![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten ein/zwei Jahren nicht doch ein neues Boot zulegen soll. Prinzipiell bin ich mit meiner Regal 2665 sehr zufrieden, nur der Mercruiser 6.2, 325 PS macht ab und zu Probleme und entspricht nicht meiner Vorstellung von guter Qualität. Jetzt ist die Frage: welche (neuen!) Motore haben die beste Qualität? Sind AB zuverlässiger als IB? Sind Diesel besser als Benzin? Eine/zwei Maschinen? Das dazugehörige Boot soll ein Gleiter zwischen 25 und 30 Fuß sein, Fahrgebiet Kroatien. Ich möchte bitte KEINE Bootsempfehlungen, sondern es geht ausschließlich um den/die Motoren. Danke euch schon im voraus. Grüße Sandman |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Dein 6,2 V8 war halt noch ein Vertreter der GM Small Block Reihe, im Prinzip relativ solide aber halt modernisierte Urwaldtechnik.
Inzwischen hat Volvo eine Neuentwicklung an modernen Bootsmotoren, ob die nun zuverlässiger sind als dein Alter sei dahingestellt, im Dieselbereich kommen marinisierte PKW oder Lkw Motoren je nach Größe zum Einsatz, ebenfalls vom Grund auf solide, jedoch machen auch hier manchmal diverse Anbauteile oder Elektronik Probleme. Außenborder sind von der Konstruktion relativ modern, sparsamer und im allgemeinen nicht ganz so anfällig wie ein Z Antrieb. Aber egal welcher Motor am Boot , wenn relativ neu sollte er erstmal störungsfrei laufen und keine großen Reparaturen mit sich bringen. Am zuverlässigsten sind im Prinzip LKW Diesel mit Wellenantrieb wie Volvo D9,D11,D12,D13 das ist robuste Technik für viele 1000 Betriebsstunden ausgelegt,mit wenig anfälliger Marinetechnik wie IPS Antriebe, aber in der von dir angepeilten Bootsgröße nicht verbaut. Such dir ein Boot welches dir gefällt, ich denke es ist relativ egal welche Antriebstechnik verbaut ist, da du ja von neuen Motoren sprichst sollte da die ersten Jahre erstmal Ruhe sein mit großen Reparaturen
__________________
Gruß Jörg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
2 x AB Suzuki, Yamaha und Honda würde ich empfehlen.
Wesentlich günstiger in der Wartung, leichter zugänglich und, wenn man sie in Weiß nimmt, sehen sie gar nicht häßlich aus. Und wahrscheinlich wesentlich sparsamer als der alte Mercruiser..... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also Suzuki würde ich nicht empfehlen
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Meine Erfahrungen mit Suzuki sind die allerbesten!
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ja, die Japaner liegen ganz klar vorn.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich repariere jetzt seit 32 Jahren Bootsmotoren, Suzuki ist etwas was man als Monteur nicht braucht!
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dort werden Sie geholfen... |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Könntest du das vielleicht etwas näher erläutern, warum du Suzuki für nicht so gut hältst? Ich kenne deren Motoren nur aus dem Motorradbereich, dort sind sie tadellos und von Autos hört man auch, dass sie recht gut sind. Sind sie schlecht zugänglich und verwinkelt, oder von der Qualität her schlecht, deiner Meinung nach? Grüße Sandman
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das kann man auch so verstehen, das Du die nicht magst, weil die eben keinen Monteur brauchen....
![]() Gruß H.P., der seinen Suzuki DF30A nicht mehr hergibt.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
1. Werde ich keine Schulung bei Suzuki machen.
2. Sind Suzuki Motoren verbaut, Monteur unfreundlich, man braucht unbedingt einen kompletten Schlüsselsatz, weil jeder Schraubenkopf eine andere Größe hat. 3. Das ist nur meine Meinung. Du wirst da bestimmt viele verschiedene Meinungen finden und wenn jemand mit seinem Suzuki zufrieden ist soll er ihn gerne fahren. Ich würde mir definitiv keinen kaufen!
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was bist Du denn für ein Monteur???? ![]() Hast Du auch technsich-sachliche Dinge gegen Suzuki vorzubringen? ![]() Gruß H.P.
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wir beziehen uns bei Ummotorisierungen wenn es geht, je nach Motormodell auf
bewährte Techniken, gerne zu Aggregatmotoren aus Asien, wir haben selbst einen Mitsubishi/Kubotam Motor der eigentlich für Generatoren gebaut als Antriebsmotor in unserem Boot und sind seid 2015 nun schon sehr zufrieden damit wie der läuft! |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
eigentlich schreibst Du hier immer sehr qualifizierte Beiträge aber das ist mit Verlaub Käse. Man braucht eine 8er Nuss um die Verkleidung ab zu schrauben und wenn man dann noch 10, 12 und 14 hat, kann man die Motoren schon fast komplett zerlegen. Besonders verbaut finde ich sie auch nicht. Reparierst Du die Mercurys nur mit Hammer und Zange? ![]() Grüße Thomas
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich schildere hier nur meine Erfahrungen mit Suzuki. Meinen Kunden empfehle ich (auch wenn ich selbst nur Mercury verkaufe) sich zwischen Honda, Yamaha oder Mercury zu entscheiden.
