boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 04.10.2019, 12:20
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ist nicht gleich aber vergleichbar, da wir Strom absichern und nicht Spannung. Bei Stromfluss ist die Spannung eigentlich egal, solange sie nicht 0V ist. Interessanter ist da eher der Innenwiederstand der Stromquelle. Das einzige was bei Gleichstrom anders ist, ist der schönere Lichtbogen und es schweißt die Kontakte besser zusammen.
Bei 220V hat man bei den üblichen Entfernungen in Häusern kein Problem mit dem Spannungsabfall. Da werden in der Regel die Leitungen danach bemessen, ob die den Strom aushalten, dann dazu die passende Sicherung und dann passt das meistens. Zum Beispiel wird ein Durchlauferhitzer mit 25A mit 2,5mm² angeschlossen, dazu passt dann eine 25A Sicherung.

Bei den 12V beim Boot werden Leitungen viel öfter danach bemessen, dass der Spannungsabfall nicht zu groß wird, d. h. die Leitungen sind häufig dicker, als es der reine Stromfluss eigentlich verlangen würde. Wenn man jetzt die Sicherung nach dem Kabelquerschnitt auslegt, wird sie für den Verbraucher zu groß. Zum Beispiel wird dann ein 100A Bugstrahlruder mit 50mm² angeschlossen, um den Spannungsabfall zu reduzieren, obwohl vom Strom her auch 25mm² reichen würden. Für die 50mm² könnte man 200A absichern, was aber für den Verbraucher viel zu groß wäre. Hier sollte man bei 100A bleiben, damit bei einem blockierten Propeller die Sicherung und nicht der Motor durchbrennt.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 04.10.2019, 12:54
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.132
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.709 Danke in 3.271 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Bei 220V hat man bei den üblichen Entfernungen in Häusern kein Problem mit dem Spannungsabfall. Da werden in der Regel die Leitungen danach bemessen, ob die den Strom aushalten, dann dazu die passende Sicherung und dann passt das meistens. Zum Beispiel wird ein Durchlauferhitzer mit 25A mit 2,5mm² angeschlossen, dazu passt dann eine 25A Sicherung.

Bei den 12V beim Boot werden Leitungen viel öfter danach bemessen, dass der Spannungsabfall nicht zu groß wird, d. h. die Leitungen sind häufig dicker, als es der reine Stromfluss eigentlich verlangen würde. Wenn man jetzt die Sicherung nach dem Kabelquerschnitt auslegt, wird sie für den Verbraucher zu groß. Zum Beispiel wird dann ein 100A Bugstrahlruder mit 50mm² angeschlossen, um den Spannungsabfall zu reduzieren, obwohl vom Strom her auch 25mm² reichen würden. Für die 50mm² könnte man 200A absichern, was aber für den Verbraucher viel zu groß wäre. Hier sollte man bei 100A bleiben, damit bei einem blockierten Propeller die Sicherung und nicht der Motor durchbrennt.

Gruß
Axel
Fachlich richtige Antwort! Sehr gut.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 04.10.2019, 13:00
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.259 Danke in 17.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Bei 220V hat man bei den üblichen Entfernungen in Häusern kein Problem mit dem Spannungsabfall. Da werden in der Regel die Leitungen danach bemessen, ob die den Strom aushalten, dann dazu die passende Sicherung und dann passt das meistens. Zum Beispiel wird ein Durchlauferhitzer mit 25A mit 2,5mm² angeschlossen, dazu passt dann eine 25A Sicherung.

Bei den 12V beim Boot werden Leitungen viel öfter danach bemessen, dass der Spannungsabfall nicht zu groß wird, d. h. die Leitungen sind häufig dicker, als es der reine Stromfluss eigentlich verlangen würde. Wenn man jetzt die Sicherung nach dem Kabelquerschnitt auslegt, wird sie für den Verbraucher zu groß. Zum Beispiel wird dann ein 100A Bugstrahlruder mit 50mm² angeschlossen, um den Spannungsabfall zu reduzieren, obwohl vom Strom her auch 25mm² reichen würden. Für die 50mm² könnte man 200A absichern, was aber für den Verbraucher viel zu groß wäre. Hier sollte man bei 100A bleiben, damit bei einem blockierten Propeller die Sicherung und nicht der Motor durchbrennt.

