boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.01.2020, 19:35
stefanbla80 stefanbla80 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2018
Ort: Musberg bei Stuttgart / Ciovo
Beiträge: 208
Boot: Quicksilver 595 Cruiser
84 Danke in 32 Beiträgen
Standard Sportboote auf dem Neckar

Hallo zusammen,

Ich überlege nun ernsthaft mein in Kroatien stationiertes Motorboot (Glastron Sierra 177) zeitweise mit nach Hause zu nehmen - wie es ja viele von uns regelmäßig machen. Mai bis August in Kroatien, den Rest des Jahres hier im Ländle.

Mein Revier ist/wäre der Neckar ab z. B. Esslingen/Stuttgart.
Das ganze Vorhaben hätte natürlich Vor-/Nachteile, die aber hier nicht zur Diskussion stehen sollten ...

Meine Frage geht in Richtung der Nutzung eines Motorbootes auf dem Neckar, auch in Bezug auf wirtschaftliches Fahren auf dem Gewässer. Nach meinen Recherchen sind auf dem Neckar ganzheitlich 18 km/h zulässig. Also von Gleitfahrt kann hier nicht gesprochen werden was vermutlich auf Grund der vielen Kurven und der engen Fahrrinne sicherlich auch sinnvoll sind.

Jedoch stelle ich mir die Frage ob dass dann für mich wirklich sinnvoll ist Tagesausflüge mit 10-12 km/h zu fahren da bei erreichen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit das Boot sicher im Wasser „klebt“ und nicht wirtschaftlich zu betreiben ist.

Wie denkt Ihr darüber, welche Erfahrungen habt Ihr speziell mit solch einem kleinen Boot, ohne Kajüte usw.

Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.01.2020, 20:11
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Leg dein Boot an den Rhein, da hast du mehr davon.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.01.2020, 20:32
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.516
4.347 Danke in 2.605 Beiträgen
Standard

Hi Stefan
Du bist doch schon groß und weißt was Du willst.
Passt es oder nicht?
Da muss Dir doch keiner helfen, oder?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.01.2020, 20:36
Benutzerbild von stefgra
stefgra stefgra ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2014
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 362
Boot: Saver 750 Cabin
337 Danke in 181 Beiträgen
Standard

Der Rhein ist sicherlich die bessere Alternative, halt von Deinem Wohnort mit Fahrzeit verbunden.

Allerdings wäre für mich eher die Frage der Nutzung in Deutschland. Mai-August sind hier ja auch die Sahnemonate. Also wieviel würde dann das Boot im März/April und September/Oktober genutzt werden?

Ist es den Aufwand wert? Nach D trailern, slippen, winterfest machen. Dann im Mai wieder nach HR trailern?

Ev. wäre ja ein kleineres Zweitboot (kleines RIB o.ä.) für hier zuhause sinnvoller.

Gruss
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.01.2020, 20:36
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Der neckar ist ein tolles Revier und da du trailerbar bist du ja nicht auf einen bestimmten Abschnitt begrenzt...
Du solltest aber die 10km/h vergessen und deine rumpfgeschwindigkeit berechnen... alles drüber draus ist Sprit verblassen... wie andere schon angemerkt haben kannst du dein boot auch in kurzer Zeit mal an den Rhein trailern und dort fahren...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.01.2020, 21:05
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Wir lagen knapp ein Jahr am Neckar in Stuttgart Hofen.

Ursprünglich in NL, dann überführt nach Heilbronn, dort das Boot ausgebaut und dann nach Stuttgart.

Von dort verschiedene Touren u.a. nach Esslingen und Richtung HN, wurde aber relativ schnell langweilig.

Vorteil: mit der Strassenbahn zum Boot.

Nachteil: Wohlleben am Neckar gibts nicht wirklich, ist halt eine Großschifffahrtstrasse.

Wir sind dann wieder über Neckar, Rhein und Maas nach Holland zurück.

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.01.2020, 21:36
stefanbla80 stefanbla80 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2018
Ort: Musberg bei Stuttgart / Ciovo
Beiträge: 208
Boot: Quicksilver 595 Cruiser
84 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

Vielen Dank für Eure Antworten, Einschätzungen und Kommentare.
Leider hat der Kollege in Beitrag #3 mein Thema eventuell missverstanden?!

@“an den Rest”: Danke für ernstgemeinte Einschätzungen und das Pro/Contra.
Schätze es sehr und hilft mir bei meinen weiteren Überlegungen

Ich wollte es immer vermeiden lange Urlaubsfahrten mit dem Trailer nochmals zu verlängern- aus diesem Grund steht das Boot ja auch in Kroatien und das Revier „rund um Split“ passt aktuell auch gut. Jedoch kommt der Wunsch auf etwa mehr von dem Boot zu haben und es auch einfacher Pflegen zu können, da es einfacher greifbar ist.

