![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebes Forum,
ich oute mich mal als absolute Landratte. Ich bin weitestgehend unwissend was das Thema Boote und Binnengewässer angeht. Wissen tue ich, dass man einen entspr. Führerschein benötigt um auf Binnengewässern unetrwegs zu sein. Als Autofahrer ist mir bekannt, dass ich mein Auto überall dort parken darf, wo es nicht explizit nach StVO verboten ist. Wie ist das bei Schiffen auf Binnengewässern? Gibt es da auch Vorschriften wo ich "parken" darf? Ich stelle mir das ohenhin schwierig vor, da ich ja uU nicht so nah ans Ufer komme um mit nem Steg an Land zu kommen. Wie wird das in der Praxis gehandhabt? Sorry, falls das eine dumme Frage ist, Tante Google hat (vermutlich aufgrund meiner laienhaften Fragestellung) nichts dazu geliefert... Grüße Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stefan,
herzlich willkommen. Die Frage ist sehr berechtigt und nicht dumm. In der Theorie ist es gar nicht so viel anders wie auf der Straße: Was nicht verboten ist, ist erlaubt. Das hilft Dir aber meist nicht viel, weil du je nachdem auf Anlegemöglichkeiten angewiesen bist. Diese sind: natürliche Ufer (nie an Bäumen festmachen, nur mit Erdnägeln), Spundwände mit Leitern (Wasserstand beobachten), öffentliche Anleger, Häfen und Vereine. Nicht zu vergessen den eigenen Anker, wenn Du ein Beiboot hast. Bei den Häfen und Anlegern gibt es solche, die nur für die gewerbliche Schiffahrt gedacht sind, da wegbleiben. Das lernst Du alles in der Fahrschule und liest es in den Revierhandbüchern, die wir immer (!!?) dabeihaben. Je mehr Erfahrung Du hast, desto weniger kompliziert ist das, auch wenn es jetzt auf Dich verwirrend wirkt. Zum Bootssport gehört eigentlich immer die Fahrtplanung. Das ist wie Vorfreude bei Weihnachten. Und die besteht aus Treibstoff-, Wetter- Wasserstand- und eben Liegeplatzplanung. Für alles gibt es super Apps und Handbücher. Nur wenn Du unvorbereitet losdüst, bekommst Du Stress. Wünsch Dir viel Spaß auf dem Wasser. Jörg
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt genauso Vorschriften wie im Straßenverkehr die allgemein gelten und spezielle, die durch Schilder oder örtliche Vorschriften geregelt sind. Ebenso gibt es öffentliche und private Stege uä. Das lernt man in der Bootfahrschule genauso wie in der Autofahrschule.
![]() ![]()
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ahaaa, danke schon mal für die Infos
![]() "Revierhandbücher" sind sowas wie ICAO Karten/Fliegertaschenkalender (hab ne SPL....) nur fürs Wasser? Da sind alle lokalen Besonderheiten, Frequenzen (gibt es sowas für die Schiffahrt?) und auch Anleger drin? Ich sehe, das Thema scheint so komplex zu sein wie die Fliegerei ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
war jetzt mal mit einem Flieger im Club und muß sagen: prinzipiell hast Du das verstanden, aber die Flieger haben es doch sehr viel komplizierter. Funk ist ein eigenes Thema. wer nicht funken darf und kann (wie ich), hat bestimmte Einschränkungen hinzunehmen wie Rheinschifffahrt nach Dämmerung oder Berlin tagsüber (wirklich, so verrückt kann das sein) Jörg |
#6
|
|||||
![]()
Hallo Stefan! Willkommen hier im Boote Forum!
Zitat:
Wenn man aber erstmal ausprobieren will, ob einem das Hobby überhaupt gefällt, kann man sich gründlich einlesen (z.B. über Winter hier im BooteForum) und mal irgendwann ein Boot oder sogar ein Hausboot mit 15 PS chartern. Vielleicht gibt es in deiner Umgebung auch irgendwo einen Segelverein oder einen Motorbootverein, wo du Gleichgesinnte treffen und dich über die dortigen Ausbildungs-Angebote informieren kannst Kleiner Tipp: Ende November findet in Berlin die Bootsmesse “Boot & Fun“ und Ende Januar in Düsseldorf die Bootsmesse “boot 2023“ statt. Auch interessant, um sich einfach mal mit den verschiedenen Aspekten des Wassersports vertraut zu machen, wenn man Messen mag. Viel Spaß beim Einlesen und Ausprobieren! LG, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Nochmals danke, werde versuchen mich da mal einzulesen.
