![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich bin gerade am rätseln ob ein voller Kühlschrank mehr Strom verbraucht als ein leerer. Komme zu dem Ergebnis, dass dem so ist, weil er den Temperaturverlust des Kühlgutes ständig ausgleichen muss. Und dies ist bei vielen Flaschen größer als bei wenigen Flaschen. Richtig? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Flaschen nicht drin sind, muss er den "Temperaturverlust" (eher Gewinn) der Luft ausgleichen, glaub mir, die Wärmekapazität von Bier ist deutlich höher.
Beim runterkühlen braucht er länger, aber dann ist er deutlich sparsamer, wenn er voll ist
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Gekühltes Gut hat keinen Temperaturverlust, das geht nur über die Transmission ( durch die Isolierung) und den Luftwechsel ( beim Öffnen der Türe).
Ein vollgefüllter Kühlschrank hat weniger Luft, also kann weniger Luft rausfallen und warme nachkommen. Also hat ein gefüllter weniger Kühlleistungsbedarf im Betrieb als ein leerer. Wie gesagt, in dem Moment, wo warmes Bier ( Igitt ) dazukommt muss das natürlich gekühlt werden, was Kühlleistung benötigt..
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Genau. Allein schon wegen der Effizienz sollte der Kühlschrank immer gut mit Bier gefüllt sein!
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Allerdings muss man auf die Fluktuation der Flaschen achten ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habs immer nur mit Bier probiert, könnte mir vorstellen, das Limo auch geht.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das ist gut, damit die Fluktuation der Flaschen geringer wird. Ist doch logisch.
![]() ![]()
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bier liegt bei mur in der Kühlbox da gibts nicht so große Verluste beim Öffnen.
Außerdem passen da schätzungsweise 1,5-2 Kisten rein da braucht man zwischendurch am Abend nicht nachzufüllen. Außerdem steht die direkt am Steuerststand.......
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ja das stimmt natürlich.
![]() ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mehr wie 80% sollte in Kühlschrank nicht gefüllt sein. Die kalte Luft muss noch gut zirkulieren können. Ist das nicht mehr der Fall, entstehen Kälte und Wärmeinseln. Der Verbrauch steigt merklich an.
In einem 100l Kühlschrank sind 80% genau 160 Flaschen Bier. Ich achte immer sehr genau auf den Füllgrad. Öko, wie ich bin....
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich auch, nach 12 Flaschen Bier bin ich besoffen...
__________________
--- Gruß Gerhard |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Würde das im Umkehrschluss nicht bedeuten, dass ein Kochtopf der ganz gefüllt ist weniger Temperaturzufuhr benötigt, damit er weiter köchelt, als ein Kochtopf der nur zu einem Viertel gefüllt ist?
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Im Prinzip ja, beim Schnellkochtopf auf jeden Fall
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Kühlschrank hat ein festes isoliertes Volumen. Ein Topf ist nicht isoliert. Ideal wäre eine Kochkugel bzw eine Kühlkugel. Geringste Oberfläche im Verhältnis zum Volumen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich widerspreche mal ganz leicht. Entscheidend ist nicht die Oberfläche alleine sondern das Verhältnis Volumen zu Oberfläche. Und verhältnismäßig wird die Oberfläche kleiner. Zum "fortkochen" wird daher weniger Energie benötigt
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube, auf die zehnte Nachkommastelle wirst Du von einem halbleeren zu einem vollen Kühlschrank keinen Verbrauchsunterschied messen können. Viel mehr dürfte sich ein einziges Öffnen der Tür auswirken.
Ich hadere immer damit, meinen Getränkekühlschrank in der Garage im Winter abzuschalten oder nicht. Da sind es in der Regel eh nur 6-7 °C drin.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man die Tür nicht öffnet, ist der Energieverbrauch immer gleich, egal wie voll der KS ist. Entscheidend ist nur, wie viel Wärme durch die Isolierung eindringt. Das ist ja unabhängig von der Füllung.
Wenn man die Tür aber öffnet, ist der Energieverbrauch beim vollen KS geringer, da nur wenig warme Luft einströmen kann, die ja dann wieder gekühlt werden muss. Also: KS sollte die Klappe oben haben, gut isoliert und alle Lücken mit Bier ausgefüllt sein. Gruß, Mario |
#20
|
||||
|
||||
![]()
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich rekapituliere mal.
Oder versuche es. Wenn erst mal runtergekühlt, macht es, wenn man den Kühlschrank nicht öffnet, keinen Unterschied ob voll oder leer? |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kühlschrank den man nicht öffnet um etwas herauszunehmen ist irgendwie auch sinnfrei. ![]()
__________________
Gruß Mirko
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Alternativ steckst Du gleichzeitig eine Pizza aus dem Supermarkt rein, die Du morgen Abend essen willst.
![]() Im Grunde ist die Diskussion ebenso müßig wie so ein alberner Bierflaschenkühler sinnfrei ist.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Es geht um Verbrauch... | Bayliner 1802 | Allgemeines zum Boot | 29 | 26.06.2015 20:22 |
Verbrauch je Kilometer | loddar | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 03.05.2004 08:31 |
Für und Wider/Verbrauch der Motorenvarianten für Sea Ray 268 | roland.j | Motoren und Antriebstechnik | 25 | 30.03.2004 10:45 |
Mercury F40 EFI Verbrauch | Muckymu | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 30.07.2002 16:36 |
Verbrauch bei langsamer Fahrt | ollitegel | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 14.05.2002 16:22 |