boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 146Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 146
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 04.11.2020, 11:30
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.366
2.646 Danke in 1.566 Beiträgen
Standard

Zitat:
Hat er da ohne den Trafo zu umgehen bzw. eine eigene Erdleitung über die Pallung / Autoreifen hinweg zu legen nicht eh andere Probleme als die Kabellänge ?
Kannst Du das bitte mal tiefergehend erläutern, ich werde gerade nervös?
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 04.11.2020, 13:26
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Warum wirst du nervös? Verstehe ich nicht.
Kauf so einen Adapter von CEE auf Schuko und gut ist. Das einzige was passieren kann wurde schon geschrieben, wenn die Sicherung fliegt kann anstatt der Phase der Null abgeschaltet werden. Das war es.
Sowas kannst du aber vor Ort kontrollieren indem du mit einem Duspol schaust wo die Phase liegt. Das Kabel hat nichts mit nem Trenntrafo oder so zu tun weil der Trenntrafo unter normalen Umständern im Boot sitzt. Das Kabel bringt die Spannung zum Trafo und mehr nicht.
Einzig was sein kann, wenn der Hallenvermieter vorschreibt das solche Art von Adaptern bei ihm nicht erlaubt sind bzw. wenn er nicht erlaubt mit Verlängerungen zu arbeiten. Gerade im Außenbereich ist eine Steckverbindung schon recht Störanfällig.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 04.11.2020, 13:33
Torso-2855 Torso-2855 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.09.2020
Ort: Montabaur
Beiträge: 53
Boot: Bayliner Ciera 2855
19 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Warum wirst du nervös? Verstehe ich nicht.
Kauf so einen Adapter von CEE auf Schuko und gut ist. Das einzige was passieren kann wurde schon geschrieben, wenn die Sicherung fliegt kann anstatt der Phase der Null abgeschaltet werden. Das war es.
Sowas kannst du aber vor Ort kontrollieren indem du mit einem Duspol schaust wo die Phase liegt. Das Kabel hat nichts mit nem Trenntrafo oder so zu tun weil der Trenntrafo unter normalen Umständern im Boot sitzt. Das Kabel bringt die Spannung zum Trafo und mehr nicht.
Einzig was sein kann, wenn der Hallenvermieter vorschreibt das solche Art von Adaptern bei ihm nicht erlaubt sind bzw. wenn er nicht erlaubt mit Verlängerungen zu arbeiten. Gerade im Außenbereich ist eine Steckverbindung schon recht Störanfällig.

Huhu , Duspol zum Messen musst erstmal haben...

Habe bei mir die Phasen markiert, dazu musste ich den Duspol vom Elektriker leihen ...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 04.11.2020, 13:43
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Moin,

warum TN-S? Eigentlich baut man nach dem Trafo ein TN-C-S System auf.
Aber auch egal, es wird ja vor dem Trafo eingespeist. Alle Schutzeinrichtungen nach dem Trafo funktionieren im Wasser und auf dem Trockenen gleich.

Jörg

Gesendet von meinem Redmi Note 8 mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 04.11.2020, 13:45
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Moin,

auch wenn gleich ein großer Aufschrei kommt, nimm einfach einen Phasenprüfer.

Jörg

Gesendet von meinem Redmi Note 8 mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 04.11.2020, 13:55
Torso-2855 Torso-2855 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.09.2020
Ort: Montabaur
Beiträge: 53
Boot: Bayliner Ciera 2855
19 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

auch wenn gleich ein großer Aufschrei kommt, nimm einfach einen Phasenprüfer.

Jörg

Gesendet von meinem Redmi Note 8 mit Tapatalk

Da war was ! Geht auch , glimmt schön !


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 04.11.2020, 14:18
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Torso-2855 Beitrag anzeigen
Huhu , Duspol zum Messen musst erstmal haben...

Habe bei mir die Phasen markiert, dazu musste ich den Duspol vom Elektriker leihen ...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Und wo ist da das Problem?
Alles soll funktionieren und zwar richtig, ne Ausbildung braucht man nicht und Werkzeug auch nicht aber hinterher schreien wenn nicht klappt.



