boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.08.2023, 20:00
Samy Samy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2023
Ort: Süden von D
Beiträge: 43
Boot: Habe kein eigenes Boot, ich chartere
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard Umstieg von AB auf Z-Antrieb

Hallo Community
Wer von euch ist von Außenboarder auf Inboarder umgestiegen und kann mir erzählen, was für ihn am bemerkenswertesten oder schwierigsten war?
Hintergrund: Ich bin bislang immer gechartete Boote gefahren, AB's in allen Leistungsvarianten und Längen zwischen 6 und 7,5 m. Bis auf eine Ausnahme immer ohne Bugstrahler. Jetzt könnte ich ein 7m Boot mit Volvo Penta kaufen...
Bin aber unschlüssig. AB fand ich eigentlich immer ganz geschickt.
Bin mal gespannt auf eure Meinungen und Anregungen.
Danke im Voraus
LG Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.08.2023, 20:16
volkerbruhn2 volkerbruhn2 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2023
Beiträge: 8
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Samy Beitrag anzeigen
Hallo Community

Wer von euch ist von Außenboarder auf Inboarder umgestiegen und kann mir erzählen, was für ihn am bemerkenswertesten oder schwierigsten war?

Hintergrund: Ich bin bislang immer gechartete Boote gefahren, AB's in allen Leistungsvarianten und Längen zwischen 6 und 7,5 m. Bis auf eine Ausnahme immer ohne Bugstrahler. Jetzt könnte ich ein 7m Boot mit Volvo Penta kaufen...

Bin aber unschlüssig. AB fand ich eigentlich immer ganz geschickt.

Bin mal gespannt auf eure Meinungen und Anregungen.

Danke im Voraus

LG Jürgen
AB ist Toll...günstiger im der Wartung..Kannst nach Ablauf der Garantie auch gut selber machen..vg

Gesendet von meinem SM-A536B mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.08.2023, 20:18
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.943
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.381 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Was meinst du mit geschickt. Das einwintern kanns beim Leihboot ja nicht gewesen sein. Das wiederum ist für mich durchaus ein Vorteil vom AB. Dann hörts für mich aber schon auf.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.08.2023, 20:25
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.683
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.142 Danke in 2.817 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,

ganz gut zu wissen wäre um welches Boot (Typ/Marke) und Motorisierung es handelt.?.?
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.08.2023, 20:26
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.176
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.297 Danke in 2.120 Beiträgen
Standard

vorteil ab
-Weniger verbrauch
-Moderner
-Weniger Platzverschwendung
-einfacherere wartung
-Wenn der Ab undicht wird geht das boot nicht unter(anders beim balg)
-Billiger in der anschaffung
-Kann man aus dem wasser raustrimmen..

Nachteil:
-weniger/keine badeplattform
-ggf lauter.
-"hässlicher"
-Sound ist anders.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.08.2023, 20:35
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.943
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.381 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Interesse für Langfinger scheint beim AB auch höher zu sein.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.08.2023, 20:43
Teta Teta ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2019
Beiträge: 442
Boot: Hellwig Triton
113 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Der ist ja auch schneller abgebaut als der andere ausgebaut!
Bin mit meinem alten AB aber super zufrieden....
Ist ja auch ein Stückweit Geschmackssache.

Gruß Björn
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.08.2023, 21:19
Rasti789 Rasti789 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.07.2021
Ort: Schweiz - Bodensee
Beiträge: 135
Boot: Scand 26 HC
105 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Ich bin letztes Jahr von Aussenborder auf Innenborder umgestiegen.
Beim Innenborder hast du hinten mehr Platz und es sieht auch schöner aus.
Vom fahren her sind sie recht ähnlich.
Beim Z-Antrieb hast du halt viel mehr Wartungsaufand mit den Bälgen und so.
Wartung bei kleinen Booten mit Innenborder ist auch mühsam wegen dem Platz.

