![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#526
|
|||
|
|||
![]()
@ dicke Lippe
Ich muss zukünftig wohl Ironie on und Ironie OFF dazuschreiben… Nichts für ungut, schönes WE noch! VG |
#527
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Dann steht auch aus meiner Sicht einer 100%igen Umstellung auf "Elektroautos" nichts mehr im Wege! ![]()
__________________
Gruß Robert |
#528
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wie ich hier schon mal schrieb, die Elektrifizierung der PKW Mobilität von Deutschland oder gar großen Teilen der EU wird nicht dazu führen, daß weniger Rohöl gefördert wird, sondern genau das Gegenteil .... die erdölfördernden Länder werden bei sinkender Nachfrage die Mengen erhöhen, bei niedrigeren Marktpreisen ... Länder, u.a. in Südamerika, Afrika und Südostasien werden diesen Preisvorteil freudig aufnehmen ... möchte man wirklich etwas gegen den Klimawandel tun, dann ist die (schnelle) Elektrifizierung der Fahrzeugmobilität nicht zielführend, sondern kontraproduktiv ... würde man weltweit auf mobile Elektrifizierung umstellen und würde man weltweit Strom regenerativ herstellen, dann hätte man positive Effekte ... aber alleine was China plant an fossilen Kraftwerken, läßt einen schaudern ... wie das Problem derzeit jedoch angegangen wird, ist es nichts anderes, als eine Verlagerung der Problematik in ärmere Länder ... bedenkt man, daß in diesen Ländern zumeist die Katalysatoren unserer Gebrauchtwagen entfernt werden und die PKW`s somit das zigfache an Schadstoffen ausstoßen, als nötig, so wirkt das derzeitige Vorgehen geradezu absurd ... nachhaltig wäre und somit komme ich zum eigentlichen Thema zurück, wenn die derzeitigen modernen Verbrennermotoren noch möglichst lange gefahren werden und parallel massiv in in Forschung von diversen Ersatzmöglichkeiten investiert wird ... das will jedoch niemand hören, aber leider wird sehr oft der immense Schadstoffausstoß bei der Produktion eines PKW`s schlichtweg nicht erwähnt und es wird produziert, was nur geht ... eine der schnellsten Lösungen bzgl. Einsparpotential von Schadstoffen wäre, wenn wir z.B. weniger und langsamer fahren würden ... aber selbst das bekommen wir nicht hin ... ich bin 57 Jahre alt, habe mit meiner Frau eine Tochter und zwei Enkelkinder ... nichts wünsche ich mir mehr, als daß sie auch in einer lebenswerten Welt in Zukunft leben können ... von daher bitte meine Zeilen nicht als böse Kritik ansehen, sondern man macht sich einfach Sorgen ... was die Elektrifizierung angeht, so bin ich überzeugt, daß es Batterien geben wird, die umweltfreundlich hergestellt werden ...ich bin überzeugt, daß es Batterien geben wird, mit denen ein Fahrzeug weite Strecken ausführen kann ... ich bin überzeugt, daß die Ladezeiten minimiert werden ... aber das alles sind technische Gegebenheiten ... weltweite, globale Marktgegebenheiten sind dadurch (leider) jedoch nicht obsolet ...
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin Geändert von peterk8 (03.07.2021 um 21:02 Uhr)
|
#529
|
||||
|
||||
![]()
Was ich immer wieder faszinierend finde ist , daß die Gewinnung von Lithium und Kobalt ein Thema ist bei den Elektroautos...
Aber nicht bei den Tabletts, Smartphones, fensterglas, tablettenproduktion, metallhärtung auch für Benziner und Diesel.... War alles kein Thema bis zur elektromobilität
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#530
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
beim Thema Elektromobilität geht es darum, daß ein bestehendes System durch Batterien ersetzt werden soll ... bei den von Dir genannten Produkten ist das eben nicht so, sie sind schon elektrifiziert .. jeder Wandel bedingt Betrachtung ...
