boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 57Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 57 von 57
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.03.2022, 19:04
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Druckluft ist (mit) die teuerste Energieform - das weiß jeder Firma die damit arbeite(n muss)t
Was bei den genannten Zahlen total unterschlagen wird, sind die enormen Wärmeverluste bei der Erzeugung -bei uns in der Fa wird zB der komplette Bürokomplex mit der Abwärme der Schraubenkompressoren geheizt.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 29.03.2022, 19:09
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Metalfriese Beitrag anzeigen
Druckluft ist (mit) die teuerste Energieform - das weiß jeder Firma die damit arbeite(n muss)t
Was bei den genannten Zahlen total unterschlagen wird, sind die enormen Wärmeverluste bei der Erzeugung -bei uns in der Fa wird zB der komplette Bürokomplex mit der Abwärme der Schraubenkompressoren geheizt.
Da könnte man doch Lösungen finden. Die Abwärme z.B. für Warmwasser nutzen und die Kälte für Klimaanlagen.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 29.03.2022, 19:55
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Selbst wenn die Idee etwas taugt, ich würde es nicht mitbekommen, weil das Crowdfundingvideo wirkt etwas, als wäre jemand auf einer problematischen Substanz hängen geblieben.

Andere Ideen des "Erfinders" haben etwas von Da Vinci, aber auch eher nicht ernst zu nehmen. Zu dem Motor findet man über Jahre leider nichts, was über eine Animation hinaus geht.
Wäre auch zu schön gewesen.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.03.2022, 22:04
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Druckluft Motoren waren früher im Bergbau allgegenwertig die waren entweder als Turbine gebaut für entsprechende Drehzahlen, oder für langsamen Lauf wirkten 2 Zylinder auf ein Schwungrad allen war gemeinsam das viel Luft verbraucht haben und sehr laut waren,
für einen kleinen Bagger hatte der Schlauch 2 " Durchmesser für Handwerkzeuge reichte 1" oder 3/4" bei etwa 5 Bar, für den Bergbau war das toll weil diese Maschinen recht Mobil waren unempfindlich und keine Funken erzeugten, dafür war die Leistung begrenzt und die Druckerzeugung ist nun mal sehr teuer,
an die Loks mit Druckluft kann ich mich leider persönlich nicht mehr erinnern die waren zu meiner Lehrzeit schon im Museum die Tanks waren sehr groß und sehr schwer meistens waren 3 Stück auf einer Lok
wenn ich dann was lese von 500 Liter und 300 Bar, dann denke ich natürlich erst mal wie groß und wie schwer muß so ein Tank sein der das aushält
wie schwer muß so ein Motor sein der mit solchen Drücken klar kommt, dann war da noch was mit Behälterprüfung alle paar Jahre usw.
also nee das wird eine Ente
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 30.03.2022, 00:51
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

300 Bar ist heute nichts besonderes. Viele neue Atemgeräte, Tauchausrüstungen oder die Luftgewehre im Sportbereich arbeiten damit. Da werden natürlich erstmal Druckminderer eingesetzt. So ein Motor wird da auch eher im Druck Bereich der bekannten Maschinen liegen
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 30.03.2022, 09:37
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 533
486 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Metalfriese Beitrag anzeigen
Was bei den genannten Zahlen total unterschlagen wird, sind die enormen Wärmeverluste bei der Erzeugung -bei uns in der Fa wird zB der komplette Bürokomplex mit der Abwärme der Schraubenkompressoren geheizt.
das reichlich Wärme entsteht ist eigentlich klar:

100 % abzüglich (dem eher bescheidenen) Wirkungsgrad = Abwärme

nur wie diese auf einem Boot sinnvoll nutzen?
v.a. wenn diese dann anfällt, wenn bei Sonnenschein der Kompressor mit bordeigenem(?) PV-Strom läuft!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 30.03.2022, 09:52
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

Jetzt dachte ich echt gerade, ich lese nicht richtig... Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten immer mal wieder die Sache mit dem Druckluftmotor durch alle möglichen autobezogenen Newsgroups und Foren geisterte und dort für allgemeine Heiterkeit sorgte, landet das Thema nun auch im Boote-Forum.

