![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist dann so ähnlich wie veganes Schnitzel ![]() Allerdings ist veganes Schnitzel 5 mal so teuer wie echtes , da lohnt der Umstieg nicht
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Materialkosten sind gut überschaubar. Der Arbeitslohn im Vergleich zu Verlegetätigkeiten deutlich geringer. Vor allen Dingen ist das Zeug robust. Je nach Belagstärke auch für Viehtransporte geeignet. Und problemlos auszubessern. Ich krame morgen mal nach Bildern.
__________________
Alex |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann das hier einer machen in der Nähe? Borssum?
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Jau, die können.
__________________
Alex |
#30
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn das stimmen sollte, könnte der Hersteller damit Billionär werden, ein Stoff, der mehr Energie abgibt, als man ihm zuführt! Wahrscheinlich hast du was falsch verstanden, es wurde wahrscheinlich behauptet, dass dieser Stoff, dieses Material die Sonnenstrahlen, die auf ihn einfallen, nicht schluckt und sich dabei aufheizt, sondern diese Strahlen reflektiert, so dass sie das Material nicht so stark aufheizen. Das könnte funktionieren, man hat dann allerdings knapp über dem Material sehr heiße Luft, eine Art Grill, denn irgendwohin muss die Wärme der Sonne ja abfließen. Käme aber auch auf einen praktischen Versuch an, wie sich das in der Realität verhält, auf jeden Fall dürfte das Schiffsinnere dadurch kühler gehalten werden, wenn man den Belag überall anbringt. Bootfan Dieter |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Na ja, auf Flachdächern wird die passiv Cooling durchaus schon eingesetzt, es soll bis zu 18 Grad gegenüber der Umgebung kühlen.Das wäre so ungefähr das gleiche was Peltierelemente schaffen. Kommt mir erstmal auch gegen die Physik vor, aber nee.
Die wirken so ich verstanden durch ne sehr starke Reflektion 95% in Verbindung mit Stoffen die eine extrem hohe infrarotemissionrate haben. Ist auch für mich Neuland und man kann sich ja nicht in alles einarbeiten, aber die Ansätze klingen interessant. Ob das allerdings für Boote möglich und oder sinnvoll ist, weiss ich nicht. Auch nicht wo die emittierte IR aka Wärme bleibt, zumindest auf Dächern gibt es wohl keine Erhitzung über der Beschichtung. Allerdings wird für den Coolingeffekt zumindest meines Wissens nach unbedingt direkte Sonneneinstrahlung benötigt um die emittierende Stoffe anzuregen. Ich versuche gerade mir ne kleine Einheit von so einer super cooling Beschichtung zu besorgen. Allerdings nicht fürs Boot, sondern für ne Windfalle um Wasser aus der Luftfeuchtigkeit zur Bewässerung von Planten zu gewinnen.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein solcher Belag wäre gerade auch für ein Boot mit Aufbauten und Kajüte äußerst interessant, es wäre ja schon ein toller Effekt, wenn sich dadurch die Außenwände nicht aufheizen würden, allein das würde die Temperaturen im Inneren merklich absenken. Klar funktioniert das nur bei direkter Sonnenbestrahlung, bei bewölktem Himmel eben nicht und in der Nacht auch nicht, da gibt es dann keinen Cooling-Effekt, wie auch? Das Problem ist aber ja gerade die Aufheizung bei direkter Sonneneinwirkung und wenn man da was gegen tun kann ohne gleich Kilowattstunden an Strom für die Kühlung aufzuwenden, ist es doch gut. Ich weiß nur nicht, wie das Zeugs aussieht und ob es zu einem Boot passt. Bootfan Dieter |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Die Wärme wird als Wärmestrahlung nach nach oben, ins Universum abgestrahlt. Dort oben ist es schweinekalt (deutlich unter -80°C) und nur unsere Atmosphäre isoliert ein wenig. Der Trick ist, eine Beschichtung zu wählen, die Energie verstärkt abstrahlt.
Deswegen waren auch die ersten Versuchs-Überschallflieger mattschwarz. Zitat:
Mit einem billigen Infrarotthermometer kann man das sehr einfach nachmessen.
__________________
Gruß, Jörg! Geändert von Erposs (14.02.2020 um 09:55 Uhr) |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen
In der Nature stand im Nov 2018 ein Artikel zur passiven Strahlungskühlung https://www.nature.com/articles/s41467-018-07293-9 Hier die Zusammenfassung auf D Abstrakt Die Demonstrationen der passiven Strahlungskühlung am Tag haben sich in erster Linie auf komplexe und kostspielige spektral selektive nanophotonische Strukturen mit hohem Emissionsgrad im transparenten atmosphärischen Spektralfenster und hoher Reflektivität im Sonnenspektrum gestützt. Hier zeigen wir einen gerichteten Ansatz zur passiven Strahlungskühlung, der den winkelförmigen Einschluss der Sonneneinstrahlung am Himmel ausnutzt, um unabhängig von den Emittereigenschaften im Sonnenspektrum eine Kühlung unterhalb der Umgebungstemperatur während des Tages zu erreichen. Wir demonstrieren diesen Ansatz experimentell anhand eines Aufbaus, der eine polierte Aluminiumscheibe, die die direkte Sonneneinstrahlung reflektiert, und eine weiße, infrarot-transparente Polyethylen-Konvektionsabdeckung, die die diffuse Sonneneinstrahlung minimiert, umfasst. Messungen um die Sonnenmittagszeit herum zeigen eine minimale Temperatur von 6 °C unter der Umgebungstemperatur und eine maximale Kühlleistung von 45 W m-2. Unser Ansatz der passiven Kühlung, der mit allgemein verfügbaren, kostengünstigen Materialien realisiert wird, könnte die Leistung bestehender Kühlsysteme verbessern und Lösungen für das Wärmemanagement und die Kühlung der nächsten Generation ermöglichen.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Permateek kostet fertig verlegt ca 500 euro pro qm.
Wären bei mir rund 30.000 ist mir dann doch etwas happiq für einen PVC Belag |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Belag fürs Armaturenbrett? | Iderp | Allgemeines zum Boot | 20 | 11.01.2016 05:57 |
Welcher Belag für den Umlauf | nachaot | Restaurationen | 3 | 08.08.2013 13:47 |
Interdeck Decksbelag, abgenutzer TBS Belag | Smarty | Allgemeines zum Boot | 1 | 20.06.2007 13:27 |
Belag für Bremsbacken | Bernie | Kein Boot | 21 | 30.08.2004 15:29 |
TBS Belag entfernen | Smarty | Allgemeines zum Boot | 5 | 21.10.2003 09:58 |