boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.11.2019, 09:13
Benutzerbild von Hombre_030
Hombre_030 Hombre_030 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.11.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 12
Boot: Kajütgleiter Holz
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard Sportbootführerschein Binnen & See

Hallo Boots-community,

Ick bin neu hier und hoffe, das ich dass hier richtig mache!?

Also nach dem mich nun seit 2 Jahren der "Bootssport" in seinen Bann gezogen hat, habe ich nun meiner erste Saison hinter mir!

Habe mein erstes BOot einen Kajütgleiter aus Holz restauriert und große Freude daran gefunden. Nachdem ich hier im Forum immer mal wertvolle Tips mitgelesen habe bin ich nun selbst dabei!

MEINE FRAGE: Nach einem Jahr mit 15PS ohne gleiten habe ich aufgerüstet auf 40PS....wohlwissend das ich nun einen Führerschein Brauche. Wenn ich den SBF See absolviere benötige ich dann den SBF Binnen nicht mehr?
Ich frage, da meine Uni einen einen Kurs SBF See anbietet, ich aber sicher gehen will auch in Berlin und Umland ohne probleme Schippern zu können...!?

beste grüße euer Hombre
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 28.11.2019, 09:16
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.664
Boot: Kein Eigenes mehr....
21.271 Danke in 6.206 Beiträgen
Standard

Moin, Hombre, Du mußt immer noch beide Scheine machen, es gibt sie dann aber als Ein Dokument, in dem die abgelegten Prüfungen vermerkt werden, ähnlich wie bei einem PKW/LKW/Motorrad-Führerschein.
Früher gab es je nach abgelegten Prüfungen mehrere Dokumente
Hier kannst Du alles dazu nachlesen: https://segelreporter.com/panorama/f...sammengefasst/
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.11.2019, 09:23
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.230
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.873 Danke in 9.597 Beiträgen
Standard

Moin Hombre,
ich lese bei dir viel Begeistung raus! Das gefällt mir.

Mach den See-Schein (SBF See) und gleich den Binnenschein (SBF Binnen) hinterher.
Damit sparst du dir in der praktischen Prüfung das ein oder andere und musst auch nur einmal Knoten machen. Solltest du einen Teil versemmeln, kannst du einzelne Prüfungsteile nachmachen.

Für Berlin und Umland (das Umland heißt Brandenburg! ) brauchst du unbedingt den Binnenschein.

Klaus, der viel Erfolg wünscht
__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.11.2019, 09:25
Benutzerbild von Hombre_030
Hombre_030 Hombre_030 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.11.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 12
Boot: Kajütgleiter Holz
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard Danke für die schnelle Antwort

Das heißt als 2 unterscheidliche Theorielehrgänge besuchen und dann jeweils eine Prüfung machen?

sorry für die doofe nachfragerei...

ich hatte gehofft mit dem kurs im Link einen Führerschein zu erwerben:

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/angebo...chein_See.html

LG Hombre
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.11.2019, 09:32
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.230
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.873 Danke in 9.597 Beiträgen
Standard

Ob du zwei Lehrgänge brauchst, musst du entscheiden.
Es gibt ein paar Unterschiede zwischen Binnen und See, aber dir sollte
es möglich sein die Binnen-Theorie auch so zu lernen. Ich habe beide
Kurse damals gemacht.

Auf jedenfall sind es dann zwei Prüfungen bestehend aus Theorieteil (bei See mit
Navigationsaufgaben) und jeweils einer Praktischen Prüfung mit Fahrmanöver und
Knotenkunde.

Hier ist das gut beschrieben: https://www.sportbootfuehrerscheine....huesse/berlin/

Bei Eingabe von "SBF See" oder "SFB Binnen" in die Suchfunktion bekommst du hier im Forum auch sehr sehr viel Lesestoff.

Klaus, nur wer nicht fragt, ist doof
__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.11.2019, 09:34
heliusdh heliusdh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2017
Beiträge: 855
597 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hombre_030 Beitrag anzeigen
Das heißt als 2 unterscheidliche Theorielehrgänge besuchen und dann jeweils eine Prüfung machen?

sorry für die doofe nachfragerei...

ich hatte gehofft mit dem kurs im Link einen Führerschein zu erwerben:

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/angebo...chein_See.html

LG Hombre

Das ist nur der See Schein. Such Dir eine Sportbootschule die beides in Kombination anbietet und mach beide Prüfungen wie Klaus geschrieben hat. Der Preis ist auch nicht günstiger als wo anders...
__________________
Gruß
Fabian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.11.2019, 09:50
Benutzerbild von Hombre_030
Hombre_030 Hombre_030 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.11.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 12
Boot: Kajütgleiter Holz
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure rege Anteilnahme und die wertvollen Hinweise,

grundlegend würde es für mich als Berliner dann aber schon Sinn machen mit den SBF Binnen zu starten damit ich mein Boot mit dem neuen 40pser dann auch wieder bewegen darf? richtig?