Ich werde mich in das Thema weiter einlesen und dann entscheiden.
Wenn noch jemand etwas „sinnvolles“ beizutragen hat, gerne ��

Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.01.2020, 05:49
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Bis zum Neckar hast du rund 30 Minuten und bis zum Rhein 60 Minuten.

Da würde ich mal hier und mal dort fahren. Du möchtest doch ohnehin nur trailern und keinen festen Liegeplatz.
Und wenn du mal einige Tage hintereinander fahren möchtest, dann einfach einen Gastliegeplatz buchen.

Einfach mal 1 Jahr testen und wenn es nicht passt, lässt du das Boot wieder in HR. Kommt ja auch immer darauf an, wie das Wetter gerade in D ist.
Früher war es oft unbeständig im Zeitraum Sept bis Nov. Die letzten Jahre super.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.01.2020, 10:17
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.800 Danke in 1.276 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

ich wohne direkt am Neckar. Die Nutzung dessen beschränkt sich dann aber auf reine Testfahrten. Wir sind mal mit dem "neuen" Boot bis Obertürkheim. Das waren 2 Schleusen (zum Glück ohne große Wartezeit), zum Testen ok, als Dauerlösung für mich keine Option, da es keinen Spaß macht. Denn ein Gleiter will permanent gesteuert werden, wenn Du nicht gleitest. Nach 2h faulen Dir die Hände vom vielen Lenken ab.
Wenn Du den Nutzen auf z.B. Wasserskifahren am Wochenende legst, dann kann der Neckar eine Alternative sein. Zwischen Sirnau und Deizisau ist es Sonntags erlaubt.

Mit einem gemütlichen Verdränger könnte ich mir Wasserwandern am Neckar gut vorstellen, mit einem Gleiter gehe ich lieber an den Rhein oder den Main.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.01.2020, 16:52
Benutzerbild von NoWelle
NoWelle NoWelle ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 03.04.2017
Ort: Sinsheim
Beiträge: 52
Boot: Wellcraft Nova 202
48 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

Hab mein Boot in Sinsheim in einer Scheune liegen, und Trailer je nach Lust und Laune an den Neckar oder an den Rhein. Je nachdem, ob mir und der Mannschaft mehr nach „Kaffeefahrt“ oder mehr nach „Speed“ ist. Natürlich lasse ich mich auch mal auf dem Rhein etwas treiben, oder ich fahre die 18km/h auf dem Neckar.😉

Da ich ursprünglich aus Norddeutschland komme, und dort mein Revier von Niedersachsen bis nach Dänemark ging, musste ich mich hier in BW an ein ganz anderes Revier anpassen.
Der Neckar bietet viele abwechslungsreiche und sehenswürdige Ecken, z.B. Burgen, Schleusen, oder andere spannende Dinge. Jede Biegung bringen etwas Neues. Durch die sehr geringe Strömung kann man auch bequem im Neckar baden gehen. Man kann auch zwischendrin einfach mal ein Eis holen, oder etwas essen gehen. Wir fahren z.B. an einem Tag von Hirschhorn nach Heidelberg und wieder zurück. Es gibt noch viele Ecken/Strecken, die ich noch ausprobieren will..

Was ihr daraus macht und ob dir/euch das Spaß macht, müsst ihr entscheiden.

Nebenbei, auf dem Neckar fahre ich i.d.R. nur wenig mehr als Standgas. Der Verbrauch ist über den Tag deutlich geringere als wenn ich auf dem Rhein unterwegs bin.. aber dafür habe ich eine andere Art von Boot fahren. Auf dem Rhein geht es einfach mal von KA nach Speyer oder an den Strand im Hafen von Wörth.

Sicher ist das Boot fahren in Kroatien etwas ganz anderes als auf dem Neckar, oder auf dem Rhein.
Haben dort auch schon gechartert und vielleicht nehme ich mein Boot auch mal mit.
Aber alles zu seiner Zeit, und für mich ist es wichtig auf dem Wasser zu sein, egal wo. 😎

Wenn es passt, können wir auch gerne mal gemeinsam auf den Neckar oder den Rhein fahren.
Aber erstmal muss die Saison wieder losgehen. 😀

Beste Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.01.2020, 00:17
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefanbla80 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Ich überlege nun ernsthaft mein in Kroatien stationiertes Motorboot (Glastron Sierra 177) zeitweise mit nach Hause zu nehmen - wie es ja viele von uns regelmäßig machen. Mai bis August in Kroatien, den Rest des Jahres hier im Ländle.