Suzuki empfehle ich nicht weil ich damit schlechte Erfahrungen gemacht habe. Eben auch was die Menge an benötigem Werkzeug angeht wenn man einen Suzuki reparieren muss. Nicht mehr und nicht weniger. Ein Kunde von mir, der Motorräder repariert, hat mir das bestätigt. Das Gefühl mag bei anderen anders sein, meins ist eben so. Deswegen hier ins beleidigende abzudriften ist scheinbar wirklich ein beliebter Sport in diesem Forum. Geändert von von Jürgen (27.08.2023 um 12:04 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Bleibt doch alle bitte sachlich. Ich finde die Meinung der Reperaturunfreundlickeit durchaus interessant, aber es scheint halt auch andere zu geben. Die Qualität scheint aber zu stimmen. Grüße Sandman |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde es ziemlich unanständig so mit dem Stefan umzugehen.
Offensichtlich hat er seine Erfahrungen gemacht und teilt sie mit, ihr müsst es ihm ja nicht glauben. Ich würde lieber froh sein das ein Bootsmechaniker seine Erfahrungen schildert. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Auch finde ich, das der @Sandman lieber in dem Ort/Gebiet in dem er fährt schauen sollte, was für Service Stationen es gibt. Es macht wenig Sinn einen Yamaha zu kaufen wenn es im Ort nur eine Service Station für Honda gibt. Auch sollte man sich informieren wie die Ersatzteilversorgung ist. Ich brauchte im letzten Urlaub eine Verteilerkappe für meinen Motor. 3 Mercruiser Werkstätten und eine Volvo Werkstatt, keiner hatte sie am Lager. Einer hatte mir angeboten die per Express zu bestellen, hätte eine Woche gedauert. Das ist lange wenn der Urlaub kurz ist! Außerdem denke ich das der Mercruiser Zitat:
...und jetzt werd ich das Abo für diesen Thread entfernen. ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Und das finde ich jetzt gerade Schade. Ich schätze deine Meinung. Und auch andere ihre Meinung.
Auch wenn es manchmal? Egal.jetzt. Hoffe, das sich alles wieder so halbwegs wieder legt. ![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich kann dir versichern, dass ich jedes Jahr einen Service durch eine zertifizierte Werkstätte machen lasse. Ich wäre schön blöd, mich über die Qualität zu beschweren und keine Wartung durchführen zu lassen. Vielleicht habe ich auch nur Pech, aber mir wird es einfach langsam zu viel. Reparaturen der letzten Jahre: Beide Knie (gut, die können zuwachsen), Luftmassenmesser Keilriemen Beide Benzinpumpen Alle Zündkerzen Im Moment sind sie noch bei der Fehlersuche: Boot startet normal, wir fahren ca 1h, ankern 6h, Boot lässt sich nicht starten (Batterie ok, Sprit genug) Jedes Jahr gibt es eine Reparatur, die das Fahren verhindert. Das nervt einfach. Zu meiner Marina: Mercruiser, Volvo ist Standard, japanische Außenborder habe ich auch schon gesehen, daher sollte es kein Problem darstellen. Grüße Sandman |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich war hier im Forum früher sehr aktiv, aber genau wegen diesem Kindergarten habe ich mich schon vor Jahren ziemlich distanziert, so wie viele andere. Eigentlich sollte da die Moderation mal ordentlich durchgreifen und solche Querulanten oder stetigen Besserwisser etwas eindämmen, bevor aus einem einst fachlich wertvollen Forum ein Spielplatz für Selbstdarsteller wird !!!
__________________
Gruß Jörg
|
#23
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Teilenummer 805218T kostet 47,- Euro
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oft reicht es nicht einfach den Serviceplan abzuarbeiten sondern man sollte einen erfahrenen Mechaniker haben der ab und zu Sachen prüft die erfahrungsgemäß kaputtgehen und regelmäßig tauschen, damit kann man oftmals vorbeugend den Ausfall im Urlaub verhindern…
__________________
Gruß Jörg
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gut, die Benzinpumpen könnte man vielleicht noch als Reparatur ansehen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Qualität und Fahreigenschaften von Skibsplast gegenüber anderen Norwegern ? | aquacan | Allgemeines zum Boot | 8 | 30.04.2013 05:39 |
Qualität von Jeanneau Sportbooten? | Charlie | Allgemeines zum Boot | 4 | 05.08.2006 14:56 |
Qualität von "Momentum"-Segeln / Erfahrungen | BonBini | Allgemeines zum Boot | 3 | 20.06.2005 06:32 |
Haltbarkeit und Qualität von Propellern | Web-Runner | Motoren und Antriebstechnik | 47 | 08.12.2004 19:01 |