![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Community,
Ich bin gerade dabei mein erstes Boot wieder schön zu machen. Es ist viel mehr Arbeit als gedacht, aber außen ist es nun sogut wie fertig bzw auf der Zielgeraden. Es ist an vielen Stellen nicht perfekt, aber ich habe viel gelernt und beim nächsten mal weiß ich es dann besser. Die nächste große Baustelle ist das Deck. Ich habe Interdeck geholt und würde das gern streichen. Die Frage ist nur wie und mit welchem Werkzeug würdet ihr den Boden vorbereiten? Siehe Fotos. Ich habe gedacht, ich versuche erstmal soviel wie möglich von dem Boden mit einem Metalspachtel runterzuholen. Dann mit dem Exzenterschleifer den Boden soweit anzuschleifen, das ich da guten Gewissens druaf streichen kann, saubermachen, entfetten und dann eben streichen. Ich habe aber die Sorge, dass ich mit dem Exzenterschleifer ewig brauche für den gesamten Boden. Das Boot ist 2,20 m breit und 7,30 lang. Habt ihr eine andere Idee oder eine Idee für ein besseres Werkzeug? Liebe Grüße Tryptophan |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Achso: Es handelt sich um ein Stahlboot.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sandstrahlen ,eisstrahlen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube Sandstrahlen ist keine Option. Ich habe weder ein Gerät dafür, noch das Know How. Und das von wem anders zu machen, sprengt vermutlich den Wert des Bootes. Gibt es noch andere Ideen?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde bei dem Schleifer bleiben- mit einer entsprechenden Scheibe natürlich - vielleicht sogar mit 80er oder 120er Körnung vorweg, im Nachgang würde ich wieder mindestens eine Schicht Grundierung aufbringen, da Interdeck keine Rostschutzfarbe ist und durch seine Wasserdurchlässigkeit nicht konserviert.
Grüße Daniel Geändert von User 46996 (06.07.2022 um 12:51 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe bei meinem Boot damals eine Tercoo Scheibe verwendet. Mit den 3er Scheiben von Tercoo schafft man schon einiges weg.
__________________
Grüße, Till |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Was ist denn überhaupt gewollt? So wie ich es verstanden habe soll nicht bis aufs blanke Metall runter gearbeitet werden - sondern lediglich der Antirutschbelag erneuert werden.
Grüße Daniel |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe im letzten Jahr mein Boot von jeglicher Spachtelmasse befreit, da nach 50 Jahren an einigen Stellen Risse waren und so Feuchtigkeit zwischen Spachtelmasse und Stahl gekommen ist.
Die Spachtelmasse habe ich, je nachdem wie zugänglich die Stellen waren, mit einem Elektroschaber oder einer 3er-Scheibe von Tercoo gemacht. Nachdem der Stahl blank war habe ich 3 Schichten Brantho Korrux 3in1 aufgetragen, dann eine Schicht Grundierung von International und dann Interdeck von International.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube Sandstrahlen ist keine Option. Ich habe weder ein Gerät dafür, noch das Know How. Und das von wem anders zu machen, sprengt vermutlich den Wert des Bootes. Gibt es noch andere Ideen?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
du wiederholst dich und es gibt schon andere Antworten...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Huch. Das war ein Missgeschick. Tut mir Leid.
Was wäre denn eine entsprechende Scheibe für das Schleifgerät? Ich habe zurzeit glaube ich 125 mm drauf. Und Tercoo-Scheibe habe ich noch nie gehört. Ich habe das gerade mal durch google gejagt, aber das war noch nicht so hilfreich.. wie genau funktioniert das? Und ja im Besten Fall möchte ich nur den Anti-Rutschbelag erneuern. Der Zustand ist aber so fürchterlich, dass ich auch gerne eure Einschätzung habe wollte. Was genau mache ich damit? |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe es dir in Beitrag 9 ja beschrieben wie es gehen kann, Bilder hast du auch dazu.
So ist der Spachtelmist weg und Rost gibt es so auch keinen mehr.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde die oberste, nicht mehr haftende Beschichtung mit 120er Scheiben auf Exzenter- und Winkelschleifer runterholen, danach, obwohl eigentlich nicht nötig, eine Schicht einkomponentigen Haftgrund und schließlich eine (reicht!) Schicht Interdeck aufbringen. Viele Grüße, Lucky
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
dringend!... untergrundvorbereitung für vc-tar | Rebell25R | Restaurationen | 36 | 30.03.2009 19:37 |
Untergrundvorbereitung im Anschluss Gelshield 200 ...? | FrankNowotny | Restaurationen | 3 | 13.06.2007 11:07 |
Veridian von International | Mik.B | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 11.04.2007 22:17 |
Polieren von Farblack und Klarlack von International | sascha | Restaurationen | 5 | 17.06.2006 08:14 |
Gelshiel 200 von International ... | Tobias82 | Restaurationen | 2 | 23.04.2006 16:43 |