Diesen Lügenstift habe ich aus bekanntem Grund nicht genannt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 04.11.2020, 15:29
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.366
2.646 Danke in 1.566 Beiträgen
Standard

Das da habe ich in der Bucht gekauft:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2020-11-04 um 16.25.15.png
Hits:	46
Größe:	127,4 KB
ID:	901053

Und dazwischen hänge ich eine Kabeltrommel. Oder zwei.
Und wenn das nicht klappt, lass ich mit ein Kabel konfektionieren. Und vorher lass ich den Elektriker die Anschlussdose durchmessen. Und wenn das alles nicht hilft, dann hänge ich einen Generator an den Landanschluss oder fliege in die Luft.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 04.11.2020, 15:49
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hinterher sind alle Schlauer, ich auch:

Ich hätte ein reines CEE Kabel genommen und für beide Seiten einen Adapter.

Denn, wenn du jetzt eine CEE Dose an Land HÄTTEST, hast du wieder das Problem dass der Schuko in den Adapter so oder anders rum stecken kann.
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 04.11.2020, 17:44
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.558
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Ich habe von Philippi das Netz-Kontrollpanel LAR installiert. Da kann ich sehen, ob die Phase vertauscht wurde. Zusätzlich habe ich bei einem Kabel , das nur ich nutze , und der entsprechenden Steckdose die Phase gekennzeichnet.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 04.11.2020, 18:14
Torso-2855 Torso-2855 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.09.2020
Ort: Montabaur
Beiträge: 53
Boot: Bayliner Ciera 2855
19 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tamino Beitrag anzeigen
Ich habe von Philippi das Netz-Kontrollpanel LAR installiert. Da kann ich sehen, ob die Phase vertauscht wurde. Zusätzlich habe ich bei einem Kabel , das nur ich nutze , und der entsprechenden Steckdose die Phase gekennzeichnet.

Volltreffer !


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 05.11.2020, 10:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

und warum ist die richtige Anordnung der "Phase" jetzt so unendlich wichtig?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 05.11.2020, 10:38
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
und warum ist die richtige Anordnung der "Phase" jetzt so unendlich wichtig?
Dem angeschlossenen elektrischen Geräten ist das vollkommen Wurscht.

Nur wenn bei eine Defekt (Kurzschluss) und einpoliger Sicherung der Null statt der "Phase" getrennt wird, dann ist das elektrische Gerät außer Betrieb (dreht, heizt, leuchtet nicht mehr) und trotzdem liegt noch Spannung an.

Ohne FI dann blanke Teile angefasst kann enden.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 05.11.2020, 10:45
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.138
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.324 Danke in 2.687 Beiträgen
Standard

Ich bin ja der Meinung, Darwin braucht auch heutzutage noch seine Berechtigung
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 05.11.2020, 10:49
Torso-2855 Torso-2855 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.09.2020
Ort: Montabaur
Beiträge: 53
Boot: Bayliner Ciera 2855
19 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
und warum ist die richtige Anordnung der "Phase" jetzt so unendlich wichtig?

Die Phase ist die obere positive Halbwelle der Wechselspannung, das funzt, wenn du die gegen null berührst! Die negative halbwelle , also der untere Teil der Halbwelle vom Sinus tut das nicht. So waren früher die Häuser mit 2 Drahtsystemen ausgestattet , also so 50ger Jahre so rum....


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 05.11.2020, 11:14
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Torso-2855 Beitrag anzeigen
Die Phase ist die obere positive Halbwelle der Wechselspannung, ...
Hab ich da irgendwelche Smilies übersehen

Die "Phase" hat mit den Halbwellen nun mal gar nichts zu tun



Die gesamte rote Linie ist der zeitliche Verlauf der Spannung einer "Phase", wobei (3) "unseren" Effektivwert von 230V darstellt.
Der Spitzenwert (1) beträgt 325V, der Spitze-Tal-Wert (2) also 650V und (4) ist 1/50 oder 0,02 Sekunden.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 05.11.2020, 11:39
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.085
Boot: potentieller Charterkunde
10.358 Danke in 2.724 Beiträgen
Standard

Ich freu' mich ja immer über gute und hilfreiche Tipps und DIY-Anleitungen hier im Forum.

