boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.05.2024, 18:04
Lederhosen-Flori Lederhosen-Flori ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.05.2024
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Positionierung/Neigung Bimini

Servus zusammen!
Ich habe seit kurzem ein 4,7m-Alu-RIB und möchte ein Bimini installieren Bei meinem früheren, kleineren und leichterem Takacat, hatte ich manchmal den Eindruck, als ob das Bimini wie eine Tragfläche wirkt. Wie also am besten das Teil positionieren um keinen Auftrieb zu bekommen? Eher nach vorne oder nach hinten? Oder passiert bei einem 750kg-Boot sowieso nichts? Danke für eure Antworten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.05.2024, 18:39
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.507
Boot: QS 470 50PS AB
6.186 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Je nach Anstellwinkel, ob Positiv oder Negativ wirrkt das wie eine Tragfläche oder wie ein Spoiler.
Damit lassen sich locker 100Kg Auf- oder Abtrib produzieren.
Bei meinem 800Kg Boot merkt man das sehr heftig.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.05.2024, 19:12
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 900
Boot: Winner Wildcat 1972
1.236 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Ich dachte ja immer, dass man das Ding einklappt, wenn man flott fährt…

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.05.2024, 20:30
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.507
Boot: QS 470 50PS AB
6.186 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Ich dachte ja immer, dass man das Ding einklappt, wenn man flott fährt…

bis denn,

Uwe
Ja, das wäre sinnvoll, wenn mal richtig schnell gefahren wird.
Meins ist vom Hersteller bis 70 Km/h freigegeben.
Und ich fahre nur kurz max. 50 Km/h weil das Boot einfach nicht schneller ist.
Meist fahre ich nur max. 35 Km/h weil das eine Angenehme geschwindigkeit ist.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.05.2024, 09:52
scrad scrad ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.12.2021
Ort: NRW
Beiträge: 188
145 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Mein Bimini bleibt immer offen wenn die Sonne es erfordert.
Gerne auch bei Vollgas und plus 80 kmh.
Ist aber auch ein 1,6 t Boot und das Bimini ist sehr massiv ausgeführt.
Die Kräfte die da wirken sind nicht ohne.

Wie oben schon geschrieben gehts um Auf oder Abtrieb je nach Stellung.

Parallel zur Wasserlinie dürfte die geringsten Effekte hervorrufen.

Da aber fast jedes Bimini einen "Buckel" macht wird auch das nicht 100% neutral hinzubekommen sein. Allein der Buckel hat wieder einen Tragflächeneffekt.

Schau doch einfach mal bei höherer Geschwindigkeit wie der Zug auf den Seilen ist.

Mann sieht es doch beim Schlauchboot auch ganz gut wenn sich die Befestigungslaschen mehr oder weniger stark hochziehen.

Dann sieht man in etwa wo gerade die Kräfte wirken......
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.05.2024, 11:16
Lederhosen-Flori Lederhosen-Flori ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.05.2024
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ok, danke für die Antworten. Das Top hat für hinten feste Stützen, damit wäre ich in der Position nicht mehr flexibel. Aber ich habe gerade Teleskopstützen gefunden, damit kann ich mich dann auch spielen ��
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.05.2024, 12:19
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

dazu mal eine Frage:

Wir klappen unser Bimini, bei nicht Nutzung, komplett zusammen.
Dann liegt das Bimini komplett auf dem Boot auf und verschwindet im Hafen auch unter der Persenning.

Manchmal sehe ich Boote deren Biminis nur zusammengerafft werden, aber oben bleiben.
Hat das einen Grund? Die Faulheit die Stützen einzuklappen?

Oder hat das einen Vorteil? Den des "Spoliers"?

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.05.2024, 20:25
scrad scrad ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.12.2021
Ort: NRW
Beiträge: 188
145 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Also mein Bimini passt nicht unter die Persenning.Dann bekomme ich die Druckknöpfe nicht mehr zu.

Lege ich es hinten aufs Boot bekommen ich den Motordeckel mit den darunter liegenden Staufächern nicht mehr auf wo Schwimmwesten und Fender ect... drin liegen.