Grüße
Stefan
wenn du dein Boot von Mai bis August weiterhin in Kroatien nutzen kannst lohnt es sich in aller Regel nicht für den Rest des Jahres mit nach Hause zubringen, das beste Wetter was hier möglich ist hast du dann verpaßt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.01.2020, 00:29
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 258
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.279 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Ich würde auch zu einem 2. Boot tendieren. Möglich mit AB statt IB, da entfällt nämlich das einwintern.... Zum Neckar sei angemerkt das auf Grund von Schleusen es ziemlich schwierig ist eine vernünftige Zeitplanung in den Törn zu bekommen. Ich lag schon mal 3h vor der Schwabenhäuser Schleuse weil ein Berufsschiff nach dem anderen kam. Noch dazu machen die Schleusen am Sonntag ( Mannheim-Heilbronn) um 16 Uhr zu, dann war es das mit fahren. Darum ist der Neckar für mich jetzt nicht ideal für nen Wochenendausflug. Gastliegeplätze gibt es genug, Tankstellen leider keine. Kanister schleppen ist dann angesagt. Im Rhein hast du die erste Schleuse erst in Iffezheim, und ca alle 30km grob eine Wassertankstelle. Baden würde ich auch eher im Rhein bzw. Seitenarm wie im Neckar. Marinas mit Gastliegeplätzen gibt es auch genug, sowie öffentliche Slipstellen mit Parkmöglichkeiten für das Gespann.
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.01.2020, 10:10
stefanbla80 stefanbla80 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2018
Ort: Musberg bei Stuttgart / Ciovo
Beiträge: 208
Boot: Quicksilver 595 Cruiser
84 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ich denke auch dass immer mehr (und nochmals für die vielen Anregungen und Erfahrungen) dass der Neckar nicht das ideale Gebiet/Fluss ist.
Das Boot möchte ich ungern viermal im Jahr mitnehmen. Generell gehen wir zu Pfingsten nach Kroatien, dann nochmals im Sommer. Zu den Zeiten wird es gekrant und bleibt den Rest der Zeit an Land. Ich kann mir vorstellen zu den Pfingstferien es mitzunehmen um es nach wieder Ende August nach Deutschland zu nehmen.

Was auch evtl. in Frage kommt ist der Bodensee oder auch die Donau?
Vom Bodensee weiß ich, dass es hier „strenge“ Auflagen gibt und man alle drei Jahre zur Nachprüfung muss. Ob ich mit meinem Böötchen und dem alten Motor überhaupt zugelassen werde hänge von einigen Dingen ab, die ich noch gar nicht abschätzen kann. Verbaut ist ein Volvo Penta AQ131C - ob ich mit diesem die Zulassung bekommen würde ...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.01.2020, 13:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Vermutlich nicht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.01.2020, 13:58
edjm edjm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2016
Beiträge: 644
1.415 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Im Jahr 2019 bin ich, vom Rhein kommend, den Neckar hoch bis nahe Ludwigsburg gefahren. Boot: Stahlverdränger, 13 m.

Es war eine wunderschöne Fahrt. Die Burgen und Schlösser, die Geschichte, die Atomkraftwerke, die Landschaft: alles sehr interessant, romantisch und schön. Es gab immer einen Liegeplatz (erste Hälfte September), die Leute waren freundlich, in Heilbronn hat man extra für uns eine Bundesgartenschau veranstaltet, nur ein Schleusenmeister war etwas unwirsch und selbst Greifvögel hat man in unterschiedlicher Ausprägung fliegen sehen. Für einen Urlaub ein sehr attraktives Revier, wenn man - wie wir - autark unterwegs ist.

Wir habe uns allerdings unterwegs immer wieder gefragt, wie wir uns als Anrainer fühlen würden. Nach unserem Eindruck könnte es bald langweilig werden, wenn man nicht eine spezifische Beschäftigung gefunden hat. Dazu könnte z.B. Vereinsleben gehören, oder Schlauchbootslalom für die Kinder, oder Wasserski Sonntags zwischen 16:00 und 19:00 Uhr. Man kann sicher auch die Seele baumeln lassen, wenn man irgendwo einen Liegeplatz oder eine Ankerstelle gefunden hat. Das ist aber eine sehr persönliche Abwägung.

Mir scheinen die Ratschläge weiter oben vernünftig. Wenn man das Boot schon trailern kann, dann muß man doch sein Revier nicht künstlich einschränken. Heute Kroatien, morgen Neckar, übermorgen der Rhein, vielleicht auch mal der Main. Und im Winter kann man dann in seiner Garage auch noch den letzten Winkel des Bootes auf Hochglanz polieren.

