![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forumsmitglieder,
ich such aktuell nach einer möglichst pragmatischen Möglichkeit mein kleines 12 Volt Bordnetz zu betreiben. Selbst die Formulierung "kleines Bordnetz" ist noch übertrieben: Es geht um vier Leuchten und die "Hupe" bei einem offenen 4.51 Meter Motorboot (Photo anbei). Das Boot habe ich vor einigen Wochen gekauft. Da ich damit aber nicht nachts zu fahren beabsichtige, wäre die Stromversorgung wirklich nur für den Notfall - dass ich durch eine technische Panne in die Nacht komme - und zum Betrieb der Hupe. Hierfür lohnt sich eine aufladbare nautische Batterie nicht. Und eine Autobatterie will ich schon gar nicht anschleppen. Die ist dann jedes Jahr leer, ich brauche eine neue und ich habe vielleicht die ganze Saison einmal gehupt. Ich bin jetzt schon drauf und dran so eine 8 Stück AA Batteriekassette anzuschließen. Die acht Batterien muss ich dann zwar auch alle zwei Jahre wechseln, aber das ist schon mal eine brauchbare Lösung. Jetzt ist mir aber doch noch ein anderer Gedanke gekommen. Einige neue Powerbanks haben auch einen 12 Volt Starthilfefunktion für Autobatterien. So wie dieses Modell hier: https://www.amazon.de/LUCKLY-Notstartstrom-89800mAh-Starthilfe-Ladeger%C3%A4t/dp/B08WWVC5WT/ref=sr_1_10?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C 3%91&dchild=1&keywords=powerbank+batterie+starter& qid=1633111151&sr=8-10 (PaidLink) Kann ich damit das Bordnetz betreiben oder sind die nur darauf ausgeleht einmal einen kurzes Stromimpuls zu geben aber nicht für den dauerhaften Anschluss? Die Powerbank wäre natürlich die mit Abstand beste Lösung, weil ich die einfach zuhause am Stromnetz laden kann und sie unterwegs dann auch zum Handyladen verwenden kann. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi Alex
Warum nicht? Habe ich vor 25 J. Im Sb auch so gemacht. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke dir, war mir halt nicht sicher, ob diese Ausgänge evtl. nur für kurze Stromversorgung ausgelegt sind und dann automatisch abschalten bzw. ob die bei Dauerstromfluss für eine Stunden überhitzen...
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann ich nichts zu sagen. Habe es nie gebraucht. War mehr eine "Alibi-Einrichtung" um bei einer Kontrolle eine funktioinsfähige Beleuchtungsanlage vorweisen zu können. Bin nicht 1x kontrolliert worden. Alles umsonst. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei den Lampen kein Problem, aber eine Hupe zieht richtig Strom.
__________________
Gruß Heiko
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die angegeben 90Ah Stunden des Boosters möchte ich anzweifeln.
Aber grundlegend ist dein Vorhaben so umsetzbar. Eventuell kannst du auch über eine kleine AGM Motorradbatterie nachdenken. Die wiegt nur wenige kg, ist sehr kompakt und hat ausreichend Kapazität für dein vorhaben. Zum Laden benötigst du dannnatürlich ein entsprechendes Ladegerät. Da ist so ein Booster etwas benutzerfreundlicher.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
sehe ich auch so, eine 3 oder 6 AH Batterie kostet kaum was und reicht für solche Zwecke,
ich früher mal so eine Batterie um ein Therhi Ruderboot leer zupumpen, später habe ich damit mal einen Drehzahlmesser betrieben, weil ich noch keinen Laderegler für die 6 PS Lichtspule hatte
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Hupe ist das Problem....ansonsten wären 8 Mignon-Zellen in einer Halterung, vermutlich über Jahre gesehen, die günstigste Lösung......
