![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe Gretchen heute eher unschön vorgefunden. In der Bilge schwappten so grob geschätzt 30-40 Liter Schwarzwasser. Glück im Unglück. Ich hatte den Tank am Sonntag geleert und dann mit Frischwasser und Zitronensäure Pulver randvoll (4 cm unter Oberkante) befüllt. Bei der Dosierung war ich minimal großzügiger als angegeben. Naja. Alles mit Schwamm aufgenommen und es kamen noch ca 2 Liter Schweiß hinzu. Dann zum Abpumpen des Tanks gefahren. Während der Fahrt sammelten sich nochmal 50 ml (Milliliter!) Nun war die Sorge groß, dass der Tank ein Leck hat. Also über Ventil ein wenig Flusswasser einlaufen lassen und zwei, drei Toilettenspülungen. Pegel nun wohl so 4-6cm. Alles trocken. Was ich mich aber nun Frage: Wo ist das Wasser ausgelaufen? Gibt es bei solchen Tanks so etwas wie einen Überlauf, der zwar Wasser aber keinen Geruch rauslässt? Könnte das Wasser rückwärts aus dem Schlauch für die Absaugung am Anschluss rausgedrückt haben, da der Druck wegen Füllung zu groß war? Etwas unwohl ist mir jetzt schon, da ich im Urlaub ungerne eine dunkle Überraschung in der Bilge haben möchte. VG Philip |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zumindest mein Tank hat außer Zu + Ablauf nur 1 Be/Entlüftung nach außen. ABER : durch eine verstopfte Entlüftung hat der entstehende Druck den Verschlussdeckel "weggesprengt" + es war dann kein Zitronenduft. Habe dann sofort ca. 100 Liter Ostseewasser in die Bilge gekippt + abgepumpt + alles nochmal = Glück gehabt : keine Gerüche. Ergo : auf das Entlüftersieb achten.
Grüße, Reinhard |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der Tank ist bis auf die Entlüftung, absaugen per externer Pumpe, Absaugung per interner Pumpe und Zulauf eigentlich dicht...
Würde sagen du hast da einen Scheiss Job 😉
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also das klingt für mich so:
Der Abwassertank war nie so voll wie bei der Spülung mit Zitronensäure. Bis zu dieser Spülung war er dicht. Als erstes gehen eigentlich immer die Entlüftung, die Schläuche, Schellen oder Borddurchlässe kaputt bevor der Tank defekt ist. Da Anscheinend nur was rauskommt wenn er voll ist, würde ich als erstes bei der Entlüftung schauen. Danach alle Schläuche und alle Verbindungen. Erst dann würde ich an einen defekten Tank überhaupt erst denken.
__________________
Grüße Jan
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
naja...Entlüftungen gehen ja normalerweise auch nach ausserbord und nicht in die Bilge )
schätze Du musst den Tank nochmal mit was Harmlosem Füllen ...um die Undichtigkeit zu finden....
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das schon, aber das andere Ende der Entlüftungsleitung ist ja irgendwo am Tank befestigt. Und da könnte es eine Undichtigkeit geben.
__________________
Gruß Mirko
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hast du mal die Maceratorpumpe gecheckt? Ich hatte vor 3 Wochen das gleiche. Ursache: Maceratorpumpe undicht. Beim testen ist sie mir dann komplett um die Ohren geflogen....
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Was hier nicht geschrieben wurde: Aus welchem Material ist der Tank gebaut? Fast jeder hat heute für Grau-und Schwarzwasser Kunststofftanks, aber wer weiß? Gruß Hein |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke erstmal. Es ist ein 250 Liter Edelstahltank. Seit gestern alles dicht und trocken. Könnte mir tatsächlich vorstellen, dass die Zitronensäure so aufgeschäumt hat, dass es irgendwo rausgedrückt hat.
