![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde mir gerne einen leisen, zuverlässigen und sparsamen Außenborder in der 30-40 PS Klasse zulegen, aber die Preise sind unvernünftig hoch.
Derzeit nutze ich die 521 cm³ Zweitakter von Johnson/Evinrude. Diese kosten mich inklusive Kauf, Wartung und Instandsetzung im Schnitt 425-450 Euro. Die neuen Viertakter halten mit Glück 2500 Stunden – ähnlich wie die alten, robusten Zweitakter. Für Bootsfahrer, die gerne schrauben und rechnen, sind die neuen Motoren trotz Neugier unattraktiv. Die Lust auf einen neuen Motor ist da, aber die Vernunft lässt es bei diesen Preisen nicht zu. Geht es euch auch so? Was meint ihr zu diesen extremen Preisen? Würden Ihr einen neuen Motor kaufen? Kurzer Nachtrag: Tests zeigen, dass neue Motoren nur im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen wirklich leiser sind. Sie sind immer noch schwer, selbst das Leichtgewicht von Tohatsu. Zwar sparsamer, aber bei diesen extremen Preisen rechnet sich das? Ein Zweitaktmotor hat etwa ein Drittel weniger bewegliche Bauteile als ein Viertaktmotor, was seine Robustheit gegenüber Defekten erhöht. Zudem war Obsoleszenz damals noch nicht so verbreitet. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Aus wirtschaftlichen Gründen einen neuen(!) Motor zu kaufen lohnt sich nie.
Wenn es der aktuelle Motor noch zuverlässig und ohne große Reparaturen tut, dann behalten. Günstiger wirds nicht mehr. Wenn es aus diversen Gründen (Gesetzgebung im Revier, große Reparatur, Diebstahl, Totalschaden, …) notwendig ist einen anderen Motor zu holen kommts eben drauf an was man möchte. Einen „gleichen“ günstigen Gebrauchten oder einen „moderneren“ günstigen Gebrauchten - kann man Glück haben das alles supi ist, kann man Pech haben dass der bereits „vorgeschädigt“ ist. Ein neuer Motor mit voller Herstellergarantie ist dann schon die sicherste Variante. Am Ende entscheiden perönliches Befinden und Geldbeutel was man tut - beides mit den daraus folgenden Konsequenzen. Und um die Frage zu beantworten: Ja, ich persönlich würde mir einen neuen (fabrikneuen) Motor kaufen, wenn es aus o.g. Gründen erforderlich ist. Niemals aus wirtschaftlichen Gründen.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (13.06.2024 um 12:52 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dann nimm halt nen 2020er Evinrude.
Genauso modern wie die 4 Takter(leise nur 1/3 Verbrauch ggü uralt 2takter) und zwar mehr teile als dein jetziger aber weniger als ein 4 Takter. edit: nen Fabrikneuen würde ich auch nicht kaufen, das ist aber eher eine Einstellungssache.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Den Hersteller gibts nicht mehr und Ersatzteile irgendwann auch nicht mehr. Hab was von Ersatzteilgarantie bis 2028 gelesen. Ansonsten sind die Etecs schon interessant.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Niemals nicht würde ich einen 2 T fahren wollen.
Sound Geruch (ja, auch bei ETec) sind nicht meines. Darf jeder für sich beurteilen, für mich ist es nichts. Daher immer einen schönen 4T, gerne auch gebraucht. Gruß Rüdiger |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Kommt auf das Revier und den Einsatzzweck an:an Binnen Gewässern kann schon mal der Motor kaputt gehen ,hoffentlich nicht in der Schifffahrslinie
![]() Adria und Mittelmeer ,weit weg von zu Hause möchte ich einen zuverlässigen Motor der mich nicht in Bedrängnis bringt und mir die kostbare Zeit stiehlt . Ich sehe nur in jungen Motoren eine Relevanz. Je älter desto anfälliger.ich kaufe ja auch nicht altes Auto weil da zahlst genau so drauf ![]()
__________________
Gruß Ahap |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Abgase kommen auch aus dem Etec, das stimmt. Gegen einen Modernen mit Kat stinkt der nicht an, aber andere 4takter haben auch Abgase die stinken(wenn auch etwas weniger alsn etec). Der TE scheint aber eher 2takter zu favorisieren, deshalb der Vorschlag.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wir würden eher das Boot fahren aufgeben, als einen 2-Takter zu fahren.
