boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 103Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 103 von 103
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 16.03.2023, 10:53
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Ja, das Gas wird mittels einfachem Druckaufbau von a nach b gepumpt.
War ja in NS2 so vorgesehen um das Verdichterproblem zu lösen was ja immer bei NS1 für Probleme sorgte.
Aber das paßte dem Land im Westen mit Let's go joe nicht, also sprengte man die Piplines.

Es gibt Ölheizungen mit Verdampfungsbrennern welche keinen Strom benötigen, die wurden ja auf 4 kW reduziert damit diese nicht mehr in Frage kommen zur Wohnungsheizung aufgrund Aufwand.

Denn alles soll überwachbar bleiben, sonst könnte man ja einfach an Primärenergie kommen (selbstständige Direktkäufe im Ausland sind ja nicht möglich), siehe Diskussion um Care Diesel und andere Umwelttechnologien.
Immer das Geheule von der Angst kontrolliert zu werden, fremdgesteuert zu sein.
Wenn ich sowas lese, stelle ich mir Leute vor, mit unkontrollierten Entladungen und Lichtbögen hinterm Pony.

Na ja, die nachfolgenden Beiträge heben sich in der Qualität auch nicht besonders positiv hervor.

Viel mehr Menschen können dank der Kraft der Sonne und Wind unabhängig von Dritten werden, was die Versorgung mit Energie anbetrifft.

Da man bei einigen auf Verstand echt nicht hoffen kann bleiben wohl nur Verbote.

Geändert von ferenc (16.03.2023 um 10:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 16.03.2023, 11:35
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.272
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.098 Danke in 11.662 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Damit noch nicht genug - die nächste Klatsche diesmal auf EU Ebene ist bereits auf dem Weg "Sanierungszwang". Habe jüngst ja erst einen Energiepass erstellen lassen - der hat 10 Jahre Gültigkeit - demnach wäre ich auch vom Ergebnis her aus dem Schneider, bin gespannt, welche fantastischen Pläne da noch so kommen - was bleibt für manch einen als Ausweg ? Der warme Abriss - denn anständig verkauft bekommst du solche Buden dann ja auch nicht mehr.
https://www.berliner-kurier.de/polit...r-zu-li.327744

EU weit, das ich nicht lache. Die meisten Länder würden die Gesamtheit der Gebäude nicht mal aufs bisherige deutshe Niveau hiefen können ohne Pleite zu gehen.
Wenn ich da z.b. an viele in Rumänien denke....
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 16.03.2023, 12:01
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen

Viel mehr Menschen können dank der Kraft der Sonne und Wind unabhängig von Dritten werden, was die Versorgung mit Energie anbetrifft.

.
Zeige mir mal einen in BRD der von seinem Strom leben kann. Immer diese Fehlmeldungen im winter funktioniert das nie und ein windrad bekommst du nicht genehmigt. Die kleinen Anlagen bringen bei Vollast gute 400 Watt viel Spaß beim Kochen . Also immer schön bei der Wahrheit bleiben guter Grüner. Mir Bist du immer aufgefallen das du andere Belehren willst nun zu du hast die Change.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 16.03.2023, 12:03
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Wenn ich da z.b. an viele in Rumänien denke....
Die bekommen unbegrenzten Rabatt an CO² kontigenten das sparen wir schon für die mit ein. Man gut das hier Politik verboten ist sonst würde ich dazu was schreiben.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 16.03.2023, 12:10
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 1.026
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.624 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Denke das hier kann zu, vom eigentlichen Thema sind wir ja mittlerweile sehr weit entfernt.
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 16.03.2023, 13:02
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

EU weit, das ich nicht lache. Die meisten Länder würden die Gesamtheit der Gebäude nicht mal aufs bisherige deutshe Niveau hiefen können ohne Pleite zu gehen.
Wenn ich da z.b. an viele in Rumänien denke....
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
_________


Ach weisst du Hendrik. Die kriegen das schon hin.

Bei den Nettoempfängern liegt Polen mit 12,9 Milliarden Euro vorn. Es folgen Griechenland mit 4,7 Milliarden Euro und Ungarn mit 4,3 Milliarden Euro. Die weiteren Plätze belegen Rumänien (4,2 Milliarden Euro) und Spanien (3,5 Milliarden Euro).

