boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 101Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 101 von 101
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 23.02.2023, 11:45
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.969
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Ist doch ganz einfach.
Keine Arme > keine Kekse
Keine Tankstelle > kein Benzin
Kein Strom > kein Licht
Keine Versicherung > selber zahlen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 23.02.2023, 12:31
diddiCB900F2 diddiCB900F2 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.09.2005
Beiträge: 58
362 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ankerer Beitrag anzeigen
Moin Moin,

mich erreichte gerade ein Brief der Polizei, dass bei dem letzten starken Sturm
hier in Berlin ein Fahrradfahrer von meiner Bootsplane verletzt worden ist. Das Boot stand auf einem Trailer am Straßenrand.

Da ich am Morgen nach dem Sturm am Boot war, habe ich gesehen, dass das Boot etwas abgedeckt war, die Plane das Boot aber nicht verlassen hat.

Der Trailer hat ein grünes Kennzeichen und ist nicht weiter versichert.
Das Boot auf dem Trailer ist nicht angemeldet und auch nicht versichert.

Mal von der Anzeige abgesehen, haftet da irgendeine Versicherung (Privathaftpflicht,...) bei Schadenersatzforderungen? Oder würde ich auf den Kosten sitzen bleiben?

Hat da jemand Erfahrungen?

Mit besten Grüßen
Max
Mal einen anderen Ansatz.Wer sagt denn, dass der Fahrradfahrer nicht aufgrund des Sturmes gegen Deinen Trailer geballert ist?

grüssle Diddi
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 23.02.2023, 12:48
Benutzerbild von Sternchen
Sternchen Sternchen ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Im echten Norden
Beiträge: 829
Boot: Bavaria 35 HT
Rufzeichen oder MMSI: 211451350
3.814 Danke in 1.060 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von waterfront Beitrag anzeigen
Sehr überheblich und dazu eben falsch.
Was du jetzt mit dem, im Zitierten, rot eingesetzten sagen willst, verstehe ich nicht .
Was soll denn an Chili’s (Hans) Aussage falsch sein? Habe mir den §4 der FZV durchgelesen. Komme aber auf kein anderes Ergebnis.
__________________
Gruß *


Nich dran fummeln wenn't löppt!

Geändert von Sternchen (24.02.2023 um 07:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 23.02.2023, 13:34
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.696 Danke in 6.981 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von waterfront Beitrag anzeigen
Siehe Absatz 2 dieser Vorschrift ("Ausgenommen von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren sind...").
Deswegen redet man hier auch von zulassungsfreien Anhängern, die lediglich einer Kennzeichnungsplicht (§ 4 (6) Satz 1 Nr. 2 FZV) unterliegen. Deshalb greift auch die Pflicht zur Haftpflichtversicherung nicht.
Und was steht dadrunter?
Ich helfe dir:
Anhänger im Sinne des Satzes 1 Nummer 2 Buchstabe a bis c sind nur dann von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren ausgenommen, wenn sie für eine Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h in der durch § 58 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vorgeschriebenen Weise gekennzeichnet sind.

Ein Anhänger mit grünem Kennzeichen IST zugelassen.
Was er nicht wäre, wenn er zulassungsfrei wäre.

Er hat ja auch einen Fahrzeugschein der korrekterweise wie heisst?
Richtig - ZULASSUNGSBESCHEINIGUNG

Ein Anhänger bis 25km/h braucht gar nicht zugelassen werden.
Aber das ist ja nun wieder ganz was anderes...

§4 bezieht sich insgesamt auf eben jene "von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren ausgenommenen Fahrzeuge", wozu ein Bootstrailer über 25km/h aber gar nicht zählt.
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 23.02.2023, 13:48
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 562
Boot: Zar 53
590 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Unser Trailer ist in der Kasko plus gegen Haftpflichtschäden (wenn er ohne Zugfahrzeug steht) mit versichert.

Für den Trailer unseres damaligen Wiking hatten wir eine separate Versicherung für Haftpflichtschäden.
Hatte damals so 23€ gekostet.

Habe mal von einem Fall gelesen wo Kinder auf einem angestellten Trailer gespielt hatten und bei einem Sturz sich ernsthaft verletzt hatten.
Auch dafür ist eine Trailer Haftpflichtversicherung gut.

