boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.08.2022, 11:04
hundbugg hundbugg ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.02.2020
Ort: Norderstedt
Beiträge: 2
Boot: Jeanneau Symphonie 32
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Odysse Motor wird zu heiß

Hallo Zusammen, mal ein Bericht über unsere Odysse des zu warmen Motors.
Segelboot Jeanneu Symphonie 32
Motor BukH DV 20 mit nachträglich verbauter 2-Kreiskühlung von Martec.
Schon nach dem Kauf (Ostern 2022) bei der Überführung von Oeckermünde nach Wedel HH sind wir 2x liegen geblieben mit zu heißem Motor (Qualm aus dem Maschinenraum). Einmal davon ist der Motor sogar von alleine ausgegangen (Kolben fest) 2x abgeschleppt jedesmal komplette Kühlwasser in der Bilge. Der Voreigner hatte einen neues Zündschloß einbauen lassen und der Einbauer gab ihm die Anweisung, den Schlüssel immer wieder in die Nullstellung zu stellen nach dem Anlassen, sonst würde der Magnetschalter vom Anlasser permanent Spannung bekommen. Die Anweisung haben wir natürlich befolgt. Was aber keiner bedacht hatte, wenn der Schlüssel in der Nullstellung bekommt die elektrische Pumpe des inneren Kühlkreislaufes Martec keine Spannug.. Der Fehler wurde erst beim 2x liegenbleiben vom Yachtservice in Wolgast entdeckt. Nachdem alles instandgesetzt war, ging die Überführung reibungslos von statten. Leider ein Irrglaube, dass das schon alles sein sollte. Vor 3 Wochen auf der Elbe wieder das gleiche Problem, wie die ersten 2x. In den Hafen geschleppt nach Wedel. Alles nicht ganz so lustig im Elbfahrwasser den Motor zu verlieren. Schon beim ersten Ausfall der Überführung hatte, der freundliche Hafenmeister uns geholfen den Fehler zu finden und festgestellt der Thermostat öffnet zu spät 85° Soll 75°, bisschen nachgebogen, Da damals es ja noch der Fehler mit der fehlenden Spannung nicht bekannt war, nahmen wir das beim ersten Ausfall als Ursache an. Somit begann meine jetzige Fehlersuche beim Thermostat (Kühlwasserpumpe läuft ja jetzt). Thermastat ausgebaut, gekocht öffnete nicht einmal bei 100°. Steg vom Thermostat verbogen. Thermostatgehäuse und Deckel angeschaut, komplett verkalkt, warum das vorher nicht erkannt wurde lassen wir mal hier außen vor. Gehäuse und Deckel von allem befreit, neuer Thermostat und Dichtungen. Siehe da nach Wiedereinbau, wir haben sogar eine Motorkontrollleuchte nachdem der Geber im Gehäuse vom Kalk befreit war. Der aufmerksame Leser hat gemerkt Kontrollleuchte. Ja, die kam nachdem Zusammenbau. Ursache noch Luft im System, also alles entlüftet, aber immer das Gefühl gehabt, die Luft ist nicht ganz raus, aber im Leerlauf (40Min) ging die Temperatur nicht mehr über 60° Guten Mutes zur Probefahrt (90Min) Halbgas 80° 3/4 90° Volllast wollte ich nicht testen bei 90°. Jedesmal beim Einschalten der inneren Pumpe nach ca 3 Sek macht die Pumpe andere Geräusch als wenn sie Luft fördert. Den Entlüftungsschlauch vom Wärmetauscher zum Ausgleichsbehälter abgebaut. Nippel vom Ausgleichsbehälter mit 3mm wieder aufgebohrt, siehe da die Entlüftung funktioniert. Temperatur immer noch etwas zu hoch, alle Schläuche kontrolliert und ein Filter im Rücklauf vom Thermostat zum Wärmetauscher gefunden. Autsch, mindestens 50% des Filters war mit Schmodder zu gesetzt. Heute Probefahrt und Kontrolle der Seewasserkühlung, Impeller ist ok, aus dem Auspuff kommt Wasser (die Frage ist nur genügend?. Was mir aber aufgefallen ist, das Boot besitzt keinen Seewasserfilter, also schraube ich mal den Wärmetausche auf und schaue mir den Einlass an, Seeventil wird auch gecheckt. Seewasserfilter wird installiert.Wir ihr lesen konntet sind wir (mein Sohn und ich) Anfänger und habe das Boot vielleicht etwas naiv gekauft, aber aus Fehlern lernt man und ein erfahrener freundlicher Hafenmeister und ein Yachtservice haben auch nicht alle Fehler gefunden.
Falls ihr noch Anregungen habt, diese gerne in die Kommentare. Wir müssen jetzt erstmal wieder Vertrauen zu unserem Motor finden.
MfG
René Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.08.2022, 11:52
MRenner MRenner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2016
Ort: Niederbayern
Beiträge: 642
283 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Ich würde unbedingt das Thermostat tauschen. Mit nachbiegen etc. glaube ich nicht, dass die richtige Funktion gegeben ist.

Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.08.2022, 12:02
hundbugg hundbugg ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.02.2020
Ort: Norderstedt
Beiträge: 2
Boot: Jeanneau Symphonie 32
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke für die Info.
Habe ich meinem vielleicht zu langen Text beschrieben, Thermostat und alle dazugehörigen Dichtungen sind neu.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.08.2022, 12:43
menschmeier menschmeier ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.224
Boot: beruflich von A bis Z
1.847 Danke in 1.364 Beiträgen
Standard

Hallo Rene,
entweder der Wärmetauscher ist durch Kalk und Schmutz zugesetzt oder die Kopfdichtung ist überhitzt und somit undicht geworden.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.08.2022, 12:59
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Sehe das genauso. Wenn alles was du bis jetzt auseinander genommen hast so verkalkt ist wird der Rest genau so aussehen. Du solltest den Wasserkreislauf komplett entkalken.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.08.2022, 13:16
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.558
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Martek, also war es zunächst ein einkreisgekühlter Motor. Ist der komplett gereinigt worden ?
__________________
Handbreit Jens

Geändert von Tamino (03.08.2022 um 16:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.08.2022, 14:50
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.287
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.981 Danke in 812 Beiträgen
Standard

Moin Rene Frank,

wie schon geschrieben, die Kühlkreisläufe mal komplett reinigen.

Auch wenn Ihr „Anfänger“ seid, das ist keine Raketentechnik und alles ist übersichtlich und folgt einer einfachen Logik. Da hilft dann sogar das Thema Motorkühlung bei Wikipedia!
Also mit Schwung ran
Viel Erfolg
Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
zündkertze wird heiß motor get dan aus??? EZF27 Technik-Talk 4 31.05.2007 16:52
Motor wird heiß Marcus H Motoren und Antriebstechnik 19 29.05.2007 19:54
Hilfe, Motor wird zu heiß MBMueller Motoren und Antriebstechnik 5 15.04.2007 18:47
Motor wird bei hoher Drehzahl zu heiß! Peter Richter Motoren und Antriebstechnik 4 06.08.2002 17:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.