boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.03.2022, 18:22
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.599 Danke in 945 Beiträgen
Standard Kapazitätstest 12V Bleibatterie 180 Ah - Interpretation

Durch den Einbau meiner LiFePo4 ist jetzt einer der beiden Bleiakkus (Varta solverline 180Ah) über. Meiner Meinung schwächte der bereits. Wenn er noch zu gebrauchen wäre, würde ich ihn meinem Bruder für seinen Wohnwagen geben. Um das herauszufinden, habe ich heute einen Kapizätstest mit so etwas gemacht: https://de.aliexpress.com/item/1005002655409262.html

Habe allerdings nur rund 10A last aufgelegt. Als unterste Spannungsgrenze, ab wann der Test aufhört, habe ich 12V eingetragen, weil lt. einer Tabelle ein Bleiakku dann noch knapp 50% Kapazität haben soll, also eigentlich der maximale Entnahmewert eines Bleiakkus, in meinem Fall also 90 Ah bei einer neuwertigen Batterie. Nun brach der Test aber sofort ab, weil die vollgeladene Batterie (13,7V) sofort bei Last auf knapp unter 12V fiel. Also habe ich als untere Spannungsgrenze, ab der der Test abbrechen soll, 10,5V eingeben, das entspricht der Grenze der Tiefentladung (lt. meiner Tabelle). Der Test geht über einige Stunden. Stand jetzt sind 74Ah entnommen worden, die Spannung bei Entnahme liegt dann bei 10,9V bis 11V. Stoppe ich die Entnahme steigt die Spannung schnell wieder auf 12,3V und nach einer Viertelstunde auf 12,4V.
Kann man mit diesen Daten eine Aussage zur Batterie treffen?

Geändert von fignon83 (22.03.2022 um 06:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.03.2022, 20:50
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.353 Danke in 2.609 Beiträgen
Standard

Hi
Denke das Du dich, deinen Beiträgen folgend,
bereits intensiv mit Akkus beschäftigt hast.
Warum deshalb der Thread?
btw.:Es ist nicht besonders aufwendig den Akku im WoWa zu wechseln.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.03.2022, 20:52
Benutzerbild von NIDO
NIDO NIDO ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.07.2020
Ort: Eldorado Plasmolen
Beiträge: 914
Boot: Sealine Statesman 330
1.006 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Ja kann man. Blei/AGM Batterien haben eine sehr bescheidene Spannungslage bei Last. Das war aber schon immer so. Die meisten Geräte die für 12V konzipiert sind steigen bei 11.0-11.3V aus.

Ich werde meine LiFePo4 Batterie in einigen Wochen an Bord einbauen. Dann bin ich sowas von gespannt!!!

Gruß,
Udo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.03.2022, 20:57
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.599 Danke in 945 Beiträgen
Standard

Zitat:
Warum deshalb der Thread
Ich denke, Du hast den Siñn nicht verstanden Es geht darum, ob der alte Bleiakku noch verwendet werden kann oder der Entsorgung zugeführt wird.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.03.2022, 21:09
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.353 Danke in 2.609 Beiträgen
Standard

Hi
Denke, das ich schon verstanden habe.
Lies deshalb noch mal und denk drüber nach.

Geändert von sporty (21.03.2022 um 21:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.03.2022, 21:30
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.599 Danke in 945 Beiträgen
Standard

ach nö, da gehe ich doch lieber Batterien wechseln in WoWa üben.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.03.2022, 21:39
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.353 Danke in 2.609 Beiträgen
Standard

Gute Idee.
Geht doch.
Und ist auch ohne besonderen Beitrag im" bf " gar nicht so schwer, oder?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.03.2022, 21:43
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.599 Danke in 945 Beiträgen
Standard

Gut, dass du das auch so siehst . Wann gehst du denn, wird langsam Zeit?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 21.03.2022, 21:59
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.353 Danke in 2.609 Beiträgen
Standard

Hi
Bin sicher nicht so gestrickt wie Du.
Der Ton im "bf" hat leider durch Mitglieder wie Dich gelitten.
Aber es gibt ja auch noch anders gestrickte.
Und das ist gut so.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.03.2022, 22:43
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.599 Danke in 945 Beiträgen
Standard

Welch glücklicher Umstand, dass meine Strickmasche nicht reaktionär ist.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.03.2022, 23:08
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.460
Boot: Sunseeker San Remo
37.759 Danke in 7.692 Beiträgen
Standard

@Carsten und Jürgen: macht eure kindischen Zankereien bitte per PN aus, ansonsten spiele ich mal mit, und das wird dann ganz schnell ein Monolog.

Und an dich, Carsten: bitte ändere deine Überschrift und das Eingangsposting, die Hieroglyphen einfach stehen zu lassen ist nicht grad die feine Art!

