsten Thor Sten Technik-Talk 36 26.08.2017 20:18
Was tun bei Wind ohne Bug- und Heckstrahlruder ? _Birchwood_ Allgemeines zum Boot 82 14.09.2016 19:40
Bug-und Heckstrahlruder auf 6-Blatt Propeller umbauen Mayland Technik-Talk 2 14.09.2012 06:47
Welches Bug- und Heckstrahlruder kaufen? Kosten? Juisas Technik-Talk 22 17.06.2012 16:07
Side-Power Bug-/Heckstrahlruder XXXXXXX Werbeforum 0 02.01.2007 12:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.