es ist natürlich eine Überlegung Wert ...beides (Binnen&See) gleich zusammen zu absolvieren.

beste grüße Hombre
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.11.2019, 09:52
Benutzerbild von G-Tron
G-Tron G-Tron ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 902
Boot: Glastron V214 Aventura, Glastron SL177
Rufzeichen oder MMSI: 211859310, Rufzeichen DD9346
1.185 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Hallo Hombre,

habe Dir eine PN geschickt.. gerade habe ich eine Frühbucheraktion mit 30% Rabatt für meine Bootsfahrschule in Berlin geschickt..
__________________
................................
Liebe Grüße aus Berlin
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.11.2019, 09:56
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.230
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.873 Danke in 9.597 Beiträgen
Standard

Zitat:
grundlegend würde es für mich als Berliner dann aber schon Sinn machen mit den SBF Binnen zu starten damit ich mein Boot mit dem neuen 40pser dann auch wieder bewegen darf? richtig?
Wenn Binnen dein Heimatrevier ist, ja kannst du natürlich machen und den SBF-See dann später bei Bedarf ergänzen.

Jetzt ist eine gute Zeit, da im Winterhalbjahr viele Kurse stattfinden.

Klaus, der seine Prüfung dann im Frühjahr gemacht hat
__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.11.2019, 10:02
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.683
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.500 Danke in 1.804 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Auf jedenfall sind es dann zwei Prüfungen bestehend aus Theorieteil (bei See mit
Navigationsaufgaben) und jeweils einer Praktischen Prüfung mit Fahrmanöver und
Knotenkunde.
nur als kleine Ergänzung: mittlerweile kann man bei richtiger Reihenfolge die praktische Prüfung Binnen auch komplett weglassen - für Inhaber eines SBF See wird Binnen praktisch nicht erneut geprüft (da alles, was Bestandteil der praktischen Binnenprüfung auch Bestandteil der praktischen Seeprüfung ist).
Andersherum (erst Binnen, dann See) gibt's eine erleichterte Prüfung ohne Knoten und nur mit Pflichtmanövern.

Die einfachste Art, nach der aktuellen SpFv seinen SBF zu erlangen ist also, zuerst die See-Theorieprüfung zu machen, dann die See-Praxis und nach Bestehen dieser die Binnen-Theorie-Zusatzprüfung (dabei wird der Basisteil auch nicht erneut geprüft) - da man nach der aktuellen SpFv die Prüfungsteile nicht an einem Termin ablegen muß kann man sich also ganz in Ruhe auf den jeweiligen Teil vorbereiten (steht so auch auf der von Klaus verlinkten Seite beschrieben, nur etwas schwierig genau die richtigen Sachen zu finden in der Tabelle, die ja aufgrund der B/BRB-Besonderheiten auch noch einen SBF Binnen unter Segeln beinhaltet...)

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 28.11.2019, 10:07
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.683
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.500 Danke in 1.804 Beiträgen
Standard

Moin mon,

Zitat:
Zitat von Hombre_030 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure rege Anteilnahme und die wertvollen Hinweise,

grundlegend würde es für mich als Berliner dann aber schon Sinn machen mit den SBF Binnen zu starten damit ich mein Boot mit dem neuen 40pser dann auch wieder bewegen darf? richtig?

es ist natürlich eine Überlegung Wert ...beides (Binnen&See) gleich zusammen zu absolvieren.

beste grüße Hombre
nein, es macht eigentlich nie Sinn, mit dem SBF Binnen zu starten - das ist teurer und aufwendiger als erst See, dann Binnen zu absolvieren (weil Vorhandensein eines SBF See einen eben von der praktischen Prüfung für Binnen komplett befreit, andersherum nicht).