Das sind jährliche Zahlen. Ohne Green deal

https://www.iwkoeln.de/studien/berth...liarden%20Euro).

Seit Ü20 Jahren turne ich durch Polen. Da ist alles schön geworden. Und überall hängen so blaue Schildchen dran mit goldenen Sternchen welche EU Projekt da wieder dahintersteckt. Selbst der SPA Bereich von einem Hotel in Kattowice hat so ein Schildchen
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 16.03.2023, 13:52
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
Zeige mir mal einen in BRD der von seinem Strom leben kann. Immer diese Fehlmeldungen im winter funktioniert das nie und ein windrad bekommst du nicht genehmigt. Die kleinen Anlagen bringen bei Vollast gute 400 Watt viel Spaß beim Kochen . Also immer schön bei der Wahrheit bleiben guter Grüner. Mir Bist du immer aufgefallen das du andere Belehren willst nun zu du hast die Change.

Wer hat verkündet, das man mit 400 Watt kochen könne?

Solche Spezialisten sind mir die liebsten.

Bekloppte Annahmen aus der vermeidlich anderen Position konstruieren und dann nachweisen wie irrsinnig dieser eigene Gedankengang ist, den das politische Gegenüber nie geäußert hat.

Belehren muss auch eine Aussicht haben auf fruchtbaren Boden zu fallen, so hat das keinen Sinn.

Aber wenn du da etwas machen möchtest, was hält dich davon ab, eine Bürgerenergiegenossenschaft zu gründen, um damit Windkraft, PV oder Speicheranlage zu betreiben?

Wenn mehr Menschen das vorantreiben, nimmt der Widerspruch in der Breite ab.

Dann musst du auch nicht mit 400 Watt kochen
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 16.03.2023, 14:57
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Mein Bootskumpel aus Ravensburg bekommt nächste Woche ne Neue Heizung.

Öl. Wieder Öl. Weil´s funktioniert und er zufrieden ist und er keinen Bock auf Gesabbel mit Wärmepumpen und Auslegung und Voraussetzungen an´s Gebäude hat.
Er ersetzt eine funktionierende Heizung.

Schnell noch, bevor´s verboten wird. 30 Jahre noch aussitzen, Bestandsschutz...dann mit 90 hört und sieht man eh nimmer so gut..... sein Ansatz.

Ich meine nach wie vor, das alles hätt man besser machen können. Wenn man die Leute mitnimmt...........
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 16.03.2023, 15:11
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.288
Boot: Proficiat 975G
13.041 Danke in 6.164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen



Dann musst du auch nicht mit 400 Watt kochen
Ne, das würde ich auch nicht machen wollen, aber ich schreibe hier gerade mit dem eigenen Strom einer solchen Kleinanlage, und auch meine Thermosolaranlage läuft damit. Die versorgt nebenbei gerade die komplette Hausbeheizung einschließlich Warmwasser. Da hat die "andere" Heizung noch einige Stunden Pause.
Zwar nur kleine Schritte, aber viele Kleinvieh macht auch Mist...
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 16.03.2023, 16:37
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Wer hat verkündet, das man mit 400 Watt kochen könne?


