boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.08.2023, 14:29
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.414
8.135 Danke in 4.628 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Gut, die Benzinpumpen könnte man vielleicht noch als Reparatur ansehen.
Schon Goethe, der ja bekanntlich auch Benzinpumpenexperte war (wissen viele nicht) wusste:

Nichts währet ewiglich.



PS: Das mit Goethe und den Benzinpumpen war Ironie. Dass Benzinpumpen nicht ewig leben, ist aber ernstgemeint.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 27.08.2023, 14:39
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.414
8.135 Danke in 4.628 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Eigentlich sollte da die Moderation mal ordentlich durchgreifen
Noch besser als von anderen eine Arbeitsleistung zu fordern, ist es selber einen Beitrag zu leisten.

Also: Als Moderator bewerben und staunen...
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 27.08.2023, 15:18
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.742
Boot: Cranchi 50 HT
7.931 Danke in 4.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Noch besser als von anderen eine Arbeitsleistung zu fordern, ist es selber einen Beitrag zu leisten.

Also: Als Moderator bewerben und staunen...
Ich war selbst etliche Jahre in einem anderen Forum Moderator, daher ist mir bewusst, dass erstens die Moderation nicht alle Beiträge lesen kann und somit vieles unbemerkt bleibt, zudem ist es fast unmöglich die Balance zwischen zuviel Reglementierung und zuwenig zu finden….
Ich bin hier nun schon 18 Jahre dabei und habe auch viele Moderatoren und User kommen und gehen gesehen, ich habe mich hier auch wie schon gesagt ziemlich distanziert,.
Aber wenn wie schon oft passiert Fachleute , oder technisch versierte Bootsfahrer, die in ihrer Freizeit hier wertvolle Beiträge leisten und vielen Leuten technische Ratschläge geben von notorischen Querulanten verprellt werden und somit ihre Hilfeleistung einstellen, dann verliert das Forum an Qualität…Da sollte dann schon gezielt eingeschritten werden.
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 27.08.2023, 16:30
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.414
8.135 Danke in 4.628 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Da sollte dann schon gezielt eingeschritten werden.
Da bin ich vollkommen deiner Meinung.
Der Fehler besteht nur darin, die Arbeit von anderen zu fordern.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 27.08.2023, 17:05
Sandman Sandman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.10.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 970
1.019 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Also wenn der Motor dreht, aber nicht anspringt, dann sag Ihnen das sie den Temperatursensor tauschen sollen. Oder Du startest mit Vollgas, dann springt er an, dann nimmst Du das Gas zurück.



Teilenummer 805218T kostet 47,- Euro
Hallo Jürgen,

Hab ich probiert, hat leider nicht gefruchtet und ich wollte nach mehrmaligen Versuchen die Batterien nicht komplett leer machen, da ja noch der Anker plus Kette zu bergen war.

Zum LMM: normale Gleitfahrt, plötzlich Piepston und stottern des Motors, ich gehe auf Verdrängerfahrt (6ktn, ~1200 rpm), es piepst weiter und ich fahre direkt in Richtung Hafen (ca 5 SM), beim Anlegemanöver auf Standgas (Hafen ist eher eng), Motor stirbt ab und lässt sich nicht mehr starten.

Danke auf jeden Fall für den Tipp mit dem Temperatursensor, ich werde es weitergeben.
Ich muss dazu sagen, dass die Werft als recht genau, gut und überraschend ehrlich gilt, da wird dir nichts eingeredet.

Danke auch an alle, die sich an einer sachlichen Diskussion beteiligen und nicht nur herum pöbeln.


Grüße Sandman
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 27.08.2023, 17:19
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.224
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.596 Danke in 2.199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sandman Beitrag anzeigen
...
Zum LMM: normale Gleitfahrt, plötzlich Piepston und stottern des Motors, ich gehe auf Verdrängerfahrt (6ktn, ~1200 rpm), es piepst weiter und ich fahre direkt in Richtung Hafen (ca 5 SM), beim Anlegemanöver auf Standgas (Hafen ist eher eng), Motor stirbt ab und lässt sich nicht mehr starten.
...
Sicher das es der Luftmassenmesser war? Nicht IAC? LMM hab ich noch nie gewechselt, IAC schon viele...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 28.08.2023, 15:24
Sandman Sandman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.10.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 970
1.019 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Sicher das es der Luftmassenmesser war? Nicht IAC? LMM hab ich noch nie gewechselt, IAC schon viele...
Hallo,

Also zumindest wurde das kaputte Teil, das mir gezeigt wurde, als LMM bezeichnet. Ich muss gestehen, dass ich selber technisch zwei linke Hände habe und mich auch nicht auskenne.

