boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.05.2024, 16:07
fink85 fink85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.03.2020
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Hydraulik Z-Antrieb & Trimm getrennt?

Hallo Zusammen

Wir haben eine Bavaria S33 mit 2x Volvo Penta Z-Antrieben. Seit kurzem haben wir das Problem, dass wir in der Bilge Hydrauliköl haben. Nun hat die Analyse ergeben, dass eine der beiden Hydaulik für den Z-Antrieb Öl verliert. Leider weiss aber niemand, ob der Hydraulikzylinder oder ein Schlauch oder Übergang Öl verliert. Unsere Werft hat nun alles gereinigt und wollte das Leck finden, jedoch ist seither (ca. 2-3 Betriebsstunden) kein Öl mehr ausgetreten. Heisst konkret, dass wir nun fahren und immer wieder in den Motorraum schauen, ob irgendwo Öl austritt um das Leck zu finden.

Frage: Weiss jemand, ob der die Hydraulik für die Lenkung und die Hydraulik für den Trimm vom Antrieb dieselbe ist oder ob dies zwei getrennte Einheiten sind? Wenn es zwei verschiedene Hydrauliken sind, dann muss der Ölverlust bei der Lenkbewegung entstehen. Wenn es der selbe Zylinder ist, könnte es auch sein, dass ein Schlauch ein Leck hat, welcher für die Einstellung vom Trimm verantwortlich ist (so zumindest meine Überlegung).

Danke vorab & Gruss
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.05.2024, 16:26
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.661
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.120 Danke in 2.803 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

Lenkung und Trimm sind zwei verschiedene Systeme...

evtl. kann man an der Farbe des Öls erkennen um welches System es sich handelt.

Lenkung = Farbe Rot
Trim = Transparent
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.05.2024, 16:33
fink85 fink85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.03.2020
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Werner

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Farbe ist klar "rötlich", somit ist es die Lenkung. Merkwürdig ist einfach, dass aktuell kein Öl austritt und wir Ende Saison 2023 2x 0.5L nachfüllen mussten innert ca. 30 Tagen. Aus meiner Sicht leckt eine Hydraulik oder nicht, etwas dazwischen gibt es nicht. Denn da ist so ein hoher Druck drauf, dass es nicht sein kann, dass es mal undicht ist und mal dicht (mein Verständnis, lasse mich aber gerne aufklären).

Gruss, Stefan
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.05.2024, 16:39
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.661
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.120 Danke in 2.803 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

wenn im Moment kein Öl austritt, bleibt dir nur die Sache im Auge zu behalten, bis der Fehler wieder auftritt oder auch NICHT...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.05.2024, 16:44
fink85 fink85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.03.2020
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich hoffe NICHT Trotzdem bleibt es mir ein Rätsel, wie eine Hydraulik mal dicht und mal undicht sein kann. Oder es waren kleine Kobolde am Werk im Winterlager ;)

Gruss, Stefan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.05.2024, 16:53
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Des öfteren gehabt, hatte das Schiff Schieflage als ihr nach dem Öl geschaut habt. Dann eventuell zuviel reingekippt und der Pott ist übergelaufen?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.05.2024, 17:06
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.377
Boot: Windy 22 DC
3.069 Danke in 1.959 Beiträgen
Standard

Bevor man deine Frage ggfs beantworten kann, verrate doch mal welche Antriebe und Motoren du hast.

Grüße
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.05.2024, 17:10
fink85 fink85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.03.2020
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

2x V6-240-CE (179kw)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.05.2024, 17:12
fink85 fink85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.03.2020
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Des öfteren gehabt, hatte das Schiff Schieflage als ihr nach dem Öl geschaut habt. Dann eventuell zuviel reingekippt und der Pott ist übergelaufen?
Wir hatten es meistens, nachdem wir in Gleitfahrt waren (45-50km/h), sprich das Boot "nach hinten geneigt" und entsprechend viel Druck auf den Antrieben.