Dann musst du auch nicht mit 400 Watt kochen
Ich koche auf Gas mit bis zu 12 KW.
Ne geasgt hast du nicht das ich mit 400 W kochen soll das war meine Aussage auf deine Antwort. Du und kein Anderer hat behauptet das man zu 100 % aus Solar und Wind den Energiebedarf ( Strom) decken kann und das geht nicht . Das ist Fakt lese mal in guten Büchern (Wissenschaft). Selbst mit einem Enormen Akkupack gelingt dir das nicht. den brauchst du ja schon um die Nacht zu überbrücken. Ich bin aber seit mitte Februar mit meinem Strom Autark. 7 Kwp auf dem Dach und 45 Kw/h Speicher. Ab Mitte Februar mit ein bischen Voraussicht E Auto nein Hybrid und aller Haushaltsstrom vom Dach gratis bis auf die Abschreibung aber das ist so gut wie erledigt mit der Liebhaberei.
Solltest du nochmehr Infos brauchen gerne. Aber ich lasse mich nicht als Dumm hier hinstellen scho garnicht von einem durch und durch grünen die sind meist Doof wie in der Regierung.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 16.03.2023, 17:51
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
Ich koche auf Gas mit bis zu 12 KW.
Ne geasgt hast du nicht das ich mit 400 W kochen soll das war meine Aussage auf deine Antwort. Du und kein Anderer hat behauptet das man zu 100 % aus Solar und Wind den Energiebedarf ( Strom) decken kann und das geht nicht . Das ist Fakt lese mal in guten Büchern (Wissenschaft). Selbst mit einem Enormen Akkupack gelingt dir das nicht. den brauchst du ja schon um die Nacht zu überbrücken. Ich bin aber seit mitte Februar mit meinem Strom Autark. 7 Kwp auf dem Dach und 45 Kw/h Speicher. Ab Mitte Februar mit ein bischen Voraussicht E Auto nein Hybrid und aller Haushaltsstrom vom Dach gratis bis auf die Abschreibung aber das ist so gut wie erledigt mit der Liebhaberei.
Solltest du nochmehr Infos brauchen gerne. Aber ich lasse mich nicht als Dumm hier hinstellen scho garnicht von einem durch und durch grünen die sind meist Doof wie in der Regierung.

Warum sollten wir nicht im Sommer 150 bis 180% unseres Bedarfes produzieren und davon Energie einlagern? Zum Beispiel Wasserstoff in Kavernen, thermisch oder Druckluft? Es gibt so viel mehr als nur Akkus.

Und was spricht dagegen, wenn wir im Winter zusätzlich Wasserstoff verstromen, den wir über die eigene Produktion hinaus importiert haben?

Ich würde mich übrigens nicht als grüner wahrnehmen, die haben das Problem ja auch nicht verstanden. Leider gibt es keine Partei, die das Problem ernsthaft angeht und gäbe es sie, so hätte sie keine Mehrheiten.
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 16.03.2023, 18:20
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 303
229 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
das man zu 100 % aus Solar und Wind den Energiebedarf ( Strom) decken kann und das geht nicht . Das ist Fakt lese mal in guten Büchern (Wissenschaft).
Dass du es nicht kannst, ist Fakt. Dass das nicht beweist, dass es nicht geht, ist Fakt. Dass du nicht fähig bist, deinen Strombedarf mit Sonne und Wind zu decken, ist Fakt. Dass andere das durchaus schaffen, ist Fakt.
Kannst du dir gerne angucken kommen. Bring' Zeit mit, wir fahren dazu durch die ganze Republik, wir sind überall.
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 16.03.2023, 18:50
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Dass du es nicht kannst, ist Fakt. Dass das nicht beweist, dass es nicht geht, ist Fakt. Dass du nicht fähig bist, deinen Strombedarf mit Sonne und Wind zu decken, ist Fakt. Dass andere das durchaus schaffen, ist Fakt.
Kannst du dir gerne angucken kommen. Bring' Zeit mit, wir fahren dazu durch die ganze Republik, wir sind überall.
Wer ist wir? Und überall ist eben nicht überall in BRD. Zum Oberen Post von Ferenc ist noch zu sagen das mit H2O keine Lösung in sicht ist . Noch lange nicht für Private. Das alles im Labor funzt ist klar aber die Bedingungen gibt es kaum in der Natur. Versuche doch mal die Verbrauchsangaben der PKW zu erreichen never ever sage ich da nur.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 16.03.2023, 18:59
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.069
Boot: SeaRay 290DA
2.060 Danke in 1.436 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Dass du es nicht kannst, ist Fakt. Dass das nicht beweist, dass es nicht geht, ist Fakt. Dass du nicht fähig bist, deinen Strombedarf mit Sonne und Wind zu decken, ist Fakt. Dass andere das durchaus schaffen, ist Fakt.
Kannst du dir gerne angucken kommen. Bring' Zeit mit, wir fahren dazu durch die ganze Republik, wir sind überall.
Geht definitiv nicht!
Meine erste PV habe ich vor 30 Jahren in Betrieb benommen, meine vierte Anlage letzes Jahr.
Im Winter schaffe ich trotz 30kW Speicher bei weiten nicht autark zu sein.
Bin im Süden Österreichs in bester sonniger Lage
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 16.03.2023, 19:12
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 821
Boot: Dacapo 9000
1.109 Danke in 489 Beiträgen
Standard

Bis auf ein paar Tage hätte es funktioniert. Problem war der Schnee auf den Paneelen.