Aber wenn ich "Mass Air Flow Meter, Mercruiser 6.2" goggle kommen Bilder, die dem Teil ähneln, dass mir gezeigt wurde.


Grüße Sandman
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 28.08.2023, 15:40
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.224
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.596 Danke in 2.199 Beiträgen
Standard

Also da wage ich zu bezweifeln das es dieses Teil war.
Das iac kann man mit dem PC ansteuern und testen. Haben die das gemacht? Wie ist denn die Leerlauf Drehzahl bei kaltem und bei warmen Motor?
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 28.08.2023, 16:26
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.742
Boot: Cranchi 50 HT
7.931 Danke in 4.645 Beiträgen
Standard

Hast du das Problem mit dem Starten nach dem warm abstellen öfters oder war das einmal?
Ich hatte das auch schon bei defektem Kurbelwellensensor, auch ein defektes Steuergerät oder Bauteil im Verteiler, dass durch Wärme den Dienst versagt hab ich auch schon erlebt, falls immer wieder Auftritt nach warmen Abstellen, durch Stauungswärme.
Bei der Fehlersuche kann da Kältespray helfen zum testen.
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 28.08.2023, 18:30
Sandman Sandman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.10.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 970
1.019 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Danke für die konstruktiven Tipps.

Bei der Fehlersuche war ich nicht dabei, da ich nicht dauernd in Kroatien bin, sondern öfters hin- & herfahre.

Der LMM wurde Anfang letzter Saison (22) getauscht, dann riss der Keilriemen, da das Lager einer Rolle ausgeschlagen war. Der Motor wurde aufgrund der nicht funktionierenden Wasserpumpe sehr heiß und beim tuckern zu einem Ankerplatz mussten wir von außen kühlen.

Jetzt, wo du das erwähnst, fällt mir ein, dass ich schon ab & zu warmstart Schwierigkeiten hatte, es ging aber immer mit etwas mehr Gas im Leerlauf.
Diesmal konnte ich auch nicht in kaltem Zustand starten (am nächsten Tag)
Leerlaufdrehzahl lag vorher bei ca 600 rpm.


Grüße Sandman
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 28.08.2023, 18:49
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.742
Boot: Cranchi 50 HT
7.931 Danke in 4.645 Beiträgen
Standard

Und ging der Motor danach wieder, bzw nach dem reparierten Keilriemen?
Oder springt er dauerhaft im warmen Zustand nicht an?
Nach der absoluten Überhitzung ohne Wasserpumpe kann man ihm nicht verübeln nicht mehr anzuspringen, bzw kann Weiterfahrt zu ernsten Motorschäden führen auch im Standgas
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 28.08.2023, 19:13
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.224
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.596 Danke in 2.199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sandman Beitrag anzeigen
...
Der LMM wurde Anfang letzter Saison (22) getauscht, dann riss der Keilriemen, da das Lager einer Rolle ausgeschlagen war. Der Motor wurde aufgrund der nicht funktionierenden Wasserpumpe sehr heiß und beim tuckern zu einem Ankerplatz mussten wir von außen kühlen.
...
Ich denke das eine Werkstatt hören sollte wenn eine Rolle ausgeschlagen ist. Das passiert ja nicht von jetzt auf gleich! Für mich hört sich das nicht versiert an.

Zitat:
Zitat von Sandman Beitrag anzeigen
...
Jetzt, wo du das erwähnst, fällt mir ein, dass ich schon ab & zu warmstart Schwierigkeiten hatte, es ging aber immer mit etwas mehr Gas im Leerlauf.
Diesmal konnte ich auch nicht in kaltem Zustand starten (am nächsten Tag)
Leerlaufdrehzahl lag vorher bei ca 600 rpm....
Lass das IAC tauschen. Am besten vorher auslesen und mit der G3 Software das IAC bei laufendem Motor ansteuern, die Leerlaufdrehzahl sollte sich damit verringern und erhöhen lassen. Auch das Thermostat würde ich nach der Vorgeschichte tauschen. Im Salzwasser eh alle drei Jahre anzuraten.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 28.08.2023, 19:34
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.172
Boot: sold
23.193 Danke in 7.331 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Du magst Suzuki nur nicht, weil Du einen kompletten Schlüsselsatz benötigst? Und Schulungen lehnst Du generell ab?
Was bist Du denn für ein Monteur????

Hast Du auch technsich-sachliche Dinge gegen Suzuki vorzubringen?