Gruss, Stefan
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.05.2024, 17:35
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.693 Danke in 6.980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fink85 Beitrag anzeigen
...und wir Ende Saison 2023 2x 0.5L nachfüllen mussten innert ca. 30 Tagen.
Ihr müsst doch wissen, wo ihr Öl nachgefüllt habt. Das beantwortet doch die ein oder andere Frage.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.05.2024, 19:44
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

der V6-240-CE ist sogar hier noch ein Neuling )
man kann nichtmal erkennen wo der die Servopumpe hat...ne Servolenkung hat er aber wohl....
die müsste "eigentlich" ja vom Riementrieb Angetrieben werden....Früher war das zumindest so.

wäre nett wenn uns mal was von dem Motor zeigst....Bilder ))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.05.2024, 20:03
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.661
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.120 Danke in 2.803 Beiträgen
Standard

Hallo in die Runde,

Link zur Servolenkung vom VP 240: https://www.dam-marine.com/fr/accuei...-93332945.html
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 21.05.2024, 21:09
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

Irre ....was die da gebaut haben ))
die Servopumpe hinter der Riemenscheibe.....und im Ausgleichbehälter das Servoöel. wohl zwei Kammern...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.05.2024, 06:43
fink85 fink85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.03.2020
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen

So sieht das Konstrukt aus, Ausgleichbehälter und Servoöl zusammen, getrennt in zwei Kammern, korrekt. Was auf der Zeichnung fehlt, ist die Einheit, wo alle Schläuche zusammenlaufen, die ist weg vom Motor hinten versteckt "in" der Badeplattform (Niveau oberhalb vom Motor). Der Austritt vom Öl muss dort irgendwo erfolgen, denn die Werft hat dort Ölflecken entdeckt, welches dann in die Biege vom Steuerbordmotor lief. Daher war anfangs die Vermutung, dass der Steuerbordmotor Öl verliert, aber das ist nur über die Plattform dahin gelaufen, das Problem liegt beim Backbordmotor. Der Austritt kann daher eigentlich weder beim Ausgleichbehälter noch bei der Pumpe sein, sonst wäre das Öl in der Biege vom Backbordmotor. Was ich leider nicht ganz verstanden habe ist, für was diese Einheit noch ist. Dort laufen, wie erwähnt, alle Druckschläuche hin, als eine Art "Verteiler" (sorry fürs Laienhafte erklären).

PS: Daher auch meine Vermutung, dass über diese Einheit auch der Trim für die Motoren angesteuert wird. Sprich eine Servopumpe, welche beides bedient, Servolenkung und Trimm der beiden Z-Antriebe.

Gruss, Stefan
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.05.2024, 06:50
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.693 Danke in 6.980 Beiträgen
Standard

Sieht doch ganz klassisch aus.
Die Servopumpe ist immer hinter ihrer jeweiligen Riemenscheibe.
Nur der Ölkühler ist zusätzlich im Kreislauf.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.05.2024, 08:29
JM61 JM61 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2021
Ort: Niederösterreich Bez. Baden
Beiträge: 93
Boot: Bayliner Ciera 8
54 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fink85 Beitrag anzeigen

PS: Daher auch meine Vermutung, dass über diese Einheit auch der Trim für die Motoren angesteuert wird. Sprich eine Servopumpe, welche beides bedient, Servolenkung und Trimm der beiden Z-Antriebe.

Gruss, Stefan
Die Antriebe müssen für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Land, oder fürs Trailern auch ohne laufenden Motor funktionieren. Darum sind es 2 Systeme. Das für die Trimmung geht über eine separate elektrische Pumpe.
__________________
Ich brauche keine Therapie..... Ich brauche mein Boot
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.05.2024, 09:05
fink85 fink85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.03.2020
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JM61 Beitrag anzeigen
Die Antriebe müssen für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Land, oder fürs Trailern auch ohne laufenden Motor funktionieren. Darum sind es 2 Systeme. Das für die Trimmung geht über eine separate elektrische Pumpe.
Klar, da hätte ich auch selber drauf kommen können. Der Trimm funktioniert ja auch ohne laufende Motoren, nur mit eingeschalteter "Zündung". Vielen Dank.

