boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.10.2018, 19:36
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.328
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.374 Danke in 18.128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pokolyt Beitrag anzeigen
Das würde ja bedeuten, das die Batterie mit 120V geladen wird?
Eher unwarscheinlich.
Doch, ist leider so. Die Batterie wirkt dann wie ein großer Kondensator und bügelt die Spitzen. Lasst man aber die Fabrik so etwas länger laufen, ohne der Batterie Ladung zu entnehmen (z.B. auch tagsüber mit Positionslicht fahren) kocht sie aus. Meine Batterie hatte mal hinterher 28 Volt. (Ja, das geht billi)
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 30.10.2018, 21:31
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.802 Danke in 14.364 Beiträgen
Standard

wenn man empfindliche Verbraucher an eine ungeregelte Gleichspannung anschließen möchte, kann man mit einem Festspannungsregler der 78xx Klasse die Spannung runter regeln ohne viel Geld auszugeben
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 31.10.2018, 07:21
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Wenn man dann auch noch den Max. Strom des Verbrauchers kennt und diesen mit dem des Festspannungsreglers abstimmt, dann ist das OK, weil sonst ist der Festspannungsregler schneller gehimmelt als eine Sicherung schmelzen kann.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 31.10.2018, 09:50
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

und so ein Festspannungsregler 78XX würde m.E. immer für einen Spannungsabfall sorgen, also auch dann, wenn die gelieferte Spannung, z.B. wegen niedriger Drehzahl, deutlich geringer ist.

Von daher sollte es für empfindliche Verbraucher eher ein Ladewandler sein.
bei aktuellen Autos mit Start&Stop plus Rekuperation, wo die Bordspannung auch ordentlich schwanken kann, wird daher für empfindlichere Komponenten teilweise ein Spannungskonstanter eingesetzt.

Hier geht es aber in erster Linie um den Schutz der Batterie vor Überspannung (also mehr als ca 14,8V über längere Zeit).

Bei der Batterie kommt erschwerend hinzu,
dass sie trotzdem möglichst effektiv geladen werden soll (das schließt eine Regelung mit Spannungsverlust aus) und
dass sie motorseitig beim AB nur an 2 Leitungen hängt und somit über diese Leitungen auf gleichzeitig einen nicht ganz unerheblichen Startstrom abgeben können muss.

Bei kleinen AB mit Lichtspule und Gleichrichter vertraut man diesbezüglich meist darauf, dass eine Situation, wo die Spannung bei angeschlossener Batterie über ca 14,8V steigt, i.d.R. sehr selten ist, denn bereits ein relativ kleiner eingeschalteter Verbraucher bewirkt häufig, dass die Bordspannung diesen Wert nicht übersteigt.
(Dies ist dann auch eine durchaus praktizierte Art der Laderegelung)

Zudem werden manchmal gerne im Verhältnis große Starterbatterien empfohlen, bei denen die Gefahr einer Überladung wegen der relativ geringen und stark von der Motordrehzahl abhängigen Ladeleistung einer Lichtspule klein ist.
Selbst bei kleinen AB-Motörchen mit z.B. 400cm³ Hubraum soll es dann oftmals eine Batterie von 50Ah und mehr sein.
Selbst Motorradmotoren mit deutlich über 1L Hubraum müssen dagegen meist mit 20Ah-Starterbatterien auskommen und auch das funktioniert über Jahre.
Motorräder haben aber i.d.R. immer eine "echte" spannungsgeregelte Lichtmaschine.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 31.10.2018, 12:32
Gekko15 Gekko15 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.10.2018
Ort: Neuss
Beiträge: 67
Boot: Bayliner Capri 1802
22 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Also im Normalfall haben alle Laderegler einen Gleichrichter und einen Spannungsregler. Wenn eine Batterie mit 28V geladen wird ist mit Sicherheit dein Spannungsregler defekt. Oder hat keinen oder schlechten Kontakt zur Masse. Normal kann das auf jedenfall nicht sein, da du dir damit ja nicht nur die Batterie, sondern auch alle Verbraucher damit zerstören würdest.

Da man einen EStarter, natürlich nur mit einer Batterie hat, die natürlich auch geladen werden muss, ist die Aussage, dass alle Boote mit E-Starter auch einen Laderegler haben soweit richtig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 31.10.2018, 12:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.774
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.909 Danke in 21.683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pokolyt Beitrag anzeigen
Danke für die Mühe.

Ich werde morgen das Boot aus dem Wasser Slippen. Vorher messe ich mal bei Vollgas welche Spannung an der Starterbatterie ankommt.

