boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 61Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 61 von 61
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.07.2021, 17:09
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

@jogie
Es geht hier um Antennen für VHF Seefunk. Auch AIS sendet/empfängt auf Seefunk Frequenz. Diese Antennen werden also explizit für diese Anwendung hergestellt und da sind keine weiteren Klimmzüge erforderlch.
__________________
---
Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.07.2021, 17:28
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.507
Boot: QS 470 50PS AB
6.188 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CarCode Beitrag anzeigen
@jogie
Es geht hier um Antennen für VHF Seefunk. Auch AIS sendet/empfängt auf Seefunk Frequenz. Diese Antennen werden also explizit für diese Anwendung hergestellt und da sind keine weiteren Klimmzüge erforderlch.
Ist mir schon klar, das diese Antennen für diesen Frequenzbereich sind.
Hier geht es aber darum wieso die Reichweiten zu gering sind.
Also sehr warscheinlich defeckte an Antenne, Kabel, Stecker oder das Funkgerät schon geschossen.

Hast nicht den kompletten Tröt gelesen ??
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.07.2021, 21:13
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Hast nicht den kompletten Tröt gelesen ??
Ich wohl ja...
__________________
---
Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 10.07.2021, 10:24
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Das sagt nur aus das kein Kurzschluss vorhanden ist.
Hat die Antenneneingangsbuchse oder Kabel keine verbindung zum Antennenstrahler dann geht die Antenne nicht und die Endstufe vom Funkgerät wird sich verabschieden.

Nochmal:
Es handelt sich hier um eine Marine-Antenne in DC-closed-Ausführung und nicht um "irgendeine" Antenne.
Mit dem Frequenzbereich hat diese besondere Eigenschaft nichts zu tun.

Die Durchgangsprüfung am Stecker muss daher nahezu einen Kurzschluss ergeben, wenn alles in Ordnung wäre, weil die Marine-Antenne für Gleichstrom (der für die Durchgangsprüfung mit Multimeter üblicherweise verwendet wird) einen Durchgang bildet.
Das dürfte bei den meisten anderen Antennen, nicht der Fall sein.

Hier wurde aber kein Durchgang gemessen und das zeigt bei Marine-Antennen in DC-closed-Ausführung unmissverständlich an, dass ein Fehler in der Installation (häufiger) oder in der Antenne (seltener) vorliegt.
Da gibt es erst einmal keine Interpretationsschwierigkeiten und eine weitergehende Messung ist normalerweise überflüssig.

Der (vermutliche) Installationsfehler muss behoben werden und das wars dann i.d.R.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 12.07.2021, 21:23
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.507
Boot: QS 470 50PS AB
6.188 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Die Durchgangsprüfung am Stecker muss daher nahezu einen Kurzschluss ergeben, wenn alles in Ordnung wäre, weil die Marine-Antenne für Gleichstrom (der für die Durchgangsprüfung mit Multimeter üblicherweise verwendet wird) einen Durchgang bildet.
Und der Kurzschluss ist dann wo ?
Stecker, Kabel oder Antenne ?
Ich kenne kein Multimeter was das Anzeigen wo denn der Kurzschluss ist.

Daher ist das einzig RICHTIGE ein Antennenanalyser !

Aber wer gerne Funkgeräte schrottet, oder an Empfang und Sendereichweite einbußen mag.
Gerne jeder wie er es für richtig findet.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 13.07.2021, 08:11
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.840
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.839 Danke in 1.939 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Und der Kurzschluss ist dann wo ?
Stecker, Kabel oder Antenne ?
Ich kenne kein Multimeter was das Anzeigen wo denn der Kurzschluss ist.

Daher ist das einzig RICHTIGE ein Antennenanalyser !

Aber wer gerne Funkgeräte schrottet, oder an Empfang und Sendereichweite einbußen mag.
Gerne jeder wie er es für richtig findet.
aus technischer Sicht geb ich Dir ja Recht - aber bei einer typischerweise nicht abstimmbaren VHF-Seefunkantenne für den Sportbootbereich ist das in der Tat auch in meinen Augen Overkill. Da würd ich den Einbau auch nur mit einem Multimeter machen - einmal die Antenne selbst messen (muß Durchgang ergeben), einmal die Antennenleitung vom Funkgerät zur Antenne, falls das Kabel nicht fest an der Antenne verbaut ist (muß offen sein) und dann noch einmal das Ganze mit komplett verbauter Antenne (muß wieder Durchgang geben). Wenn man beim Montieren des PL-Steckers auf das Antennenkabel nicht grob Pfusch gemacht hat funktioniert das dann und schrottet auch keine Endstufe - und wenn bei einer der Messungen was Anderes als erwartet rauskommt tauscht man die entsprechende Komponente aus, das sind ja alles nur Billigkomponenten im Vergleich zu richtigen Funkantennen...

lg, justme

Geändert von justme (13.07.2021 um 08:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 13.07.2021, 14:28
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Und der Kurzschluss ist dann wo ?
Stecker, Kabel oder Antenne ?
Ich kenne kein Multimeter was das Anzeigen wo denn der Kurzschluss ist.