Aber wenn's dann um Dinge und Themen geht, bei denen der handwerklich nicht so begabte User (um es vorsichtig auszudrücken), Leib und Leben riskiert, wenn er den Tipp falsch, nicht so ganz richtig oder gar nicht versteht, wird mir immer irgendwie flau...

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 05.11.2020, 13:27
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Dem angeschlossenen elektrischen Geräten ist das vollkommen Wurscht.

Nur wenn bei eine Defekt (Kurzschluss) und einpoliger Sicherung der Null statt der "Phase" getrennt wird, dann ist das elektrische Gerät außer Betrieb (dreht, heizt, leuchtet nicht mehr) und trotzdem liegt noch Spannung an.

Ohne FI dann blanke Teile angefasst kann enden.

Gruß Lutz
Richtig. Und dann funktioniert die Kaffeemaschine oder ähnliches nicht.
Ein Nichtfachmann hat an einer 230 Voltaanlage nichts zu suchen außer die Sicherung einzuschalten oder den Fi. Wenn das beides nicht gelingt hat sowieso ein Fachmann zu kommen. Auf der anderen Seite, wenn der Nichtfachmann dann so dumm ist ohne Messgerät oder Duspol daran rumzufummeln und einen gewischt kriegt ist der doch selber schuld. Solche Leute kann ich dann nicht bedauern. Außerdem ist das Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagen sowieso verboten. Wenn sich diese ahnungslosen Selbstüberschätzer daran halten würde passiert sowieso nichts.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...

Geändert von uli07 (05.11.2020 um 13:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 05.11.2020, 16:13
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.414
8.135 Danke in 4.628 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Hab ich da irgendwelche Smilies übersehen
Die Smilies fehlten da definitiv, genauso wie der Hinweis: "Auf der Südhalbkugel ist es andersrum"
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 05.11.2020, 16:25
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Dem angeschlossenen elektrischen Geräten ist das vollkommen Wurscht.

Nur wenn bei eine Defekt (Kurzschluss) und einpoliger Sicherung der Null statt der "Phase" getrennt wird, dann ist das elektrische Gerät außer Betrieb (dreht, heizt, leuchtet nicht mehr) und trotzdem liegt noch Spannung an.

Ohne FI dann blanke Teile angefasst kann enden.

Gruß Lutz
Nur hat man auf Booten (und Campingfahrzeugen) i.d.R. Doppelsicherungen, es werden daher sowohl N, als auch L gemeinsam getrennt, wenn es zu einer Überstromauslösung kommt.

Dazu kommt, dass der landseitige Anschluss abgesichert sein muss und zwar maximal mit 16A und das dessen Sicherung immer die reale L-Zuleitung trennt, egal wo die "Phase" danach angeschlossen ist. Die Sicherung im Boot ist daher, sofern es ebenfalls eine 16A Sicherung ist, eher redundant.

Weiterhin kommt dazu, dass zumindest der landseitige Außen-Anschluss einen FI-Schalter besitzen muss, was zumindest bei gewerblichen Winterliegeplätzen m.E. auch der Fall ist.

Also alles letztendlich nicht anders, als beim E-Rasenmäher mit Blechgehäuse, den man zuhause üblicherweise mit Schukostecker ohne Phasenerkennung anschließt und der ausschließlich die Sicherheitseinrichtungen des Landanschlusses zur Verfügung hat.

Daher noch mal die Frage:
Warum ist das N und L-Wechseln nach dem Landanschluss so unendlich wichtig?

Klar, man kann sich wild etwas konstruieren:
Der Landanschluss hat keine funktionierende Sicherung bzw. eine unzulässig hohe Absicherung und einen Landanschluss-FI gibt es natürlich auch nicht....
Das Boot hat natürlich auch keine Doppelsicherung...und keinen FI.
Hoffentlich haben die Installateure bei dem Landanschluss, denn wenigsten dort L richtig aufgelegt......

Geändert von tritonnavi (05.11.2020 um 16:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 05.11.2020, 16:37
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.138
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.324 Danke in 2.687 Beiträgen
Standard

Weit aus dem Fenster gelehnt.....

Das Boot ist in irgendeinem Trööt abgebildet, ob das schon von deiner Regel mit den zweipoligen Sicherungen weiss???????