Ich fasse mal die Erkenntnisse der Vergangenheit wie folgt zusammen: Das Thema ist Unfug und bleibt Unfug, auch wenn man es alle paar Jahre aus der Versenkung hervorholt.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 30.03.2022, 10:27
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.310
Boot: Proficiat 975G
13.134 Danke in 6.199 Beiträgen
Standard

Der druckluftbetriebene Motor hat unbestreitbare Vorzüge - die in bestimmten Nischen (ganz hinten) zum tragen kommen - und nur dort machen sie Sinn.
Als Antrieb eines Fahrzeugs, wenn andere Alternativen möglich sind, unsinnig.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 30.03.2022, 10:45
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zählt das auch schon als Druckluftmotor?
Eine kurze Zeit läuft er ja damit
https://www.google.de/search?q=diese...5RGWbKXos,st:0
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.03.2022, 10:59
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 533
486 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Der druckluftbetriebene Motor hat unbestreitbare Vorzüge - die in bestimmten Nischen (ganz hinten) zum tragen kommen - ...
insbesondere in explosionsgefährdeter Umgebung

also in irgendwelchen Stollen untertage ... wo sich Grubengas/Methan ansammeln kann ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 30.03.2022, 11:51
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wannabe_wassernomade Beitrag anzeigen
insbesondere in explosionsgefährdeter Umgebung

also in irgendwelchen Stollen untertage ... wo sich Grubengas/Methan ansammeln kann ...
Ja, wenn´s klein, leicht sein soll -nur der "Motor", ohne Galama drumrum- hat das schon auch seine Berechtigung:

https://www.dinopaoli.com/de/schlagschrauber/

https://www.formel1.de/fotos-videos/...chlagschrauber


Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.03.2022, 11:55
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.310
Boot: Proficiat 975G
13.134 Danke in 6.199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Zählt das auch schon als Druckluftmotor?
Eine kurze Zeit läuft er ja damit
https://www.google.de/search?q=diese...5RGWbKXos,st:0
Dann wäre jeder V8-Benziner im Boot elektrisch betrieben.
Jedenfalls solange der Anlasser läuft
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 31.03.2022, 16:29
Marinello Eden Marinello Eden ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.10.2020
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 851
Boot: Marinello Eden 18
3.155 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Seid mi nicht bösse wenn ich es auf den Punkt bringe.
Es funktioniert nicht.
__________________
Gruß Fabi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 31.03.2022, 17:05
edjm edjm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2016
Beiträge: 665
1.467 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Vielleicht sollte der Erfinder lieber auf die Vorzüge eines "perpetuum mobile" setzen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 31.03.2022, 17:06
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.654 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marinello Eden Beitrag anzeigen
Seid mi nicht bösse wenn ich es auf den Punkt bringe.
Es funktioniert nicht.
Danke
Und Sinn macht es auch nicht.

Ich frage mich, wieso man über irgendwelche Alternativen nachdenkt, wenn man die jeweiligen Wirkungsgrade vernachlässigt.
Verstehe ich nicht.
Das einzige was schlechter ist als druckluft- erzeugung ist unterdruck zu erzeugen.

Boah was musste man sich anhören, wegen den wirkungsgraden bei getrieben, Elektromotoren, Glühlampen usw.
Alleine Glühlampe - was für ein scheiß war das seinerzeit. Wir ersetzten die schlimmen Glühlampen mit quecksilberdampflampen - hielten nicht, dunkler und wir haben fleißig Quecksilber verteilt.

Und egal was man sich einfallen lässt, so wie es gerade ist, hat sich nicht durch zufall so entwickelt...Das war mal das Optimum. Auch wenn man es nicht hören will


Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 31.03.2022, 19:57
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von edjm Beitrag anzeigen
Vielleicht sollte der Erfinder lieber auf die Vorzüge eines "perpetuum mobile" setzen.
Das ist doch schon längst überholt -mittlerweile hat man den Eindruck, manche E Fahrzeuge produzieren noch mehr Energie, als sie verbrauchen .-)

Druckluftmotoren (bzw auch mit CO²) gab es früher im Modellflug mal. Auch heut tüfteln da manche mit rum. Am letzten Vor Corona Flugtag erst noch eins gesehen.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 01.04.2022, 08:22
Godehard Godehard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.10.2018
Ort: Bremen
Beiträge: 117
Boot: LORSBY 480 B mit Spirit 1.0 Plus
136 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Natürlich funzt so ein Motor effektiv
Mit der Abwärme wird eine Dampfmaschine betrieben die wiederum einen Generator antreibt der wiederum Akkus auflädt die einen E-Motor im Boot antreiben wenn die Luft ausgeht.
Das erhöht den Wirkungsgrad ungemein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 01.04.2022, 09:08
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.982 Danke in 1.060 Beiträgen
Standard

Die Effektivität des Motors wurde doch nie in Frage gestellt..?!
Die Effizienz ist unter aller Kanone.

