![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
ich habe festgestellt, dass mein Motor über die Jahre ordentlich Salz angesammelt hat. Ich habe trotz intakter Wasserpumpe mit neuen Dichtungen und Impeller trotzdem nur ein Rinnsal im Kontrollstrahl. Ich habe den Thermostat ausgebaut und geprüft und festgestellt, dass sich in den Kanälen richtige Salzkristalle angesammelt haben. Folgende Idee habe ich: Ich verschließe das Steigrohr und den Auslass am Kontrollstrahl, fülle mit heißem Wasser und Essig von oben am Thermoschalter das Kühlgehäuse auf, lasse es ein paar Stunden einwirken und lasse es final nach unten ab. Macht das Sinn? Kann ich was beschädigen oder verstopfen? Habe leider keine Möglichkeit den Motor in der Tonne laufen zu lassen. Gibt es ein mittel, dass Salz aktiv löst, ohne den Motor zu beschädigen? LG und danke für eure Hilfe. Sebastian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Servus, hast du das schon gelesen.
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=318552 und das? https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=321443
__________________
MfG Walter |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte mich der Frage anschließen wie man feststellt ob bei dem Aussenborder (500h) eine Entkalkung notwendig ist? Es sind keinen Temperaturanzeigen vorhanden, nur für Überhitzung.
Mir hat noch kein Mechaniker gesagt im Rahmen einer Inspektion ,dass das mal fällig wäre ![]() ![]() Also bitte:wie stelle ich fest wann man entkalken muss? Vielen Dank und Entschuldigung-ich wollte keinen nerven mit der 12x Frage ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ja, schließe mich der Frage auch an: Mein Motor hat jetzt 650h und letztes Jahr Ausfall durch defekten Thermostaten.
![]() Am Thermostatsitz sah man logischerweise etwas Ablagerung aber nicht schlimm ![]() In der Tat liest man hier von verschiedenen Prozederen . ![]()
__________________
Sepp |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
ich hatte das Problem, dass selbst der Kontrollstrahl nicht richtig lief und der Auslass am Kontrollstrahl komplett versalzt war. Folgendes habe ich gemacht und jetzt eine leichte Verbesserung erzielt. am 60PS FETO liegt der Thermostat am obersten Bereich des Kühlwasserkreislaufs des Motors. Den habe ich ausgebaut, gereinigt, getestet. Nach dem Ausbau hat man einen guten Einblick in die oberen Kühlwasserkanäle. Ich habe dort einige Salzkristalle entfernt. Ich habe das Getriebe ausgebaut und mit dem Finger das Steigrohr und den Auslass des Kontrollstrahls verschlossen. von oben habe ich über einen Schlauch heißes Wasser (löst Salz gut) eingefüllt, kurz einwirken lassen und auslaufen lassen. Beim 2 Takter kommt das Kühlwasser auch aus dem Auspuff das Wasser aus dem Auspuff. Nachdem ich alles wieder verschlossen und angebaut habe, läuft der Kontrollstrahl wieder satt und auch dem Motor wird gut gekühlt. Ob die Maßnahme ein Tropfen auf den heißen Stein war kann ich nicht sagen, aber bei mir hat es geholfen. Note: Man brauch 3-4 Hände LG Sebastian |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe Erfahrung mit Aussenbordern und schon so einiges gesehen.Mir ist nicht bekannt ,das ein Hersteller eine Reinigung des Kuehlkreislaufes vorschreibt.Es kommt aber nicht selten vor ,das Thermostaten einfach ausgebaut werden wenn der Temperaturalarm kommt ( einfach nur daem... ).Man wechselt den Impeller ja auch vorsorglich und nicht erst wenn es zu spaet ist ( die meisten jedenfalls ). So verhaelt es sich meiner Meinung nach auch mit der Kuehlung.Eine Reinigung ist eine vorbeugende Massnahme und muss nicht jedes Jahr durchgefuehrt werden. Den Thermostaten sollte man auch lieber einmal mehr als zu wenig erneuern. Also falls Ihr eure Motoren in die Inspektion gebt ,ruhig mal das Thema mit der Reinigung ansprechen.Einmal ordentlich durchgefuehrt und man hat wieder fuer Jahre Ruhe. Fuer alle die es selber durchfuehren wollen : -UWT abbauen -Thermostaten ausbauen -Kontrollstrahl verschliessen -Eine Wanne unter den Schaft stellen -Dann mit Hilfe einer Pumpe ( da reicht auch eine guenstige aus dem Netz ) ueber ein Schlauchstueck ans Steigrohr anschliessen -Nun kann man eine Amidosulfonsaeureloesung ansetzen ( ca 3% ) oder man nimmt eine Essigsaeureloesung ( 8-10% ) -Dann die Loesung in die Wanne fuellen und mittels Pumpe umwaelzen. -Nach der Reinigung den Kuehlkreislauf mit Wasser ordentlich nachspuelen und alles wieder zusammenbauen.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yamaha 60PS FETO 2Takt 3 Zylinder will nicht laufen | SebGreimi | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 07.06.2023 10:53 |
Yamaha 60ps Feto Aussenboarder Wasserpumpen Gehäuse | Oberjäger | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 26.08.2020 22:20 |
AB Yamaha 60 Feto startet nicht | ianus73 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 01.05.2015 18:20 |
Bin ich zu blöde? Yamaha 60 Feto Schalt und Gaszug anschließen!? | alatin01 | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 31.03.2015 06:14 |
Yamaha 60 FETO, läuft unrund | burki | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 14.03.2013 16:05 |