Immer wenn wir diese stinkenden, qualmenden Dinger sehen, haben wir einfach nur Mitleid - vorwiegend mit der Natur. Wenn mal wieder jemand bei uns im Naturschutzgebiet Dove Elbe in der Badebucht beim Start die Inseln mit den Wasservögeln einnebelt... Nein Danke. Meine Freundin hat mich mal gefragt: "Kaputt? Oder muss das so?" ![]() Wir haben uns vor knapp 2 Jahren einen nagelneuen 30PS Suzuki 4-Takt gekauft und sind sehr zufrieden. Der Preis war ok, besonders natürlich, weil der Händler unseren Yamaha 15-PS 4-Takt zu einem guten Preis in Zahlung genommen hatte. Sind halt gefragt die 15PS Dinger. Aber das muss echt jeder selbst entscheiden. Wir würden auch nie einen Innenborder/V8 fahren wollen, für uns kommen nur moderne Außenborder in Frage. Am liebsten hätten wir einen Elektroantrieb, wie wir es vom Schlauchboot kennen. Schon allein, weil ich das ganze Hantieren mit Sprit an Bord nicht mag. Gruß H.P. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moderne 2takter(haha 20 jahre alt, modern haha...) hinterlassen nicht mehr diese Nebelwände wie noch die 1980er teile. Aber ich weiß was du meinst und ja das war damals echt schlimm.
Der TE meint aber wohl eher junge gebrauchte als Oldtimer.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde es gut das die Motore so teuer sind. Dann überlegt sich so mancher ob das Bootfahren finanziell für ihn überhaupt in Frage kommt, weil muß ja nicht sein, man kann auch per Fahrrad am Wasser langfahren.
![]() ![]() Je teurer die Boote - Motore sind je weniger können sich das leisten und verdrecken die Wasserflächen. In Häfen bekommst du ehr Liegeplätze usw. ![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Einen 2 Takter wollte ich nie mehr fahren wollen, zumal hier auf dem See eine Höchstgeschwindigkeit von 9 Km/h vorgeschrieben ist
Ich habe Ende 2020 für meinen Yamaha BETL 30 PS inkl. Zubehör und Montage 5240€ bezahlt Ohne Montage wären es 4900€ gewesen Ich bin mir relativ sicher in 10 Jahren noch 3500€ dafür zu bekommen, somit hält sich der Verlust in Grenzen Das ist mir ein zuverlässiger Motor auf jeden Fall wert |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe letztes Jahr ja auch einen fast neuen Mercury AB gekauft.
Der Hauptgrund war aber beim alten Yamaha der fehlende Powertrim. Schön ist natürlich, dass der neue leiser ist und weniger Sprit braucht, vor allem in Schleichfahrt. Und halt nicht qualmt....
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ich habe mir aktuell für mein Boot einene Fabrikneuen 30 PS Motor gekauft. Warum,
weil ich im Moment keine Zeit habe den alten zu reparieren. Teuer ist natürlich immer ein relativ. Wer ein 25 PS Mercury EFI haben möchte und der gerne schraubt kann sich gerne per PN bei mir melden.
__________________
Gruß Frank |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Klar doch, wo kämen wir denn da hin! Das Recht auf Wasserflächenverdreckung muss exklusiv bleiben! Wir wollen ja nicht den ganzen Pöbel in unserem erlauchten Umfeld!
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Es könnte gefährlich sein zu wünschen, dass Bootfahren teurer wird, um die Verschmutzung zu reduzieren. Der Aufenthalt in der Natur bringt den Menschen ihre Schönheit näher und fördert das Bewusstsein, sie zu schützen. Teures Bootfahren zieht Technikliebhaber an, während Sparsame sich günstigere Hobbys suchen. Erschwingliche Technik und Fachwissen werden eine Renaissance erleben.
Bitte bedenkt, dass die effektivsten Motoren heute Zweitakter sind. Sie erreichen Wirkungsgrade von über 50% und Verbräuche unter 180g/kWh. Zweitakter sind im mittleren und oberen Drehzahlbereich nicht lauter, nur im Leerlauf. Tests in Bootszeitschriften (db-Test) zeigen, dass der Klang oft subjektiv lauter wirkt. Moderne Zweitakter erkennt man nicht mehr an der Rauchfahne, da sie die geforderten Abgasnormen erfüllen. Auch alte Motoren kann man so betreiben, dass sie nicht rauchen. Eigentlich geht es mir weniger um Zwei- oder Viertakter, sondern um die Preise. In Deutschland zahlen wir das Drei- bis Vierfache wie Bootsmotorkäufer in Asien oder Afrika. Dort kosten 30-PS-Außenborder weniger als die Hälfte. Schaut auf den asiatischen oder südafrikanischen Markt: Es sind unsere Motoren von vor 10 Jahren, die dort in Lizenz gebaut werden. Wir zahlen so viel, weil der Markt glaubt, dass wir es können. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
@ Sealord37
Du hast es verstanden. ![]() Hoffentlich werden die Flugzeuge nicht auch mal so billig. Ich möchte nicht wissen was dann wohl fürn "Salat" ständig auf die Erde fällt. ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch bei fast allen Dingen so.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ja, da stimme ich Dir zu, manchmal braucht es Zeit, bis einem etwas richtig bewusst wird. Die Preisentwicklung ist nicht frei, da nicht alle Marktteilnehmer Transparenz und Wissen haben. Das meiste Geld verdienen nicht die achtsamsten und wertschätzendsten Menschen, die oft wenig Interesse an Geld zeigen. Wenige hinterfragen, wie Geld überhaupt entsteht. Nicht die ungleiche Verteilung von Geld und Macht ist das Hauptproblem, sondern wie sie Fortschritt, Wohlstand und Wissen hemmt. Unser Wirtschaftssystem basiert auf Verknappung – nur knappe Güter sind teuer, wirtschaftlich und wertvoll. Eigentlich gibt es im Leben immer Überfluss. Geld und unsere Wirtschaftsweise verändern das Verhalten der Menschen negativ und fördern zusätzlich Knappheit.