Mach am besten den SBF See-Kurs komplett bis zur Prüfung jetzt im Winter, melde Dich aber gleich für die Prüfung SBF See+Binnen beim Prüfungsausschuß an. Dabei lernst Du eigentlich alles Wesentliche... dann besorgst Du Dir eine passende Lern-App für den SBF Binnen, lernst an den Abenden einer Woche die paar Fragen für die Binnen-Ergänzungsprüfung und machst die entsprechende Prüfung (nur Theorie, nur Binnen-spezifische Fragen) als Abschluß, bekommst dann einmalig einen SBF, auf dem beide Fahrgebiete eingetragen sind (auf Wunsch und gg. Gebühr auch direkt vom PA einen vorläufigen SBF, mit dem Du erstmal fahren darfst bis die Scheckkarte von der Bundesdruckerei da ist).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.11.2019, 10:10
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.514
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.848 Danke in 2.802 Beiträgen
Standard

Die TU hat im Stößensee einen Stützpunkt. Sieh dich im Umfeld nach Vereinen um, die im Winter Kurse abhalten. Ich habe im Verein alle meine Scheine kostenlos gemacht (ok, Surfschein in Griechenland ).
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.11.2019, 12:23
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 774
Boot: Sea Ray 200, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.369 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Gerade letztes Jahr folgendermaßen gemacht:

- SBF See als Kurs absolviert incl. praktischer Übung

- Prüfung SBF See im Rahmen des Kurses absolviert (und bestanden)

- direkt danach beim Prüfungsamt für die Prüfung zu SBF Binnen angemeldet (da alles schon vorliegt, lediglich 1 Zettel ausfüllen und 45,- überweisen)

- Prüfungsvorbereitung auf die Binnen-Prüfung nur online auf https://www.sportbootfuehrerschein-pruefungsfragen.de/index/module/pruefungsfragen_sbf_binnen (kostenlos)

Dort sind exakt die Prüfungsbögen, auf die man sich ganz hervorragend innerhalb von 1-2 Wochen konditionieren kann. Ich musste das in 4 Tagen durchziehen... War kein Spaziergang, ging aber auch.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 28.11.2019, 12:29
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.230
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.873 Danke in 9.597 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DX-Zwo Beitrag anzeigen
Gerade letztes Jahr folgendermaßen gemacht:

- SBF See als Kurs absolviert incl. praktischer Übung

- Prüfung SBF See im Rahmen des Kurses absolviert (und bestanden)

- direkt danach beim Prüfungsamt für die Prüfung zu SBF Binnen angemeldet (da alles schon vorliegt, lediglich 1 Zettel ausfüllen und 45,- überweisen)

- Prüfungsvorbereitung auf die Binnen-Prüfung nur online auf https://www.sportbootfuehrerschein-pruefungsfragen.de/index/module/pruefungsfragen_sbf_binnen (kostenlos)

Dort sind exakt die Prüfungsbögen, auf die man sich ganz hervorragend innerhalb von 1-2 Wochen konditionieren kann. Ich musste das in 4 Tagen durchziehen... War kein Spaziergang, ging aber auch.
... und so ist dann nur noch die Theorieprüfung für den Binnenschein nötig.

Klaus, der nun auf die Entscheidung von Hombre gespannt ist
__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 28.11.2019, 14:09
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.400
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.130 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Hoi Jochen,

wenn Deine Uni den "See" anbietet, dann mach erst denn See (geh mal davon aus, dass da niemand bei den Preisen mithalten kann).
Anschließend kloppst Du Dir Binnen-Theorie im stillen Kämmerlein, vielleicht mit ein paar netten Menschen aus dem Kurs zusammen, rein.

Bei der Zulassung zur Prüfung meldest Du Dich im ersten Teil des Formulars für See und Binnen an. Im Abschnitt darunter dann nur für die Teile, die Du zum jeweiligen Prüfungstermin erledigen möchtest. Du hast dann ab erster (Teilprüfung) 1 Jahr Zeit. musst aber beim gleichen Verband (Prüfungsausschuss) DSV oder DMYV bleiben.

Bei uns macht die Jugend (also alles bis knapp 30) gerne Binnen- und See Theorie gleichzeitig. Halte ich persönlich für schlecht, aber mit trainiertem Hirn bekommt man das wohl hin. Obs dann auch für Langzeitgedächtnis langt ist ne andere Sache. Ob Du die Seepraxis vorher, zwischendurch oder zuletzt machst ist ziemlich egal.

bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 28.11.2019, 14:12
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.400
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.130 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

wenn Du das so "zusammenstotterst" wie von mir beschrieben gibbet das Plastikkärtchen allerdings erst nach der letzten Teilprüfung. Für 3 Monate kann man sich was vorläufiges für die bestandenen Teilscheine ausstellen lassen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 28.11.2019, 17:31
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.434
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.088 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,
nur als kleine Ergänzung: mittlerweile kann man bei richtiger Reihenfolge die praktische Prüfung Binnen auch komplett weglassen - für Inhaber eines SBF See wird Binnen praktisch nicht erneut geprüft (da alles, was Bestandteil der praktischen Binnenprüfung auch Bestandteil der praktischen Seeprüfung ist).
Andersherum (erst Binnen, dann See) gibt's eine erleichterte Prüfung ohne Knoten und nur mit Pflichtmanövern.