Hintergrund meiner Frage war so eine abendliche Schnapsidee mir ein Hausboot zu leihen/kaufen/whatever und damit mal die Binnengewässer entlang zu tuckern. Aber eigentlich hätte ich mir denken können, dass das alles gar nicht soooo einfach wird ![]() Mein Bauch sagt mir grade, dass das eine zuuuu große Baustelle wird um das mal ein paar Monate nur zum Spaß zu machen (und wieder ne parallele zu den Fliegern *lach*) |
#8
|
![]()
Ich würde das nicht überbewerten. Es gibt in Deutschland sehr schöne Binnenreviere mit guter Infrastruktur und kundenorientierten Charterunternehmen, die man auch für absolute “Anfänger“ gut empfehlen kann (die Charterbasen leben von solchen “Anfängern“ - und die meisten dieser Anfänger stellen sich deine Fragen erst gar nicht): Müritz-Seenplatte, Ruppiner Seenland, Berliner Gewässer, Saar/Mosel, Lahn, Main .... Die Charterunternehmen sind übrigens verpflichtet, ihre Kunden in Bedienung des Schiffes und in das Revier einzuweisen - dafür wird dann als Nachweis ein sog. “Charterschein“ ausgestellt. ... Einfach machen - viele andere schaffen das auch... LG, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (30.10.2022 um 02:30 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Als winterliche Lektüre zum Einlesen gibt es für kleines Geld den "Führer für den Binnenfahrtensport (BIFF) Teil 2" beim DMYV (https://shop.dmyv.de/Fuehrer-fuer-de...IFF-Teil-2/702). Das ist sowas wie der Fliegertaschenkalender.
Und beim WSV (https://www.gdws.wsv.bund.de/DE/serv...rten-node.html) gibt es Übersichtskarten zum Runterladen. Und den Rest lernst Du beim Führerschein ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
...wenn du dir eine vernünftige Fahrschule suchst und nicht in einer App die Fragen auswendig lernst.
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#11
|
![]()
Lass dich ja nicht verunsichern! Die alten “Salt-Backs“ (engl.: Salz-Rücken), die natürlich alle schon lange einen Führerschein haben, glauben, nur mit Führerschein könne man Boot fahren. Natürlich ist der Führerschein das beste und sicherste, um stets sein Boot zu beherrschen. Aber, wie bereits oben beschrieben, es geht auch ohne. Bloß nicht bange machen lassen! Wir alle kennen ja das Prinzip des “Initiationsritus“ = Nur mit Führerschein bist du ein richtiger “Seemann“. Aber davon würde ich mich nicht beeindrucken lassen!
Lg, Saint-Ex seit 1993 Inhaber von Sportbootführerschein See und Binnen sowie beschränkt gültiges Funkzeugnis für Seefahrer...
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
willkommen im Forum. Ich bin auch noch nicht sooo lange hier im Forum aktiv und wir haben 2020 auch klein angefangen: Schlauchboot mit kleinem E-Motor für Seen. Dann relativ schnell ein gebrauchtes 15PS Konsolenboot gekauft und ab auf die Elbe östlich von Hamburg. Das geht schon ganz gut mit 15PS, aber man will irgendwann mehr. Also habe ich Anfang des Jahres nur den Binnen-Führerschein gemacht, wofür man hier von vielen fast gesteinigt wird.... ![]() Uns interessiert es aber nun mal nicht aufs Meer rauszufahren und für uns war es die richtige Entscheidung. Also....lass Dich nicht bange machen....Boot fahren ist erstmal total simpel....macht aber süchtig, wenn man erstmal "Blut geleckt" hat. Mittlerweile hat sich unser 15 PS Boot in ein 30PS "Spaßboot" verwandelt....fährt jetzt ca. 40 km/h zu zweit (vorher gut 20). Zum "Parken": Da gibts eine Reihe geschriebene und ungeschriebene Regeln, und man sollte "Still-Liegen" und "Ankern" unterscheiden. Es gibt nämlich Situationen, wo ein Stillliegen erlaubt, ein Ankern aber verboten ist. Aus meiner Erfahrung: 1. Viele Stege an kleinen Flüssen sind privat und nicht öffentlich. 2. Auf Kanälen ist z.B. das Stilliegen und Ankern verboten. 3. In Zonen wo Wasserski und Co erlaubt ist (Schilder), ist auch Ankern/Stillliegen verboten. 4. Im Fahrwasser der Elbe bei Hamburg ist das Ankern und "herumlungern" zumindest keine ganz so brilliante Idee ![]() Das würde einem aber auch schnell von den Beruflern "ausgeredet".... ![]() 5. Grade an kleinen Flüssen ist das Ankern oft verboten, weil das Ufer bzw. der Fluss ein Naturschutzgebiet ist und die Anker etwas zerstören würden. 6. Generell ist es wichtig, sich zu Anfang einfach mal zu Fragen, warum die eine oder andere Einschränkung wohl gemacht wurde. "Sog- und Wellenschlag vermeiden" z.B. oder eben auch warum man dort wohl nicht Ankern darf. Meist kommt man von selbst drauf ![]() Auch wieder bei kleinen Flüssen: Oft brüten direkt am Ufer Enten und andere Wasservögel....weswegen dort dann z.B. nur 8 km/h erlaubt sind und man eben Wellen vermeiden sollte. Vieles ist einem ohne Führerschein klar, aber es macht Sinn ihn zu machen, damit man weiß, was man da tut....theoretisch zumindest.... ![]() Gruß H.P. PS: Was wäre denn Dein Revier? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Jo…das ist richtig. In Hamburg nur den Binnenschein zu machen würde ich mal mit Norddeutscher Bequemlichkeit gleichsetzen, da für Dich damit am Mühlenberger Loch Ende im Gelände ist, weil ab dann Seegebiet ist.