Gruß

H.P.
Moin H.P. du hast, so wie ich dich anhand deiner Beiträge einschätze,
nicht all zu viel technischen Sachverstand.
Aber du maßst dir an einen Bootsmonteur zu maßregeln, weil er die Marke Suzuki beim AB nicht empfielt.
Ein Freund von mir, ein begnadeter Bootsmechaniker, schraubt u.a. auch nicht gerne an den Suzuki AB`s; Grund : verbaut, nicht Mechaniker freundlich.
Er hat auch nicht geschrieben, das er Schulungen ablehnt, sondern nur bei Suzuki.
Ist doch sein gutes Recht.
Wäre schade wenn Stefan auch noch aufgrund von Besserwissern nicht mehr hilft und schreibt.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 28.08.2023, 20:09
Sandman Sandman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.10.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 970
1.019 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Und ging der Motor danach wieder, bzw nach dem reparierten Keilriemen?

Oder springt er dauerhaft im warmen Zustand nicht an?

Nach der absoluten Überhitzung ohne Wasserpumpe kann man ihm nicht verübeln nicht mehr anzuspringen, bzw kann Weiterfahrt zu ernsten Motorschäden führen auch im Standgas
Nach dem gewechselten Keilriemen lief der Motor meist ohne Auffälligkeiten, selten hatte er Warmstartprobleme, die mit etwas mehr Gas beim Starten weg waren.


Grüße Sandman
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 28.08.2023, 20:17
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.224
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.596 Danke in 2.199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sandman Beitrag anzeigen
...selten hatte er Warmstartprobleme, die mit etwas mehr Gas beim Starten weg waren.
...
IAC oder Temperatursensor vom Motor. IAC kann man prüfen indem man es bei laufendem Motor ansteuert und sich die Drehzahl vom Motor ändert.

Vor 3 Wochen hatte ich einen 5,7 MPI der warm auch nicht mehr angesprungen ist. Temperaturanzeige zeigte 170 °F in der Software stand -31°C, somit Motor abgesoffen und war warm nicht mehr zu starten. Nur mit Vollgas und dann Gas zurück nehmen. Temperaturgeber getauscht, alles wieder schick.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 28.08.2023, 20:17
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.742
Boot: Cranchi 50 HT
7.931 Danke in 4.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sandman Beitrag anzeigen
Nach dem gewechselten Keilriemen lief der Motor meist ohne Auffälligkeiten, selten hatte er Warmstartprobleme, die mit etwas mehr Gas beim Starten weg waren.


Grüße Sandman
Dann ist das auf jeden Fall kein Totalausstieg eines Sensors oder Steuergerätes im warmen Zustand , wenn er mit Gas geben anspringt, dann lass wie Jürgen sagt Temperaturfühler und IAC tauschen.
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 28.08.2023, 20:33
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.224
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.596 Danke in 2.199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
...
Wäre schade wenn Stefan auch noch aufgrund von Besserwissern nicht mehr hilft und schreibt.
Das hatte ich ja nicht geschrieben, ich wollte mich ja nur aus diesem Thread ausklinken, da ich zum Thema Suzuki ja meine ganz alleinige Meinung geschrieben hatte. Da der Thread aber jetzt eine interessante Wendung genommen hat, schreibe ich auch gern weiter. Sofern es meine Zeit erlaubt

Edit: @Sandman wo fährst Du so rum mit Deinem Boot?
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog

Geändert von von Jürgen (28.08.2023 um 21:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 28.08.2023, 22:11
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Moin H.P. du hast, so wie ich dich anhand deiner Beiträge einschätze,
nicht all zu viel technischen Sachverstand.
Aber du maßst dir an einen Bootsmonteur zu maßregeln, weil er die Marke Suzuki beim AB nicht empfielt.
Ein Freund von mir, ein begnadeter Bootsmechaniker, schraubt u.a. auch nicht gerne an den Suzuki AB`s; Grund : verbaut, nicht Mechaniker freundlich.
Er hat auch nicht geschrieben, das er Schulungen ablehnt, sondern nur bei Suzuki.
Ist doch sein gutes Recht.
Wäre schade wenn Stefan auch noch aufgrund von Besserwissern nicht mehr hilft und schreibt.
Natürlich ist das sein gutes Recht und ja - ich habe keine Ahnung von Motoren.
Aber es ist auch mein gutes Recht, der Meinung zu sein, das die Monteurfreundlichkeit allein kein sinnvolles Kriterium für die Qualität eines Bootsmotors darstellt.
Stefan sprach ja vorwiegend von der Tatsache, das man für den Suzuki eben mehr verschiedene Schraubenschlüssel benötigt als bei anderen Motoren. Das hat für mich (und vermutlich für viele, die den Service machen lassen) nichts mit der Qualität eines Motors zu tun.

