boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.10.2021, 16:25
Benutzerbild von Lustbrummer
Lustbrummer Lustbrummer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Alzenau in Unterfranken - Nordbayern
Beiträge: 49
Boot: Cascaruda 800
442 Danke in 103 Beiträgen
Standard Darf ein Abgasrohr an einer Dieselheizung beliebig lang sein?

Hallo liebe Leute

kann mir jemand sagen

a: ob ein Abgasrohr/schlauch beliebig lang sein darf?
b: wo bekomme ich einen Temperaturfesten Schlauch mit einem Innendurchmesser von 2,5 cm her?

Hintergrund:
Ich möchte für unser kleines Kajütboot eine Dieselheizung nutzen.
Habe sie auch schon gekauft air heater kw 2.0 5.0 (chinesisches Model.)

Allerdings ist daran das Abgasrohr aus Metall zwar noch bigsam, aber mit gerade mal 50 cm Länge viieel zu kurz und im Betrieb zu heiß, um es zwischen Bordwand und Persenning nach draußen zu positionieren.
Die Heizung soll in der Plicht stehen und von dort aus mit dem längeren Zuluftschlauch den Kajütbereich erwärmen.

Mir kam nun die Idee, erst gar nicht das kurze metallene Abgasrohr zu verbauen, sondern besser gleich einen längeren etwa 1,5m und temperaturfreundlicheren Flexschlauch zu nutzen.
Daher meine obigen Fragen, ob das sinnvoll und machbar ist.
__________________
Beste Grüße von
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.10.2021, 16:41
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

1.5m ist gar kein Problem
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.10.2021, 16:50
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.034
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.223 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Lese dich mal hier durch ……
https://www.boote-forum.de/showthrea...=China+Heizung
Wäre schon gut , wenn du wenigstens die Grundbegriffe kennst.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.10.2021, 16:51
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.683
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.141 Danke in 2.816 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

z.B. diesen hier: https://www.ebay.de/itm/393485780700...cAAOSwvrxhFMgS (PaidLink)
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.10.2021, 16:53
Supermto63 Supermto63 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2018
Ort: Aßlar / Hessen
Beiträge: 227
Boot: Conti Craft
149 Danke in 86 Beiträgen
Standard

die Länge wohl nicht, aber die Temperatur. Habe die gleiche Heizung , nutze aber ein Original Auslaßsystem der Truma Gasheizung, die früher montiert war. Ich glaube nicht das es einen Kunststoffschlauch gibt der direkt am Auslass die Temperatur mitmacht. Habe es noch nicht gemessen, sind aber mehrere hundert Grad
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.10.2021, 16:56
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.575
Boot: MAB 12
10.709 Danke in 3.805 Beiträgen
Standard

Der Abgasschlauch kann verlängert werden, aber nicht beliebig.
Das Druck/Unterdruckverhältnis im Verbrennungsluftansaug/Abgaskreis darf nicht zu schief geraten.
Die meisten Hersteller geben in ihren Einbauvorschriften konkrete Hinweise.
Eventuell muss bei verlängerter Abgasleitung auch der Ansaugschlauch verlängert werden, um das Druckverhältnis zu stabilisieren.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.10.2021, 17:03
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.246
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.387 Danke in 4.203 Beiträgen
Standard

Bei mir liegt so ein Wellrohr in einem Wellrohr. Quasi doppelwandig. Das innere Rohr wird mit Abstandshaltern auf den Selbigen gehalten.
Das wird extrem heiß. Selbst das äußere Schutzrohr ist noch ordentlich warm. Kann mir nicht vorstellen, dass es da was aus Gummi geben soll. Aber es ist locker 3m lang. Auf dem letzten Meter fehlt das Schutzrohr und es mit so einer Art silberglänzendem, feuerfestem Sack verpackt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.10.2021, 17:25
Benutzerbild von Lustbrummer
Lustbrummer Lustbrummer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Alzenau in Unterfranken - Nordbayern
Beiträge: 49
Boot: Cascaruda 800
442 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Wow, das ging ja schnell mit den nützlichen Antworten.
Dafür schon mal an alle ein herzliches Dankeschön

Inzwischen weiß ich dank eines Youtube -Videos dass die Temperatur am Abgasrohr über 200 °C beträgt.

Da kommt vermutlich kein hitzebeständiger Flexschlauch mit.