Aber hier ging es doch um einen Heizöltank.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 16.03.2023, 19:22
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Was ist denn der "Bedarf" den man decken kann oder auch nicht.

Das bissle Licht im Haus und der Wlan-Router?

Mit Heizen?

Mit Warmwasser?

Mit Auto?
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 16.03.2023, 19:36
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 303
229 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Geht definitiv nicht!
Meine erste PV habe ich vor 30 Jahren in Betrieb benommen, meine vierte Anlage letzes Jahr.
Im Winter schaffe ich trotz 30kW Speicher bei weiten nicht autark zu sein.
Bin im Süden Österreichs in bester sonniger Lage
Und auf diese deine Unfähigkeit, deinen Strombedarf mit PV und Wind zu decken, bist du offensichtlich auch noch stolz. Kann man sich nicht ausdenken...
Vielleicht erklärst du mir auch, wie wir unseren Strombedarf dann decken? Einen Stromanschluss haben wir ja nicht, wo kommt der Strom her, den wir brauchen? Über's W-Lan? Sigi, Sigi, Sigi... Beschwer' dich hinterher nicht, hier habe dich jemand lächerlich gemacht, wenn du selbst ganz vorne mit dabei bist
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 16.03.2023, 20:09
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.069
Boot: SeaRay 290DA
2.060 Danke in 1.436 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Und auf diese deine Unfähigkeit, deinen Strombedarf mit PV und Wind zu decken, bist du offensichtlich auch noch stolz. Kann man sich nicht ausdenken...
Vielleicht erklärst du mir auch, wie wir unseren Strombedarf dann decken? Einen Stromanschluss haben wir ja nicht, wo kommt der Strom her, den wir brauchen? Über's W-Lan? Sigi, Sigi, Sigi... Beschwer' dich hinterher nicht, hier habe dich jemand lächerlich gemacht, wenn du selbst ganz vorne mit dabei bist
Ich habe nur die Möglichkeit mit PV Strom zu gewinnen, Wind hab ich gar keinen.
Da auf 900m Seehöhe, ist der Schnee nicht zu unterschätzen.

Ich erzeuge das Doppelte meines Jahresstrombedarfs, habe aber dennoch 50% Netzbezug (Winter, Nacht)
Und genau deshalb ist der Stromanschluß auch so wichtig, den ohne geht es nicht!
Ich würde behaupten das 95% der Bevölkerung es nicht schaft den eigenen Energiebedarf selbst zu decken.

Geändert von Sigi S. (16.03.2023 um 20:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 16.03.2023, 20:43
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 303
229 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Ich würde behaupten das 95% der Befölkerung es nicht schaft den eigenen Energiebedarf selbst zu decken.
Da kommen wir der Sache schon näher. Bisher hieß es ja - auch von dir - dass es überhaupt nicht geht. Wind macht bei mir übrigens weniger als 1 Promille aus. Aber es gibt Tage, an denen mir der Wind den Arsch rettet Und wenn es geschneit hat, fege ich die Panel ab. Das habe ich bei der Montage berücksichtigt. Auch bei meinem Nachbarn ist das problemlos möglich.

Nun gibt es aber zwei Dinge zu betrachten. Nicht nur die Erzeugung, sondern auch den Verbrauch. Je weniger ich verbrauche, um so eher schaffe ich es, meinen Bedarf ohne Stromanschluss zu decken.
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 16.03.2023, 21:01
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Ich habe nur die Möglichkeit mit PV Strom zu gewinnen, Wind hab ich gar keinen.
Da auf 900m Seehöhe, ist der Schnee nicht zu unterschätzen.

Ich erzeuge das Doppelte meines Jahresstrombedarfs, habe aber dennoch 50% Netzbezug (Winter, Nacht)
Und genau deshalb ist der Stromanschluß auch so wichtig, den ohne geht es nicht!
Ich würde behaupten das 95% der Bevölkerung es nicht schaft den eigenen Energiebedarf selbst zu decken.
Warum sollte das ein Problem sein, wenn 95% sich nicht selbst versorgen können? 100% haben keine Ölquelle, 90% könnten kein Gas fördern, selbst wenn sie es wollten, 85% haben keinen Zugriff auf Holz, lässt sich x-beliebig weiter führen, aber nur bei den erneuerbaren Energien ist es ein Sargnagel?