Angeblich fast 90Ah bei 12V (also rund 1000Wh für weniger als 70€ inkl. Klein-Ladegerät) des verlinkten Gerätes halte ich für einen Gag....in einer Rezension wurde gesagt, dass man damit 2x ein Handy laden konnte.... Ich denke auch, dass eine kleine 12V-Bleibatterie keine schlechte Idee wäre. Z.B. eine 12Ah-Gel-Motorradbatterie (ca 55€, ca 5kg) oder 5Ah, ca 30€, ca 2,3kg. Dazu ein 12V-Kleinlader für 20€ Die Batterie hat zudem kein Problem mit der Hupe
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das identische Gerät gibt es auf Amazon noch von zig anderen Anbietern. Dort ist immer ein mAh zahl von 20.000 angeben (z.B. hier: https://www.amazon.de/Multifunktions...922DXWWV&psc=1 (PaidLink)). Laut den Rezensionen sind es aber wohl eher 12.000 - was mehr oder weniger zweimal Handyladen entspricht (jedenfalls wenn es komplett tot ist. Wenn man die 12.000 voraussetzt wäre das nocht brauchbar für mein vorhaben? Bzw. wieviel mAh frißt einmal Hupen? Ich frage weil ich seit 1994 regelmäßíg bootfahre und soweit ich mich erinnern kann genau einmal gehupt habe. Unabhängig davon: Sind Blei-Batterien nicht immer nach spätestens zwei Jahren im Eimer oder habe ich da eine falsche Vorstellung? Hättest du einen Amazonlink für ein Ladegerät mit dem man so eine Bleibatterie laden kann? Vielen Dank. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Zumindest bei Powerbanks ist es i.d.R. häufig so, dass sich die Kapazitätsangabe auf ein Batteriepack aus parallel geschalteten Li-Ion-Zellen bezieht, also auf 3,6V......
Für 12V oder mehr wird dann ein Wandler verwendet, der zudem selbst Strom benötigt und dann ist die Kapazität für 12V entsprechend deutlich geringer. Beim Hupen ist weniger die Kapazität, als vielmehr der Innenwiderstand der Batterie wichtig, denn Hupen können teilweise recht ordentlich Strom ziehen und dann sollte die Spannung der Batterie nicht so gerne zusammen brechen..... Wenn Blei-Batterien, so wie wahrscheinlich in deinem Fall, eher dauerhaft im Stand-By und möglichst voll geladen sind, können die schon viele Jahre halten. Bei Autos halten die Bleibatterien i.d.R. auch mehrere Jahre.... Man kann durchaus einen günstigen 12V-Lader verwenden, wie z.B. den Ansmann-Lader mit max. 0,4A. Nahezu alle aktuellen, günstigeren Pkw-Kleinlader mit spezieller Ladestufe für Motorräder sind ebenfalls geeignet, wie z.B. Lidl, Aldi o.ä. Falls du eventuell ohnehin ein Ladegerät/12V-Netzteil benötigst, kann man natürlich auch ein "besseres" Ladegerät verwenden, bei dem man den max. Strom entsprechend reduzieren kann. Z.B. Victron Blue Smart IP65
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich nehme dann sicherlich tatsächlich so eine Motorradbatterie. Gut, dass ich die Batterieanbindungsstecker noch nicht abgeschnitten habe. Frage: Ich finde auf Amazon hauptsächliche GEL Batterien. Ist das gleichwertig bzw. besser oder sollte ich spezifisch nach einer Blei Batterie Ausschau halten? Muss ich so eine Batterie vor der ersten Benutzung laden? Und allgemein: Ab welchem verbliebenen Niveau sollte ich sie nach Hause zum Laden mitnehmen? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht, wieviel Strom die Hupe zieht. Das kann eventuell, in Relation zur Batteriegröße, schon relativ viel sein.
Von daher sollte es sich bei einer sehr kleinen Batterie, wenn möglich, um eine Starterbatterie handeln und nicht unbedingt um eine Notstrombatterie o.ä. Motorradbatterien gibt es in kleiner Ausführung und die sind m.E. immer auch Starterbatterien, also auch für relativ große Ströme geeignet. Sehr teuer müssen die nicht sein. Z.B. unter der Bezeichnung "Intact" (Fa. Keckeisen) bekommt man auch recht günstige Motorrad-Gel-Batterien. Beispiel: Intact Gel 6Ah 2,9kg für ca 34€ komplett. Die hat immerhin einen Kaltstartprüfstrom von 120A (EN) und damit ganz sicher kein Problem damit, dass die Spannung durch die Hupe einbrechen wird. Die ist diesbezüglich keinesfalls mit gleich großen Notstrom-Akkus zu vergleichen, die günstiger zu bekommen sind. Von Exide habe ich gerade eine AGM-Motorrad-Starterbatterie mit 6Ah für etwas weniger Geld gesehen. Die hat einen Kaltstartprüfstrom von 100A und reicht ebenfalls völlig aus. Thema Blei und Gel.... Es gibt i.d.R. Gel, AGM oder Bleibatterien mit ungebundener Säure. In allen Fällen handelt es sich aber um Bleibatterien..... Eine Bleibatterie mit ungebundener Säure würde ich in offenen Booten niemals empfehlen. Bleiben eben nur die Ausführungen AGM und Gel, die ein paar Vorteile gegenüber Blei-Starterbatterien mit ungebundener Säure haben. Vor der ersten Nutzung (und nach jeder relevanten Nutzung) würde ich die in jedem Fall über längere Zeit mit geeignetem Ladegerät (welches auch für längeres Laden geeignet sein muss) laden. Bei dir wird die Batterie ja offenbar ohnehin so gut wie nie benutzt. Daher reicht es bei einer Gel-Batterie, die vorher voll geladen wurde auch, diese relativ selten nach zu laden. Die Selbstentladung ist bei Gel recht gering. Mein letztes Motorrad hatte eine 12Ah-Gel-Batterie (von Intact), welche sehr gut war und welche, obwohl sie im Motorrad eingebaut war und das Motorrad permanent etwas Strom braucht, von mir über Winter (ohne Benutzung) nur alle 2-3 Monate nachgeladen werden musste.