Jedenfalls nutze ich den Tank seit gestern und es gibt weder Gerüche noch eine neue Undichtigkeit. Alle erreichbaren Schellen habe ich allerdings gestern noch mal nachgezogen. Hinweise auf Laufspuren gab es tatsächlich am Anschluss für das unter der Wasserlinie liegende Lenzventil. Das ist bei meiner Pedro so gelöst, dass der Tank bei geöffnetem Ventil etwa halbvoll ist und sich bei höherer Geschwindigkeit durch das Wellental hinter der Bugwelle leer saugt. Jetzt habe ich jedenfalls einen heißen Kandidaten für die Ursache. Das Problem wäre sehr leicht zu beheben. Werde berichten. Edith: Reiche gleich ein Bild von der inkriminierenden Stelle nach. Geändert von Herr_Gretchen (21.06.2024 um 10:55 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hier zwei Bilder. Kein Rost, sondern "Dreck", der vorher nicht da war. Vielleicht sieht man, wo ich mit den Finger langgewischt habe.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin, genau wie bei unser alten Pedro.
Fäkalientank Entleerung via Venturi Effekt und leider wieder mit schwarzem Dieselschlauch, leider nicht geruchsdicht. Grüße von der Catootje Crew
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das Geruchsproblem lässt sich Gott sei Dank durch kurzes öffnen und schließen des Ventils sehr schnell beheben. Aber ist trotzdem doof. Gibt es überhaupt Schläuche in diesem Format, die geruchsdicht sind?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Haben die Schläuche nicht den gleichen Durchmesser wie z.B. die Toilettenschläuche?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
müsste 50/51 mm sein, gibt es von Vetus in geruchsdicht. Grüße Andreas
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Innen 38mm
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ne, gibt es von 16mm innen bis 51 mm innen von Vetus, klar am Klo sind die 38 mm Standard.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wie kann ich das jetzt am besten ausmessen? Dafür gibt es doch bestimmt einen Trick, ohne dass ich mit so ein Spezialteil kaufen muss.
Oder einfach nur Umfang (U) messen und dann Radius wie folgt berechnen r=U : ( 2 π ) und anschließend mit 2 multiplizieren? Ob das genau genug wäre? |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Dieselschlauch Aussendurchmesser ca 61mm bei 51mm Innendurchmesser. Schieblehre sollte man ja wohl an Bord haben?!
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss weg....
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
In der Technik lässt man den R einfach weg (wie willst du den am Objekt Messen?)
Also einfach U : 3,1415 + gut iss. Oder investieren, und für 5€ 1 Messschieber kaufen (der sowiso ins Bordwekzeug gehört) Grüße, Reinhard |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mit deiner Formel berechnest Du den Radius des verbauten Schlauches ohne Berücksichtigung seiner Wandstärke. Du musst aber den Innendurchmesser wissen, der neue Schlauch muss ja auf die vorhandenen Stutzen passen.
Also ausbauen, Stutzen ausmeßen (Außendurchmesser), passenden Abwasserschlauch kaufen (Innendurchmesser gleich Außendurchmesser Stutzen), einbauen, Hände waschen, fertig.
__________________
Gruß Mirko
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Gruß Mirko |
#23
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Mirko
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Neumodischer Kram…—
![]() Kann man mit der Hand machen. Passt die Hand drum , ist es 1 1/4 ". Bekommt man die Hand nicht geschlossen , ist es 1 1/2 " oder größer….. ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwarzwasser, Fäkalien absaugen in Potsdam? | teneco | Allgemeines zum Boot | 15 | 01.08.2022 14:53 |
F-Tank Absaugstationen (Schwarzwasser) an DEK, MLK, EHK? | Saint-Ex | Deutschland | 8 | 20.04.2022 12:43 |
Trockene Bilge trotz Stopfbuchse. Und: Bilge sauber machen einfach gemacht. | JulianBuss | Technik-Talk | 7 | 25.01.2021 11:39 |
Konzept Schwarzwasser | milton | Yachten und Festlieger | 9 | 16.03.2017 19:11 |
Farbe für Bilge bzw. Ankerkasten | skegjay | Segel Technik | 6 | 21.03.2002 08:36 |