Ich bin für meinen Teil zufrieden mit dem Inneborder. Wartung mache ich selbst also hält es sich finanziell in grenzen. Positiv finde ich das ich im Wasser am Motor jederzeit Wartung und kleinere reparaturen durchführen kann, beim Aussenborder ist das eher schwierig. Aber das geht auch nur wenn das Boot genug gross ist das du um den Motor krabbeln kannst.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.08.2023, 04:34
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.034
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.223 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Ist der IB vielleicht ein Diesel
Das wäre dann schon ein Argument…….
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.08.2023, 07:52
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.194
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.168 Danke in 740 Beiträgen
Standard

Bei einem AB hat man kein warmes Wasser.
AB und IB fahren sich sehr ähnlich.
__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.08.2023, 08:51
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Für den IB spricht für mich eigentlich nur die verminderte Lautstärke bei höheren Drehzahlen (wenn Motorraum gut gedämmt).
Speziell da wir viel in Flachwasser fahren, bin ich AB Fan - den kann ich bis an die Kavitations-Platte hochtrimmen und langsam durchs Flachwasser bis an die Fahrrinne fahren. Sehr viele bei uns mit Inborder und Z sind mittlerweile auf einen kleinen Hilfs-AB umgestiegen, da das fahren mit bis an die Grenze hochgetrimmtem Z dem wohl nicht wirklich gut bekommt. Problem ist dann der ja nach Jahreszeit im Flachwasser hoch stehende Algenbestand, den die kleinen Quirle mit dem geringen Drehmoment nicht mehr durchgezogen bekommen - d.h. immer wieder aufstoppen, Quirl hochziehen, säubern, weiterfahren bis zum nächsten Algenhaufen. Angeblich hat es bei den Inn-bordern auch schon Motorschäden durch angesaugten Dreck im Flachwasser gegeben....
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.08.2023, 09:01
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 511
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
358 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Vezüglixh leichterem Diebstahl von AB: mein DF200AP bringt ungefähr 200 kg auf die Waage, da nüssen schon kräftige Burschen kommen. Ubd sollten sie estrotzdem schaffen, wird ihnen die Freude beim ersten Startversuch vergehen: Wegfahrsperre!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.08.2023, 09:01
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 511
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
358 Danke in 227 Beiträgen
Standard

...Bezüglich.... hätte das heißen sollen...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.08.2023, 09:02
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 511
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
358 Danke in 227 Beiträgen
Standard

...nie mehr mit Wurstfingern am Handy tippen! ������
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.08.2023, 09:30
Samy Samy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2023
Ort: Süden von D
Beiträge: 43
Boot: Habe kein eigenes Boot, ich chartere
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Jürgen,

ganz gut zu wissen wäre um welches Boot (Typ/Marke) und Motorisierung es handelt.?.?
Hallo Werner,
wäre eine Auster 680 Cabin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 25.08.2023, 09:42
Samy Samy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2023
Ort: Süden von D
Beiträge: 43
Boot: Habe kein eigenes Boot, ich chartere
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
Für den IB spricht für mich eigentlich nur die verminderte Lautstärke bei höheren Drehzahlen (wenn Motorraum gut gedämmt).
Speziell da wir viel in Flachwasser fahren, bin ich AB Fan - den kann ich bis an die Kavitations-Platte hochtrimmen und langsam durchs Flachwasser bis an die Fahrrinne fahren. Sehr viele bei uns mit Inborder und Z sind mittlerweile auf einen kleinen Hilfs-AB umgestiegen, da das fahren mit bis an die Grenze hochgetrimmtem Z dem wohl nicht wirklich gut bekommt. Problem ist dann der ja nach Jahreszeit im Flachwasser hoch stehende Algenbestand, den die kleinen Quirle mit dem geringen Drehmoment nicht mehr durchgezogen bekommen - d.h. immer wieder aufstoppen, Quirl hochziehen, säubern, weiterfahren bis zum nächsten Algenhaufen. Angeblich hat es bei den Inn-bordern auch schon Motorschäden durch angesaugten Dreck im Flachwasser gegeben....
Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Was meinst du mit geschickt. Das einwintern kanns beim Leihboot ja nicht gewesen sein. Das wiederum ist für mich durchaus ein Vorteil vom AB. Dann hörts für mich aber schon auf.