Aber Dank dem Link von Werner, werde ich mir nun den 1,20 Metallschlauch kaufen und diesen zusätzlich mit einer hitzeabsorbierende Schlauchhülle oder wie man das nennt großzügig ummanteln.

Ich denke damit könnte es klappen.
Gleichzeitig werde ich auf Dirks Anraten auch den Luftansaugschlauch entsprechend verlängern, damit das Druckverhältnis beibehalten wird.
Und ein Co2-Melder wird natürlich ebenfalls installiert.

Nochmals herzlichen Dank auch für die weiteren Hinweise, ihr habt mir sehr geholfen.
__________________
Beste Grüße von
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.10.2021, 17:27
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Wo lest Ihr was von Kunsstoff? FLEX-schlauch, ok ist etwas unglücklick ausgedrückt. Direkt am Heizungsauspuff sind da schon deutlich über 300 Grad.
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.10.2021, 18:14
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.058
9.942 Danke in 4.179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Die meisten Hersteller geben in ihren Einbauvorschriften konkrete Hinweise.
Steht doch mit Sicherheit in der Installationsanleitung. Verstehe nicht, was es da zu diskutieren gibt.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.10.2021, 20:39
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.274
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.939 Danke in 2.123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lustbrummer Beitrag anzeigen
... und diesen zusätzlich mit einer hitzeabsorbierende Schlauchhülle oder wie man das nennt großzügig ummanteln....
Ich habe dazu sowohl am Auspuff meines Mopeds als auch am Abgasrohr meiner Autoterm Dieselheizung Flow 5D im Boot dieses Hitzeschutzband/ Basaltfaser/Auspuffband verbaut: https://smile.amazon.de/dp/B08R6QLSC...6VWN3S49?psc=1 (PaidLink)
Funzt einwandfrei.
Lg, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.10.2021, 22:07
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

mit so einem Hitzeschutzband habe ich mein Auspuff Rohr auch umwickelt, das funktioniert gut
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.10.2021, 07:36
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.937
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.077 Danke in 4.202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Steht doch mit Sicherheit in der Installationsanleitung.
Richtig. Zumindest bei meiner Eberspächer ist das so.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anleitung-Eberspächer.JPG
Hits:	2416
Größe:	54,7 KB
ID:	936713  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 03.10.2021, 09:51
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.138
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.323 Danke in 2.686 Beiträgen
Standard

Bei mir waren es anfangs systembedingt etwa 4m, das hat funktioniert, allerdings etwas geräuchert. Jetzt ist die Heizung anders montiert und hat nur noch knapp einen Meter Auspuff
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.10.2021, 10:39
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Der Abgasschlauch kann verlängert werden, aber nicht beliebig.
Das Druck/Unterdruckverhältnis im Verbrennungsluftansaug/Abgaskreis darf nicht zu schief geraten.
Die meisten Hersteller geben in ihren Einbauvorschriften konkrete Hinweise.
Eventuell muss bei verlängerter Abgasleitung auch der Ansaugschlauch verlängert werden, um das Druckverhältnis zu stabilisieren.
Hallo

Da wollte ich mal fragen, wo das her kommt. Ich habe mal meine alten Webasto und Eberspächer Unterlagen durchgesehen, da findet sich in der Richtung, daß die gleich lang sein müssen, gar nichts. Für die Länge werden 20cm bis 2m für Abgas und Verbrennungsluft jeweils unabhängig von einander angegeben, wahlweise noch in einer oder beiden jeweils ein Schalldämpfer. Mehr schreiben die nicht.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.10.2021, 11:22
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.575
Boot: MAB 12
10.709 Danke in 3.805 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Hallo

Da wollte ich mal fragen, wo das her kommt. Ich habe mal meine alten Webasto und Eberspächer Unterlagen durchgesehen, da findet sich in der Richtung, daß die gleich lang sein müssen, gar nichts. Für die Länge werden 20cm bis 2m für Abgas und Verbrennungsluft jeweils unabhängig von einander angegeben, wahlweise noch in einer oder beiden jeweils ein Schalldämpfer. Mehr schreiben die nicht.