Hier Fragen und Antworten von meinem Versicherungsagenten:
https://www.nammert.com/bootstrailer-versicherung.php

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 23.02.2023, 14:14
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Ist es nicht so, dass bei einer Vernünftigen Bootsversicherung ..............mit Haftpflicht und Kasko..................auch das Risiko "Ich steh auf den Trockenen auf irgendnem Leiterwagen mit seltsamer Kennzeichenfarbe" mit abgedeckt ist

Unabhängig von vorliegendem Fall. Ich meine meine Versicherungs agenten Norman ... aus ... so verstanden zu haben.
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 23.02.2023, 14:29
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.696 Danke in 6.981 Beiträgen
Standard

Ja.
Aber eine solche Versicherung ist halt keine Pflicht.
Und es scheint genug zu geben - siehe Threadersteller, die eben eine solche freiwillige Versicherung nicht haben.
Trotzdem dürfen sie - auch abgekuppelt - am fließenden und stehenden Straßenverkehr teilhaben. Auf eigenes Risiko dann aber.
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 23.02.2023, 14:36
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Na, dann wollen wir doch mal hoffen, dass der Ü60 jährige Radler sich net den Oberschenkel am Hals zur Hüfte gebrochen hat.

Franky, der den Fall schon hatte im Winter auf irgendeinem Gehweg. Zum Glück versichert und mit ein paar Zeugen............
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 23.02.2023, 14:54
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.696 Danke in 6.981 Beiträgen
Standard

Exakt.
Und da sind wir beim Gesagten.
Die strafrechtliche Verantwortung würde mich in diesem Fall nicht so sehr schrecken. Mehr als eine kleine Geldstrafe gäbe es da vermutlich nicht.
Ich würde annehmen wollen, dass das in einem solchen minderschweren Fall per Strafbefehl oder Verwarnung geregelt würde.

Die Gefahr lauert zivilrechtlich.
Und hier gilt ganz allgemein, dass ein schuldhaftes Handeln vorliegen müsste - Fahrlässigkeit ist schuldhaftes Handeln. Möglicherweise kann man das verneinen.

Dann könnte aber jemand auf die Idee kommen, die Plane der Betriebsgefahr des korrekt abgestellten Anhängers zuzuordnen. Schuldhaftes Handeln wäre dann egal und der Halter in der Pflicht.
Ohne Versicherung ist dann doof...

Vielleicht kann er ja noch schnell sein Auto davor stellen und versuchen, das als Gespann darzustellen.
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 23.02.2023, 16:29
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.902 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Bei Personenschaden kann es teuer werden, auf jeden Fall einen Anwalt einschalten.

Meine Meinung.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 24.02.2023, 10:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.839
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.994 Danke in 21.731 Beiträgen
Standard

hier wie Verspreochen die Antwort der Behörde ungekürzt. Interessante Teile habe ich hervorgehoben

zunächst einmal möchte ich sie bitten sich bei künftigen Rechtsfragen an die Ahndungsbehörden bzw. an einen Rechtsanwalt, respektive Fachanwalt für Verkehrsrecht, zu wenden.

Die Polizei ist nicht berechtigt rechtsverbindliche Auskünfte zu erteilen, weshalb die unten gemachten Angaben ohne Gewähr auf rechtliche Aktualität und Vollständigkeit gemacht werden.



Zulassungsfreie Anhänger mit grünen Kennzeichen



Grundsätzlich dürfen gem. § 3 FZV Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn sie zum Verkehr zugelassen sind.
Für Spezielle Anhänger, die zum Transport von Rennmotorrädern, Sportbooten, Segelflugzeugen und Turnierpferden (Aufzählung nicht abschließend) entfällt nach § 3 (2) Nr. 2e FZV die Zulassungspflicht.
Für diese Anhänger kann bei der Zulassung anstatt einem schwarzen Kennzeichen ein grünes Kennzeichen beantragt werden. Hierdurch ergeben sich aber nicht nur Vorteile. Diese Anhänger dürfen nur noch zweckgebunden verwendet werden. So ist z.B. der Transport von Möbeln oder Motorrädern in einem Pferdetransportanhänger mit grünem Kennzeichen nicht zulässig!

