![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich werde jetzt aber nicht das Lager grillen. ![]()
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. *
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was genau passieren soll. Wenn ich die alte Schraube wiederverwende, sagt Volvo allerdings auch nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die im laufenden Betrieb auf einmal kaputt geht oder sich lockert, wenn sie die Belastungen hoher Hebelwirkung übersteht, ohne zu brechen und die notwendig sind, um sie herauszubekommen.
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. * Geändert von sundaychris (08.12.2018 um 17:10 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hm, solange der plötzliche Impuls nicht eher den Schraubenkopf bei sehr festsitzender Schraube kaputt macht.??
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. * |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sollte es Probleme bei der beschaffung einer neuen schraube geben. Besteht immer noch die Möglichkeit eine an zu fertigen ![]()
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Was passt denn rein... 1/4...5/16 oder 3/8 Inbus ? Glück Auf ! Gunar |
#31
|
|||
|
|||
![]()
3/8 Zoll Inbus passt.
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. * |
#32
|
||||
|
||||
![]()
=> der Schraubenkopf hält das Teil? also Kopf weg = Teil lose? Dann Kopf ausbohren mit Nenndurchmessers der Schraube - geht bei Innensechskant sehr gut wegen der eingebauten Führung -> Teil abnehmen + Schraube per Zange rausdrehen => Schrauben sind nie auf Grund geschraubt, ergo kein Problem.
Ich habe Null Ahnung von Z Trieben, nur von Schrauben, aber die funzen alle gleich (selbst "Imbusschrauben" ![]() JEDE Schraube ist zu beschaffen ! Einzig die vom Visier der Rüstung Heinrich IIX müssten angefertigt werden ![]() Grüße, Reinhard |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Dann ist es eine 7/16-20 UNF
Das ist vom Gewindedurchmesser ziemlich gross für den Pinion...deswegen könnte es auch eine 3/8-24 UNF sein- mit 3/8 Inbus. Die 3/8-24 hat dann 5/16 Inbus. Besorg dir beide Gewinde...die kosten nicht viel. Glück Auf ! Gunar
|
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße, Reinhard |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Zu den Schraubensicherungsklebern immer auch mal die Merkblätter lesen.Die allermeisten hochfesten Schraubensicherungskleber lassen sich nur lösen wenn sie etwas über 300°C erwärmt werden,Schraubenköpfen werden dann schon leicht blau und meistens merkt man den Zerfall des Klebers weil es etwas qualmt und stinkt,man muss das schon ziemlich beherzt erwärmen weil die Wärme bis zum Gewinde vordringen muss.Die ganze Lagereinheit erstmal im Backofen auf 250°vorwärmen wäre eine Möglichkeit. gruss hein |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Macht man es richtig dann ist das auch kein Thema. Alles lässt sich anfertigen...
|
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dazu steht im Datenblatt ein Losbrechmoment von 20 bis 24nm. Es sichert also eigentlich nur die Schraube davor sich von selbst zu lösen. Darum wollte ich da auch bisher nicht mit übertriebener Gewalt ran... Aber Windy verdient damit sein Brot. Wenn er sagt er machts mit nem verlängerten Inbus, dann werde ich den wohl mal noch etwas länger machen, als bisher versucht. Danke an alle für die zahlreichen Antworten bis hierher.
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. * |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Danke, jetzt habe ich schon etwas weniger Angst die Schraube im E-Fall zu killen.
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. * |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Bei dir hört sich das alles immer so einfach an. :=)
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. * |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ja weißt du wenn ein Bäcker Brötchen macht oder ein Metzger die Fleischwurst dann ist das für den auch mega leicht das ist einfach gelernt.
Und bei den Sachen die ich Tag täglich mache geht es nun mal um Instandsetzung von Maschinen und Anlagen die weit aus komplexer sind wie unsere Bootstechnik. Dann ist es für mich nunmehr nichts besonderes. Das bringt der Beruf einfach mit. |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Nein Andy hat recht (windy0386)
Ich selbst hab das auch schon zig mal gemacht. Schraube erhitzen mit Heisluftfön. Das Kreuzgelenz im Schraubstock einklemmen/befestigen. Am besten mit einem Lappen. Dann Imbus verlängern mit Rohr ca 50 cm und dann mit kräftigem Druck lösen. Die Schraube kann sehr viel aushalten. Der Imbus sollte von Vorteil exakt halten.