Gruss, Stefan
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.05.2024, 10:05
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

Ältere Volvos haben die Trimpumpe separat vom Motor meistens innen am Spiegel Verbaut.
bei Deinem "könnte" das die Trimpumpe sein....mal guggen ob und wo da die Hydraulikleitungen zum Antrieb gehen. wenn man den Trim betätigt sollte da an der Trimpumpe Relais klicken.

edit: wobei Trimpumpen ja "normalerweise" einen Vorratsbehälter fürs Öel haben....dort ist keiner zu sehen )
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4,3 240.jpg
Hits:	18
Größe:	71,0 KB
ID:	1015590  
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (22.05.2024 um 11:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.05.2024, 10:14
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

Kühlerschläuche sind da massenhaft ))
der Motor hat ja Zweikreiskühlung. und Zentralentleerungsystem und Spülanschlüsse für den Seewasserkreislauf.
einen Spülanschluss vorne am Motor da beim Wärmetauscher.
und einen zweiten Spülanschuss Aussen am Transom.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.05.2024, 10:36
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

hier giebts ein Handbuch zum Download )
https://www.manualslib.com/manual/22...V6-Series.html
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.05.2024, 19:56
fink85 fink85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.03.2020
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen

Kann sich jemand vorstellen, dass die Hydraulik gar kein Öl verliert, sprich kein Schlauch oder Dichtung undicht ist, sondern eine fehlerhafte Kalibrierung vorliegt und so ein Überdruck entsteht und dadurch Öl austritt (bspw. über ein Überdruckventil oder ähnlich)?

Gruss, Stefan
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.05.2024, 20:21
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

Klar kann das sein....wenn irgendwo irgendwas zuviel Eingefüllt wurde Läufts wenns Heiss wird über....
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (22.05.2024 um 20:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.05.2024, 07:56
fink85 fink85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.03.2020
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
Klar kann das sein....wenn irgendwo irgendwas zuviel Eingefüllt wurde Läufts wenns Heiss wird über....
Und dies kann auch beim "Druckregulierungsgerät" oder "Steuergerät" (weiss leider den Fachausdruck nicht ) sein?

Gruss, Stefan
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.05.2024, 08:52
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

der Druck zb. im Motorkühlmittel wird "Reguliert" mit hilfe des Ausdehnungsgefässes...
die Kühlflüssigkeit braucht Platz um sich bei Erhitzung Ausdehnen zu können.
dafür ist das Ausdehnunggefäss da....
ist zu viel Flüssigkeit drin....ist im Deckel ein Überdruckventiel ....da läufts dann über.
das steuert kein "Steuergerät"....nur der Deckel )
würde nix "Überlaufen" können....würden Schläuche Platzen....

ob das nun bei diesem Motor Elektronisch Überwacht wird .....weiss Ich nicht, glaube aber nicht )...machbar wäre es sicher
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (23.05.2024 um 11:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 23.07.2024, 07:04
JulianP JulianP ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.10.2021
Ort: Bergstraße
Beiträge: 16
Boot: Bavaria S33
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

schlachtet mich nicht, wenn ich völlig falsch liege, aber der Lenkzylinder kann es nicht sein? Wenn er an einer bestimmten Stelle eine Beschädigung hat, kann es schon sein, dass nur manchmal öl ausläuft.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Transportdämpfer für Trimm-Hydraulik heiger Technik-Talk 26 22.08.2020 06:23
Verzinkter Flaggenstockfuß auf Edelstahl-Davit -> Probleme wg. 2 Metallen ? Saint-Ex Technik-Talk 15 27.05.2019 15:23
Mercruiser Alpha One Gen 2 Trimm Hydraulik innen undicht nur wo ........... Popey81 Motoren und Antriebstechnik 5 18.07.2015 12:03
Batterie & Landstrom & Erdung & Friends ottomotor Technik-Talk 8 01.12.2011 21:39
Probleme mit Power-Trimm-Hydraulik am Z-Antrieb Hartmut1952 Motoren und Antriebstechnik 12 28.06.2010 19:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.