Daher ist das einzig RICHTIGE ein Antennenanalyser !

Aber wer gerne Funkgeräte schrottet, oder an Empfang und Sendereichweite einbußen mag.
Gerne jeder wie er es für richtig findet.
Was ist den daran so schwer zu verstehen, wenn eine Antenne "Open-closed" ist?
Weißt du überhaupt, was das ist?

Der (Gleichspannungs-) Widerstand der Antenne Im korrekten Zustand ist dann nahezu Null.
Der gewollte Kurzschluss müsste in der Antenne vorhanden sein....nur wurde halt nirgendwo ein Kurzschluss gemessen.
Daher braucht man definitiv keinen Antennenanalyser, um in diesem Fall zu erkennen, dass ein Fehler in der Installation oder der Antennen vorliegen muss.

das Multimeter muss bei einer intakten DC-closed-Marine-Antennenanlage daher überall nahezu (i.d.R. mit Antennenkabel rund 2-3 Ohm) Null Widerstand messen:

Im konkreten Fall geht es daher darum, dass man messen muss, wo sich die Leitungsunterbrechung (und nicht der Kurzschluss...) befindet bzw. ob die Antenne selbst keine Leitungsunterbrechung/ interner Fehler aufweist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 21.07.2021, 10:07
Boernie62 Boernie62 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2015
Ort: Nürnberg
Beiträge: 27
Boot: Albin Vega
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

So, kurzes Update!

Die Kabel bei mir im Mast sind schon ziemlich alt. Wo genau der Fehler ist, werde ich nicht rausfinden. Aber ich weiß nun, da ich keinen Kurzschluss messen kann, und dies ja sollte, dass irgendwo der Fehler ist. Ich habe mir daher ein neues Kabel (Ecoflex) und eine neue Antenne von Glomex besorgt, welche ich im Winter montieren werde.
Wenn ich in zwei Wochen wieder am Boot bin, werde ich die neue Antenne jedoch einmal anschließen, um zu testen, ob dann die Reichweite besser ist, oder ob vielleicht noch wo anders ein Fehler besteht.

Habe nun auch im Vorfeld die Antenne mit dem Multimeter (Durchgang) als auch das Kabel auf Durchgang und Kurzschluss überprüft. Nur damit ich in Zukunft vorher Bescheid weiß, wie sich was verhalten muss...

Zudem habe ich mir ein SWR Messgerät gekauft. Einfach aus Neugier und technischem Interesse. Mal schauen, was das mir sagt...

Wenn eine nicht funktionsfähige Antenne am SWR hängt, kann ich mir damit nicht das Funkgerät zerstören, oder? Nicht dass ich mir jetzt dann beim Testen die Endstufe zerstöre...

Viele Grüße
Christian
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.07.2021, 10:16
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Boernie62 Beitrag anzeigen
So, kurzes Update!

Die Kabel bei mir im Mast sind schon ziemlich alt. Wo genau der Fehler ist, werde ich nicht rausfinden. Aber ich weiß nun, da ich keinen Kurzschluss messen kann, und dies ja sollte, dass irgendwo der Fehler ist. Ich habe mir daher ein neues Kabel (Ecoflex) und eine neue Antenne von Glomex besorgt, welche ich im Winter montieren werde.
Wenn ich in zwei Wochen wieder am Boot bin, werde ich die neue Antenne jedoch einmal anschließen, um zu testen, ob dann die Reichweite besser ist, oder ob vielleicht noch wo anders ein Fehler besteht.

Habe nun auch im Vorfeld die Antenne mit dem Multimeter (Durchgang) als auch das Kabel auf Durchgang und Kurzschluss überprüft. Nur damit ich in Zukunft vorher Bescheid weiß, wie sich was verhalten muss...

Zudem habe ich mir ein SWR Messgerät gekauft. Einfach aus Neugier und technischem Interesse. Mal schauen, was das mir sagt...