Viele würde im Winter deutlich mehr Stromertrag aus den PV ziehen, wenn sie den Winkel im Winter steiler stellen würden. Alternativ, wird es bei fallenden Preisen einfach zusätzliche PV Flächen an Fassaden geben, die dann genau Strom erzeugen können, wenn vielleicht auf dem Dach un den dort befestigten Modulen Schnee liegt.

Wenn ein Bruchteil der Fantasie aufgewendet würde, um Lösungen zu probieren statt Probleme zu ersinnen, oft an den Haaren herbei gezogen, was würde da für ein Potential drin stecken.
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 16.03.2023, 21:23
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.069
Boot: SeaRay 290DA
2.060 Danke in 1.436 Beiträgen
Standard

Es wird ja immer behauptet, das 100% erneuerbarer Energie möglich wären.
Ich habe da ja nicht wirklich Probleme damit.. mit eigenem Wald, eigener Quelle für Wasser, Solar, PV usw.
Heize aber nachwievor auch mit Öl, weil es einfach komfortabler ist.
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 16.03.2023, 21:35
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.882
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uncle_cadillac Beitrag anzeigen
Denke das hier kann zu, vom eigentlichen Thema sind wir ja mittlerweile sehr weit entfernt.
Was Du Denkst ist egaL...der Denker bist eh nicht...

Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 17.03.2023, 09:09
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.387
8.065 Danke in 4.591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Wenn ein Bruchteil der Fantasie aufgewendet würde, um Lösungen zu probieren statt Probleme zu ersinnen, oft an den Haaren herbei gezogen, was würde da für ein Potential drin stecken.
Ich glaube du bist dir gar nicht bewusst, wie viel Wahrheit du da ausgesprochen hast
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 17.03.2023, 13:25
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

So, seit heute ist mein Heizöltank "Geschichte".
Die Entsorgungsfirma war hier, hat das restliche Heizöl rausgepumpt (wird verrechnet), den Tank aufgeflext, gereinigt, die interne Kunstoffblase entfernt und alles ölfrei hinterlassen.
Sämtliche Technik (Sensoren, Leckwarngerät, das eh defekt war und so weiter) wurde entfernt.

Jetzt habe ich quasi einen "5000 Liter Topf mit Deckel" in einem Schacht.
Entweder nutze ich den als Wasserspeicher für den Garten oder ich verfülle den mit Sand. Mal schauen.

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 17.03.2023, 13:58
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
So, seit heute ist mein Heizöltank "Geschichte".
Die Entsorgungsfirma war hier, hat das restliche Heizöl rausgepumpt (wird verrechnet), den Tank aufgeflext, gereinigt, die interne Kunstoffblase entfernt und alles ölfrei hinterlassen.
Sämtliche Technik (Sensoren, Leckwarngerät, das eh defekt war und so weiter) wurde entfernt.

Jetzt habe ich quasi einen "5000 Liter Topf mit Deckel" in einem Schacht.
Entweder nutze ich den als Wasserspeicher für den Garten oder ich verfülle den mit Sand. Mal schauen.

Gruß

H.P.
Wenn ihr nur ein wenig Garten habt, würde ich immer den Tank als Wasserspeicher nutzen. Trockenheit ist eines der größten Problem, die wir heute bereits spüren und 5000l sind keine Unmenge, aber ein ordentlicher Puffer.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 103Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 103 von 103



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Außenborder kaputt repariert. Was würdet ihr tun? malinke Motoren und Antriebstechnik 87 10.09.2019 13:18
Boot in Italien Überwintern oder Trailern - Was würdet Ihr tun? SeaRay245DA Allgemeines zum Boot 5 08.12.2009 07:26
Stopfbuchse zu fest ?? Was würdet ihr tun ?? lady albatros Technik-Talk 12 07.08.2008 07:36
Querstrebe an den Ecken lose, was würdet Ihr tun? dieguzzidieputzi Restaurationen 17 26.10.2007 12:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.