![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Bei unserem "neuen" Traumschiff ist ein generalüberholter DAF 575 mit 100 PS verbaut. Der wird ja im allgemeinen als unkaputtbar und robust beschrieben, natürlich vorrausgesetzt, man wartet ihn regelmässig. Also Ölkontrolle zum Beispiel oder Luftfilter.
Aus der Erfahrung der sicher nicht wenigen, die auch solch ein Aggregat fahren: Ist es normal, dass er beim Starten etwas raucht, was später nachlassen sollte? Wie hoch kann so ein Motor drehen, bei uns sind es 2000 U/min. Gibt es Dinge, auf die man unbedingt achten sollte? Ich habe mich im Internet versucht schlau zu machen, allerdings gehen die Meinungen manchmal auseinander. Und ich glaube, die Erfahrung derer, die es selber nutzen, sollte doch wertvoller sein. Da ich von diesem Monstrum von Motor durchaus angetan bin, wäre ich für euren Input sehr dankbar - ich mag auch die einfache Technik und das man überall gut hinkommt. Vielen Dank für eure Hilfe!
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist. ![]() ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ist ein schönes Stück Eisen, meiner qualmt nur am Anfang etwas, sobald er etwas warm ist nahezu kaum noch Qualm. Meiner hat aber 125 PS wenn ich nicht irre
![]() Probleme gibt es meist nur bei schlechter Wartung bei den CAV Vorförderpumpen. Da findet man aber hier im Forum einige gute Tips.
__________________
Gruß Hubert |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kann Hubert nur recht geben. Solltest du eine CAV - Einspritzpumpe haben, dann denke auch an deren Ölstand und -wechsel. Hat die einen Fliehkraftregler, dann braucht der auch Öl!!
__________________
Gruß Ewald |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ein geflügeltes Wort in NL: ein DAF der nicht qualmt ist definitv kaputt
![]()
__________________
Gruß Heinz --------------------------------------------------------------- der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte. ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
hier ein Link, den ich gerade zum Thema entdeckt habe. Wobei es da wohl mehr um das Rauchen auch bei warmem Motor geht. Die Informationen sind das Ergebnis eines Erfahrungsaustausches mehrerer DAF575-Besitzer mit DAF in Eindhoven (Soweit mein holländisches Verständnis reicht). http://www.boothobby.nl/index.php/rokende-daf Fazit: - DAF sieht eine wesentliche Ursache darin, dass die Motoren bei Booten sehr selten auf die optimale Temperatur kommen, da sie meist in Unterlast laufen. - Die Kompression sollte kalt über 30bar und warm über 27° liegen, darunter nimmt der Rauch stark zu. Maßnahmenvorschläge, die sich bei einigen der betroffenen bewährt haben: - Einspritzdüsendruck auf 205 oder sogar 220bar erhöhen - Winterthermostat einbauen (-> Kühlwassertemperatur auf 85° statt 72° geregelt) - Ventilspiel auf stramme 0,5mm einstellen, schon 0,1mm mehr verstärkt das Rauchen - und einer, der gute Erfolge erzielt hat (Vlet, der letzte Eintrag) hat den Einspritzzeitpunkt auf 30° (statt 28°) vor OT gestellt. Vielleicht hilft's dem einen oder anderen... Tschüs, Knut |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe seit letztem November einen DAF 475 mit (angeblichen) 19.000h. Wobei das keiner genau wusste, beim Vorbesitzer lief er belegte 4.700h. Vor dem Kauf habe ich bei einer Kieler Fachwerkstatt für Schiffsmotoren mal nachgefragt (und von einem holländischen Gutachter die Kompression messen lassen) und das Gespräch lief etwa so: - DAF 475? - Ja, kennen wir, machen wir, kommt aber so selten. - Warum? - Die laufen halt. - Und 19.000h? - Springt er kalt ohne zu nudeln an? - Ja. - Raucht er dann? - Ja. - Dann ist alles in Ordnung. Ich habe das Schiff gekauft und eine große Inspektion machen lassen, Kompression ist bei 30Bar, die Düsen sind OK und ich habe dieses Jahr ca. 500h gefahren und er fährt und raucht. Wenn er warm ist, ist das Rauchen auch weg. Bezüglich der Drehzahlen: Bei Marschfahrt dreht er ca. 1400 - 1600 U/min bei ca. 80°C Kühlwasser, maximal dreht die Maschine ca. 2200U/min. Interessant ist noch die Tatsache, dass er ohne Last (Getriebe neutral) im "Vorwärtsgang" max. 2.100U/min dreht, im "Rückwartsgang" jedoch 2.200U/min. Das hat uns (den Mechaniker und mich) etwas rätselnd zurückgelassen. Ich werde da irgendwann noch mal forschen ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Alles gut habe einen 615 Daf beim start Qualm danach weg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ersatzteile für DAF 575 Motor abzugeben | Beluga | Werbeforum | 7 | 05.04.2021 17:10 |
DAF 575 wo ist der öldruckgeber | pewofa | Allgemeines zum Boot | 7 | 18.05.2011 23:01 |
Daf 575 | oniel | Motoren und Antriebstechnik | 42 | 08.12.2008 16:35 |
DAF 575 Öl Wärmetauscher | haluterix | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 25.11.2008 21:13 |
Rauchen und Rauchen verbieten | ugies | Kein Boot | 54 | 22.12.2007 15:45 |