Wenn eine nicht funktionsfähige Antenne am SWR hängt, kann ich mir damit nicht das Funkgerät zerstören, oder? Nicht dass ich mir jetzt dann beim Testen die Endstufe zerstöre...

Viele Grüße
Christian
Nur mit halben Watt senden.
Beim Betätigen der Sendetaste siehst du eh innerhalb einer Sekunde , was Sache ist. Dabei zerstört du nix im Sender.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.07.2021, 13:58
Benutzerbild von Stoertebeker2010
Stoertebeker2010 Stoertebeker2010 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2010
Ort: Spandau (bei Berlin)
Beiträge: 1.070
Boot: Pedro Donky 33, "Camira"
Rufzeichen oder MMSI: 211763880/DA5815
2.294 Danke in 925 Beiträgen
Standard

Beim easy TRX3 ist bei Software zum Programmieren auch die Möglichkeit dabei, sich anzeigen zu lassen, wieviel gesendet wird (keine Ahnung in welcher Einheit) und wieviel von der Antenne reflektiert wird. Ich habe auch das TRX3 und anfänglich lagen die Sendewerte so bei 400, die Reflexion bei 100 irgendetwas. Mit Hilfe eines guten Freundes hier aus dem Forum (Ètoile, vielen Dank dafür!) haben wir einen Defekt an einem Stecker gefunden und repariert. Danach waren die Werte bei 500 und der andere bei unter 10. Und ich wurde deutlich weiter gesehen....

hth
__________________
Gruss von Haus zu Haus

Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 26.07.2021, 21:16
Boernie62 Boernie62 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2015
Ort: Nürnberg
Beiträge: 27
Boot: Albin Vega
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Danke für den Hinweis. Werde ich nächste Woche gleich mal kontrollieren…
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.07.2021, 22:32
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Was hast du denn nun als Widerstand an deiner neuen Antenne mit dem Multimeter gemessen?
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 27.07.2021, 05:12
Boernie62 Boernie62 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2015
Ort: Nürnberg
Beiträge: 27
Boot: Albin Vega
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

was meinst du mit Widerstand gemessen? Ich habe an der neuen Antenne und am neuen Kabel mit dem Multimeter den Durchgang gemessen, welcher sowohl beim Kabel als auch an der Antenne vorhanden war. Das Kabel habe ich zudem auf Kurzschluss überprüft.
Zudem habe ich mir ein Stehwellenmessgerät gekauft, mit welchem ich die Antenne (alt und neu) überprüfen möchte. Das kann ich jedoch erst machen, wenn ich nächste Woche wieder am Boot bin. Ich werde dann wieder berichten...

NACHTRAG: Ich habe jetzt gerade den Widerstand gemessen. Das Messgerät zeigt 000,3 Ohm an, wenn ich das richtig ablese. Also quasi 0,3 Ohm. Das dürfte sehr niedrig sein und damit passen...denke ich

Geändert von Boernie62 (27.07.2021 um 05:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 27.07.2021, 15:42
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Boernie62 Beitrag anzeigen
Guten Morgen,

was meinst du mit Widerstand gemessen? Ich habe an der neuen Antenne und am neuen Kabel mit dem Multimeter den Durchgang gemessen, welcher sowohl beim Kabel als auch an der Antenne vorhanden war. Das Kabel habe ich zudem auf Kurzschluss überprüft.
Zudem habe ich mir ein Stehwellenmessgerät gekauft, mit welchem ich die Antenne (alt und neu) überprüfen möchte. Das kann ich jedoch erst machen, wenn ich nächste Woche wieder am Boot bin. Ich werde dann wieder berichten...

NACHTRAG: Ich habe jetzt gerade den Widerstand gemessen. Das Messgerät zeigt 000,3 Ohm an, wenn ich das richtig ablese. Also quasi 0,3 Ohm. Das dürfte sehr niedrig sein und damit passen...denke ich
Ich meine den DC-Durchgangswiderstand an der neuen Antenne....
Es ging doch letztendlich um DC-closed.

Interessant wäre daher zu wissen, was du direkt an der neuen Antenne gemessen hast.
So ganz eindeutig war deine Aussage für mich bisher nicht zu verstehen, sonst hätte ich jetzt nicht gefragt.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 27.07.2021, 16:35
Boernie62 Boernie62 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2015
Ort: Nürnberg
Beiträge: 27
Boot: Albin Vega
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ok. Habe jetzt alles gemessen und getestet.

