![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Forum Kollegen,
ich hatte letztes Jahr einen Überhitzten Motor mit anschließenden Schaden (ZKD) welcher in einer Fachwerkstatt repariert wurde. Thema hatte ich hier im Forum auch diskutiert. hier der Link: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=325579 hoffe der klappt!? Es wurde letztes Jahr alles repariert inkl. Kopf planen etc. kosten 3,5k€. Boot wurde mit Frostschutz eingewintert. So, nun zum Neuen Thema ich habe gestern wieder weißen Schaum/Schlamm im Ventildeckel gesehen, bzw. an dem Öl-Stopfen (siehe Fotos) bin seit der Reparatur nur ca. 10h gefahren, wenn überhaupt. Die Temp. (und der Öldruck immer im normalen Bereich. Öl am Peilstab sieht meiner Meinung nach gut aus. ich könnte jetzt weiter nach dem Fehler suchen, aber irgendwie denke ich, könnte es ja auch ein Garantiefall sein... was sich sicherlich schwer beweisen lässt. so nun meine Fragen, a) würdet ihr die Werkstatt, die letztes Jahr die Reparatur gemacht hat, kontaktieren b) selber weiter suchen c) eine andere Werkstatt aufsuchen d) oder Gutachter aufsuchen, wenn so etwas überhaupt geht ich weiß jetzt nicht wie ich mich verhalten soll ![]() Für Eure Anregungen bin ich sehr Dankbar. Viele Grüße und schöne Wochenende Dennepiep |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kontakt zur Werkstatt aufnehmen und um Klärung bitten...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
wer hat das Boot eingewintert, und ausgewintert?
Evtl. ist beim ZKD schaden etwas Wasser im Motor verblieben was jetzt auf schäumt. Hier würde ein erneuter Öl mit Filterwechsel Abhilfe schaffen. Ich würde die Fotos mit genauer Beschreibung an die ausführende Werkstatt senden und um Rückmeldung zur weiteren Vorgehensweise schriftlich bitten.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Muss nicht unbedingt ein Schaden der ZKD sein, kann auch daran liegen, dass der Motor nicht richtig warm geworden ist.
Wie schon gesagt wurde, gibt es eventuell harmlose Erklärung. Kontakt zu Firma mit übersendender Fotos ist mit Sicherheit schon mal O.K.. Eventuell noch mal eine wirklich "heiße Runde" drehen und erneut die Sache sich anschauen.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Werkstatt nach der Reparatur keinen Ölwechsel gemacht hat könnte da das Problem liegen obwohl ein Ölwechsel zur Reparatur gehört, normalerweise.
Ich würde auf garkeinen Fall da ne mail hinschicken sondern wenn eben möglich persönlich vorfahren und den Chef bitten sich die Bilder anzuschauen oder aber mit dem Boot da hinfahren. Wenn der Chef uneinsichtig ist kannst du immer noch mail's schreiben. Wahrscheinlich wird dir empfohlen einen Ölwechsel zu machen und dann mal ne größere Runde zu fahren und schauen ob das weiße Zeug immer noch da ist.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum? Da sich später sollte es von Nachteil für die Werkstatt sein sich niemand mehr an dich, deinen Schadensbild oder sonstiges erinnern kann. Alles würde abgestritten werden........ Mit der Mail incl. Fotos von Anfang an ist alles schön Dokumentiert. Was du wie der Werkstatt wann gemeldet hast, da gibt es dann später keine Diskussionen darüber, ebenso keine widersprüchlichen angaben, oder Wissenslücken seitens der Werkstatt. Und wenn alles gut läuft, hast du damit auch nichts falsch gemacht. Ist traurig, aber mittlerweile geht es nicht mehr anders....... |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
gemäß Rechnung haben die sogar 2 mal Öl gewechselt, bevor der 3. verbleibende Wechsel kam... VG |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Heiße Runden bin ich gefahren, geht eh nicht höher als 75-80 Grad.
hatte eher den Verdacht, das zwischen jeden Fahrten der Scham mehr wurde... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Dann ist Kondens beinah auszuschließen.
Also, Werkstatt mit Mail und Fotos (als vorläufige Beweisdarstellung) einbeziehen. Antwort abwarten und auf Gesprächstermin (eventuell mit Zeugen) ausmachen. Vorgehensweise besprechen, Möglichkeiten der Prüfung mit Beweisdarstellung der durchgeführten Untersuchung (z.B. Dichtigkeitsprüfung etc.) Sollte dies geweigert werden, bleibt der Weg zum Gutachter und RA immer noch offen. Viel Erfolg
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe ehrlich gesagt auch nicht was es schaden kann, erst miteinander zu sprechen.
