boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.12.2019, 19:01
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Das ist sicher richtig und in dem Fall wäre ein 15-20A Ladegerät durchaus bereits ausreichend.
So gesehen, dürfte die kleinere 12V-LiFe-Batterie auch nicht parallel an eine Lichtmaschine angeschlossen werden. Die z.Teil recht klein dimensionierten LiFe-Akkus in Motorrädern, dürften nicht lange überleben.
Es kommt halt auf die Batterie drauf an, wie groß der Ladestrom sein darf.

Es gibt auch Hersteller, wie z.B. Winston, die ihren Zellen bis zu 3C Ladestrom zutrauen. LiFe-Starterbatterie habe ich auch schon mit max. 4C Ladestrom gesehen.
Bei 3 Ausgänge teilt sich doch die Ladespannung auf, oder geht da komplett über jeden 30Ah.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 28.12.2019, 19:39
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.090
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
1.877 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Vermutlich meinst Du den Ladestrom. Ja - wenn alle Akkus wirklich dran hängen und gleich viel "ziehen". Also gleiche Akkus und gleicher Entladezustand.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 29.12.2019, 10:09
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Kann ich mit irgend einer Formel ausrechnen was so ein Akku mindestens und maximal an Ladestrom zieht.
Ich denke ich richte mich nach dem kleinen 20Ah Lithium Akku. Das würde ja heißen, das ich nicht höher als 20Ah Ausgangsleistung gehen sollte? Also 1c vom kleinen.
Mein großer 100Ah wäre dann rechnerisch in 5 Std voll wenn die volle Leistung Anliegen würde um der kleine in 1 Stunde. Wenn ich dann ein Viktron mit 20 Ah und drei Ausgängen nehme das Ladeprogramm auf Agm stelle müsste doch alles gehen. Die starter bekommt nicht zu viel und die float Ladung ist aus somit sollte den Lifpo4 nix passieren, ist mein Gedanke da richtig?
Ansonsten nur die 2 Lifpo4 dran und nen Umschalter rein das ich die Lifpo4 abtrennen kann und der Lader dann nur den 3 Anschluss nutzen kann um die starter etwas nachzuladen.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.12.2019, 12:36
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blackleffer Beitrag anzeigen
Bei 3 Ausgänge teilt sich doch die Ladespannung auf, oder geht da komplett über jeden 30Ah.
Langsam solltest du dich mal bemühen, die richtigen Begriffe zu verwenden...
Ladespannung in Volt
Ladestrom in Ampere
Kapazität in Amperestunden (Ah) und diese Kapazität hat mit den Ladegerätausgängen eher nichts zu tun.

Ein 30A-Ladegerät mit 3 gleich berechtigten Ausgängen hat maximal 30A (Strom...) auf alle 3 Ausgänge zu verteilen.
Wie sich diese maximal 30A auf die 3 Ausgänge verteilen, hängt mit den Zuständen der angeschlossenen Akkus zusammen und damit auch mit ihren Ladezuständen.

Im schlimmsten Fall, den @woody ja genannt hat, kann es sein, dein kleinster Akku (20Ah) eine kürzere Zeit mit annähernd 30A geladen wird.

Dieser Fall, dass dein kleinster Akku kurzzeitig mit 30A geladen wird, kann aber auch bei Lichtmaschinenbetrieb vorkommen.

Wie wahrscheinlich dieser Zustand (kleiner LI-Akku nahezu entladen, großer Li-Akku voll geladen) ist und wie oft dieser Zustand daher der Fall sein könnte, kann außer dir keiner beurteilen.

Wenn du Empfehlung, die @woody genannt hatte, in jedem Fall einhalten willst, dürftest du du nur ein 10A-Ladegerät benutzen. Dann dauert es im Zweifel für den großen Li-Akku halt etwas länger.
Ansonsten müssten es besser 2 eigenständige Ladegeräte sein (z.B. 5A und 15A)

Werden beide Li-Akkus auch über die Lichtmaschine (wenn ja, wie?) geladen?

Geändert von tritonnavi (29.12.2019 um 13:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 29.12.2019, 13:14
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Langsam solltest du dich mal bemühen, die richtigen Begriffe zu verwenden...
Ladespannung in Volt
Ladestrom in Ampere
Kapazität in Amperestunden (Ah) und diese Kapazität hat mit den Ladegerätausgängen eher nichts zu tun.

Ein 30A-Ladegerät mit 3 gleich berechtigten Ausgängen hat maximal 30A (Strom...) auf alle 3 Ausgänge zu verteilen.
Wie sich diese maximal 30A auf die 3 Ausgänge verteilen, hängt mit den Zuständen der angeschlossenen Akkus zusammen und damit auch mit ihren Ladezuständen.

Im schlimmsten Fall, den @woody ja genannt hat, kann es sein, dein kleinster Akku (20Ah) eine kürzere Zeit mit annähernd 30A geladen wird.

Dieser Fall, dass dein kleinster Akku kurzzeitig mit 30A geladen wird, kann aber auch bei Lichtmaschinenbetrieb vorkommen.