Ist es nur zusammengerafft stört es nicht....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.05.2024, 21:55
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.161 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Hi
Scheint arg vom Bootstyp und der Fläche des Bimini abhängig zu sein.
Bei uns macht es sich praktisch nicht bemerkbar.
Egal Langsam- oder Volllastfahrt.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.05.2024, 11:43
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.847
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.464 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Mein Bimini bleibt z.B. in HR auch während der Fahrt offen

Zu mind. 80% auch über Nacht an der Boje (natürlich nicht wenn Gewitter oder Sturm angesagt ist).
Ich habe nämlich lieber Möwendreck auf dem Bimini als im Boot.

So handhabe ich es jetzt schon mit gleichem Bimini seit 8 Jahren.
__________________
Gruß
Jörg

Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß,
nicht alles glaubt was einem erzählt wird
und über den Rest einfach still lächelt!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.06.2024, 11:11
Skipper1602 Skipper1602 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.05.2021
Ort: Niederrhein
Beiträge: 13
Boot: Zodiac NZO 700
32 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lederhosen-Flori Beitrag anzeigen
Servus zusammen!
Ich habe seit kurzem ein 4,7m-Alu-RIB und möchte ein Bimini installieren Bei meinem früheren, kleineren und leichterem Takacat, hatte ich manchmal den Eindruck, als ob das Bimini wie eine Tragfläche wirkt. Wie also am besten das Teil positionieren um keinen Auftrieb zu bekommen? Eher nach vorne oder nach hinten? Oder passiert bei einem 750kg-Boot sowieso nichts? Danke für eure Antworten
Klar wirkt das wie Tragfläche, das wurde schon gesagt. Trotzdem entscheidest du über die Platzierung nach dem Kriterium des Schatten-Bedarfs, nicht der auftretenden Kräfte. Letztere lassen sich kaum im voraus berechnen, weder in der Stärke noch in der Richtung.

Mich hat keines der im Markt üblichen Biminis überzeugt - alle haben irgendwo einen Nachteil. Deshalb habe ich angefangen, mit 3D Druck und Karbonfaser zu experimentieren. Ich kaufe fertige Karbon-Rohre, die halten mehr Kräfte als V4A Edelstahl aus. Diese kann man sehr leicht auf Maß sowohl sägen, als auch bohren als auch kleben (Flugzeuge werden auch zusammen geklebt).

Karbonrohre lassen sich nicht biegen. An den Stellen, wo ich eine Kurve brauche, drucke ich mit dem 3d Drucker ein passendes Verbindungsteil. So kann ich beliebige Formen erzeugen.

Zu den Kosten: Ich habe ein recht grosses Bimini (2,2 X 2,4 m), dafür habe ich 14 Meter Rohr gebraucht. Aus V4A mit Durchmesser 22/19mm hätte die Konstruktion ein Eigengewicht von 11,2 kg. Kosten ca. 224 euro.
Für Karbon habe ich ein Gesamtgewicht von 1,2 kg und Kosten von ca. 322 euro. Bei Karbon kann ich aber sparen, weil ich mit der höheren Festigkeit auch dünnere Rohre nehmen kann.

Das Eigengewicht 11,2 vs. 1,2 kg ist ein riesiger Faktor, besonders wenn es mit einem Hebel von 2+ Meter multipliziert wird. Im Leichtbau mit Karbon kannst du viel mehr Design-Freiheiten erlauben, weil die Kräfte viel kleiner sind.

Getestet habe ich meine Eigenkonstruktion schon, sie hält locker bis 35kn (bei 0 Windstärke). Sobald ich sie 100% fertig habe, poste ich hier Bilder.

Falls Interesse besteht, kann ich gerne meine 3d Druckdateien zur Verfügung stellen. Falls man keinen eigenen 3d Drucker hat, kann man die Teile auch drucken lassen.

VG
Christos

Geändert von Skipper1602 (04.06.2024 um 13:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motoren für V-Drive auch für Direktantrieb mit 16Grad Neigung nutzbar? Maisbiensuer Motoren und Antriebstechnik 4 06.05.2025 19:30
Neigung des Motors ahura Motoren und Antriebstechnik 8 03.06.2018 18:34
Positionierung Z- Antrieb oktobernull2 Motoren und Antriebstechnik 2 23.12.2009 07:12
Propeller Neigung Udochen Technik-Talk 1 02.01.2009 18:12
Positionierung des Holzmasts im Mastloch Eneas Segel Technik 11 16.05.2004 13:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.