Hier meine Ergebnisse: (Antenne und Kabel sind die neu gekauften. Diese werde ich nächste Woche am Boot mal testweise anschließen. Im Winter erfolgt dann der Austausch.)

Antenne: Wiederstand 14 Ohm, Durchgang ist vorhanden.
Kabel: Durchgang ist im Innenleiter als auch im Außenleiter vorhanden. Kurzschluss zwischen Innenleiter und Außenleiter besteht nicht. Der Widerstand beträgt 0,3 Ohm.

Ich hoffe, nun alles beantwortet zu haben. Wenn nicht, dann bitte nochmal fragen. Aber so habe ich die Frage jetzt verstanden...

VG
Christian

Geändert von Boernie62 (27.07.2021 um 19:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 27.07.2021, 21:33
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Ja, ich wollte den Durchgang der neuen DC-closed-Antenne wissen.
Diesbezüglich hattest du im Eingangspost doch speziell gefragt.....

Den Durchgangswiderstand hattest du m.E. noch nicht genannt und dadurch dass du bei der alten Antenne inkl. Kabel offenbar einen recht hohen Widerstand gemessen hattest (kein Durchgang), ist das Rätsel jetzt zum größten Teil gelöst.

Wenn du später am PL-Stecker des neuen Kabels bei installierter neuer Antenne deutlich unter 20 Ohm bleibst, ist alles gut. Verändern kannst du daran (und an der Reichweite bei gleichbleibenden Antennenstandort) dann sowieso nichts mehr.

Geändert von tritonnavi (27.07.2021 um 21:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 29.07.2021, 12:55
Benutzerbild von Stoertebeker2010
Stoertebeker2010 Stoertebeker2010 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2010
Ort: Spandau (bei Berlin)
Beiträge: 1.070
Boot: Pedro Donky 33, "Camira"
Rufzeichen oder MMSI: 211763880/DA5815
2.294 Danke in 925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoertebeker2010 Beitrag anzeigen
Beim easy TRX3 ist bei Software zum Programmieren auch die Möglichkeit dabei, sich anzeigen zu lassen, wieviel gesendet wird (keine Ahnung in welcher Einheit) und wieviel von der Antenne reflektiert wird. Ich habe auch das TRX3 und anfänglich lagen die Sendewerte so bei 400, die Reflexion bei 100 irgendetwas. Mit Hilfe eines guten Freundes hier aus dem Forum (Ètoile, vielen Dank dafür!) haben wir einen Defekt an einem Stecker gefunden und repariert. Danach waren die Werte bei 500 und der andere bei unter 10. Und ich wurde deutlich weiter gesehen....

hth
Jetzt bin ich auf dem Boot und hänge dir eine Hardcopy der trx3-Software an.
tx forward power ist die Sendeleistung des transponders und tx reverse power die Reflexion der Kabel, Antenne, etc. Der erste Wert sollte möglichst hoch sein und der zweite möglichst klein!

hth
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20210729-134616.jpg
Hits:	63
Größe:	36,6 KB
ID:	929815  
__________________
Gruss von Haus zu Haus

Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 29.07.2021, 19:50
Boernie62 Boernie62 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2015
Ort: Nürnberg
Beiträge: 27
Boot: Albin Vega
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Super! Danke... Ich bin ab Sonntag auf dem Boot. Werde mal schauen, ob ich die Info bei mir finde. Das schaut mir nach der Version mit Wlan aus und von einem Mobilgerät. Die Version habe ich nicht. Ich habe das letzte Mal mit dem Handy den Bildschirm abfotografiert, als ich mit dem Laptop mit dem TRX3 verbunden war. Darauf finde ich die Informationen allerdings nicht...
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 29.07.2021, 20:03
Benutzerbild von Stoertebeker2010
Stoertebeker2010 Stoertebeker2010 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2010
Ort: Spandau (bei Berlin)
Beiträge: 1.070
Boot: Pedro Donky 33, "Camira"
Rufzeichen oder MMSI: 211763880/DA5815
2.294 Danke in 925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Boernie62 Beitrag anzeigen
Super! Danke... Ich bin ab Sonntag auf dem Boot. Werde mal schauen, ob ich die Info bei mir finde. Das schaut mir nach der Version mit Wlan aus und von einem Mobilgerät. Die Version habe ich nicht. Ich habe das letzte Mal mit dem Handy den Bildschirm abfotografiert, als ich mit dem Laptop mit dem TRX3 verbunden war. Darauf finde ich die Informationen allerdings nicht...

