![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich möchte versuchen den Benzingeruch durch Neuabdichtung des Tankrevisionsdeckels und des Tankgebers zu minimieren. Was hat die Werft da für eine schwarze Dichtmasse verwendet bzw. welches Dichtmittel wird übrlicherweise bei Alutanks eingesetzt? Vielen Dank und Grüße Wolfe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ist es nicht möglich eine Dichtung aus benzinfestem Dichtungspaier zu schneiden?
Ich finde dieses geschmiere irgendwie nicht so fachmännisch.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
da gibt es doch fertige Dichtungssätze, Flanschdichtungen aus NBR, HNBR, EPDM etc. pp. Mit "Dichtungsmasse" würde ich da nicht arbeiten.
__________________
Viele Grüße, Ingo _________________________________________ Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Praxis größer, als in der Theorie. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
einen Revisionsdeckel mit "Dichtungspampe" montieren ist Pfusch! Er soll ja im Notfall einen unkomplizierten Zugang gewährleisten. Was sagt denn die Werft zum Benzingeruch im Boot? Das ist ja nicht nur gesundheitsschädlich, sondern bedeutet ja auch ein Sicherheitsrisiko! Ansonsten hier mal lesen; habe keinerlei Verbindungen zu der Firma, aber man kann da bestimmt einiges in Erfahrung bringen. https://www.steinbach-ag.de/de/dichtungen-und-stanzteile/materialien/fiberdichtungen-vulkanfiber.html?gad_source=1&gclid=CjwKCAiA-bmsBhAGEiwAoaQNmvY1catq08Ujk3_WZPKTxnsSqRb0_mmP3TF bXaAYtEDEIe2mMkfblRoC2QcQAvD_BwE Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Dein Foto habe ich mir jetzt nochmal etwas genauer angeschaut. Der Rev.-Deckel wird über den O-Ring (roter Pfeil) abgedichtet. Erste Fragen: Wie sieht die Oberfläche des O-Rings aus (Risse, Einschnitte, sonstige Beschädigung? Wie sieht die Nut aus, in der dieser Dichtungsring sitzt? Gibt es hier irgendwelche Beschädigungen? Wie sieht die Gegenfläche am Deckel aus? Alles schön glatt und eben, oder irgendwelche Beschädigungen? Ist der Deckel gerade oder vielleicht ein wenig verzogen? Der O-Ring ließe sich für kleines Geld ersetzen. Ggf. könnte man, wenn unbedingt erforderlich, mit unterschiedlichen Schnurdurchmessern experimentieren. Dann fällt mir das "Geschmiere" an den Flanschverschraubungen auf (gelbe Kreise). Schrauben auf diese Weise abzudichten, ist i.d.R. nicht zielführend. Wenn überhaupt an solchen Stellen abgedichtet werden muss, dann würde man dies mit Dichtungsscheiben (evtl. Kupfer) realisieren, üblich und damit erforderlich ist das bei Flanschverschraubungen aber nicht. Ist sichergestellt, dass die Dämpfe an dieser Stelle austreten?
__________________
Viele Grüße, Ingo _________________________________________ Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Praxis größer, als in der Theorie. ![]() Geändert von ingo_051108 (29.12.2023 um 10:20 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Servus und vielen Dank!
Die Werft sagt gar nichts, der Händler meint Geruch wäre o.K. und normal (logo)... Der Plastikrevisionsdeckel ist nicht das Problem, sondern die Abdichtung direkt im Bereich Tankgeber. Ich kann nicht zu 100% sicher sagen, dass der Gestank genau da entsteht aber es ist die wahrscheinlichste Stelle. Das Boot wurde in Finnland produziert und die Werft hat eigentlich nicht den Ruf überwiegend Schrott abzulieren. Die werftseitige Tankabdichtung mit der schwarzen Pampe scheint hier jedoch nicht wirklich auf Begeisterung zu stoßen. Grüße Wolfe |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wolfe
Ich kenne mich mit der Konstruktion deines Tanks rein gar nicht aus, aber für mich sieht das so aus als wenn der Metallflansch auf einem Kunststoffgegenstück verschraubt ist. Wenn die schrauben in Kunststoffgewinden sitzen dann können die nicht so "angeballert" werden wie das bei Metall auf Metall möglich ist und deshalb setzt hier der Hersteller wohl ein aushärtendes Flächendichtmittel ein das ist gar nicht mal sooo unüblich. Wir benutzen für solche Anwendungen gerne Atmosit von Teroson. Das Zeugs muss nach jeder Trennung der Dichtflächen gründlich entfernt werden(Schaber) und sparsam neu aufgetragen werden. Dieselfest soll das silikonbasierte Zeugs sein Benzin????weiß ich nicht. Gegen Benzindämpfe im Boot muss aber auf jeden Fall etwas unternommen werden, man weiß nie wann da ein zündfähiges Gasgemisch entstanden ist. Gruß Hein |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Butylkautschuk (auch Bärensch... genannt), klebt und dichtet wie ebendiese und läßt sich im Gegensatz zu Polymeren rel. leicht wieder entfernen und sogar wiederverwenden.