Wie wahrscheinlich dieser Zustand (kleiner LI-Akku nahezu entladen, großer Li-Akku voll geladen) ist und wie oft dieser Zustand daher der Fall sein könnte, kann außer dir keiner beurteilen.

Die Ah Angabe war für die Ausgänge am Lader gemeint... sry wenn ich’s wieder falsch gemacht habe

Spannung in V ist die Stromstärke,richtig.
Ampere ist die Menge an Strom die fliest?
Und Ah ist die Menge die gespeichert werden kann, ist das so jetzt richtig oder hab ich es immer noch nicht geblickt?

Also, zum fischen für mein Echolot ist der kleine Akku 20 Ah Life 4s

Das Echolot, ein Garmin Echomap ultra mit Panoptik Geber verbraucht 21 w normal und 56 maximal. Der Bilschirm selbst 26w. Zusammen im Höchstfall 57w. Ergibt dann bei mir 4,4 Ah heißt ich kann 5 Std die volle Leistung ziehen und dann ist leer. Würde heißen ich muss nachladen wenn ich 8 Std Fische. Ist meine Rechnung da richtig..
W/v=A hab ich mal so gelesen und a sind dann Ampere .

Aber irgendwie past in der Rechnung noch was nicht��. Bugmotor von minkota hat 600w Leistungsaufnahme, wenn ich da die Formel nehme komme ich auf 50a dann könnte ich ja nur 2 Std damit fahren, das funktioniert aber deutlich länger so 5-6 Std bei vollem Akku.
Was hab ich da jetzt falsch.

Geändert von Blackleffer (29.12.2019 um 15:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.12.2019, 13:24
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blackleffer Beitrag anzeigen
Die Ah Angabe war für die Ausgänge am Lader gemeint... sry wenn ich’s wieder falsch gemacht habe

Spannung in V ist die Stromstärke,richtig.
Ampere ist die Menge an Strom die fliest?
Und Ah ist die Menge die gespeichert werden kann, ist das so jetzt richtig oder hab ich es immer noch nicht geblickt?

Also, zum fischen für mein Echolot ist der kleine Akku 20 Ah Life 4s

Das Echolot, ein Garmin HDs Ultra mit Panoptik Geber verbraucht 21 w normal und 56 maximal. Der Bilschirm selbst 26w. Zusammen im Höchstfall 57w. Ergibt dann bei mir 4,4 Ah heißt ich kann 5 Std die volle Leistung ziehen und dann ist leer. Würde heißen ich muss nachladen wenn ich 8 Std Fische. Ist meine Rechnung da richtig..
W/v=A hab ich mal so gelesen und a sind dann Ampere .
....eben und daher ergibt sich bei maximal 57W (Leistung) bei 12V keine 4,4Ah (eigentlich 4,75A...) (Amperestunden) sondern 4,4A (Ampere).
Wenn du 4,4A über 5 Stunden nutzt ergibt sich eine benötigte Kapazität von 22Ah und die kann der kleine Akku nun mal nicht liefern.

Zitat:
Spannung in V ist die Stromstärke,richtig.
nein, Spannung ist Spannung....während Stromstärke auch einfach Strom genannt werden kann und dies in Ampere gemessen wird.

Zitat:
Aber irgendwie past in der Rechnung noch was nicht��. Bugmotor von minkota hat 600w Leistungsaufnahme, wenn ich da die Formel nehme komme ich auf 50a dann könnte ich ja nur 2 Std damit fahren, das funktioniert aber deutlich länger so 5-6 Std bei vollem Akku.
...weil du vermutlich im Durchschnitt über die 5-6 Stunden keine 600W Leistung benötigst.....oder fährst du 5-6 Stunden ohne Pause mit Vollgas?
(Wenn ja, wäre dein Motor vermutlich eine Mogelpackung)

Geändert von tritonnavi (29.12.2019 um 13:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 29.12.2019, 15:25
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Nein, mach ich natürlich nicht. Der zweite kleine Akku ist ja auch nur da damit es nicht dauernd Interferenzen am Echolot gibt wenn der Emotor Leistung verlangt. Ich habe bei meinem alten Echolot es nicht geschafft beide auf der selben Batterie zu haben ohne beim einschalten störsignale zu bekommen.

Blöde Frage. Kann ich die zwei Lifpo4 in Reihe verbinden?

Dann würden sie sich doch gleichzeitig laden und auch entladen bzw. Ausgleichen.
Wenn ich das Ladegerät an beide anschließen würde und den Motor an die große und das Echo an die kleine, erhält doch der Motor dann die Leistung von der großen Batterie und das Echolot aus der kleinen aber die große „füllt“ durch die Verbindung die kleine immer wieder auf bzw nach da sie sich ja gegenseitig beeinflussen. Ist das richtig , oder müssten es dann zwei gleiche Batterien, gleiche Ah werte haben?
Dann sind die Störungen weg und ich hab genug Energie für die zwei Verbraucher, mehre kommt an die Akkus nicht dran.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.12.2019, 09:57
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

in Reihe nicht, aber parallel....
das wäre dann so ähnlich, als wenn du eine einzige Li-Batterie mit 120Ah hättest und dann kannst du mit einem 30A-Ladegerät laden.
Wie sich das auf das Verhalten deines Echolots auswirkt, wenn der e-Motor läuft, kann ich dir nicht sagen.