• Nach § 3 (2) Nr. 2e FZV ist der Anhänger zulassungsfrei, wenn es sich um einen Spezialanhänger zur Beförderung von Sportgeräten oder Tieren für Sportzwecke handelt und für eine solche

Beförderung (zweckgerichtet) verwendet wird.


Nach § 4 (2) FZV benötigt der Anhänger ein amtliches Kennzeichen das nach § 8 FZV ausgestaltet ist und hat nach § 9 (2) FZV die Farbe “grün“. Nach § 11 (1) FZV wird für den Anhänger eine Zulassungsbescheinigung Teil 1 ausgestellt. Nach § 11 (6) FZV ist diese mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen.


Anhänger mit amtlichen Kennzeichen müssen nach § 29 StVZO zur Hauptuntersuchung (TÜV, Dekra etc.) vorgeführt werden.


Nach § 2 (1) Nr. 6c PflVG unterliegt der Anhänger nicht der Versicherungspflicht. Das Gespann (Zugfahrzeug und Anhänger) ist durch die Versicherung des Zugfahrzeugs mitversichert. Ist der Anhänger nicht angekuppelt und es tritt ein Schaden ein, muss der Halter für den Schadenaufkommen. Eine Haftpflichtversicherung für den Anhänger ist ratsam.

Zulassungsfreie Anhänger sind nach § 3 Nr. 1 KraftStG von der KFZ-Steuer befreit.



Parken:

Wo und wie lange Anhänger auf der Straße parken dürfen, ergibt sich aus § 12 StVO. Nach § 12 (3b) StVO darf mit Kraftfahrzeuganhängern ohne Zugfahrzeug nicht länger als zwei Wochen geparkt werden. Dabei ist es nicht relevant, ob es sich hierbei um einen zulassungspflichtigen (schwarzes Kennzeichen) oder zulassungsfreien (grünes Kennzeichen) Anhänger handelt.

Nach § 12 (3a) StVO ist mit Kraftfahrzeuganhängern über 2 t zulässiger Gesamtmasse innerhalb geschlossener Ortschaften in reinen Wohngebieten das regelmäßige Parken in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen unzulässig. Zur Umgehung der Höchstparkdauer für Fahrzeuganhänger entschied das OLG Frankfurt am 7. Oktober 1992 (Az: 2 Ws (B) 553/92 OWiG):

„Fährt der Besitzer eines Wohnwagenanhängers zur Umgehung des StVO § 12 (3b) (der eine Höchstparkfrist für Fahrzeuganhänger ohne Zugfahrzeug von zwei Wochen vorschreibt) mit dem Anhänger 20 - 30 Minuten umher, um den Anhänger dann wieder an gleicher Stelle abzustellen, so wird dadurch der Lauf der Zweiwochenfrist nicht unterbrochen. Der Parkraum muss dauerhaft freigegeben werden.


Alle Angaben sind ohne Gewähr auf rechtliche Aktualität und Vollständigkeit



Mit freundlichen Grüßen



XXXXXXXXXXXX (hier steht der Name des Beamten)

------------------------------------------------------------

Polizeipräsidium Mannheim

Verkehrspolizeiinspektion

-Führungsgruppe-
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 24.02.2023, 10:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.839
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.994 Danke in 21.731 Beiträgen
Standard

für mich daher klar:
  • der Bootstrailer ist zwar Zulassungsfrei benötigt aber ein Kennzeichen (grün oder schwarz).
  • Trailer dürfen mit grünem Nummernschild auch ohne Versicherung am Straßenrand parken (Risiko des Halters).
  • Parken vor dem Haus ist zwar erlaubt aber max.2Wochen 1x um den Block fahren reicht nicht um diese 2 Wochen Frist zu unterbrechen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 25.02.2023, 07:20
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 864
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.194 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
für mich daher klar:
  • Parken vor dem Haus ist zwar erlaubt aber max.2Wochen 1x um den Block fahren reicht nicht um diese 2 Wochen Frist zu unterbrechen.
Lt. Text der Polizei:
„… um den Anhänger dann wieder an gleicher Stelle abzustellen,…“
Also um den Block fahren und an einer anderen Stelle abstellen.