Gibt es als Dichtschnur / -band oder als kneteartige Masse. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du meinst dass es direkt vom Tankgeber kommt dann tausche doch einfach dessen Dichtung:
https://www.yachtshop.eu/de/product/...5-Loch-Flansch Sicherheitshalber schaust Du noch mal nach Deiner Tankgeber Nummer ob der passt. Die Dichtung muesste auch die 5 Schrauben mit abdichten , der Hersteller sieht bei der Montage kein weiteres Dichtmittel vor. Bei Dir ist ja zwischen Tankgeber und Tank noch eine Adapterplatte (die mit den 8 Schrauben), da muesste auch nochmal eine Dichtung drunter sein. Sieht für mich aber nicht nach einem Standard Teil aus. Gruss Niki
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Du hast Recht
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
An welcher Stelle tritt eigentlich die Tankentlüftung aus?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hatte damals für selbiges Problem HYLOMAR M verwendet. https://hylomar.com/de/hylomar-m/ Ich denke ein leichter Benzingeruch ist selbst bei einem Einspritzer normal. Hat doch letztlich auch was von Männerparfum..
__________________
Gruß Klaus ....und immer eine handbreit Boot über dem Wasser.. ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
bei uns waren es die Gewinde f. die Schrauben, siehe auch hier: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=324961 BG Thomas |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin Zusammen,
wenn ich das richtig gelesen habe, handelt es sich ja um einen Aluminiumtank. Für mich als Techniker heißt dies, ich habe es auch mit mech. bearbeiteten Flanschflächen zu tun. Sofern die Dichtungen dann in Ordnung sind (auch am Tankgeber) und die Schrauben korrekt und gleichmäßig angezogen sind, sollte hier nichts austreten. Hier würde ich auch nur die "Standardflanschdichtungen" verwenden, die vom Hersteller hierfür vorgesehen sind. Was man noch prüfen könnte, wären die Schlauchanschlüsse (richtige Schlauchgröße?). Auch die bereits genannte Tankentlüftung, wo kommt diese raus? Anderer Aspekt: In den meisten benzingetriebenen Booten sind sogenannte Blower installiert und sollten auch installiert sein, um Benzindämpfe aus dem Boot hinaus zu befördern. Dies trifft ganz besonders zu, wenn Motor und/oder Tank sich in geschlossenen Kammern befinden. Hast Du einen solchen? Wenn nicht, solltest Du diese Investition vielleicht noch ins Auge fassen. Darauf achten, dass es ein dafür ausgelegter, ex-geschützter Ventilator ist. Damit verringerst Du wenigstens die Gefahr, dass sich in Deinem Boot ein ex-fähiges Gemisch bilden kann, wenn mal etwas Benzin daneben geht.
__________________
Viele Grüße, Ingo _________________________________________ Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Praxis größer, als in der Theorie. ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und vielen Dank,
die Tankentlüftung ist unter der hochklappbaren Badeplattform direkt beim Tankeinfüllstutzen. Die Idee mit dem "Blower" ist gut aber ich weiß nicht wohin der die Benzindämpfe blasen sollte, da über dem Tank die hochklappbare Rücksitzbank sitzt. Wenn diese nicht hochgeklappt ist, gibt es links und rechts nur 2 schmale Lücken, in denen normalerweise das Verdeckgestänge durchgeführt wird. Ich werde dann eben vor jedem Einschalten des Hauptschalters (sitzt im Bereich Tank) diese Bank kurz zur "Entlüftung" hochklappen. Grüße Wolfe |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wolfe
Kann man alles machen, vorlüften und so----aber immer ohne glimmende Zigarette im Mund. Das nächste Boot dann mit Diesel-oder E-Antrieb. Gruß Hein |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Habe gerade meine Nase mal ganz dicht über die verdächtigen Bereiche gehalten.