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin Geändert von peterk8 (03.07.2021 um 21:29 Uhr) |
#531
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim letzteren entfällt die Umweltverschmutzung durch erdölförderung Transport und Raffinerie sowie die Verbrennung im Fahrzeug mit den Abgasen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#532
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die meisten Kobaltvorkommen sind im Kongo / Afrika ... dort haben zumeist Firmen unter chinesischer Führung die Mienen inne ... von Afrika wird das Kobalt nach China verschifft, dort für Batteriengebrauch aufbereitet und dann wiederum nach Europa gekarrt ....ich hatte hier bereits die Quelle, eine Reportage in den öffentlich rechtlichen Medien, genannt ... im Übrigen beziehen alle deutschen Hersteller u.a. von dort! .. in dem Beitrag wurden die entsprechenden Personen / Einkäufer der PKW Hersteller dazu interviewt ... das man in Zukunft kein Kobalt und andere Elemente mehr braucht, glaube ich gerne, aber ich spreche vom Ist-Zustand! ... und dieser Ist-Zustand beschert der (momentanen) Batterieerzeugung wahrlich keine überlegene Umweltbilanz!
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin Geändert von peterk8 (03.07.2021 um 21:44 Uhr) |
#533
|
||||
|
||||
![]()
https://www.lernhelfer.de/schuelerle...%20Legierungen.
Zitat: Das meiste Cobalt wird produziert, um korrosionsbeständige Legierungen, Hartmetalle, Schneidemetalle sowie für Legierungen für Dauermagnete herzustellen (Widia, Superalloys, Invar). Aufgrund der Farbvielfalt der Verbindungen von Cobalt finden diese auch Anwendung in der Glasindustrie. Cobalt dient zur Herstellung korrosionsbeständiger Legierungen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#534
|
||||
|
||||
![]()
na ja, das Gewicht an Kobald, was so ein Auto mit sich rum fährt, dürfte im Bereich einer Damenhandtasche liegen. Das verbraucht der Verbrenner auf dem Weg vom Autotransporter in den Show Room. In seinem späteren Leben wird der irgendwo zwischen 10 und 20 Tonnen Brennstoff benötigen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#535
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin |
#536
|
||||
|
||||
![]()
Der Großteil der Batterien wird aber in Laptops usw. Verwendet und erst seit es elrktromobilitöt gibt ist es plötzlich schlimm ... da ist eine Doppelmoral... seither ist es auch nicht mehr schlimm wenn Bohrinsel brennen und ölfilme auf dem Meer schwimmen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#537
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da für die Einhaltung der Ziele nur noch ein definiertes Budget zur Verfügung steht ist jedwede Reduzierung wichtig und nötig. Dein Hinweis, das wir durch eine langsamere Fahrweise deutliche Einsparungen erzielen können ist übrigens völlig richtig. Durch die Einführung eines Tempolimits würde sich der CO2 Ausstoß des Straßenverkehrs in Deutschland um 1,9 mio Tonnen CO2 pro Jahr reduzieren, eine Menge, die mehr ist als die Summe des gesamten CO2 Ausstoßes von 55 Ländern entspricht. (Studie des Umweltbundesamtes) Wenn der moderne Verbrenner woanders fährt wird er da sicher auch sauberer sein, als die ganz alten Fahrzeuge und ich vermute, bei den modernen Fahrzeugen baut man auch den Kat nicht mehr so einfach aus, ohne das die Regeltechnik Probleme macht. Anderseits sehe ich im Nachhaltigen Gebrauch eines Fahrzeugs ein großes Einsparpotential und fahre deshalb mein Auto auch weiter. Das wir darauf drängen müssen das andere Länder auch ihre Emissionen gemäß Zusagen im Griff haben ist klar, aber es wird definitiv einen schlechteren Verlauf nehmen, wenn wir nicht unseren Teil dazu beitragen. |
#538
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zur Elektromobilität gibt es mehrere Alternativen und vor allem soll sie beim PKW eine bestehende ersetzen ... das sind zwei vollkommen differente Sachverhalte, das hat mit Doppelmoral nichts zu tun .. damit wir uns richtig verstehen: ich bin, beruflich bedingt, alle derzeitigen aktuellen E-Mobile von Audi und VW Probegefahren .. von den Lademöglichkeiten unterwegs abgesehen, war das wirklich toll, kein Lärm, direkte Umsetzung der Kraft, kein Starten, wirklich schön ... aber genau aus den von mir o.g. genannten Gründen kaufe ich eben derzeit kein E-Auto ... die einfachste Möglichkeit der Nachhaltigkeit sehe ich in der möglichst langen Verwendung eines gebrauchsfähigen Gegenstandes, auch dem PKW ...
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin Geändert von peterk8 (03.07.2021 um 22:18 Uhr) |
#539
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
https://www.chemie.de/news/1167587/n...kalien-um.html Zitat:
Zitat:
das sehe ich genauso und agiere, wie Du ...