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Und so eine Harzt 4 Zollschraube bekommt man immer nachgekauft.Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
möchte mal die neuen Induktionerhitzer ins Spiel bringen. https://www.youtube.com/watch?v=LOZf8vNy2gw
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Interessant, aber für mich glüht der Bolzen und nicht die Mutter, damit erhitze ich doch eigentlich genau das falsche Teil, oder ? Außerdem wären mir Kosten in Höhe von 600.- aufwärts für einen Bolzen etwas hoch
![]()
__________________
Handbreit Jens |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jens, Hallo BF,
das war nur ein Vorschlag von vielen wie man eine festsitzende Schraube auf bringt. ich könnte mir so ein Werkzeug z.B. ausleihen.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da hast du recht,und mit dem Glühen ist das so eine Sache--wenn man das Teil nur erhizt um den Schraubensicherungskleber oder Passungsrost zu knacken ok aber andererseits verändert sich durch das glühen auch die Festigkeit und eine Schraube ist dann u.U.nicht mehr fest genug für das zu erwartende Drehmoment,deshalb,unter anderem.ist der "Knackpunkt"von Schraubensicherungschemie(für Welle/Nabe kleber gilt das gleiche) unterhalb der Temperatur bei der bei Stahl signifikante Gefügeänderungen eintreten,kurz vorm blau werden so roundabuot. gruss hein |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Wir verwenden bei uns den hochfesten Sicherungskleber von Würth.
Mit nen Heißluftföhn bekommt man die Schrauben sehr nicht wieder los. Wir nehmen dazu einen Brenner, wie in alten Zeiten.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Auf dem Kragen des Inbuskopfes steht evtl. noch lesbar die Festigkeit. Sollte auf jeden Fall notiert werden, bevor er zermaukt wird. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, auch so gelernt, die Schraube vorher zu "wecken", also mit einem Schlagdorn ordentlich !! ein Paar auf die Mütze, sprich Kopf zu geben und wie auch schon einige male erwähnt, nicht langsam anziehen, sondern die höhe des Drehmoments entscheidet. Also mit einem kräftigen Ruck anreißen. Viel Erfolg Werner
__________________
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
Warm machen dann mit einem Hammer 2-3 mal kräftig auf die Schraube schlagen, danach gleich versuchen zu lösen mit dem Imbus vielleicht noch ne Verlängerung als Hebel verwenden. Grüße
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Alle haben irgendwie recht.
Die besten Erfahrungen mit festsitzenden Schrauben haben wir gemacht mit "Glühkerzenspray" ist wirklich ein Wunderding. Schraubensicherungen benötigen ca. 200-250° damit sie ihre Festigkeit verlieren und auch im erkaltetem Zustand nicht mehr halten. Schritt 1: Mehrere kräftige Schläge mit eingesetzter Imbusnuss Schritt 2: Erwärmen auf ca. 200° Schritt 3: Mit Glühkerzenspray besprühen und min. 30 Minuten einwirken lassen Schritt 4: Mit Schlagschrauber bzw. verlängertem Imbusschlüssel lösen. Schraube wenn möglich mit "spitzem" Brenner anwärmen, anstechen. Föhn wärmt die Umgebung zu stark mit, kontraproduktiv. Viel Erfolg Hermann ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölwechsel Z Antrieb Aquamatic Z250 | kawanager | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 29.03.2017 12:49 |
volvo Pnta Z250 Getrieb oben zerlegen | Günnie01 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 20.08.2014 07:53 |
Welches Oel für Antrieb Z250 | wikart | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 10.06.2007 15:05 |
Volvo Penta: Z250 Ölstand / Ölwechsel) | Mo | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 12.07.2006 11:38 |