Danke, Gruß, Frank.
__________________
Egal wie schwer dein Problem ist, sich am Ellenbogen lecken ist schwerer!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 21.03.2022, 23:09
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Das die Spannung schon bei den recht niedrigen Laststrom so zusammenbricht läst auf einen hohen Innenwiderstand schließen. Ein Zeichen das die Batterie wohl damit durch ist.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.03.2022, 06:14
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.599 Danke in 945 Beiträgen
Standard

Zitat:
die Hieroglyphen einfach stehen zu lassen
Ich wusste (bisher) nicht, dass man Überschriften ändern kann, aber woher stammen diese Hieroglyphen eigentlich, bei Texteingabe waren die sicher nicht vorhanden?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.03.2022, 08:03
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Es kommt manchmal vor das du abgemeldest wirst während du Schreibst. Schickst du den Text dann ab wirst du wieder angemeldet, dabei wird aber von der Forumssoftware auf einen anderen Zeichensatz umgeschaltet und deutsche Buchstaben werden da so merkwürdig übersetzt.
Also am besten die Einstellung wählen ständig angemeldet zu bleiben. Oder den Text woanders zu schreiben, Notizen oder so, und dann mit Copy Pase übertragen. Mach ich bei längeren Texten so.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.03.2022, 08:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@fignon83:
Zitat:
Stand jetzt sind 74Ah entnommen worden, die Spannung bei Entnahme liegt dann bei 10,9V bis 11V. Stoppe ich die Entnahme steigt die Spannung schnell wieder auf 12,3V und nach einer Viertelstunde auf 12,4V.
Kann man mit diesen Daten eine Aussage zur Batterie treffen?
ja, die kannst du gerne entsorgen....

Der Innenwiderstand ist viel zu groß, wir hier ja schon geschrieben wurde und die ermittelte Kapazität ist bei einer Strombelastung von 10A, also nur etwas über der Standardbelastung C20, für die die Hersteller-Kapazitätsangabe i.d.R. gilt, viel zu klein.

Einen so großen und schweren Bleiklumpen mit einer derart geringen Leistungsfähigkeit, würde ich mir jedenfalls nicht in den WoWa basteln.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.03.2022, 08:36
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Kann ich so bestätigen, sobald Last auf meine alte 12 V Batterie gegeben wird, geht die Spannung spürbar runter. Das Phänomen ist ja auch aus Autos bekannt, beim starten geht das Radio kurz aus. Die Spannung bricht soweit ein, dass es nicht weiter läuft und das auch bei neueren Batterien.

Ich würde mal schauen bei welcher Spannung der größte Verbraucher, wahrscheinlich die Kühlbox, aussteigt und dann die Parameter entsprechend einstellen und den Test noch mal durchlaufen lassen. Am Ende wird man ziemlich genau ausrechnen können wie lange die Batterie die Box am laufen hält. Damit kann man dann arbeiten und sich überlegen ob es sinnvoll ist die Batterie einzubauen.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 22.03.2022, 11:13
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.599 Danke in 945 Beiträgen
Standard

Habe den Test gerade mit 20A Last wiederholt, nach 7 min ist die Spannung unter 10,5V gegangen und der Test wurde automatisch abgebrochen, bei zuvor vollständig geladener Batterie.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.03.2022, 11:24
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Habe den Test gerade mit 20A Last wiederholt, nach 7 min ist die Spannung unter 10,5V gegangen und der Test wurde automatisch abgebrochen, bei zuvor vollständig geladener Batterie.
wie schon gesagt.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 22.03.2022, 12:37
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.599 Danke in 945 Beiträgen
Standard

kütt fott!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.03.2022, 13:37
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 780
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.552 Danke in 512 Beiträgen
Standard

Wenn nicht eine Zelle deutlich früher einbricht als die anderen - dann hat man eine ca 2V-Stufe im Entladediagramm - kann man Bleiakkus wieder etwas (!) auffrischen. Ich habe bei einigen alten Autoakkus etwa 30% rückgewinnen können durch "Pulsen" mit Hochstromladung.
Leider habe ich hier in meiner Arbeitswohnung davon keine Screenshots.

Ich habe dazu das Ding hier:
https://nanopdf.com/download/bauanleitung-power-pulsar_pdf
https://www.microcharge.de/anleitungen/Anleitung_Power-Pulsar.pdf
nachgebaut und die Akkus eine oder zwei Wochen drangelassen. Bauteilekosten ~40eur

Für den WoWa reicht der Akku dann locker.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.03.2022, 14:07
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.706 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Kann ich so bestätigen, sobald Last auf meine alte 12 V Batterie gegeben wird, geht die Spannung spürbar runter. Das Phänomen ist ja auch aus Autos bekannt, beim starten geht das Radio kurz aus. Die Spannung bricht soweit ein, dass es nicht weiter läuft und das auch bei neueren Batterien.
Birnen sind ja so ähnlich wie Äpfel, nur süßer

Ernsthaft: Bezogen auf die Batteriekapazität fließt beim Anlassen ein Strom, der etwa 40 mal höher ist als hier. Bei Motorrädern oft sogar mehr, allerdings haben die meist kein Radio
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.03.2022, 15:11
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 780
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.552 Danke in 512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
...Das Phänomen ist ja auch aus Autos bekannt, beim starten geht das Radio kurz aus. Die Spannung bricht soweit ein, dass es nicht weiter läuft und das auch bei neueren Batterien....
Das liegt aber am Entlastungsrelais, welches beim Startversuch alle nicht startrelevanten Stromkreise unterbricht
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 22.03.2022, 15:44
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nawarthmal Beitrag anzeigen
Das liegt aber am Entlastungsrelais, welches beim Startversuch alle nicht startrelevanten Stromkreise unterbricht
Ist das Radio immer am Entlastungsrelais? Ich meine bei meinem alten Golf II (lange ist es her) hat sich das Radio bei ganz frischer Batterie nicht abgeschaltet. Nach 1 Woche war das aber dann wieder der Fall.