Die einfachste Art, nach der aktuellen SpFv seinen SBF zu erlangen ist also, zuerst die See-Theorieprüfung zu machen, dann die See-Praxis und nach Bestehen dieser die Binnen-Theorie-Zusatzprüfung (dabei wird der Basisteil auch nicht erneut geprüft) - da man nach der aktuellen SpFv die Prüfungsteile nicht an einem Termin ablegen muß kann man sich also ganz in Ruhe auf den jeweiligen Teil vorbereiten (steht so auch auf der von Klaus verlinkten Seite beschrieben, nur etwas schwierig genau die richtigen Sachen zu finden in der Tabelle, die ja aufgrund der B/BRB-Besonderheiten auch noch einen SBF Binnen unter Segeln beinhaltet...)
Zitat:
Zitat von DX-Zwo Beitrag anzeigen
Gerade letztes Jahr folgendermaßen gemacht:

- SBF See als Kurs absolviert incl. praktischer Übung

- Prüfung SBF See im Rahmen des Kurses absolviert (und bestanden)

- direkt danach beim Prüfungsamt für die Prüfung zu SBF Binnen angemeldet (da alles schon vorliegt, lediglich 1 Zettel ausfüllen und 45,- überweisen)

- Prüfungsvorbereitung auf die Binnen-Prüfung nur online auf https://www.sportbootfuehrerschein-pruefungsfragen.de/index/module/pruefungsfragen_sbf_binnen (kostenlos)

Dort sind exakt die Prüfungsbögen, auf die man sich ganz hervorragend innerhalb von 1-2 Wochen konditionieren kann. Ich musste das in 4 Tagen durchziehen... War kein Spaziergang, ging aber auch.
genau so hast du auch erst mal nur 1 Theorie das reicht bestimmt fürs erste.
Für den zweiten Schein hast du dann nur die Prüfung und 1 Jahr Zeit, kann man bequem dann auch im nächsten Winter machen.
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.11.2019, 19:15
Benutzerbild von Hombre_030
Hombre_030 Hombre_030 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.11.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 12
Boot: Kajütgleiter Holz
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Vielen vielen Dank für eure informativen Beiträge,

also ich habe das Grundprinzip der SBF nun verstanden. Auch das es wohl Vorteile hat den Teil SBF See erst zu absolvieren. Jedoch bewege ich ja meinen Kutter vornämlich im Berliner Binnengewässer und da ich nun einen Motorisierung habe die einen Führerschein verlangt, werde ich wohl den SBF Binnen erstmal absolvieren.

Desweiteren muss ich als studentischer Bootfahrer finanziell immer sehr knapp kalkulieren, gerade nach der Anschaffung des "Neuen" Motors.
Aus diesem Grund werde ich wohl lediglich den Binnenschein machen und den SBF See dann vllt zur nächsten Saison nachschieben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 28.11.2019, 19:25
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.230
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.873 Danke in 9.597 Beiträgen
Standard

Danke für deine Rückmeldung Hombre.

@all:
Das lief ja heute sehr entspannt mit der Beantwortung einer Führerscheinfrage eines Newbees.

Keiner motzt rum und fordert
  • erstmal vorstellen
  • erstmal Namen nennen
  • erstmal Suchfunktion nutzen
  • keine Belehrungen des Newbees
  • kein Gejammer "Frage schon tausendmal gestellt"
Klasse!
Ich hab so eine kleine Vermutung an was das liegen könnte ...

Klaus, der meint: so macht Forum Spaß!
__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 28.11.2019, 19:33
Benutzerbild von Hombre_030
Hombre_030 Hombre_030 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.11.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 12
Boot: Kajütgleiter Holz
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Danke für deine Rückmeldung Hombre.

@all:
Das lief ja heute sehr entspannt mit der Beantwortung einer Führerscheinfrage eines Newbees.

Keiner motzt rum und fordert
  • erstmal vorstellen
  • erstmal Namen nennen
  • erstmal Suchfunktion nutzen
  • keine Belehrungen des Newbees
  • kein Gejammer "Frage schon tausendmal gestellt"
Klasse!
Ich hab so eine kleine Vermutung an was das liegen könnte ...

