![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Motorenkenner, ich würde gern mal ein Problem besprechen,vielleicht hat jemand einen Rat. Folgende Situation liegt bei mir vor. Mein Motor (OM 615 55PS/40KW) ist nach meinem Thermostatwechsel zu warm geworden. (ca. 100Grad) Danach habe ich das Thermostat wieder rausgenommen und der Motor hat ca.70-80 Grad. Ich würde gern ein Thermostat mit einer Öffnungszeit von 71 Grad verbauen. Meine Marschfahrt liegt bei 1600 UPM Kann mir jemand einen Tip geben warum der Motor diese Temperatur bekommt ,wobei das Thermostat neu ist. Vielen Dank für Tips und Erfahrungen. Beste Grüße aus Berlin Martin
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Welche Art der Kühlung hat der Motor, ein,- oder Zweikreis Kühlung, falls letzteres, gibts einen Küwa Ausgleichsbehälter und ist der mind noch ein viertel gefüllt bei kaltem Motor ?
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin
71°Öffnungstemperatur wäre für Einkreiskühlung etwas zu hoch und für Zweikreiskühlung etwas zu niedrig.Die Öffnungstemperatur eines Thermostaten kann man ganz einfach prüfen in dem man das Ding in einen Pott mit Wasser hängt diesen langsam erhitzt und die Temperatur mit einem geeignetem Thermometer ermittelt,Mamas altes Einweckthermometer oder das vom Entsafter hat da gute Dienste geleistet,heute gibts da ja für kleines Geld so Laserpischtolenthermometer. Beim Einbau neuer Thermostate immer drauf achten das der Ventilteller ein kleines Entlüftungsloch hat und dieses beim Einbau nach oben. gruss hein |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,Moin, meine Idee ein Thermostat mit 71 Grad Öffnungszeitpunk zu wählen ,hängt mit unseren Wassertemperaturen zusammen. Sie liegen im Sommer in unserer gegend auch schon bei 28 Grad ,so wollte ich der Wärme entgegen treten. Danke für die Antwort. Gruß Martin
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir ist eine Zweikreiskühlung mit Wärmetauscher von Vetus verbaut. da bei uns im Sommer Temperaturen von 28Grad Wassetemperatur kommen, dachte ich ein Thremostat mit früherem Öffnungszeitpunk gibt mehr Kühlung an den Motor ab. Z.Zt. fahre ich ohne Thermostat und die Motortemperatur liegt bei 80 Grad. Gruß Martin
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Benne mal den genauen Wärmetauscher Typ oder stelle Bilder ein und lasse dir nicht alles aus der Nase ziehen und versuche Gegenfragen im vollem Umfang zu beantworten, kann doch nicht so schwierig sein.
Wir wollen doch von dir nichts weiter als nur helfen und das Bedarf oft schon nähere Angaben.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Also der Wärmetauscher ist von 1999 und von Vetus.Und somit eine Zweikreiskühlung. Einen Ausgleichsbehälter habe ich nicht verbaut.Mein Ausschlussverfahren habe ich folgender Maßen durchgefürht, Rohrbündel entnommen, durchgescheckt und zusätzlich gereinigt. Impeller von der Seewasserpumpe erneuret (mache ich jedes Jahr) Motorkühlkreislauf gespült und gereinigt. Soweit mein Eigenanteil an Möglichkeiten.Ich möchte hier nur Erfahren ob ich mit dem 71 Grad Thermostat falsch liegen würde um dieses Einzubauen,oder nicht und ob es für den Motor schädlich wäre. Leider habe ich z.Zt. keine passenden Bilder zur Verfügung um diese hier zur Ansicht zu bringen. Ich hoffe so genügend Inhalte von meinem Problem dargelegt zu haben. Noch mal Dank für Eure Tipps. Beste Grüße Martin
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
hallo Martin,
somit hast du das bereits erledigt, was ich vorzuschlagen hätte. Meine Vermutung nun , wenn's vorher ohne Probleme funktionierte und die optimale Motorbetriebstemperatur von 80°C mit Thermostat gehalten wurde und nun ohne Thermostat ebenfalls die ca. 80°C erreicht werden wo sonst kaum 60°C erreicht werden würden, vermute ich einen Defekt der Zylinderkopfdichtung.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Frage wäre noch wie und in welchem Bereich des Kühlsystems die Kühlwassertemperatur gemessen wird. Beispiel bei meinem Auto wurde bei handwarmen Motor 110°angezeigt,Ursache ein defekter NTC Sensor,bei den heutigen Steuergeräten der Automotoren führt das dann da zu,dass der Motor nur noch im Notbetrieb läuft,sprich keine höhere Leistung zulässt.Also ab und an auch mal den elektronischen anzeigen misstrauen und mal versuchen ein Heizungsthermometer(analog und getestet)in den Kühlkreislauf am oder gleich hinter dem Thermostaten reinzuschrubeln. gruss hein |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Mion Zusammen, konnte leider am letzten Wochenede nicht Antworten, weil ich nicht mehr am Rechner war. Um die Frage zu beantworten,ich habe an Verschiedenen Stellen die Temperatur gemessen. Temperaturfühler am Motor, oder direkt am Thermostatgehäuse und am Motorblock, sowie Wärmetauscher. Es kamen natürlich verschiedene Temperaturen raus. 2016 wurde der Zylinderkopf Überarbeitet ( Planen Ventile schleifen ,neue Kopfschrauben und Kopfdichtung und von Mercedes wieder aufgebaut) Vielleicht liegt es aber auch am falschen Kühlmittel? Habe mich jetzt am Wochenende damit beschäftigt soll wohl auch eine große Rolle spielen ,was mir nicht so bewusst war.Ich muss nur noch rausbekommen welches Kühlmittel für den OM 615 vorgesehen ist. Einen schönen Start in die neue Woche. Gruß Martin
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
DAF 615 Thermostat gesucht | ibiztino | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 07.06.2019 09:54 |
Motorlager wechsel für OM 615 mit Velvetgetriebe | Hai2 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 06.02.2014 19:57 |
thermostat oder nicht thermostat - das ist hier die frage... | attila | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 27.06.2011 21:44 |
Heizlüfter über Thermostat steuern - Frage Anschlüsse am Thermostat | JulianBuss | Technik-Talk | 4 | 15.02.2011 12:24 |
Thermostat schließt nicht mehr, Motor wird nicht warum-Wechsel?- | cruiserhh | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 14.07.2010 14:47 |