...ist die Version mit Wlan! Aber kabelgebunden sollte das der Transponder auch können!
__________________
Gruss von Haus zu Haus

Klaus
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 04.08.2021, 08:24
Boernie62 Boernie62 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2015
Ort: Nürnberg
Beiträge: 27
Boot: Albin Vega
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

also hier einige neue Infos… Für mich teilweise überraschend. Bin gespannt, was die Profis dazu sagen.

Meine alte Antenne, bei welcher ich zur Erinnerung keinen Durchgang messen konnte (im übrigen habe ich inzwischen 4 weitere Antennen messen können… überall konnte ich Durchgang messen) und im Binnenhafen in Stavoren nur gute 2sm Reichweite beim AIS feststellen konnte, hat eine Stehwelle von 1,02. Mitten auf dem Ijsselmeer habe ich übrigens gute 5sm Reichweite. Antenne befindet sich etwa 11 Meter über der Wasseroberfläche. Meine neue Antenne, welche ich zum testen mal angesteckt habe, und die lieblos auf dem Deck am Mast gelehnt war, hat im Binnenhafen Stavoren eine Reichweite von gut 12sm. Stehwelle habe ich leider vergessen zu messen…

Die Stehwelle der alten Antenne bei dennoch so schlechter Leistung wundert mich…
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	418163E1-69AF-4339-80E8-48C46F74EFCF.jpg
Hits:	69
Größe:	69,6 KB
ID:	930351  
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 04.08.2021, 15:45
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

die einfache Erkenntnis, dass bei der alten Antennen-Installation definitiv ein Fehler vorlag weil kein Durchgang vorhanden war, war also letztendlich Ziel führender, als die alleinige Kenntnis, dir dieses SWR-Messgeräts geliefert hat.....
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 04.08.2021, 16:07
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.735
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.143 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Moin

Bist Du sicher, da kein Mist gemessen zu haben?

Einen Rücklauf von 1,02 wäre rekordverdächtig.

Gruß und bleibt gesund

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 05.08.2021, 09:15
Boernie62 Boernie62 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2015
Ort: Nürnberg
Beiträge: 27
Boot: Albin Vega
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Das hab ich mir auch erst gedacht… aber eigentlich ist das System Plug & Play. Kann man nichts falsch machen.
Hab die Messung heute früh nochmals durchgeführt, und komme bei Kanälen, welche mit 1W senden wieder auf dieses Ergebnis. Hab dann mal Kanäle mit 25W getestet. Da schaut die Welt ganz anders aus. Da habe ich Werte um 1,92… Das Gerät scheint geringe Leistung nicht zu mögen, oder vielleicht ist das normal und die Stehwelle wird immer mit höherer Leistung gemessen. Keine Ahnung… 1.92 ist aber definitv zu schlecht.
Das wusste ich ja allerdings auch vorher schon! War jetzt nur aus neugier und interesse.

Wie gesagt, die neue Antenne funktioniert und wird im Winter eingebaut. Die Zeit rauszufinden, wo genau jetzt der Fehler liegt, die hab ich nicht. Das Kabel im Mast ist alt. Insofern schadet der Austausch eh nicht…
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	64B5B563-314F-4DD5-9748-C47A4C7ADA7F.jpg
Hits:	61
Größe:	63,0 KB
ID:	930455  
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 05.08.2021, 13:57
Benutzerbild von paulemeier1
paulemeier1 paulemeier1 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: Hooksiel
Beiträge: 1.115
Boot: Bavaria 37CR
2.912 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Was kostet so ein Gerät und Haft du eventuell noch den link?
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 05.08.2021, 17:33
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.735
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.143 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Moin

Möglicherweise ist die geringe Leistung bei 1 W ursächlich für das Ergebnis. Nicht jedes Messsystem kann dann valide Ergebnisse liefern. Die 1,92 sind schon eher bei einem fehlerhaften Kabel (kann schon ein Knick sein) wahrscheinlich.

Mit Verlaub, für den Preis wird man kaum etwas Vernünftiges finden.

Gruß und bleibt gesund

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 61Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 61 von 61



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
AIS-Empfang ohne AIS-Empfänger Paul Petersik Technik-Talk 27 22.07.2010 10:23
WLAN Reichweite, Repeater? monnem Kein Boot 10 17.08.2004 17:54
1/5 Watt Handheld VHF --> welche Reichweite ? andrew Technik-Talk 12 18.04.2004 14:49
Reichweite UKW piccolo Allgemeines zum Boot 6 20.08.2003 17:05
Reichweite des Mobiltelefons in der Nordsee John Technik-Talk 35 03.04.2003 11:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.