![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Suche hat leider keine Antworten geliefert daher hier meine Frage: Da an meinem AB die Verriegelung des Kippmechanismus' (damit der Motor nicht hochklappt bei Rückwärtsfahrt) sehr schwergängig war, habe ich diese wieder gängig gemacht und mal genauer angesehen. Ist die Verriegelung immer, also auch bei Vorwärtsfahrt geschlossen? Ich dachte die ist in normaler Fahrt gelöst, damit der Motor bei Grundberührung o.ä. hochklappen könnte..? ![]() Manuell könnte ich den Riegel bewusst öffnen, würde aber auch das Rückwärtsfahren betreffen. Eine Verbindung zu Schaltmechanismus konnte ich nicht entdecken. Es geht hier um einen Selva 2T von 2004, 35 PS |
#2
|
|||
|
|||
![]()
IdR ist die Sperre nur bei Rückwärtsfahrt verriegelt, damit der Motor sich nicht mit dem drehenden Propeller aus dem Wasser schraubt.
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Zumindest bei mir so
Der Haken ist zwar um den Bolzen eingehakt, lässt sich aber dennoch lösen, falls der Fall der Fälle kommt. Die Verriegelung wird glaub ich weiter oben am Motor bei Umschaltung entsprechend verriegelt oder gelöst.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Beim Vorwärtsgang is nix verriegelt, damit bei Grundberürung der Motor hochklappen kann und nix am Boot abreißt.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Das mit der Verriegelung beim Rückwärtsgang kenne ich nur von Mercury. Honda , Suzuki und Evinrude waren unabhängig von der Schaltung mit einem extra Hebel verriegelt. Gruß Ulf |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Alle frei hängenden Außenborder und auch die alten Z-Triebe ohne Fern Trimm benötigen bei Rückwärtsfahrt eine Sperre, damit Sie sich nicht "hochschrauben"
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (28.08.2019 um 20:16 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Also bei meinem Johnson ist der Motor sowohl in der Vorrausfahrt als auch in der Rückwärtsfahren verringert da lässt sich nichts kippen. Hatte es mit aller Kraft mal probiert, da kippt auch nichts bei Grundkontakt
![]() Mit freundlichen Grüßen |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
habe den gleichen Motor. Es ist bei diesem Modell normal, daß der Motor nur hochklappen kann wenn die Verriegelung gelöst ist. Egal ob vorwärts, rückwärts oder neutral. Gruß Nils |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Der Grund für diese "Dauersperre" würde mich mal interessieren.
Fahre bisher 10 PS Tohatsu am flachen Spreewaldkahn, auch mal mit Schwung über Biberopfer. Nun schiele ich auf den 30er Suzuki, der ist auch in Vorwärts gesperrt. Gefällt mir eigentlich gar nicht. Denke da auch ans slippen bei vergesslichen Menschen. Beste Grüße |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich könnte mir vorstellen, daß bei fester Verriegelung das so konstruiert ist, daß ab einer gewissen Schlag- oder Hebelkraft die Verriegelung herausspringt, also quasi ein Losbrech-Moment überschritten werden muss. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
ich frage mich gerade auch ob ich den 30 PS Evinrude E-Tec an meinem winzigen Böötchen überhaupt verriegeln soll ? Bei Grundkontakt könnte es mir schlimmstenfalls den Spiegel beschädigen und nicht nur den Antrieb. Die Frage ist ob sich der Motor beim Rückwärtsfahren nur mit eingelegtem Gang ohne Gas (mehr werde ich rückwärts nicht machen) , wirklich schon aus dem Wasser schraubt ? Gruß Jörg |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann kann ich die das genau beantworten. ![]() Wenn der Weg zu weit ist dann können dir bestimmt einige Leute schreiben wie das mit der Probefahrt geht, dann kannst du das eventuell selber feststellen. ![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Das ist mir schon klar das ich es auch selbst austesten könnte.
So wie dann übrigens 70% aller Fragen zu solchen Themen hier im Forum unnötig wären ![]() Fahre ich unverriegelt los und es funktioniert nicht muss ich das Boot nur zum verriegeln wieder aus dem Wasser holen , da ich vom Boot aus im Wasser nicht verriegeln kann. Und das kann ich mir sparen wenn mir Jemand sagt ob sich so ein Motor nur bei eingelegtem Rückwärtsgang schon aus dem Wasser schraubt ? Mich würde auch Interessieren ob sich bei zügiger Fahrt und abruptem Lastwechsel der Motor nicht immer kurz anhebt und wieder gegen den Anschlag schlägt.....? |
#14
|
||||
|
||||
![]()
sobald der Propeller rückwärts Wasser bewegt kann der Motor aus dem Wasser gezogen werden, das wird passieren sobald das Gewicht vom Motor überwunden wird, ich würde nicht un verriegelt fahren, du könntest ja mal in Bedrängnis geraten und den Rückwärtsgang zum Aufstoppen benutzen müssen, da schlägt der Motor hoch und du knallst voll auf das Hindernis
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#15
|
|
![]() Zitat:
Mercurys das Problem mit der Verriegelung. Tatsache ist das bei eingelegtem Rückwärtsgang nix passiert. Bisschen Gas geht auch. Haste Not, musste abstoppen mit Power, dann siehste an Deinen Propeller ob noch alle Flügel dran sind.
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009 |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Selbst unseren 4PS Motor hat es ohne Verriegelung im Rückwärtsgang gnadenlos aus dem Wasser gezogen.
Der Propeller gibt die Kraft am untersten Ende des Schaftes ab und hat somit den größten Hebel. Wenn es keine „automatische Verriegelung für den Rückwärtsgang“ gibt, dann auf jeden Fall Manuell verriegeln! Aufstoppen z.Bsp. ist unverriegelt unmöglich.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Weiß jemand, ob es so eine automatische Verriegelung für den Yamaha 60F Bj.86 gibt? Oder zumindest eine praktikable Möglichkeit sowas zu basteln? Bei meinem Motor ist ein winzig kleiner grauer Hebel, mit dem man die Kippfunktion sperrt und freigibt. Ohne Sperre klappt der Motor im Rückwärtsgang hoch, was blöd ist. Entriegelt kann er bei Grundberührung nicht hochklappen, was auch blöd ist. Ich hatte neulich Grundberührung möchte das so eigentlich nicht wieder erleben, also ist der Motor jetzt entriegelt. Wenn es da keine Originallösung von Yamaha gibt, was mir wirklich seltsam erscheint, dann würde ich gern irgendwas bauen, was vom Schaltzug oder so her die Entriegelung betätigt. Größere Bastel und Erfindeaktionen kommen aber erst wieder im Herbst in Betracht, wenn das Boot wieder bei mir auf dem Hof steht.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury 60 PS 2T / Wann verriegelt die Arretierung beim Trimm? | cityhawk | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 17.07.2019 10:25 |
Vorwärtsgang rastet nicht ein bei Tohstsu 18 PS 2 Takt M18D | Toniton | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 12.06.2017 20:56 |
Audi A6 aus 98 verriegelt selbstständig.... | schwarznase81 | Technik-Talk | 43 | 28.04.2014 17:00 |
nach der wintersaison kein Vorwärtsgang mehr bei Wendegetriebe | fridi | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 12.06.2012 09:33 |
Vorwärtsgang geht nicht mehr rein!! | Kallinger | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 12.04.2004 07:29 |