Wenn Du der Meinung bist, dass die Werkstatt mauert, kannst Du immer noch e-mails schreiben. Wenn Du unbedingt erst was schreiben willst, würde ich die Probleme schildern (ohne irgendwelche Forderungen) und vorschlagen persönlich vorbei zu kommen. Aber jeder hat da so seine eigene Art mit Reklamationen umzugehen und letzlich muss es jeder selbst entscheiden. Gruß Götz
|
#12
|
||||
![]()
Wurde denn damals nach der Kompressionsmessung eine Druckverlustprüfung von der"Fachwerkstatt" durchgeführt? Wie waren die Ergebnisse? Das eine ist die Kompressionsmessung, das andere die Druckverlustprüfung. Wer hat letztlich den Befund festgelegt? Welche Beschädigungen waren an der Zylinderkopfdichtung zu sehen? Würde der Zylinderkopf auf Dichtheit geprüft? Würde der Motorblock im Rahmen der Reparatur auf Risse geprüft?
Grüße Carsten
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Aber bitte nicht auf dem Wasser. Ich würde den Motor mit dem Öl nicht mehr laufen lassen.
Ist aber sicherlich eh klar.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Interessante Fragen, welche im Gespräch mit der Firma gestellt werden sollten, nach diesem nun aufgetretenen Merkmal.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dankeschön |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Fragen kann man, allerdings hat die Komoressions- und die Druckverlustprüfung nicht mit Wasser im Öl zu tun.
Die anderen Fragen sind in dem Zusammenhang hier schon relevant, aber ich habe Zweifel, ob das wirklich weiterhilft. War die Zylinderkopfdichtung sichtbar defekt, hat die Werkstatt sehr wahrscheinlich keine weiteren Tests gemacht. Da können solche Fragen schon mal provokant wirken. ICH würde das Problem schildern und die Fachwerkstatt die Fehlersuche machen lassen. Zwar weiß ich jetzt nicht genau wie lange, aber du hast nach einer Reparatur Garantie darauf. Aber wie schon gesagt, jeder hat da eine andere Herangehensweise. Gruß Götz
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde kontakt mit der Werkstatt aufnehmen und euch auf dem laufenden halten. Tschüss und schönes Wochenende
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Wenn Du nach nur 10Std. so ein Bild siehst, ist da was "im Argen". Auch ein nicht "durchgewärmter" Motor würde nicht so einen Wasseranteil im Öl zeigen. Der Schaden ist bereits vorhanden. Welcher auch immer. Grüße aus OWL btw.: persönlich tippe ich auf einen Riß im Zk oder im Block, was allerdings schon ungewöhnlich wäre. Der Ölstand ist unverändert? Ein Nachtrag: Ist der Block vermessen bzw. geplant worden? Geändert von sporty (30.08.2024 um 18:13 Uhr)
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Eine frage noch, wer hat den Motor eingweintert, Du selbst, oder die Werkstatt ?
Gruß Götz |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Frage habe ich ganz oben auch bereits gestellt, wurde aber ignoriert oder aus anderen Gründen nicht beantwortet. |
#21
|
|
![]() Zitat:
Hallo, das hat was mit einem vernünftigen Befund zu tun. Hast Du dir die Kompressionswerte angeschaut? Das ist die Basis von der ganzen Reparatur. Je nach Ergebnis der Druckverlustprüfung wäre da die Herangehensweise eventuell anders gewesen und vielleicht wäre das heutige Problem nicht mehr aufgetreten. |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und heute mal eine kleine Probe vom Öl gezogen, leider Cappuccino... Werde Montag Kontakt mit der Werkstatt aufnehmen... |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich denke das es aber anscheinend nach der Überhitzung nicht der einzige defekt war, denn eigentlich habe ich ein gutes Gefühl was die Arbeit der Werkstatt angeht. Hatte noch überlegt ob es sein kann, das durch schwell über den Auspuff Wasser hochgedrückt wird, aber das sollte ja eigentlich die Rückschlagklappe verhindern. Nützt nix der Kahn muss raus aus dem Wasser. Saison leider zu ende, war eh sehr kurz... Viele Grüße Dennepiep
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eventuell hast du einen Frostschaden... Und dadurch den Schaden
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Frostschaden schließe ich aus
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Weißer schau ventildeckel , öleinführsto | amconsulting | Technik-Talk | 12 | 05.09.2014 13:40 |
Weißer "Qualm" nach Fahren unter Last | Jumboo | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 17.08.2007 13:41 |
Weißer Dampf aus Auspuff | drimia | Technik-Talk | 2 | 09.06.2004 09:05 |
Weißer Qualm aus dem Auspuff | Andy2002 | Technik-Talk | 9 | 08.03.2004 06:59 |
Weißer Riese & Spee waschen auch gut, oder? | Cyrus | Kein Boot | 32 | 29.11.2003 04:18 |