Sollte ja dann ca. 12 V sein.
bin mal auf die Messung gespannt...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 31.10.2018, 12:58
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.328
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.374 Danke in 18.128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gekko15 Beitrag anzeigen
Also im Normalfall haben alle Laderegler einen Gleichrichter und einen Spannungsregler. Wenn eine Batterie mit 28V geladen wird ist mit Sicherheit dein Spannungsregler defekt. Oder hat keinen oder schlechten Kontakt zur Masse. Normal kann das auf jedenfall nicht sein, da du dir damit ja nicht nur die Batterie, sondern auch alle Verbraucher damit zerstören würdest.

genau


Zitat:
Zitat von Gekko15 Beitrag anzeigen
Da man einen EStarter, natürlich nur mit einer Batterie hat, die natürlich auch geladen werden muss, ist die Aussage, dass alle Boote mit E-Starter auch einen Laderegler haben soweit richtig.

__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 31.10.2018, 13:53
Benutzerbild von Pokolyt
Pokolyt Pokolyt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.10.2017
Ort: Calbe (Saale)
Beiträge: 1.164
Boot: Plaue 601H, Angelplaue
915 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Hallo liebe Leute.
Habe heute die Spannung bei Standgas, Halbgas und Vollgas gemessen. Liegen immer 14,6V an der Batterie an.
__________________
Viele sprechen die gleiche Sprache und verstehen sich doch nicht!.

Gruß Lothar an der Saale
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 31.10.2018, 14:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.774
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.909 Danke in 21.683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pokolyt Beitrag anzeigen
Hallo liebe Leute.
Habe heute die Spannung bei Standgas, Halbgas und Vollgas gemessen. Liegen immer 14,6V an der Batterie an.

War für mich nicht anders zu erwarten...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 31.10.2018, 14:27
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pokolyt Beitrag anzeigen
Hallo liebe Leute.
Habe heute die Spannung bei Standgas, Halbgas und Vollgas gemessen. Liegen immer 14,6V an der Batterie an.
Damit ist bewiesen, dass der Preis für einen Regler 2016 unter 50 cent gefallen sein muss. Und er deswegen selbst vom letzten Kaufmann dem Techniker nimmer wegdiskutiert werden kann
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 31.10.2018, 16:02
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pokolyt Beitrag anzeigen
Hallo liebe Leute.
Habe heute die Spannung bei Standgas, Halbgas und Vollgas gemessen. Liegen immer 14,6V an der Batterie an.
dann sieht es gut aus...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 31.10.2018, 16:40
Benutzerbild von Pokolyt
Pokolyt Pokolyt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.10.2017
Ort: Calbe (Saale)
Beiträge: 1.164
Boot: Plaue 601H, Angelplaue
915 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Dank an alle die mir bei gestanden haben.
__________________
Viele sprechen die gleiche Sprache und verstehen sich doch nicht!.

Gruß Lothar an der Saale
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 31.10.2018, 16:50
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.328
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.374 Danke in 18.128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
War für mich nicht anders zu erwarten...
Du bist einfach der Beste
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 02.11.2018, 15:24
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.802 Danke in 14.364 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gekko15 Beitrag anzeigen
Also im Normalfall haben alle Laderegler einen Gleichrichter und einen Spannungsregler. Wenn eine Batterie mit 28V geladen wird ist mit Sicherheit dein Spannungsregler defekt. Oder hat keinen oder schlechten Kontakt zur Masse. Normal kann das auf jedenfall nicht sein, da du dir damit ja nicht nur die Batterie, sondern auch alle Verbraucher damit zerstören würdest.

Da man einen EStarter, natürlich nur mit einer Batterie hat, die natürlich auch geladen werden muss, ist die Aussage, dass alle Boote mit E-Starter auch einen Laderegler haben soweit richtig.
das wäre schön, ist leider nicht so, ältere Motoren hatten früher wenn sie E-Start hatten einen Gleichrichter eingebaut, aber noch lange keinen Laderegler darum sollten ja auch immer so Riesen Batterien verbaut werden
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 02.11.2018, 16:27
Gela Gela ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 257
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
217 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Ladespannung an der Batterie vom Motor liegt normalerweise zwischen 13,8 und 14,1 Volt.
Natürlich ist die Spannung vom Motor GEREGELT und begrenzt, sonst würde es die Navi-Beleuchtung + Batterie zerstören.
Die Ladespannung ist nur nicht GESIEBT,
das heisst ohne die glättende Wirkung der Batterie würde z.B. ein Radio mächtig brummen.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 02.11.2018, 17:16
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gela Beitrag anzeigen
Ladespannung an der Batterie vom Motor liegt normalerweise zwischen 13,8 und 14,1 Volt.
Natürlich ist die Spannung vom Motor GEREGELT und begrenzt, sonst würde es die Navi-Beleuchtung + Batterie zerstören.
.
….aber nicht bei jedem Motor....bei kleinen, älteren AB, die nur Ladespule und Gleichrichtung haben, werden Verbraucher und Batterie i.d.R. nur deshalb nicht zerstört, weil fast immer ein Strom fließt, der die Spannung des schwächlichen "Generators" im ungefährlichen Bereich belässt.
Ich weiß wovon ich rede, denn ich habe früher, mittels eines älteren Honda 9,9PS-Motors, schon eine Batterie erledigt....