Also Stefan, egal ob Du auf See rumturnen willst oder nicht, machˋ den SBF See gleich mit. Das macht Spaß und Du musst nicht darüber nachdenken, ob Du da fahren darfst, wo Du gerade fährst. Gruß, Havelflitzer, der in Hamburg geboren und aufgewachsen ist und mal ein Elbflitzer war
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stefan,
Zitat:
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/s18-20092.pdf |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Besten Dank für den Input bisher! Da habe ich ja Lektüre für den Winter
![]() Noch ne Frage die sich beim Rumgoogeln ergeben hat: Sind (Dauer-)Liegeplätze knapp und teuer? Ich sah welche im Angebot auf Marktplätzen und die kosten so viel wie ein kleines Haus..... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
ne, noch knapper und teurer!
Kommt aber sehr drauf an, wie groß ein Platz sein soll, welche Infrastruktur gewünscht wird und vor allem: wo?
__________________
Gruß Ewald |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei „mir“ in Hamburg für die Saison: Ca. 550€ für meine 4,3m Schale. Leute aus Berlin fragen dann denn mal: pro Monat??? Da sind die Preise sehr hoch…. Angebot und Nachfrage halt… Gruß H.P. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Vermutlich gibt es keine Übersicht über Liegeplätze und Preise im Internet oder?
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hier in der Kieler Förde ist die Preisspanne für mich (18mx4m=72qm) fürs ganze Jahr (also inkl. Winter) von 362€ bis ca. 7200€. Der Standardpreis für Sommerplätze bei der Kieler Sporthafen GmbH ist 40€/m² (https://www.sporthafen-kiel.de/preise).
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.schiffswerftlaboe.de/de/marina |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Meine 9m kosten im Verein rund 900 € /pA Führerschein : ich bin 10 Jahre ohne gefahren ![]() Festmachen / Ankern : da ich nur Segelboote hatte / habe, kommt in Berlin nur Ankern in Frage. Theoretisch kann ich auch in anderen Vereinen festmachen - macht aber keiner. Will ich an Land, muss ich ein Beiboot mitnehmen : früher jedes WE (Campingplatz am Wasser), jetzt nicht soo oft. JETZT liege ich grade vor Anker, so 30m vor den Ufer - Mit Ankerlaterne, obwohl nur 1 MoBo ca. 500m von mir (auch mit Laterne) liegt. Genau so schätze ich auch die Lage auf vielen seeartigen Wasserflächen ein : solange man keinen stört (Berufler) solte es ok sein ![]() Grüße, Reinhard
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
C-Map Karte mit Binnengewässern ? | Kapi | Technik-Talk | 14 | 17.06.2009 08:15 |
Wankarte von Deutschen Binnengewässern gesucht... | User: 3512 | Kein Boot | 3 | 16.06.2007 07:35 |
Sumpfboot auf Binnengewässern ?? | AndreasR | Allgemeines zum Boot | 9 | 13.02.2005 16:06 |
selbstschleifendes Antifouling auf Binnengewässern | Ixy | Allgemeines zum Boot | 2 | 09.12.2004 15:26 |
Hilfe: wie Flaggenführung auf Binnengewässern | chris-b | Allgemeines zum Boot | 67 | 27.10.2004 20:40 |