Ob und, wenn ja, wie deine LI-Akkus von der Lichtmaschine deines Verbrennermotors geladen werden, solltest du schon mal verraten....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 30.12.2019, 14:32
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Ob Du die Akkus parallel schalten kannst sagt Dir der Hersteller der Akkus - nicht jedes BMS (Batterie Management System, die im Akku eingebaute Intelligenz) kann das.
Ich würde das prüfen, bevor ich mich über zwei defekte teure Akkus ärgere.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 30.12.2019, 23:21
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
in Reihe nicht, aber parallel....
das wäre dann so ähnlich, als wenn du eine einzige Li-Batterie mit 120Ah hättest und dann kannst du mit einem 30A-Ladegerät laden.
Wie sich das auf das Verhalten deines Echolots auswirkt, wenn der e-Motor läuft, kann ich dir nicht sagen.

Ob und, wenn ja, wie deine LI-Akkus von der Lichtmaschine deines Verbrennermotors geladen werden, solltest du schon mal verraten....
Über einen Ladestromverteiler,wäre jetzt meine Idee gewesen. Auf den würde ich den Lader und die Lima legen. Während der fahrt läd die Lima die Verbraucherbatterie und die Starterbatterie, am Steg über Landstrom.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 31.12.2019, 09:20
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

das Ladegerät mit 3 Ausgängen hat ja quasi einen Ladestromverteiler. Ein weiterer macht da wenig Sinn.
Der verhindert normalerweise nicht, dass sich der Ladestrom, in dem Fall, ungünstig verteilt.
Wenn eine Batterie voll und die andere leer ist, wird der größte Teil des Strom immer zur leeren Batterie fließen.

Wird die kleine LI-Batterie nicht über die LiMa geladen?

Sind die große LI- und die Starterbatterie aktuell einfach parallel geschaltet oder wie werden die über die LiMa geladen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 01.01.2020, 11:12
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
das Ladegerät mit 3 Ausgängen hat ja quasi einen Ladestromverteiler. Ein weiterer macht da wenig Sinn.
Der verhindert normalerweise nicht, dass sich der Ladestrom, in dem Fall, ungünstig verteilt.
Wenn eine Batterie voll und die andere leer ist, wird der größte Teil des Strom immer zur leeren Batterie fließen.

Wird die kleine LI-Batterie nicht über die LiMa geladen?

Sind die große LI- und die Starterbatterie aktuell einfach parallel geschaltet oder wie werden die über die LiMa geladen?
Da existiert noch nicht‘s ... ich suche gerade die sinnvolle Lösung.
Ich hab min „altes“ Mole Boot verkauft und mir ein neues bestellt, aber aus dem alten halt die zum Teil nicht ganz sinnvoll verbaute Technik mitgenommen.
Soll heißen, die 100Ah Lifpo4 die ich damals am E-Motor anschließen wollte, ist jetzt da und die 18Ah Lifpo4 die ich an meinem alten Raymarin hatte.

Im Alten Boot standen 3 Batterien, Starter,Agm,Lifpo4 (18) und die hab ich mit einem kleinen c-tek immer einzeln über einen schnellanschluss angesteckt und geladen.... vergessen, oder halb leer gefahren und die kleine war ganz leer, welche lade ich jetzt.... nervt.
Jetzt kommt ja nun ein neues Boot, fishpro 54 mit nem 100er merc (mehr darf ich nicht (Bodensee). Mitten im Boot sind im Boden Fächer für Batterie vom Bugmotor, im Heck Sitz die Starterbatterie ab Werk. Aus Gründen der gewichtsverteilung find ich das mitten im Boot aber eigentlich super für den Geradeauslauf und die Kränkung.
Jetzt mag ich dann halt meine Vorhanden Batterien integrieren und ein simples sicheres System haben. Da ich Fische, hab ich kein Bock eine vom Echolot leergesaugte Starterbatterie zu haben. Damit ich immer Saft zum starten hab wollte ich diese im System komplett nur für Bordelektrik nutzen die ich zum fahren brauch (Licht/2Bilge Pumpen/Motor) alles andere auf die extra Batterie.

Das aber alles gemeinsam tot schalten, aber auch laden...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterie zu Batterie Ladegerät an den Hauptschalter klemmen? Außenborderfan Technik-Talk 21 30.05.2021 19:12
Ladegerät an Batterie zu Batterie Ladegerät Hicos Technik-Talk 8 01.09.2019 09:12
Kann normales Batterie-Ladegerät an Batterie bleiben? Flybridge Technik-Talk 60 08.12.2015 22:34
Batterie-Ladegerät: Tipps zum Einbau gewünscht findus Technik-Talk 2 22.05.2006 15:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.