![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Zusammen,
Ich habe eine Fjord 24 mit einem 3,0 Ltr Mercedes Diesel 6 Zylinder. Leider hat es meine mechanische Seewasserpumpe (für die Zweikreiskühlung des Motors) erwischt. Die ist komplett kaputt und neu kostet die mal eben knapp 600 Euro. Einen Reparatursatz mit Lagern usw. habe ich nicht gefunden also denke ich über den Einsatz einer Elektrischen Seewasserpumpe nach. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Elektrischen Seewasserpumpen? Welche Pumpen gewährleisten ungestörten und zuverlässigen Betrieb? MFG Tom |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
auch wenn das jetzt nicht die Antwort auf deine Frage ist, aber, welche Pumpe ist denn momentan verbaut? Eine Welle mit zwei Lagern und ein Flügelrad für 600,00€ halte ich für recht übertrieben. BG Guido |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom,
ich hab keine Erfahrung, elektrische Seewasserpumpen für den Dauerlauf (!) und der notwendigen Leistung gibt es aber nicht für 600€ ... Und wo willst Du die elektrische Energie für den Antrieb herbekommen, 2. Lichtmaschine ? Grüße Detlef |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erst mal die Frage welche Pumpe welchen Herstellers ist da verbaut?Als Seewasserpumpen werden ja i.d.R.Impellerpumpen von Johnson oder Japsco verbaut,die sind durch die Bank,bis auf den impeller,mit Normteilen wie Wellendichtringen und Wälzlagern zu reparieren.impellere sind auch für gaaanz olle impellerpumpen noch zu beschaffen bei neueren genügt es die Typenbezeichnug zu haben(Frontdeckel der Pumpe). Elektrische Pumpen bieten generell nich mehr Betriebssicherheit und sind in ihrer Förderleistung nur schwer an die Motordrehzahl/leistung anzupassen.Ausser dem muss sicher gestellt werden,dass die bei MOTORSTOP sofort aufhören zu pumpen,das ist aber auch abhängig da von welches Abgassystem gefahren wird und ob das benutzte Seekühlwasser über den Abgasweg oder über einen eigene Leitung wieder aussenbords befördert wird. gruss hein |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tom,
Ich finde eine Wapu die per Keilriemen angetrieben wird, für Betriebssicherer zumal die für deinen Diesel schon eine leistungsstarke sein sollte. Hier wird eine leider wohl zu kleine angeboten, ein Anruf aber könnte da zielführend sein. https://www.ebay.de/itm/Seewasserpum...8AAOSwFMZWq3yh (PaidLink)
__________________
M.f.G. harry |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Was soll denn an einer Seewasserpumpe zum Totalschaden führen? Die Lager und Dichtringe kann man austauschen. Wenn die Welle Einschlüsse hat muss die auch ausgetauscht werden, ansonsten reicht reinigen und polieren der Welle. Ersatzteile gibt es eigentlich für jede Pumpe. Und eine Reparatur ist immer die billigste Lösung. Meine Seewasserpumpe war auch defekt. Eine neue Pumpe hätte über 400 Euro gekostet. Ich habe sie selber repariert. 2 neue Lager und Dichtungen für insgesamt 25 Euro ist deutlich billliger.
__________________
Gruss Susi Geändert von Susiq (15.03.2020 um 10:56 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Endlich kein Wasser mehr im Motor durch defekte Kniedichtung | Cyrus | Motoren und Antriebstechnik | 27 | 01.02.2015 20:35 |
böse Überraschung durch defekte Seewasserpumpe VP AQ 151 | steiner100 | Technik-Talk | 15 | 20.07.2010 07:51 |
Defekte Trimmanlage | Flußpirat | Technik-Talk | 3 | 05.09.2004 19:40 |
Defekte Lichtmaschine? | Reimar Heger | Technik-Talk | 9 | 07.04.2004 18:30 |
Defekte Trimmanzeige !!! | Highlight | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 28.04.2003 09:10 |