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Frage ob AGM oder Gel Batterie ist für deine Belange unerheblich, ich kann dir z.B. diese beiden empfehlen 22AH AGM Black Max (PaidLink) 21AH Gel (PaidLink) Die Batterien sind fast immer vorgeladen, befüllt und sofort einsatzbereit. Du musst peinlichst darauf achten, daß sie nicht unter 10,5V entladen, da sie sonst Schaden nehmen und die Batterie kaum bis garnicht mehr regenerierbar ist.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es mit einer Powerbank für die Beleuchtung und ner Presslufthupe oder ein mundbetriebenes Signalhorn?
__________________
Gruß ![]() Rheinkilometer 363
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
auf jeden Fall vor dem ersten Einsatz laden,
es weiß doch keiner wie lange die schon steht im zweifel würde ich so ein kleines Voltmeter dran hängen, die gibt es bei Ebay für 5-6 Euro https://www.ebay.de/itm/154534009426...Cclp%3A2334524 (PaidLink) https://www.ebay.de/itm/353537641557...gAAOSwEllgyw3c (PaidLink)
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Entweder ne kleine 12V Motorradbatterie kaufen oder eine Akkuzellenhalterung für 3x 18650 Akkus z.B. https://www.akkuteile.de/zubehoer/ba...hoCkSwQAvD_BwE
Darin dann drei vernünftige 18650 Akkus, (12,6V, aufgeladen@3 Stück in Reihe) die je nach Hersteller/Marke bis 25A/Stück belastbar sind. Kostet dich mit etwas Kabel, Akkus und Halterung um die 20€ und reicht locker für dein Vorhaben inkl. Hupe und du kannst die Akkus bequem zu Hause laden und schnell austauschen. Optional noch ne 12V LED Spannungsanzeige, damit du die Akkus nicht tiefentlädst siehe: https://www.amazon.de/s?k=12V+LED+Sp...ref=nb_sb_noss (PaidLink) dran und fertig der Lack
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ok, kannst alles machen mit externen Batterien.
Warum nicht eine Lonako solar Navi Leuchte. Dann hast alles immer dabei, musst nie irgendwo laden. Hast auch. Ich Anker Licht obendrein und sos und alles. Hab die ab meinen Segler auf den Mast gebaut. Finde ich bis jetzt super. Nur als Variante.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir im letzten Jahr für meine Autos und Motorräder so ein Starthilfe-Booster gekauft.
https://www.atu.de/shop/Batterien-w5...Ah-12-V-NO6623 Da ist eine kleine Batterie in einem handliche. Gehäuse drin. Habe damit schon diverse Autos und Motorräder gestartet. Statt der Klemmen nimmst du eine. Gescheiten Stecker und gehst damit an dein Bordnetz. Über den USB kannst dann zusätzlich z.Bsp. dein Handy laden. Abends bzw. Nach dem WE aus dem Boot nehmen und zu Hause mit dem Netzteil wieder aufladen. Da ist vermutlich auch nur eine kleine Motorradbatterie drin.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlbox über 12V. Bordnetz dauernd betreiben möglich? | Stoffy 2100sc | Technik-Talk | 35 | 02.10.2019 08:24 |
24 Volt Pumpe aber 12 Volt Bordnetz | Polaris770 | Technik-Talk | 43 | 17.01.2019 18:59 |
Probleme mit 12 Volt Ferseher an Bordnetz | otem | Technik-Talk | 19 | 18.03.2014 10:51 |
Bordnetz 220 Volt auf 110 Volt Steckdose | Carat | Technik-Talk | 17 | 17.03.2013 15:53 |
220 Volt Kühlschrank mit 12 Volt betreiben | Sealine Hippe | Technik-Talk | 49 | 27.03.2009 07:54 |