Man könnte doch, statt den elektromotor für den Antrieb des Bootes zu nutzen, einen Kompressor antreiben damit wieder Druck aufgebaut wird….
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 01.04.2022, 09:39
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Die Effektivität des Motors wurde doch nie in Frage gestellt..?!
Die Effizienz ist unter aller Kanone.
A propos Kanone, könnte nicht auch der in der Luftfahrt verwendete Hotchkinsonsche Kanoneneffekt ein neuer Bootsantrieb werden

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 01.04.2022, 10:20
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Hallo!

Kleines Beispiel aus der Praxis Um die EDIT: EFFIZIENZ (streiche Effiektivität) eines Druckluftantriebs in der Realität aufzuzeigen. Man ist geneigt aus dem Auge zu verlieren wie grottenschlecht die wirklich ist.

Mein Vater hat einiges an Druckluftwerkzeug. Ich liebe es auch damit zu arbeiten. Eine Druckluftflex zum Beispiel ist einfach ein geniales Werkzeug. Klein, leicht und Power ohne Ende.

Das hässliche an der Druckluftflex ist, daß der Luftverbrauch (um 1200L/min) derart hoch ist, daß der zugehörige Kompressor einen 50PS VW-Industriemotor hat. Also ein Käfermotor werkelt hinten, und das nicht im Leerlauf, damit man vorne vernünftig flexen kann!

Selbst bei einem halbwegs modernen elektrisch angetriebenen Schraubenkompressor ist man mit der elektrischen Leistung bei >10kw (ohne Trockner!) um vorne mit 1kW flexen zu können!

Ausserdem hat man zwar ein kleines leichtes Handwerkzeug aber der Kompressor hat 200kg

Gruß, der Stefan

Geändert von baffe (01.04.2022 um 10:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 01.04.2022, 10:34
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.982 Danke in 1.060 Beiträgen
Standard

Effektiv: Es tut was es soll!
Effizienz: Wenn es tut was es soll - Wieviel Energie muss ich reinstecken damit es tut was es soll?

Dein Druckluftwerkzeug tut was es soll -> Also ist es Effektiv
Du musst aber damit es das tut soviel Energie reinstecken (in form von einem Großen Kompressor mit hoher Fördermenge), dass es ineffizient wird.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 01.04.2022, 12:08
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Man sollte das Prinzip nach Pennsilvania verkaufen, die Amish dort halten Elektrizität für Teufelszeug, aber jeder hat Druckluftgeräte zu Hause.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 01.04.2022, 12:13
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Godehard Beitrag anzeigen
Natürlich funzt so ein Motor effektiv
Mit der Abwärme wird eine Dampfmaschine betrieben die wiederum einen Generator antreibt der wiederum Akkus auflädt die einen E-Motor im Boot antreiben wenn die Luft ausgeht.
Das erhöht den Wirkungsgrad ungemein
Und die beim Fahren entstehende Kälte, dadurch das die Druckluft entspannt, nimmt man zum kühlen des Biers

Doch garnicht so schlecht das Konzept wenn man sich das mal genau überlegt
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 01.04.2022, 12:18
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

...Bier zum Lutschen, hab ich noch garnicht probiert!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 01.04.2022, 12:23
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Wenn Zuviel Kälte entsteht muß man halt schneller trinken bevor es einfriert
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 57Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 57 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rasenmähermotor als Bootsantrieb boose Motoren und Antriebstechnik 31 12.09.2011 18:49
Wie ist ein Bootsantrieb aufgebaut ??? thomas020370 Motoren und Antriebstechnik 8 16.08.2010 14:39
Benzin/Dieselwasserpumpe als Bootsantrieb? schonmal probiert?Erfahrungen? Nichtschwimmer78 Motoren und Antriebstechnik 123 22.01.2010 08:04
suche zf bootsantrieb, typ z 14 albert-leo Motoren und Antriebstechnik 4 23.07.2007 15:07
Badewanne, Handdusche und Bootsantrieb Segelwilly Allgemeines zum Boot 31 07.10.2004 08:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.