Hi Klaus,

um das Einwintern habe ich mich wirklich nie kümmern müssen...
Was wäre da der Unterschied? Kühlwasser ablassen wenn's draußen steht?
Oder worin liegt der Mehraufwand?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.08.2023, 09:47
Samy Samy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2023
Ort: Süden von D
Beiträge: 43
Boot: Habe kein eigenes Boot, ich chartere
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

ich bedanke mich bei allen. Ist doch einiges zusammengekommen, was ich vorher nicht bedacht hatte. Ihr habt mir sehr geholfen.
Eine Frage hätte ich noch: Wie verhält es sich beim Manövrieren? Da ging garniemand drauf ein. Bei Hafenmanövern und wenn es eng ist - ist da der AB nicht im Vorteil? Der kann doch deutlich weiter einschlagen, oder? Beim Auto würde man Lenkwinkel sagen, keine Ahnung ob's das beim Boot auch so heißt.
LG Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.08.2023, 10:07
Benutzerbild von Andreas_nett
Andreas_nett Andreas_nett ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2007
Ort: Berlin-Köpenick (Nähe Müggelsee)
Beiträge: 232
Boot: FourWinns 248 Vista, davor Drago Sorocos 640
Rufzeichen oder MMSI: DB3722 / 211197480
184 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
ich bin von einem 6,4m Boot mit 100PS Yami (4Takter) auf 8m Boot mit 5.0MPI Mercruiser umgestiegen. Bei der Probefahrt musste ich schon feststellen, das der Innenboarder insgesamt lauter ist, habe ich so nicht erwartet. Vorteil, wie schon erwähnt, die Badeplattform so das Boot eine vernünftige hat.(Ist ja nicht immer so, oftmals ist ja nur so ein Stummel hinten dran)
Der Wartungsaufwand ist schon erheblicher, denk nur an das Einwintern, die Bälge zum Z-Antrieb etc. Das Öffnen der Motorklappe ist bei mir auch mit erheblichen Kraftaufwand
verbunden (es gibt da Boote, die können das vernünftig aufklappen, bei mir leider nicht)
Da man ja vor Fahrtantritt Kontrollblicke werfen sollte , spielt das schon eine Rolle.
Heute würde ich dem AB den Vorzug geben, da ja auch größere Boote mittlerweile mit starken AB's ausgerüstet sind. Die Aussagen betreffen natürlich Gleiter.
__________________
Gruß Andreas
aus Berlin Köpenick
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 25.08.2023, 10:19
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 511
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
358 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Samy Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

ich bedanke mich bei allen. Ist doch einiges zusammengekommen, was ich vorher nicht bedacht hatte. Ihr habt mir sehr geholfen.
Eine Frage hätte ich noch: Wie verhält es sich beim Manövrieren? Da ging garniemand drauf ein. Bei Hafenmanövern und wenn es eng ist - ist da der AB nicht im Vorteil? Der kann doch deutlich weiter einschlagen, oder? Beim Auto würde man Lenkwinkel sagen, keine Ahnung ob's das beim Boot auch so heißt.
LG Jürgen
Hafenmanöver sind mit dem AB etwas einfacher, ist aber auch immer Übungssache. Beim AB siehst du mit einem kurzen Blick nach hinten, wie der Antrieb gerade steht, beim IB nicht, da sollte man es mit dem A... fühlen. Ist Erfahrungssache. Ich würde meinen, dass der Lenkeinschlag beim AB höher ist.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.08.2023, 10:19
Samy Samy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2023
Ort: Süden von D
Beiträge: 43
Boot: Habe kein eigenes Boot, ich chartere
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas

Danke für die Schilderung.
Habs Boot einmal auf dem Trockenen angeschaut, da stand die Klappe schon offen.
Werde auf jeden Fall mal schauen wie schwer das zu öffnen ist.
Eng siehrt's aus - schrauben auf dem Wasser allerhöchstens in Bauchlage, würde ich sagen. Da kommt man wahrscheinlich an jeden Ab besser ran. Fällt einem ne Schraube runter ist sie zwar beim AB im Wasser und weg, beim IB komme ich da auch nur dran wenn ich einen Magneten am Teleskopwickel habe...

Und das Anlegen wenn es eng ist - war das eine große Umstellung?