Besonders deutlich wird dies bei Bootsmotoren und den Preisunterschieden weltweit. Das Recherchieren von Bootsmotorpreisen ist oft nur mit Tricks möglich. In Deutschland gestaltet sich die Suche nach Preisen aus anderen Teilen der Welt äußerst schwierig. Man muss Suchmaschinen modifizieren, um Preise in Asien, Südamerika oder Südafrika zu finden. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was fährst Du denn für ein Auto? Im Allgemeinen darf das Auto auf dem Hof ja nicht älter als 3 Jahre sein, sonst ist man ja in der nachbarschaf "unten durch". Also wird fleissig geleast, und beim Kauf primär darauf geachtet den Wiederverkaufswert iom Blick zu haben. Das ist auch so eine typisch deutsche Eigegenheit: Wer kein Schnäppchen macht fühlt sich schlecht. Werner |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mein jüngstes Auto ist 15 Jahre alt, der älteste 2-Takter Bootsmotor 50 und der läuft perfekt.
Das älteste Boot auch, IBIS 1, Bj. 73 Staussymbole brauch ich nicht und meine Nachbarn sind ähnlich gestrickt. Was für eine Welt..... ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Die alten 2takter(vor 2004) sind schon nett, aber saufen halt wie ein V8 und qualmen wie nen alter Diesel ohne DPF. Dafür super Leistungsgewicht.
Alte Inborder sind genauso bescheiden wobei das bei Innenbordern ja noch bis 2010 oder so, so war.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben uns vor einem halben Jahr als "Luxus" ein Zweitboot zugelegt. Dieser hatte einen nicht lauffähigen Mercury 402 Bj. 1975.
Nun stellte sich die Frage 1.000 + € in Ersatzteile zu investieren und dann immer noch eine stinkenden alten 2takter zu haben oder in einen 4takter zu investieren. Nach einer Recherche haben wir dann schnell festgestellt, dass junge Gebrauchte und neue Motoren sich nur unwesentlich im Preis unterscheiden. Also haben wir uns einen Neuen gegönnt, der allerdings nun den doppelten Wert hat wie das Boot. Aber auch das Zweitboot war ja schon "Luxus".
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
An dem IBIS hängt ein Yamaha 9,5A, der schluckt kaum was, ausser du vorderst Vollgas ab, aber damit bin ich schon über den erlaubten 25 Km/h auf der Seenplatte in MeckPomm....
![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
also meinen 40 PS 3 Zyl. 2-T Yammi mit Getrenntschmierung an der Merlin möchte ich garnicht hergeben.
Zugegeben, obenrum etwas knurrig vom Sound her, möllmt n büschen bläulich wenn er noch kalt ist, aber ansonsten ein feines Triebwerk.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Wenn ich schon typisch deutsche Eigenheit lese, dann stellen sich meine Nackenhaare hoch. ![]() Insgesamt unpassender Beitrag. ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / doch aufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Binnengewässer lohnen sich im Rheinland | dmb73 | Allgemeines zum Boot | 5 | 04.06.2015 17:34 |
Der große Schock heute!!!! | holsteinerjung | Allgemeines zum Boot | 19 | 25.09.2011 10:46 |
Kann sich eine elektrische Fußbodenheizung bei einem Neubau lohnen? | IngoNRW | Kein Boot | 26 | 30.09.2009 20:50 |
Autokauf in Belgien scheint zu lohnen | Red | Kein Boot | 4 | 08.02.2009 17:32 |
Traue mich kaum!!! / JETSKIPROBLEM / Traue mich kaum!!!! | taucher | Allgemeines zum Boot | 12 | 16.06.2006 07:45 |