Klaus, der meint: so macht Forum Spaß!
Lieber Klaus,

ich kann mich nur Wiederholen vielen dank allen Teilnehmern, ich hoffe, dass ich mit dem Forum bald firm bin und dann keine Fragen doppelt stelle. Aber momentan habe ich noch mühe mich zurecht zu finden, ähnlich wie mit dem SBF
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 28.11.2019, 19:45
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.924
4.967 Danke in 2.950 Beiträgen
Standard

Hi Hombre
Ist das echt Dein Name?
Wenn Du an der Uni tätig bist, evtl. als Studierender oder Lehrender, sollte Dir ein SBF Binnen oder SBF See nicht schwerfallen.
Da würde ich beide Scheine gleichzeitig machen.
Reduziert Kosten und verkürzt das Ganze.
Kannst Du alles im Winter abhandeln.

Zu Klaus:
Woran glaubst das das liegen könnte?
Oder hab ich da was überhört?

Geändert von sporty (28.11.2019 um 19:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 28.11.2019, 21:22
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.683
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.500 Danke in 1.804 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Hombre_030 Beitrag anzeigen
Vielen vielen Dank für eure informativen Beiträge,

also ich habe das Grundprinzip der SBF nun verstanden. Auch das es wohl Vorteile hat den Teil SBF See erst zu absolvieren. Jedoch bewege ich ja meinen Kutter vornämlich im Berliner Binnengewässer und da ich nun einen Motorisierung habe die einen Führerschein verlangt, werde ich wohl den SBF Binnen erstmal absolvieren.

Desweiteren muss ich als studentischer Bootfahrer finanziell immer sehr knapp kalkulieren, gerade nach der Anschaffung des "Neuen" Motors.
Aus diesem Grund werde ich wohl lediglich den Binnenschein machen und den SBF See dann vllt zur nächsten Saison nachschieben.
gerade wenn Du knapp kalkulieren mußt würde ich in jedem Fall zuerst den SBF See machen - dann kostet Dich der SBF Binnen 1x Prüfungsgebühr Theorie, wenn Du Dich direkt für beide anmeldest und die Binnen-Theorie innerhalb eines Jahres nach dem ersten Prüfungsteil ablegst - macht 29,96€ mehr als nur der SBF See.
Machst Du's andersherum (also erst einen kompletten Binnen-Schein und anschließend nochmal See) bist Du für den Binnenschein schonmal 100,23€ nur an Prüfungsgebühren los (da kommt ja dann noch ggf. ein Kurs und ein paar praktische Stunden mit hinzu), wenn Du den Seeschein später machst zahlst Du auch wenn Du keinen Kurs und keine einzige Fahrstunde mehr nimmst dafür dann nochmal 110,93€ alleine an Prüfungsgebühren, d.h. Du zahlst bei 'verkehrt rum' 80,97€ mehr für das gleiche Endergebnis...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.11.2019, 22:36
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.400
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.130 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Hoi,

hier kannst Du Dir alles zusammenkreuzen was Du innerhalb eines Jahres erreichen möchtest. Wie schon von mir geschrieben - die Reihenfolge ist zumindest bei uns im Rheinland schnurzpipe solange Du bei der Praxis die Seepraxis machst.

https://www.sportbootfuehrerscheine....ehren-rechner/

Denke aber auch, dass Du See- und Binnentheorie dieses Winterhalbjahr schaffen kannst, vielleicht sogar an einem Tag.

Bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.11.2019, 23:26
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Wenn der TO an einer "Uni" tätig ist, die elementare Infos zu "SFBs" nicht liefern kann, zumal als Lehrinstitution dieser, fehlt mir jegliches Verständnis!

Der Kollege bastelt seit zwei Jahren an einem Kahn und hat keine Ahnung bzgl. der notwendigen Scheine?

Hallo, da gibt es Internet!

Meine Bezeichnung solcher "Bootsfahrer" erspare ich mir.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 29.11.2019, 00:17
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.400
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.130 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

wieso muss "Hombre" schon Ahnung von evtl. notwendigen Scheinen haben nur weil er unter 15,01 PS fährt und die Uni den Seeschein anbietet?

Nun will er "aufrüsten" und klärt das - ist doch alles ok?

meint und grüßt der Rainer
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungsbericht zum Bodenseeschifferpatent, Sportbootführerschein Binnen & See kpunkts Allgemeines zum Boot 2 30.10.2012 18:42
Amtlicher Sportbootführerschein See & Binnen fredo Allgemeines zum Boot 59 27.04.2012 09:34
Wird der Sportbootführerschein See in den Niederlanden auch Binnen anerkannt? Gidel Allgemeines zum Boot 3 05.10.2009 12:40
See-Binnen / Binnen-See? mr.ot Allgemeines zum Boot 2 23.05.2008 06:15
sportbootführerschein binnen + see nic06 Allgemeines zum Boot 14 03.09.2006 16:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.