Ds sind doch alles lohnende Alternativen, meint: edjm.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.01.2020, 09:00
Benutzerbild von kulifax
kulifax kulifax ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: Stuttgart
Beiträge: 788
Boot: Rinker Captiva Cuddy 232, Viamare 230
Rufzeichen oder MMSI: DD5468 211630750
2.387 Danke in 1.033 Beiträgen
Standard

Hi Stefan,

ja, das Fahren auf dem Neckar ist komplett anders als auf dem Rhein oder in Kroatien. Mit all seinen Vor- und Nachteilen sollte man sich gut auseinander setzen.

Du kannst Dich auch gern mal bei uns im MYC Esslingen blicken lassen. Dann kannst Du Dir ein Bild vom Fahren auf dem Neckar machen bzw. Dich mit „Neckarfahrern“ direkt austauschen.

Bei uns geht die Saison offiziell im Mai los, kurz davor findet die internationale Modell Boot Regatta bei uns statt.

Nähere Infos findest Du unter www.myc-esslingen.de
Du kannst Dich natürlich auch gerne bei mir direkt melden.

Gruß Tim
__________________
Bevor ich mich aufrege, ist es mir lieber egal

Gruß Tim

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.01.2020, 09:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kulifax Beitrag anzeigen
... kurz davor findet die internationale Modell Boot Regatta bei uns statt.


Gruß Tim
bitte nähere Infos... das wäre einen Ausflug Wert...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.01.2020, 09:49
Benutzerbild von kulifax
kulifax kulifax ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: Stuttgart
Beiträge: 788
Boot: Rinker Captiva Cuddy 232, Viamare 230
Rufzeichen oder MMSI: DD5468 211630750
2.387 Danke in 1.033 Beiträgen
Standard

Moin Volker,

die MBR findet dieses Jahr vom 18.April bis 19.April statt. Austragender ist der SMC Stuttgart.

Hier findest Du beizeiten nähere Infos zum Event und auch Bilder

Falls Interesse für einen Abstecher besteht und Du auf eigenem Kiel anreisen möchtest, sollten wir uns vorher kurz austauschen.
Wir haben für diese Veranstaltung eine Sondergenehmigung an der Spundwand im Fahrwasser festzumachen. Die ist allerdings zeitlich begrenzt.
Zu unserem Jubiläum 2017 sah das so aus.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020-01-06 10_44_57-20170615_165029.jpg
Hits:	238
Größe:	73,0 KB
ID:	865854
__________________
Bevor ich mich aufrege, ist es mir lieber egal

Gruß Tim

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 06.01.2020, 15:38
Thomka Thomka ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.12.2016
Ort: Celle an der Aller - Niedersachsen
Beiträge: 346
Boot: Cytra 31 kruiser
768 Danke in 249 Beiträgen
Standard

Ich bin 5 Jahre am Neckar gelegen als Wasserlieger, erst in Hofen, dann in Benningen. Es sind eigentlich immer zweierlei Bootstypen, die dort fahren. Das eine sind die Trailerboote, die meistens am Wochenende an einer der Sliprampen reingehen und dann am Sonntag abend wieder rauskommen. Die anderen sind eher der Verdrängerfraktion zuzurechnen, gross, schwer und meistens mit älteren Bootskameraden. Die fahren dann meistens maximal 2-4 Schleusen hoch und dann wieder runter - soweit es an einem Wochenende eben geht.
Der Neckar ist definitiv kein Revier für die sportliche Bootsfraktion. Zum einen wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung und zum anderen wegen der vielen Schleusen.
Dennoch haben wir diesen Fluss immer genossen. Es gibt viele Liegemöglichkeiten, die Schleusenwärter sind sehr freundlich und man kennt sich oft untereinander. Für Anfänger des Bootssports aus der Region also zu empfehlen. Und wer nicht nur den Fluss, sondern auch die Sehenswürdigkeiten an seinen Ufern verbunden mit der excellenten schwäbischen Küche mag, der wird sich für einen gerne auch mehrtägigen Bootsurlaub hier wohlfühlen.
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Höchstgeschwindigkeiten auf dem Wasser für Sportboote? VolvoPenta4.3GI Allgemeines zum Boot 22 25.04.2018 05:46
Frage an die Kollegen auf dem Neckar Lilli 112 Allgemeines zum Boot 12 10.02.2011 11:22
Bootsurlaub auf dem Neckar Rolando Allgemeines zum Boot 16 07.01.2006 00:10
Kreuzfahrt auf dem Neckar Niphargus Deutschland 0 17.09.2005 19:48
Messfahrten auf dem oberen Neckar Niphargus Allgemeines zum Boot 0 23.03.2005 21:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.