Im Bereich des Benzinfilters (Foto) rieche ich de facto deutlich Benzin. Gibt es irgendwas zum Abdichten zwischen den Schlauchtüllen und dem schwarzen Gussteil? Ich meine ohne die Schlauchtüllen herauszuschrauben, einfach nur am Rand zwischen Tüllen und Gussteil "verspachteln". Der Mechaniker hat die ab Werk bereits festgeklebten Schlauchtüllen mit "Gewalt" herausgeschraubt und neu eingeklebt. Könnte mir vorstellen, dass das nicht ganz dicht verklebt wurde. Grüße Wolfe |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Meiner Meinung nach ist etwas nachträglich umzugeschmiertes meinst fusch. Sollte es so sein das die Verschraubungen undicht sind, gehören die neu abgedichtet. Und nix anderes. Wenn der Filter sich nicht abdichten lässt, ab in die Tonne damit und etwas anderes besorgen.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Moin Wolfe,
lass es bitte, Dir und Deiner Gesundheit zuliebe. Du schreibst, der Mechaniker hat da möglicherweise etwas verpfuscht? Ein Mechaniker aus einer professionellen, gewerblichen Werkstatt? Dann nichts wie zurück und von ihm richten lassen. Möglicherweise hast Du noch Gewährleistung auf seine Arbeit. Zu dem Blower werde ich Dir morgen noch etwas schreiben, da gibt es durchaus recht ansehnliche Möglichkeiten. PS: Um was für ein Boot handelt es sich?
__________________
Viele Grüße, Ingo _________________________________________ Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Praxis größer, als in der Theorie. ![]() Geändert von ingo_051108 (30.12.2023 um 18:57 Uhr) Grund: post scriptum |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ingo,
es handelt sich um dieses Boot. https://www.silverboats.fi/en-en/model-range/alufibre-boats/silver-hawk-br Zum Filter. Man sieht auf den Fotos den Zustand ab Werk (vorher) und nach dem Versetzen der abgehenden Schlauchtülle seitens des Mechanikers nach hinten Richtung Heck (nachher). Grüße Wolfe |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Man kann halt auf den Bilder nicht erkennen wie die Tüllen und Stopfen abgedichtet sind. Ist mit dem Foto schlecht zu beurteilen. (Nr. 1) Ist um den Benzinschlauch ein Kunstoffschutzschlauch gewickelt? (Nr. 2 ) Ich würde nicht diese Rohrschellen verwenden, sonder Ohrenschellen. Die drücken den Schlauch gleichmäßig zusammen.
Ist der Enlüftungsschlauch an den Ausgang/Stutzen neben dem Tankdeckel korrekt angeschlossen? Gleiches gilt für den Tankstutzen?
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
der Mechaniker hat jeweils 2 Ohrenschellen zur Schlauchmontage des zu- und abführenden Benzinschlauchs benutzt und dieses durchaus ordentlich gemacht. Das ist dicht. Um den Benzinschlauch ist kein Kunststoffschutzschlauch gewickelt, Entlüftungsschlauch und Tankstutzen sind korrekt montiert. Ich vermute tatsächlich dieses Rausschrauben und wieder neu Verkleben der Schlauchtülle + Blindstopfen als Ursache. Die Schlauchtülle erneut rausschrauben werde ich nicht. Ich denke diese wurde ohnehin bereits beschädigt. Zudem entsteht beim Herausschrauben erneut Schmutz (Kleberreste, Späne), der dann munter zum Motor gelangt, es handelt sich um die vom Filter abgehende Schlauchtülle. Entweder ich lasse das so wie es ist oder ich schmiere irgendeinen Epoxy zwischen herausstehendem Tüllengewinde und Gussteil, vielleicht schottet das die Benzindämpfe etwas ab. Grüße Wolfe |
#25
|
|||
|
|||
![]()
wenn du meinst, es ist das Filter, bzw. dessen Tüllen und Blinddeckel, dann mach es richtig oder gar nicht. Richtig hiesse, alles demontieren, säubern und neu abdichten. Oder lass es so. Alles dazwischen ist albern.
Btw: auch wenn ich Ohrenklemmen nicht per se als besser geeignet abtun möchte, sehen sie aber anders aus als die beiden auf dem Foto. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Umschaltauspuff - Welches Dichtmittel? | hammond-tom | Technik-Talk | 5 | 10.02.2017 08:01 |
Loch im Revisionsdeckel schließen | User_63746 | Allgemeines zum Boot | 14 | 14.09.2015 12:23 |
Revisionsdeckel in Brauchwassertank abdichten | Egos | Technik-Talk | 9 | 06.04.2015 13:07 |
Dichtung Manifold/Riser - Dichtmittel verwenden & wenn ja welches? | Chaabo | Technik-Talk | 6 | 22.10.2011 11:34 |
Dichtmittel auf neue Dichtungen | Juergen B | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 08.10.2004 12:24 |