Den Lagerplatz des Bootes kennt keiner, ob es ein ordendlicher Jachthafen mit zeitgemäßer Installation oder irgendwo eine Steckdose in einer pleite gegangenen Schreinerei......

Es gab hier Tips, wie man es richtig machen kann und Tips, wie man es billiger bekommt.

Möge der TE entscheiden....





Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Nur hat man auf Booten i.d.R. Doppelsicherungen, es werden daher sowohl N, als auch L gemeinsam getrennt, wenn es zu einer Überstromauslösung kommt.

Dazu kommt, dass der landseitige Anschluss abgesichert sein muss und zwar maximal mit 16A und das dessen Sicherung immer die reale L-Zuleitung trennt, egal wo die "Phase" danach angeschlossen ist.

Weiterhin kommt dazu, dass zumindest der landseitige Außen-Anschluss einen FI-Schalter besitzen muss, was zumindest bei gewerblichen Winterliegeplätzen m.E. auch der Fall ist.

Also alles letztendlich nicht anders, als beim E-Rasenmäher mit Blechgehäuse, den man zuhause anschließt und der ausschließlich die Sicherheitseinrichtungen des Landanschlusses zur Verfügung hat.

Daher noch mal die Frage:
Warum ist das N und L-Wechseln nach dem Landanschluss so unendlich wichtig?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon

Geändert von volker1165 (05.11.2020 um 16:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 05.11.2020, 16:41
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
... Außerdem ist das Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagen sowieso verboten. ...
Im Prinzip schon, aber nicht grundsätzlich, siehe DGUV Regel 103-011 - Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln.

Die Anforderungen erfüllt jedoch nicht jeder "Elektriker" und Laien sowieso nicht.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.

Geändert von B4-Skipper (05.11.2020 um 16:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 05.11.2020, 16:49
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
... Daher noch mal die Frage:
Warum ist das N und L-Wechseln nach dem Landanschluss so unendlich wichtig? ...


Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 05.11.2020, 16:53
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Ich kenne zwei. Beide sind bei e-on. Solche Leute sind so selten das ich die nicht aufgeführt habe. Du weißt wahrscheinlich die genaue Zahl oder bist so gar einer und deswegen dein Kommentar.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 05.11.2020, 17:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Weit aus dem Fenster gelehnt.....

Das Boot ist in irgendeinem Trööt abgebildet, ob das schon von deiner Regel mit den zweipoligen Sicherungen weiss???????

Den Lagerplatz des Bootes kennt keiner, ob es ein ordendlicher Jachthafen mit zeitgemäßer Installation oder irgendwo eine Steckdose in einer pleite gegangenen Schreinerei......

Es gab hier Tips, wie man es richtig machen kann und Tips, wie man es billiger bekommt.

Möge der TE entscheiden....
Mir geht es nicht darum, irgendwelche Provisorien (in dem Fall also Adapter mit Schukoverbindungen) schön zu reden, sondern einfach mal zu hinterfragen, was bei einem L/N-Wechsel durch solche Adapter in der Zuleitung zwischen Festanschluss und Boot real und im schlimmsten Fall passieren kann, da hier im Thread offenbar, gerade auf diese Geschichte, sehr viel Wert gelegt wird.
Wäre daher nett, wenn jemand dazu mal konkret Stellung (mit gestelltem Fall-Beispiel) nehmen könnte.

Ohne Provisorien wird es in diesem Fall beim TE ohnehin nicht vonstatten gehen.
Zu viele Verbindungen inkl. dünnen und langem Kabel werden es sowieso.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 146Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 146



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schutzkontaktstecker auf CEE Kupplung alta_schwede Technik-Talk 32 03.07.2013 19:43
CEE Landanschluss Abdeckklappe gesucht Puuh Technik-Talk 8 09.05.2012 23:45
Schuco Cytra Ambassador 38 Newsey Modellbau 13 03.10.2010 21:45
Landanschluss bei Verlassen des Bootes abstöppseln ? boneman Technik-Talk 20 18.06.2009 16:38
Landanschluss in Kroatien - Standard blauer CEE 3-polig ??? Poldy Mittelmeer und seine Reviere 30 02.07.2004 21:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.