Geändert von tritonnavi (02.11.2018 um 17:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 02.11.2018, 18:59
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.802 Danke in 14.364 Beiträgen
Standard

genau, auf die Art habe ich mit einem 50 PS Yamaha mal einen Fischfinder abgefackelt,
danach kam dann der 7812 zum Einsatz, der nächste Fischfinder war damit nicht mehr in Gefahr
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 04.11.2018, 12:04
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.328
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.374 Danke in 18.128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
genau, auf die Art habe ich mit einem 50 PS Yamaha mal einen Fischfinder abgefackelt,
danach kam dann der 7812 zum Einsatz, der nächste Fischfinder war damit nicht mehr in Gefahr

Und da lief dann auch Kühlbox und Hupe drüber ?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 04.11.2018, 13:54
Benutzerbild von Pokolyt
Pokolyt Pokolyt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.10.2017
Ort: Calbe (Saale)
Beiträge: 1.164
Boot: Plaue 601H, Angelplaue
915 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Und da lief dann auch Kühlbox und Hupe drüber ?

Stromausgang beim 7812 ist 1,5 A.

Reicht für die Hupe nicht.
__________________
Viele sprechen die gleiche Sprache und verstehen sich doch nicht!.

Gruß Lothar an der Saale
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 04.11.2018, 15:01
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.328
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.374 Danke in 18.128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pokolyt Beitrag anzeigen
Stromausgang beim 7812 ist 1,5 A.

Reicht für die Hupe nicht.
Richtig montiert, gibt er aber eine nette Sitzheizung ab
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 03.03.2025, 21:50
Rio 600 Rio 600 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 10.10.2023
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Ich wollte mal was dazu sagen. Brauche Hilfe

Zitat:
Zitat von Gekko15 Beitrag anzeigen
Also im Normalfall haben alle Laderegler einen Gleichrichter und einen Spannungsregler. Wenn eine Batterie mit 28V geladen wird ist mit Sicherheit dein Spannungsregler defekt. Oder hat keinen oder schlechten Kontakt zur Masse. Normal kann das auf jedenfall nicht sein, da du dir damit ja nicht nur die Batterie, sondern auch alle Verbraucher damit zerstören würdest.

Da man einen EStarter, natürlich nur mit einer Batterie hat, die natürlich auch geladen werden muss, ist die Aussage, dass alle Boote mit E-Starter auch einen Laderegler haben soweit richtig.


Ich habe an den dicken Kabeln vom Außenborder (28) Volt. Gemessen ohne Batterie mit Multimeter . Ist das richtig ? Nein oder ? Das müsste doch auch so 12-14 Volt haben oder . Ist da etwas defekt ? Und wenn ja was .
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 03.03.2025, 22:10
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rio 600 Beitrag anzeigen
Gemessen ohne Batterie mit Multimeter
Warum hast Du das getan?
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 04.03.2025, 08:58
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.932
7.749 Danke in 4.697 Beiträgen
Standard

Ohne Batterie gemessen ist das schon richtig. Ist die sogenannte Leerlaufspannung.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 04.03.2025, 09:28
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.048
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.791 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Ich muss da höflich widersprechen...

...das ist zwar die Leerlaufspannung, aber Motor mit Lichtmaschine OHNE verbundene Batterie betreiben macht mal schnell allem rundherum an Elektronik den Gar aus!

Also "Richtig" ist das von dem her nicht
__________________
LG, Roland

- Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 04.03.2025, 09:40
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.932
7.749 Danke in 4.697 Beiträgen
Standard

Naja, widersprochen hast du ja nicht. Du hast nur ergänzt das das ohne Batterie nicht gut für die Lima ist.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
12-V Versorgung Ausfall Puuh Technik-Talk 14 07.05.2012 06:23
Motorenwärme auch zum Kühlen nutzbar ? / Versorgung von Heizungsanlagen ist klar ! T-Technik Technik-Talk 25 14.04.2012 16:03
Frischluft-versorgung in einer DRACO Detguzzi54 Motoren und Antriebstechnik 11 26.05.2006 20:19
Aussenborder-Versorgung Philipp Technik-Talk 1 11.06.2004 12:56
STROM-Versorgung.... dieter Technik-Talk 18 24.04.2004 22:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.