LG Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 25.08.2023, 10:21
Teta Teta ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2019
Beiträge: 442
Boot: Hellwig Triton
113 Danke in 99 Beiträgen
Standard

200 kg AB ist aber auch schon schön groß.
Stelle mir das zumindest im Wasser zum Glück eh schwierig vor.....

Gruß Björn
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.08.2023, 10:23
Teta Teta ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2019
Beiträge: 442
Boot: Hellwig Triton
113 Danke in 99 Beiträgen
Standard

@ hlex fehlt sorry.

Gruß Björn
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.08.2023, 10:38
Benutzerbild von Andreas_nett
Andreas_nett Andreas_nett ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2007
Ort: Berlin-Köpenick (Nähe Müggelsee)
Beiträge: 232
Boot: FourWinns 248 Vista, davor Drago Sorocos 640
Rufzeichen oder MMSI: DB3722 / 211197480
184 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
ich habe ein Bugstrahlruder, was doch eine Hilfe ist, vor allem in Schleusen.
Ansonsten muss man sich gewöhnen, Boot ist schwerer , fast 3t, vorher vielleicht 1.2t
und es ist windanfälliger. Anlegen immer mit Ruhe und Zeit.
__________________
Gruß Andreas
aus Berlin Köpenick
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 25.08.2023, 18:59
Benutzerbild von AlleeeAlleee
AlleeeAlleee AlleeeAlleee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.01.2020
Ort: Kanaren
Beiträge: 323
Boot: Mal wieder Mitfahrer
412 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Bin auch von AB-Booten auf IB umgestiegen. Boot ist 6,5 m lang. Die Umgewöhnung beim Manövrieren ging nach 3-4 Anlegern ganz gut. Es besteht eigentlich kein großer Unterschied.
Das einzige ist, das die Stellung des Antriebes nicht ersichtlich ist, war anfänglich meine größte Sorge. Aber auch das gibt sich recht schnell. Wenn das Manöver in Ruhe angegangen wird, merkt man(n) sich auch die Stellung des Antriebes.
Der Vorteil bei meinem Boot zur AB-Variante ist die größere Badeplattform, welche gut nutzbar ist und die cleanere Optik.
Trotz alledem würde ich wohl eher zur AB-Variante greifen. So ein großes Loch im Rumpf ist schon eine Fehlerquelle und der Vorteil des AB ist das komplette Raustrimmen aus dem Wasser. Der Antrieb ist immer sauber und Bewuchs hat keine Chance.

Gruß vom Vulkan
__________________
Gruß Heiner
Alleee Alleee und 10 mal mehr...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 25.08.2023, 19:16
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.943
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.381 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Dieses viel zitierte AB beim liegen voll hoch trimmen zu können, mag im Süßwasser eventuell als Vorteil noch durchgehen. Im Salzwasser würde ich das aber nie und nimmer machen. Denn jedes mal bleibt ein wenig getrocknetes Salz in den Kanälen übrig. Das wächst dann mit der Zeit zu. Im Salzwasser würde ich den AB immer drin lassen. So kann nix antrocknen. Und das Schreckgespenst Bälge beim Z, würde ich nicht überbewerten. Regelmäßig mal drauf geschaut und von Hand abtasten nach spröden Stellen. Unser Boot ist jetzt 11 Jahre alt, neu gekauft. Die Bälge sind noch immer die ersten drin. Klar werden die jedes Jahr geprüft, der Aufwand ist sehr überschaubar. Wir sind aber auch keine Wasserlieger und fahren ausschließlich Süßwasser.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umstieg von DVB-C auf -S (HD) Bomber Kein Boot 12 05.07.2011 19:56
Umstieg Antifouling von VC 17m auf Nautico Aalglatt MST Allgemeines zum Boot 15 18.03.2011 23:29
Umstieg von Motor auf Segel MaxB Segel Technik 38 11.11.2010 06:36
Umstieg von 5,7 l auf 6,2 l Merc Motore Skibbää Motoren und Antriebstechnik 26 28.09.2007 12:13
Propeller Umstieg von Aluminium auf Edelstahl Steffen21m Allgemeines zum Boot 9 06.09.2004 05:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.