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin
|
#540
|
|||
|
|||
![]()
Peter, der von dir verlinkte Artikel zu den Katalysatoren scheint aber eher Zukunftsmusik zu sein, als State of the Art.
Aber man wird sehen, was kommt. |
#541
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aber stell Dir doch nur mal vor, man könnte dadurch den CO2 Ausstoß minimieren oder gar eliminieren ... das ist genau das, was ich meinte, wenn ich eine kurzfristige Umstellung auf E-Mobilität kritisiere ... es ist doch viel umweltschonender, wenn wir bestehende Systeme umweltfreundlich machen, als komplett neue PKW`s zu bauen ... allerdings müssen wir natürlich auch weg von den fossilen Brennstoffen ... synthetische Kraftstoffe scheinen ja noch nicht in entsprechender Menge und kostengünstig herzustellen zu sein, aber auch hier ist man sicher noch nicht am Ende der Forschungskette ... eines darf man aber auch hier nicht verleugnen ... die erdölexportierenden Länder würden auch in diesem Fall mit Erhöhung der Fördermenge und Preissenkung antworten ...
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin Geändert von peterk8 (03.07.2021 um 22:33 Uhr) |
#542
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#543
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich habe das Thema Politik bewußt vermieden ... vieles müßte nun nicht diskutiert werden ... der heutige Ist-Stand ist nicht das, was technisch möglich gewesen wäre, sondern was politisch gewollt war ...
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin Geändert von peterk8 (03.07.2021 um 22:48 Uhr)
|
#544
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nach so viel Grundsatzdiskusion mal ein Beispiel wie es in der Praxis gelöst wurde. Hab ich gerade gefunden, so auf den ersten Blick finde ich eine recht gelungende Lösung und nein ich war nicht beteiligt. https://www.youtube.com/watch?v=O9Yr-9kgskI Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
|
#545
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#546
|
|||
|
|||
![]()
@Dicke Lippe
An deinem Beitrag sieht man sehr schön die Art der Wirkung von modernen Werkzeugen der Manipulation und Propaganda... ![]() Ganz wichtig: so tun, als wärenDann unterschlägt man schnell mal, dass auf der Seite des KBA für Januar bis Mai 252.000 Neuzulassungen von E-Autos und Plug-In-Hybriden vermeldet werden. Womit die Gesamtzahl Ende Mai 840.000 beträgt. Die Juni-Zahlen sind noch nicht raus, aber damit wird die 900.000 vermutlich überschritten. Die Million ist bei Fortschreibung Mitte August zu erwarten, vermutlich geht es aber schneller. |
#548
|
|||
|
|||
![]()
Moment Mal - wo ist denn der Zwang zum Laptop? Hast nicht gerade du geschrieben "Jeder Wandel bedingt Betrachtung"? Wo ist denn deine Betrachtung vom Desktop-PC zum Laptop? Selbstgerechte Doppelmoral ist es, was du hier zeigst.
|
#549
|
|||
|
|||
![]()
Da stimme ich dir zu. Also bist du auch dafür, die PKW-Produktion komplett und rigoros einzustellen? Und nur noch die bereits vorhandenen zu verbessern? Sehr gut.
|
#550
|
||||
|
||||
![]()
Du sprichst da einen guten Punkt an:
Altmaier feiert eine Million "Elektroautos" seit 2010 (auch wenn die Mehrzahl davon einen ausgewachsenen Verbrenner an Bord hat, aber sei's drum). Im gleichen Zeitraum haben wir allein in Deutschland einen Zuwachs von 7 (i.W. sieben!) Mio. Verbrenner-Pkw. Wie rettet ein E-Auto das Klima, wenn es garkeinen Verbrenner ersetzt? Wie also soll auf dem Wasser die E-Mobilität die Verbrenner-Antriebe ersetzen, wenn sie das noch nicht einmal auf der Straße vermag?
__________________
Gruß Robert
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leise Autos - laute Autos | Ruby | Kein Boot | 61 | 04.12.2024 13:51 |
Mobilität an Bord, E-Roller oder Miniklapprad | NIDO | Allgemeines zum Boot | 50 | 14.04.2021 05:49 |
Wer kennt sich mit folieren von Autos oder Booten aus ? | Padrino | Allgemeines zum Boot | 17 | 30.03.2014 19:10 |
Gefährlichkeit von neuen Busssystem in Autos | corvette-gold | Kein Boot | 35 | 06.12.2013 22:03 |
ob das auswirkungen auf die preise hat? | wismar-segler | Allgemeines zum Boot | 5 | 12.11.2003 18:59 |