![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ich habe mir am Wochenende ein gebrauchtes Beneteau-Boot Flyer 650 Sundeck Bj 2011 angesehen (und dann nicht gekauft). Hatte neben der Ankerrolle folgenden Schaden im GFK (der mir vom Verkäufer verschwiegen wurde - angeblich auch zum alleresten Mal gesehen...). Kann mir jemand sagen, welchen Reparaturumfang solch ein Defekt hat wenn man das ordenlich machen lässt? Danke und viele Grüsse, Peter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Prinzipiell kann man das selber machen.
Ist kein Hexenwerk. Einfach Reparaturset kaufen, ausspachteln und schleifen.
__________________
Lieblingszitate: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein] Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell] |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Aber der Haarriss Richtung Ankerrolle macht mir Sorgen. Kommt das von aufgequollenem Laminat??
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Diese Haarrisse sind in der "Oberschale"!
Sind Altersbedingte Spannungsrisse. So lange sie nur in der Oberschale sind und die Rumpfschale ok ist sind das meines Erachtens nur "Schönheitsreparaturen". Mein Dampfer hat auch viele Haarrisse in der Oberschale, stört mich weniger. Gruß Frank
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Einschätzung. Das klingt dann doch nicht so wild!
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bugrolle abschrauben, alles ein wenig ausschleifen, Reparatur Gelcoat auffüllen, trocknen lassen, polieren, Bugrolle mit Sika montieren.
Bisschen arbeit, und Material ca. 50€
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nachdem dieser Schaden durch die Bootsabdeckung nicht geschützt ist (und der Vorbesitzer angibt, dass er den Schaden noch nicht bemerkt hat....) muss ich keine Sorge haben wegen evtl. eingedrungener Feuchtigkeit? Viele Grüsse Peter |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Dein Ankerkasten ist bestimmt nich 100% Wasserdicht!
Immer wenn man den Anker ,Kette und Leine einholt kommt dort auch immer Feuchtigkeit hinein!! Da ist zwar in der regel ein Ablaufloch nach außen aber Feuchtigkeit bleibt da drin. Und die meisten Ankerkästen sind innen nur Glasfaser ![]() Wieso macht sich da keiner Sorgen? Ich sag mir, Kirche im Dorf lassen, alles hat seine Grenzen ![]() Soll nun aber nicht heißen das du den abgeplatzten Flecken nicht flicken sollst, im Gegenteil ![]() Gruß Frank
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alles klar. Das klingt gut und machbar. Mir fehlt bis dato die Erfahrung. Offenes GFK klingt immer gleich nach Austrocknen und großem Schaden, aber das hat sich durch Eure Einschätzung doch revidiert. Vielen Dank! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
so wie es aussieht ist das ein kleiner Fehler des Herstellers. Hier wurde nicht richtig laminiert, bzw. es war etwas Luft zwischen Gelcoat und Laminat. Vermutlich durch die Montage und die damit verbundene Belastung beim Ankern ist der vordere Bereich unter Last "in Bewegung". Dabei ist das kleine Stück Gelcoat weggeplatzt und die Spannungsrisse entstanden. Ich würde die Ankerrolle abmontieren, den vorderen Bereich evtl. von Innen verstärken und dann Risse und Abplatzer ,wie die Vorredner erklärten, reparieren. Danach mit Sika die Rolle wieder montieren. Etwas Arbeit bei 50 € Material. Viel Erfolg Gruß Carsten
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Carsten, vielen Dank für Deine Antwort und die konkreten Tips. Kann mir nur nicht vorstellen wie ich das von "innen" verstärken kann, da doch der Ankerkasten im Wege ist oder sollte ich dorthin über die Kabine hinkommen indem ich die Verkleidung abbaue??? Grüße Peter |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter,
anhand des Fotos kann ich natürlich nicht erkennen, wie Du da dran kommst. Jedenfalls müsstest Du zum Verstärken von innen anschleifen (vorher fettfrei reinigen) und mit GFK auflaminieren. Eventuelle ginge es auch ein Stück Holz mit einzulaminieren. Wird sicherlich eng, aber machbar ist alles. Gruß Carsten |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
da ist das Gelcoat abgeplatzt und nicht das GFK, warum dann von innen laminieren? Gelcoat Reparaturset nach Anleitung benutzen und dann gut polieren. Material schätze ich auch wie die anderen zwischen 40 und 60€
__________________
Gruß Fabian |
#14
|
||||
|
||||
![]()
ich denke auch, dass da nur eine Luftblase zwischen Gelcoat und Laminat war; vllt. schon ewig, hat nur keiner bemerkt. Das Gelcoat ist jetzt aufgeplatzt und kann von dir selber wenn du etwas handwerklich gut drauf bist in ca. 3-4 Std. selber repariert werden. Hatte gerade selber so eine Luftblase im Boot. Ist kein Hexenwerk!
__________________
Gruß Hans-H. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch ne Lachnummer! Da ist nur ein wenig Gelcoat abgeplatzt! Und deswegen machst Du Dir nen Kopf??? Die Reparatur dauert max. 2 Stunden und kostet nen Kasten Bier!
![]()
__________________
![]() Neue Glitterlackierung und Bau eines Camper/Cabrioverdecks http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=61337&page=8 Gruß, Ralf ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin:
10,-€ - Kasten Bier 25,-€ - Gelcoatreparaturset 4,-€ - ein paar Blätter Schleifpapier (200er, 400er, 1000er und 2000er) Politur und Aceton (zum Vorreinigen) zähle ich jetzt mal nicht dazu, dass sollte wohl vorhanden sein. Schon bist Du bei Deinen 40 bis 50 Euro. Wobei die Kiste Bier zu verarbeiten am längsten dauern wird. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jeder so wie er denkt... Gruß Carsten
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke das da eher der Anker gegen gekommen ist und es weniger Spannungsabplatzer sind. Bei Spannung, kann es nicht schaden
__________________
Gruß Fabian |
#19
|
![]()
Ich würde das Boot nicht kaufen....Osmose in Verzug und dann ist eh alles zu spät..alles weich, kaputt und verzogen
![]()
__________________
Gruß Martin |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Osmose weil ein wenig Gelcoat oderhalb der Wasserlinie abgeplatzt ist
__________________
Gruß Fabian |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das ein Grund ist ein Boot nicht zu kaufen dann hätte ich 100 Gründe gehabt meines nicht zu kaufen
![]() |
#22
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Martin |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
kleines Loch im unterenTeil des Z-Antriebs | Sea Ray 18 | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 29.08.2017 18:45 |
Umfang aus Fläche berechnen | Kreiseltaucher | Kein Boot | 19 | 09.04.2016 10:26 |
Propfrage zum Verhältnis zw. Umfang und Steigung | RedPoseidon | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 27.03.2014 00:50 |
Schadens- und Reparaturanalyse beim Dieselmotor | Christo Cologne | Technik-Talk | 24 | 11.03.2008 16:07 |
Prop Umfang | marvin | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 11.07.2006 09:20 |