![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich möchte gerne mit meinem kürzlich erworbenen Boot Schleppfischen. leider ist das aber im Standgas mit 4,5 km/h deutlich zu schnell um das richtig zu machen. Was kann ich hier tun? Bisherige Möglichkeiten sind meines Wissens: Ein zweiter, kleinerer Motor (elektrisch? hält das lange genug mit 2. Batterie?) wobei ich mich dann an ans Heck vom eigentlichen Steuer wegsetzten müsste - dann könnte ich auch nicht auf das Echolot schauen, und da es ein Kabinenboot ist, würde ich also auch kaum noch was sehen ![]() Dann habe ich gelesen, dass manch einer das Thema mit einem bzw. zwei Driftsäcken löst. Da kann ich mir aber auch vorstellen, dass sich mein Schleppköder in diesen Dingern dann schnell verhängen würde. Zuguterletzt könnte man vielleicht etwas am Motor einstellen lassen, was die Drehzahl angeht. Ob das reicht? Und: nimmt es einem dann nicht Möglichkeit, doch mal was schneller zu Fahren? Ich habe schon versucht, mit dem Winkel des Motors etwas zu spielen, das hat aber leider nicht funktionert bzw. nichts gebracht. Zu meinem Boot: 5,20 Meter lang, Kabine (älterer Typ: "Rana 17 fisk") mit einem 45 PS Viertakter. kann mir jemand helfen? Viele Grüße und Dank vorab! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn es z.B. auf die Ostsee zum Schleppfischen gehen soll, wird ein EMotor schnell an seine Grenzen kommen (Leistung bei wind & Reichweite). Driftsäcke bringen auch insgesamt Ruhe ins Boot bei Welle etc. man dampft aber den ganzen Tag (Verbrauch) gegen einen eher unnötigen Widerstand. Verfangen von Ködern - das Problem ist nicht so gravierend. Ggf. einen anderen Propeller mit weniger Steigung nutzen, das reduziert auch die Standgas Geschwindigkeit. Ggf. eine "Trolling Plate" installieren - gleiches Prinzip wie Driftsäcke. Ggf. einen kleinen Benzin Jockel zum Schleppen ergänzen. Meine Lösung wäre möglichst der Tausch des Propellers. Ein Ersatzpropeller macht eh Sinn - den kann man ja auf die Anwendung Schleppfischen abstimmen. Natürlich nur wenn das Fahrverhalten insgesamt noch stimmig ist. Erheblich reduzieren müsstest Du die Geschwindigkeit ja auch nur für das Schleppen mit Naturködern. Für die Ostsee sind 4,5 km/h schon fast OK! Petri!
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Einstellung erfolgt über eine Taste auf dem Drehzahlmesser in Schritten von 50 U/min. Darüber verfügen mittlerweile die meisten neuen Motoren |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Binki,
die Drehzahl einzustellen (reduzieren) im Standgas macht nur Sinn, wenn sie bei Dir zu hoch eingestellt ist. Ansonsten würgst Du den Motor ab beim einkuppeln. Das wäre unangenehm bei Anlegemanövern. Mein Motor (Zweitakter) hat z.B. 900 Umdrehungen im Leerlauf, und bei eingelegtem Gang 700 Umdrehungen. Ein Viertakter hat wahrscheinlich etwas andere Werte. Kannst Du aber dem Handbuch entnehmen. Vielleicht ist ein kleinerer Propeller hilfreich? Gruß Carsten
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das problem hatte ich bei meinem vorgängerboot auch. 2 eimer an kuzer leine rechts und links im wasser haben abhilfe geschafft.
Gruss Rene
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Trollingmodus hat der Motor nicht zufällig?
Wenn du einen 2. Motor nutzen willst, dann nehme einen Schubmotor, wenn du raus hast, wie die Geschwindigkeit passt, den Gasgriff festsetzen und mit dem Hauptmotor steuern geht und du brauchst nicht hinten am Spiegel hocken. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Vielen Dank erst einmal für die Antworten. Der Motor hat leider keinen Trollingmodus. Ich habe eigentlich nur vor im Süßwasser damit zu fahren (Schweden). Ich glaube ich würde zuerst einmal das Thema Driftsack in Angriff nehmen. Wo mache ich die Fest? Am Heck jeweils einen Steuebord/Backbord an ner Klampe? Oder am Bug irgendwo? Und: Wie viel Meter Seil gebe ich? Viele Grüße |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, was genau ist ein Schubmotor? Inwieweit unterscheidet der sich von einem "Nichtschubmotor"?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mach nen anderen Prop drauf und Du hast Dein Problem gelöst.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
da sich die Bootsgröße ja in Grenzen hält wäre als Hilfsmotor auch keine Variante als Schubmotor nötig. Nimm zwei Baueimer, befestigt am Bug. Jede Seite einen Eimer. Lage an der Leine ca. 50 cm bis 1,0 Meter vor dem Heck. Je eine zusätzliche Leine an die Heckklampe, damit die Eimer nicht allzu weit schwoien können. Auch ein Loch in die Mitte des Eimers bohren, damit sich der Lauf stabilisiert. Größe? -> ausprobieren. Petri!
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein Schubmotor hat eine größere Getriebeabstufung und einen Propeller mit größerem Durchmesser und weniger Steigung. Gruß Joggel
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hall zusammen,
ich konnte das nun mit einem Driftsack testen - das hat wunderbar funktioniert! Vielen lieben Dank für eure zahlreichen Ratschläge ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ostsee Tempo-Begrenzung 2 Kilometer-Zone | Lars Ostsee | Deutschland | 639 | 02.02.2007 14:53 |
Tempo 120 soll kommen..... | Giligan | Kein Boot | 105 | 01.01.2007 18:41 |
Hat noch jemand Tempo´s ? | andy1972 | Kein Boot | 16 | 18.02.2005 20:16 |