Wobei ich mich auf rechtlichen Aussagen von Vollzugsbeamten nicht verlassen würde.
Bei der Verlustanzeige meines grünen Kennzeichens, sagte der Polizist: „ warten sie mit dem Neuanmelden, das Kennzeichen wird siecher gefunden. Und kurze Trailerfahrten dürfen sie zwischenzeitlich machen, der Trailer ist ja zugelassen“
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 25.02.2023, 07:36
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.839
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.994 Danke in 21.731 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hatti R Beitrag anzeigen
Lt. Text der Polizei:
„… um den Anhänger dann wieder an gleicher Stelle abzustellen,…“
Also um den Block fahren und an einer anderen Stelle abstellen.

Wobei ich mich auf rechtlichen Aussagen von Vollzugsbeamten nicht verlassen würde.
Bei der Verlustanzeige meines grünen Kennzeichens, sagte der Polizist: „ warten sie mit dem Neuanmelden, das Kennzeichen wird siecher gefunden. Und kurze Trailerfahrten dürfen sie zwischenzeitlich machen, der Trailer ist ja zugelassen“
Daher schreiben sie ja das es keine sichere Rechtsauskunft ist... Wer lesen kann...

Zudem gibt es das Urteil das kann man nachlesen ... Hast du das gemacht ?

Du kannst gern eine andere Rechtsauskunft einholen ..steht dir offen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 25.02.2023, 08:26
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.091
5.158 Danke in 3.066 Beiträgen
Standard

Hi
Wieder was gelernt.
Hätte ich nicht für möglich gehalten, daß ein Fahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum ohne Versicherung sein darf.

Eine Hürde gibt es dann noch, die mir auch nicht bekannt war:
"Nach § 12 (3a) StVO ist mit Kraftfahrzeuganhängern über 2 t zulässiger Gesamtmasse innerhalb geschlossener Ortschaften in reinen Wohngebieten das regelmäßige Parken in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen unzulässig. Zur Umgehung der Höchstparkdauer für Fahrzeuganhänger entschied das OLG Frankfurt am 7. Oktober 1992 (Az: 2 Ws (B) 553/92 OWiG):"

Kann das nicht mal einheitlich für alle geregelt werden?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 25.02.2023, 16:51
Benutzerbild von schnorps40
schnorps40 schnorps40 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.04.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 825
Boot: Sunseeker
1.466 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
für mich daher klar:
  • der Bootstrailer ist zwar Zulassungsfrei benötigt aber ein Kennzeichen (grün oder schwarz).
  • Trailer dürfen mit grünem Nummernschild auch ohne Versicherung am Straßenrand parken (Risiko des Halters).
  • Parken vor dem Haus ist zwar erlaubt aber max.2Wochen 1x um den Block fahren reicht nicht um diese 2 Wochen Frist zu unterbrechen.
Normalerweise stellt die Polizei oder sonstige Strafzettelverteiler anhand der Ventilstellung fest, ob ein Anhänger länger steht. Hat sich die Ventilstellung verändert gehen sie davon aus, dass der Anhänger auch benutzt wurde.
Ohne Feststellung der Ventilstellung vor x Wochen oder x Tagen, können die Ordnungshüter nicht beweisen, dass der Anhänger nicht bewegt wurde.

Der TE schreibt das Boot hat keinen Motor, evtl. ginge es dann doch über eine Privathaftpflicht den Schaden zu regulieren. Nach meiner Kenntnis sind in der Privathaftpflicht Motorboote ausgeschlossen
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 26.02.2023, 11:14
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.969
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi

Hätte ich nicht für möglich gehalten, daß ein Fahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum ohne Versicherung sein darf.


Darf doch ein Fahrrad auch ..........
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 26.02.2023, 11:16
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.969
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schnorps40 Beitrag anzeigen
Der TE schreibt das Boot hat keinen Motor, evtl. ginge es dann doch über eine Privathaftpflicht den Schaden zu regulieren. Nach meiner Kenntnis sind in der Privathaftpflicht Motorboote ausgeschlossen

Dann kann er es als Ruderboot klassifizieren. Vielleicht zahlt dann ne Versicherung die er noch nicht abgeschlossen hat.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 26.02.2023, 12:24
Ankerer Ankerer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 141
Boot: Aquanaut 900 AK
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Meine Privathaftplflicht deckt Schäden ab, die aus einer Benutzung von Booten
ohne Motor und Treibsätzen herführen.