Deswegen habe ich gefragt, ob es andere sachlich-technische Gründe gibt, die gegen Suzuki sprechen. Also sind die Suzuki's z.B. in einem bestimmten Punkt besonders anfällig, fallen immer wieder bestimmte Bauteile aus oder etwas ähnliches.
Vielleicht halten die auch weniger lang als andere. Sind vielleicht die Wartungen/Ersatzteile teurer wie bei anderen Herstellern etc.?
Das wären für mich Kriterien für eine Entscheidung, allerdings bringe ich meinen Motor auch zum Service und mache nichts selber.

Ich wollte Stefan weder maßregeln noch kritisieren, beides steht mir natürlich nicht zu. Sollte das so rübergekommen sein, entschuldige ich mich natürlich hiermit gern.

Nur bei einem Thread der "Qualtät von Motoren" heißt, ist mir eine Aussage ala: "Da brauche ich den kompletten Schlüsselsatz" einfach zu wenig Qualitätskriterium für einen Motor.

Gruß

H.P., der hier niemanden maßregeln wollte....

Geändert von User 100401 (28.08.2023 um 22:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 29.08.2023, 06:15
Sandman Sandman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.10.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 970
1.019 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen

Edit: @Sandman wo fährst Du so rum mit Deinem Boot?
Mein Boot liegt in Vrsar/Kroatien (Istrien), von April bis Oktober im Wasser, dann an Land. Da wir dort in der Nähe ein Haus haben, machen wir meist nur Tagesausflüge.
Ich mag die Gegend und die Leute einfach sehr gerne.


Grüße Sandman

PS: ich habe die Werft schon wegen des IAC kontaktiert
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 29.08.2023, 06:41
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.224
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.596 Danke in 2.199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sandman Beitrag anzeigen
Mein Boot liegt in Vrsar/Kroatien (Istrien), ...
Zu weit weg, sonst hätte ich Dir ne Stunde von meinem Urlaub gegönnt und mal geschaut ob ich was machen kann.

Zitat:
Zitat von Sandman Beitrag anzeigen
...
PS: ich habe die Werft schon wegen des IAC kontaktiert
Ich hoffe sie lesen es vorher aus und wechseln nicht einfach. Dann würd ich mich mal nach einer anderen Werkstatt umsehen.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 29.08.2023, 11:03
Sandman Sandman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.10.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 970
1.019 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Zu weit weg, sonst hätte ich Dir ne Stunde von meinem Urlaub gegönnt und mal geschaut ob ich was machen kann.







Ich hoffe sie lesen es vorher aus und wechseln nicht einfach. Dann würd ich mich mal nach einer anderen Werkstatt umsehen.
Das ist total nett von dir, danke.
Die Werft ist schon in Ordnung und ersetzt nicht gleich ein Teil, wenn es nicht notwendig ist. Das ist nicht nur meine Erfahrung, sondern auch von anderen Bootsbesitzern.
Mal sehen, was rauskommt
Aber herzlichen Dank für die Hilfe.


Grüße Sandman
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 29.08.2023, 17:32
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.439
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Wenn ich das alles hier lese über über diese modernen Motoren, wird mir schlecht. Mein Perkins-Diesel macht seit über fünfzig Jahren und tausenden Stunden etwas, was neuere Motoren zwischen den unzähligen Werkstattaufenthalten wohl nicht schaffen: Er springt sofort an und läuft.
Einziger "Fehler" in der ganzen Zeit: Die Membrane der Dieselpumpe war hart und eingerissen. Reparatur (selbst gemacht) kostet ca. 40€ und eine Stunde Arbeit.

Soviel zum Thema Qualität und Zuverlässigkeit.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 29.08.2023, 17:33
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.224
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.596 Danke in 2.199 Beiträgen
Standard

Hallo Jan, dann hast Du Glück mit Deinem Perkins. Ich hab hier einen zu stehen der wollte nicht so lange und die Kurbelwelle ist gebrochen.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 29.08.2023, 18:27
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.109 Danke in 6.192 Beiträgen
Standard

Ich habe hier eine zeitlang einen Perkins betreut. Was der in den 30 Jahren vor dem Kauf durch den heutigen Eigner gemacht hat, weiß ich nicht. Aber die letzten 20 Jahre ist der bei minimaler Wartung einfach nur gelaufen. Einzig die Elektrik machte mal Ärger, aber an der hatte jemand (wohl die Bauwerft) sensationell gebastelt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Qualität und Fahreigenschaften von Skibsplast gegenüber anderen Norwegern ? aquacan Allgemeines zum Boot 8 30.04.2013 05:39
Qualität von Jeanneau Sportbooten? Charlie Allgemeines zum Boot 4 05.08.2006 14:56
Qualität von "Momentum"-Segeln / Erfahrungen BonBini Allgemeines zum Boot 3 20.06.2005 06:32
Haltbarkeit und Qualität von Propellern Web-Runner Motoren und Antriebstechnik 47 08.12.2004 19:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.