Gruß
Axel
Jo, ich weiß das und nichts anderes schrieb ich auch
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 04.10.2019, 13:07
Benutzerbild von Korken
Korken Korken ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.07.2019
Beiträge: 28
64 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Moin,

nehmt doch einfach den Rechner auf der folgenden Seite, der ist extra für Boote:
https://klabauterkiste.de/bordelektr...itt-berechnen/

Gruß & Handbreit

Ekki
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.10.2019, 14:17
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Korken Beitrag anzeigen
Moin,

nehmt doch einfach den Rechner auf der folgenden Seite, der ist extra für Boote:
https://klabauterkiste.de/bordelektr...itt-berechnen/

Gruß & Handbreit

Ekki
Nicht wirklich. Denn da steht:
"Alle Kabel müssen dem Querschnitt entsprechend abgesichert werden"

Und das ist falsch. Deswegen habe ich extra die ISO Norm zitiert, das ist die, die zählt.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 04.10.2019, 14:32
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Dann interpretierst du die ersten beiden Absätze so wie du es gerne lesen oder verstehen möchtest. Der Herr Hermann ist ein "Experte" und weiter nichts. Der kann vielleicht viel aber mehr auch nicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 04.10.2019, 14:58
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Bin lieber ruhig und schreibe nix dazu, das tun ja schon einige "Spezialisten".
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 04.10.2019, 19:00
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
... Hier sollte man bei 100A bleiben, damit bei einem blockierten Propeller die Sicherung und nicht der Motor durchbrennt. ...
Es gibt aber nicht nur schwarz und weiß, also Propeller frei oder blockiert.
Was passiert, wenn der Propeller (warum auch immer) schwergängig ist

Eine Schmelzsicherung ist von der
Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
... tripping characteristics ...
für den Kurzschlussfall konzipiert und daher eher nicht geeignet vor Überlast zu schützen.

Lofrans bietet für seine Ankerwinden (ergänzend/ ersetzend) für die Schmelzsicherung einen Überlastschutz an.

Total rausgeschmissenes Geld, weil man den gleichen Effekt mit einer Schmelzsicherung errreicht

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 04.10.2019, 20:50
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Lofrans bietet für seine Ankerwinden (ergänzend/ ersetzend) für die Schmelzsicherung einen Überlastschutz an.

Total rausgeschmissenes Geld, weil man den gleichen Effekt mit einer Schmelzsicherung errreicht
Völlig richtig!!

(Solange man eine solche Schmelzsicherung als Ersatz mit an Bord hat).
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 04.10.2019, 22:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.259 Danke in 17.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zitteraal Beitrag anzeigen
Völlig richtig!!

(Solange man eine solche Schmelzsicherung als Ersatz mit an Bord hat).
Da kann man sich doch mit ein bisschen Alufolie helfen
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 04.10.2019, 22:41
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Da kann man sich doch mit ein bisschen Alufolie helfen
Da ich weiss, das Du kein Depp bist......

Aber schreib das nicht, es gibt Idioten die sowas machen.

Wobei wir wieder beim Thema "Heizung an Bord" wären..
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 04.10.2019, 22:43
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.259 Danke in 17.314 Beiträgen
Standard

Ein Idiot bleibt ein Idiot. Die kannst du nicht aufhalten
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 04.10.2019, 23:12
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ein Idiot bleibt ein Idiot. Die kannst du nicht aufhalten
Danke für die grammatikalisch korrekte Form!
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 05.10.2019, 09:58
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zitteraal Beitrag anzeigen
Da ich weiss, das Du kein Depp bist......

Aber schreib das nicht, es gibt Idioten die sowas machen.

Wobei wir wieder beim Thema "Heizung an Bord" wären..

Aha, du ankerst alleine irgendwo auf nem Teich. Die Sicherung geht kaputt und du wartest dann brav bis dich einer rettet oder du paddelst zurück. Dann wäre es schön wenn du ein bischen Alufolie zur Hand hättest um den Bock starten zu können. Zur Not kann man auch nen Nagel oder hält ne Zange zwischen die Kontakte machen. Was ist daran verwerflich? Man sollte nicht immer nur Erbsen zählen sondern sich auch selber helfen können.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 05.10.2019, 11:11
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Aha, du ankerst alleine irgendwo auf nem Teich. Die Sicherung geht kaputt und du wartest dann brav bis dich einer rettet oder du paddelst zurück. Dann wäre es schön wenn du ein bischen Alufolie zur Hand hättest um den Bock starten zu können. Zur Not kann man auch nen Nagel oder hält ne Zange zwischen die Kontakte machen. Was ist daran verwerflich? Man sollte nicht immer nur Erbsen zählen sondern sich auch selber helfen können.

Hallo zusammen,
die Frage, die ich mir persönlich stelle ist die:
Wenn eine ordnungsmäßige Verkabelung von der Batterie zum Anlasser vorhanden ist, warum brauche ich gereade dort eine Sicherung, wo es technisch gar nicht notwendig ist???. Die meisten Defekte sind auf menschliche Baukünste zurück zu führen.
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 05.10.2019, 11:34
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Marc, beim lesen der Beiträge zu diesem Thema, sollte es dir schon aufgefallen sein, das es da eindeutig steht, das wenn Kurzschluss sicher verlegt wird, es idR nicht notwendig ist, eine Sicherung davor zu schalten, wenn dir aber der Sinn einer solchen Sicherung klar ist, dann machst du keinen Fehler, wenn du diese nachrüstest, weil bei einem evtl. Versicherungsschaden durch Brand an dieser stelle, die Versicherung die Zahlung verweigern könnte.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 05.10.2019, 11:41
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Das mag wohl bei Charterbooten oder bei Booten die gewerblich genutzt werden so sein bzw. vorgeschrieben sein. Bei unseren Privatbooten, vor allem wenn es bauseits ohne Sicherung verkauft wurde wohl eher nicht. Da könnte sogar der Schuß nach hinten losgehen wenn eine grobe Fahrlässigkeit durch nicht sachgemäßes Verändern der Bootselektrik nachgewiesen wird. Dreh meine Aussage jetzt nicht wieder um, ich meine nicht das Einbauen einer Sicherung sondern das wie und was, ganz allgemein.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 05.10.2019, 11:42
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Es gibt aber nicht nur schwarz und weiß, also Propeller frei oder blockiert.
Was passiert, wenn der Propeller (warum auch immer) schwergängig ist