Jetzt kommt wieder das Wortgeklaube raus, ob da auch ein Boot mit ausbautem Motor dazu zählt, oder nur Boote die gar keinen haben.

Laut Geschädigter, war die Plane komplett vom Boot runter und wurde von Passanten wieder raufgepackt. Deswegen hab ich auch nicht gemerkt, dass da etwas war.

Da die Plane vom Boot getrennt war, ist die Frage, ob diese noch dem Trailer/Boot zuzuordnen ist, oder schon ein eigenständiger Gegenstand war.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 26.02.2023, 13:17
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.969
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Dann würde ich mich bei meiner Versicherung erkundigen und nicht in einem Forum. Was dabei rauskommt kannst du ja hier lesen. Das Schreiben einer Versicherung hat im Gegenteil von einem Forum Gewicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 26.02.2023, 14:43
Benutzerbild von Sternchen
Sternchen Sternchen ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Im echten Norden
Beiträge: 829
Boot: Bavaria 35 HT
Rufzeichen oder MMSI: 211451350
3.814 Danke in 1.060 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ankerer Beitrag anzeigen
Meine Privathaftplflicht deckt Schäden ab, die aus einer Benutzung von Booten
ohne Motor und Treibsätzen herführen.

Jetzt kommt wieder das Wortgeklaube raus, ob da auch ein Boot mit ausbautem Motor dazu zählt, oder nur Boote die gar keinen haben.

Laut Geschädigter, war die Plane komplett vom Boot runter und wurde von Passanten wieder raufgepackt. Deswegen hab ich auch nicht gemerkt, dass da etwas war.

Da die Plane vom Boot getrennt war, ist die Frage, ob diese noch dem Trailer/Boot zuzuordnen ist, oder schon ein eigenständiger Gegenstand war.
Hattest du nicht geschrieben, dass sich die Plane nur etwas gelöst hat? Und nun soll sie ganz abgewesen sein? Das müsstest du doch mitbekommen haben, vor der Haustür. Ich glaube nicht, dass Passanten die wieder antüddeln.
__________________
Gruß *


Nich dran fummeln wenn't löppt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 26.02.2023, 14:49
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.969
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Wie willste das denn mitkriegen wenn du nicht die ganze Zeit aus dem Fenster schaust. Den Unfall hat er ja auch nicht mitbekommen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 26.02.2023, 16:44
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.091
5.158 Danke in 3.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Darf doch ein Fahrrad auch ..........
Hi
Der "Spitzfinder" hat zugeschlagen.
Wenn Du nicht Anwalt bist, solltest Du auf diesen Beruf wechseln.

btw.: is´nich böse gemeint.

Geändert von sporty (26.02.2023 um 17:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 26.02.2023, 16:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.839
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.994 Danke in 21.731 Beiträgen
Standard

Wenn ich das so lese Fahrrad Fahrer fällt wegen Pläne dir neben dem Boot liegt und Passanten montieren diese wieder so fachgerecht das der Eigner nichts davon mitbekommt....

Da zweifle ich Mal die Unfallversion des Fahrradfahrers stark an ...

Ich glaube das ist konstruiert...zum schaden des to

Wie soll die Pläne runter sein die Haken ausgegangen und nicht kaputt...
Und woher wissen die Passanten wie so eine plane wieder richtig montiert gehört..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 26.02.2023, 17:47
Ankerer Ankerer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 141
Boot: Aquanaut 900 AK
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Bin mir da nicht sicher. Die Plane war drauf, aber nicht richtig fest.
Das hat an dem Abend ordentlich gestürmt, deswegen bin ich früh raus und habe die wieder ordentlich verspannt.

Da sie 2 unabhängige Zeugen hat, wird das schon stimmen.

Jetzt wo ich mehr Infos als vorher habe, schaue ich mal, was die Versicherung sagt.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 101Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 101 von 101



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Versicherungsschaden - Abzug "neu für alt" bekienast Allgemeines zum Boot 66 04.10.2013 08:08
Versicherungsschaden - Kürzungen Albert1150 Allgemeines zum Boot 5 21.05.2013 19:38
Was macht man alles bei einem Versicherungsschaden gelten ??? kapitän tobsco Allgemeines zum Boot 6 11.08.2009 17:47
Versicherungsschaden in Frankreich Guenter Mallmann Allgemeines zum Boot 2 02.03.2008 07:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.