Ansonsten würde die Batterie auch tauschen. 20 A knappe 7 min ist wenig.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.03.2022, 16:50
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nawarthmal Beitrag anzeigen
Wenn nicht eine Zelle deutlich früher einbricht als die anderen - dann hat man eine ca 2V-Stufe im Entladediagramm - kann man Bleiakkus wieder etwas (!) auffrischen. Ich habe bei einigen alten Autoakkus etwa 30% rückgewinnen können durch "Pulsen" mit Hochstromladung.
Leider habe ich hier in meiner Arbeitswohnung davon keine Screenshots.

Ich habe dazu das Ding hier:
https://nanopdf.com/download/bauanleitung-power-pulsar_pdf
https://www.microcharge.de/anleitungen/Anleitung_Power-Pulsar.pdf
nachgebaut und die Akkus eine oder zwei Wochen drangelassen. Bauteilekosten ~40eur

Für den WoWa reicht der Akku dann locker.
Die Frage ist nur, ob man einen 180Ah-Bleiakku im WoWa haben möchte und für einen Mover wäre der Akku in dem Zustand völlig ungeeignet.....

Ich habe mit dem Gerät megapulse, welches ebenfalls über ein paar Wochen hinweg Fremdenergie benötigt, keine großen Erfolge bei bereits deutlich hochohmigen Batterien gehabt.
Durch das reine Pulsen habe ich sogar gar keine Erfolge verbuchen können. Die Tatsache, dass die Batterie beim Pulsen über mehrere Wochen ganz leicht geladen wird, hatte eine teilweise, messbare Verbesserung gebracht.

Bei einer Sache bin ich mir recht sicher:
Einen 180Ah-Blei-Akku, der nur noch ca gut 70Ah bringt, bekommt man nicht mehr annähernd in den Nennkapazitäts- und Nennkaltstartstrombereich.

Geändert von tritonnavi (22.03.2022 um 17:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 22.03.2022, 17:23
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 780
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.552 Danke in 512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Die Frage ist nur, ob man einen 180Ah-Bleiakku im WoWa haben möchte und für einen Mover wäre der Akku in dem Zustand völlig ungeeignet.....

Ich habe mit dem Gerät megapulse, welches ebenfalls über ein paar Wochen hinweg Fremdenergie benötigt, keine großen Erfolge bei bereits deutlich hochohmigen Batterien gehabt.
Durch das reine Pulsen habe ich sogar gar keine Erfolge verbuchen können. Die Tatsache, dass die Batterie beim Pulsen über mehrere Wochen ganz leicht geladen wird, hatte eine teilweise, messbare Verbesserung gebracht.

Bei einer Sache bin ich mir recht sicher:
Einen 180Ah-Blei-Akku, der nur noch ca gut 70Ah bringt, bekommt man nicht mehr annähernd in den Nennkapazitäts- und Nennkaltstartstrombereich.
Von der möglichen Nutzung im Wohnwagen sprach der TE selbst. Mir wäre das auch zu schwer.
Bei dem von mir benutzten Gerät habe ich die Verbesserung messen können. Da habe ich mit einer 55W-Birne entladen und die Spannung bis zum Abbruchkriterium 11V mitgeloggt.
Die Frage dabei ist aber, wieviel Kapazität der Akku neu eigentlich hatte, denn die entnehmbare Kapazität ist doch sehr stark belastungs- und temperaturabhängig. Normalerweise wird doch die Kapazität bei 24stündiger Entladung angegeben, das wären bei einem 180er Akku halt auch nicht 20A, sondern nur 7.5A.
Aus einer neuen 74er Batterie für meinen 1.9TDI habe ich mit 5A Entladestrom auch nur etwa 60% der Nennkapazität rausbekommen...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Evinrude E-Tec "Engine Report" - Interpretation Harry27 Motoren und Antriebstechnik 5 19.03.2017 20:48
Echolot Fishfinder Interpretation Steve1969 Technik-Talk 4 13.10.2013 19:42
Ladeschlussspannung AGM versus normaler Bleibatterie Hesti Technik-Talk 24 15.01.2013 08:05
Interpretation "Verhandlungsbasis" Visara Allgemeines zum Boot 21 15.03.2011 17:04
Interpretation "Hochwertiges Boot" Bonny Allgemeines zum Boot 13 03.04.2010 22:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.