Eine Schmelzsicherung ist von der
für den Kurzschlussfall konzipiert und daher eher nicht geeignet vor Überlast zu schützen.
Nur, wenn man es falsch macht. Um bei dem Beispiel oben zu bleiben: Das 100A Bugstrahlruder wird selbst diese Leistung nicht ewig bringen, ohne zu heiss zu werden. Üblicherweise können die das nur so 5 Minuten.

Es ist dann sinnvoll, z. B. eine 70A Sicherung zu nehmen, die wird die 100A dann für die 5 Minuten aushalten und dann direkt vor dem Bugstrahlruder durchbrennen. Und wer richtig clever ist, kauft nicht eine sondern gleich 3, wenn er schon dabei ist.


Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Lofrans bietet für seine Ankerwinden (ergänzend/ ersetzend) für die Schmelzsicherung einen Überlastschutz an.

Total rausgeschmissenes Geld, weil man den gleichen Effekt mit einer Schmelzsicherung errreicht

Gruß Lutz
Pruuuust. Du meinst die Branche, in der man "Marine" auf Produkte schreibt, um den Preis verdoppeln zu können ?

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 05.10.2019, 11:48
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tsvmarc Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
die Frage, die ich mir persönlich stelle ist die:
Wenn eine ordnungsmäßige Verkabelung von der Batterie zum Anlasser vorhanden ist, warum brauche ich gereade dort eine Sicherung, wo es technisch gar nicht notwendig ist???. Die meisten Defekte sind auf menschliche Baukünste zurück zu führen.
Die meisten Brände auch.
Hier war das Beispiel Aussenborder genannt worden. Da werden die Kabel permanent hin und her gebogen und irgendwann sind die dann blank.

Mir ist dann lieber, wenn mitten auf dem IJsselmeer die Sicherung durchbrennt als alles andere. Die Versicherung ist mir da ziemlich egal, wenn so ein Akku kurzgeschlossen wird, wird es sehr hässlich, und man steht dann mit seiner roten Flagge an Deck, und hofft dass der Feuerlöscher reicht. Funk geht dann nämlich auch nicht mehr.

Aber eine Sicherung, die gerade durchgebrannt ist, mit einem Nagel zu ersetzen, geht nur, wenn man absolut sicher ist, die Ursache für den kurzschluss gefunden zu haben. Sonst siehe oben.

Und da ich Sicherungen im 5er Pack kaufe, habe ich auch immer Reserve dabei. Das ist logistisch handhabbar.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 05.10.2019, 12:11
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Die meisten Brände auch.
Hier war das Beispiel Aussenborder genannt worden. Da werden die Kabel permanent hin und her gebogen und irgendwann sind die dann blank.

Mir ist dann lieber, wenn mitten auf dem IJsselmeer die Sicherung durchbrennt als alles andere. Die Versicherung ist mir da ziemlich egal, wenn so ein Akku kurzgeschlossen wird, wird es sehr hässlich, und man steht dann mit seiner roten Flagge an Deck, und hofft dass der Feuerlöscher reicht. Funk geht dann nämlich auch nicht mehr.

Aber eine Sicherung, die gerade durchgebrannt ist, mit einem Nagel zu ersetzen, geht nur, wenn man absolut sicher ist, die Ursache für den kurzschluss gefunden zu haben. Sonst siehe oben.

Und da ich Sicherungen im 5er Pack kaufe, habe ich auch immer Reserve dabei. Das ist logistisch handhabbar.

Gruß
Axel
Ich denke im Endeffekt macht es jeder so, wie er es für sich am besten hält. Ich verzichte auf eine Sicherung zwischen Batt. und Anlasser, weil ich für mich darin keine Vorteile sehe. Natürlich ist ein Hauptschalter dazwischen aber das wars dann auch.
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hauptsicherung wieviel A und wie verkabel ich alles richtig? 2fast4you Technik-Talk 3 11.04.2012 17:22
Glastron V174 Hauptsicherung bzw. Sicherungskasten? recycler Technik-Talk 5 17.10.2009 12:07
Autom. Hauptsicherung in Verdacht Marex 7001 Motoren und Antriebstechnik 2 07.07.2008 12:04
hauptsicherung Mercruiser taucher Technik-Talk 11 28.05.2007 21:12
Hauptsicherung George Technik-Talk 3 03.08.2005 13:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.