Gruß Ulf
Stand in der Anleitung einer sehr alten Webasto, die ich mal eingebaut hatte.
In gewissem Masse geht dies natürlich, wie Gerhards Skizze in #13 ja bereits darstellt.
Aber eben nicht unbegrenzt, da das Verbrennungsluftgebläse leistungsschwach ist.
So schreibt Webasto zur Airtop z.B.:

HINWEIS:
Brennluftansaug- und Abgasleitung dürfen in Summe eine
max. Länge nicht überschreiten:

Mit Abgasschalldämpfer: 2,0 m

Ohne Abgasschalldämpfer: 5,0 m

https://www.standheizung-braun.de/wp...-u.-Evo-55.pdf

Und bei Planar/Autotherm sieht man in der Einbauanleitung sehr deutlich, wie wichtig es ist, Druckgleichheit im Verbrennungskreislauf anzustreben (s. Skizze Seite 22):
https://planar.kaufen/PLANAR%20Montageanleitung.pdf

Text von Planar hierzu:


Die Nichterfüllung der oben angeführten
Empfehlungen kann unter ungünstigen Bedingungen
(starker Wind, Druckabfall) nicht nur die Abgasabführung
verhindern, sondern auch einen zusätzlichen Unterdruck
im Luftansaugbereich verursachen.
Das beeinflusst den normalen Verbrennungsbetrieb
negativ: der Heizer wird durch Ruß verschmutzt und die
Lebensdauer des Heizgeräts reduziert sich.

In seltenen Fällen kann die Nichterfüllung
dieser Empfehlungen zur Gegenbewegung
der Flamme zum Luftgebläse führen sowie
zum Schmelzen des Laufrads und zur
ENTZÜNDUNG des Heizgeräts.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 03.10.2021, 11:23
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.050
Boot: MacGregor26m
1.568 Danke in 1.045 Beiträgen
Standard

Jedenfalls in Antwort 13 im Bild steht nicht, dass sie Rohre Zuluft und Abgas gleich lang sein sollen.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.10.2021, 12:39
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk

Danke für den Link, wo Du da aber eine Vorgabe bzw. eine Abhängigkeit der Länge von Verbrennungsluft-Zuleitung zur Länge der Abgasleitung siehst, verstehe ich nicht. Bei der o.g. Skizze und Beschreibung lese ich nur einen Mindestabstand der nach außen gehenden Öffnungen der Verbrennungsluft-Zuleitung und der Abgasleitung und dass Sie an einer Wand sein sollen heraus.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.10.2021, 18:59
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.941
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.554 Danke in 2.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Jedenfalls in Antwort 13 im Bild steht nicht, dass sie Rohre Zuluft und Abgas gleich lang sein sollen.
Das ergibt sich aus der Physik und den Daten des verbauten Lüfters.
Daneben dehnt sich heiße Luft aus was zu Gegendruck führen kann wenn die Abgasseite zu lang ist und somit die Abgaswärme staut.

Wenn es blöde kommt, kann der Chinaheizer am Ende Probleme bereiten, gerade bei den berühmten 200 Euro Geräten!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.10.2021, 19:12
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Aha, die 7-8 mal so teure Webasto unterliegt dann dieser Physik nicht😇
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 03.10.2021, 19:33
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.093
Boot: van de stadt 29
9.320 Danke in 4.937 Beiträgen
Standard Weißichauchnichgenau

Moin
Auf einem Boot wird man die Abgasleitung nicht unnötig lang waagerecht verlegen sondern alsbald nach oben führen. Dann könnte man weiters noch über eine Querschnittsvergrößerung nachdenken, da wäre es dann möglich, dass so gar ein kleiner Unterdruck durch Zug im "Schornstein" entsteht, ungünstige Einflüsse durch Wind, aber da kommt es auf die Gestaltung der Austrittsöffnung an, mal ausgeklammert.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie lang darf die Benzinleitung sein? Yamaha F50 FETL Robsyz Motoren und Antriebstechnik 7 02.04.2014 18:11
Diesel Heizung - wie lang darf der Abgasschlauch sein? JulianBuss Technik-Talk 10 17.12.2010 23:31
2-Takt Öl beliebig??? Speed Allgemeines zum Boot 2 22.07.2010 09:17
auto darf 550kg ungebremst-dann darf auch ein 600kg trailer? ragbar Kleinkreuzer und Trailerboote 27 24.04.2010 08:21
Wie alt darf ein Wateralmanak sein? Kalle Allgemeines zum Boot 16 22.02.2007 19:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.