boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.05.2018, 10:47
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard Johnson VRO, wie funktioniert das wirklich???

Vieles gibt hier über das VRO System zu lesen, die Inhalte beschränken sich aber ganz auf "weg den Mist" oder "ganz toll"

Es geht um einen 120 PS Johnson V4, Produktionsdatum laut Nummer 1986. Soweit ich weiss bedeuten die Piepser:
Dauerton=zu heiss
3 Töne, Pause, 3 Töne, ....= Ölstand im Behälter zu niedrig
unterbrochener Dauerton=kein (oder zuwenig) Öl am Motor

Unser "Problem": Wir waren eine Woche in Friesland und ziemlich viel über Kanäle getuckert, meist mit einer Drehzahl zwischen 1200 und 1800 rpm. Sehr oft, nicht immer, meldete sich das System mit dem unterbrochenen Dauerton, wenn man in den Leerlauf runterging. Manchmal gings nach einem beherzten Gastoss wieder aus, immer aber durch Druck auf den Pumpball des Ölbehälters. Bei höheren Drehzahlen war alles ok, erst recht bei schnellen Fahrten.

Jetzt unsere Fragen:
Im Behälter ist nur ein Füllstandsmesser, oder mehr?
Gepumpt und gemischt wird ja wohl direkt am Motor, was wird da gemessen? Druck, Fluss oder nur Anwesenheit von Öl?
Wer oder was steuert die Ölmenge die gepumpt wird und nach welchen Kriterien?
Mit welcher Art von Pumpe wird das Öl gepumpt?

Ich möchte das System verstehen.
Danke
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.05.2018, 11:05
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Hoffentlich kannst Du etwas englisch.
Hier wir das System erklärt,
Auf der einen Seite ist eine Luftkammer für die Membranpumpe die dann das Benzeng fördert.
An der Membran ist eine Kolbenstange, die für die Ölförderung zuständig ist;
der No Oil Alarm ist an der kleinen Ölvorkammer.


PS: ... und für längere Bummelfahrten sind Zweitakter nicht die beste Wahl,
gefühlt würde ich jetzt sagen, nach spätestens einer Stunde tuckern braucht der ne viertel Stunde 2/3 tel Drehzahl.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.05.2018, 11:15
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
PS: ... und für längere Bummelfahrten sind Zweitakter nicht die beste Wahl,
gefühlt würde ich jetzt sagen, nach spätestens einer Stunde tuckern braucht der ne viertel Stunde 2/3 tel Drehzahl.
Das haben wir gemerkt
Nach zwei Stunden tuckern geht er bei Gas wegnehmen einfach aus. Ganz doof beim Anlegen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.05.2018, 11:17
Benutzerbild von Schattenparcker
Schattenparcker Schattenparcker ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2009
Ort: Zu Hause !!
Beiträge: 953
Boot: SpaceShuttel
Rufzeichen oder MMSI: Hilfeeeeeee !!
426 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hallo volker1165

Hier findest Du Zeichnungen , wie das aussieht.

https://www.boats.net/catalog/evinru...1986/e120tlcdc


MFG
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.05.2018, 11:25
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hallo Volker !
Bei meinen zwei 90Ps V4 war es auch so wenn ich lägere Zeit mit niedrigen Drehzahlen gefahren bin ! Bei mir war es ein reines Temperaturproblem . Ich habe damals einen Temperatursensor hinten am Zylinderkopf getauscht und von da an ging es . Aber niedrige Drehzahlen mögen die V4s scheinbar nicht wirklich .
VG Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.05.2018, 17:04
Schnutenprinz Schnutenprinz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.08.2017
Beiträge: 131
Boot: Heli Maus de Lux / Johnson 35
64 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo,

unterhalte mich ab und zu mal mit Joe Mccauly. Der Kerl bzw. die Mccauly Familie sind legendär und ich kenne keinen, der sich so gut mit Johnson auskennt wie er. Er rät ebenfalls stark vom VRO ab, da es angeblich zu viele Probleme macht.
Mehr möchte ich dazu nicht äußern, da ich das VRO selbst noch nicht besessen habe.


ahoi
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.05.2018, 18:00
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Vielen Dank an alle, besonders an Ölfinger, genau so etwas habe ich gesucht.
Und wenn ich mir das so durchlese, erscheint mir das alles ziemlich durchdacht und gar nicht so schlecht, wenn man das System im Auge behält und die Schläuche alle dicht sind. Und die Überwachung lässt eigentlich nicht zu, das der Motor ohne Öl läuft, es sei denn, man ignoriert das Signal.

Nichtsdestotrotz ist das nicht der Motor für unsere Anwendung, gerade Friesland ist wunderschön und da gibt es kaum Strecken, wo man mal den Hebel auf den Tisch legen kann. Und für den Rhein ab Wesel reichen für ein 19`Boot auch 50-70 PS Viertakt. Wobei mal Gas geben im Sneeker Meer schon klasse war....
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.05.2018, 19:46
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Das haben wir gemerkt
Nach zwei Stunden tuckern geht er bei Gas wegnehmen einfach aus. Ganz doof beim Anlegen
Hallo zusammen,

ich möchte hier mal mein Thema anhängen da es ja scheinbar passt:

Ich habe vorgestern mein Bootchen zur 1. Probefahrt nach Umbau mit nach Holland genommen.

- Evinrude 140 PS V4 Looper
- Vergaser habe ich im Winter komplett zerlegt und gereinigt
- Motor ist sofort angesprungen und auch rund gelaufen
- da auf dem See 9 Km/h gilt und ich den Motor nach der Standzeit auch etwas einfahren wollte bin ich eine Weile (ca. 1,5h) mit rund 1500 Umdrehungen auf dem See rumgetuckert
- Dann kurz raus auf die Ijssel: Aussetzer in mittleren Drehzahlen
- Bei Vollgas lief er dann wieder rund bei ca. 5200, ich war aber nur ein paar Minuten auf dem Fluß
- in mittleren Drehzahlen wieder Aussetzer

- dann wieder eine Weile auf dem See getuckert, lief einwandfrei rund

- beim Anlegen ging er dann im Leerlauf aus und springt seit dem nicht mehr an

- Kerzen hatte ich draußen - alle nass
- 2 neue rein und die anderen gesäubert (mehr hatte ich nicht dabei, habe mich vergriffen und hatte von 4 2 alte mitgenommen)
- springt nicht an
- zündet kurz auf 1 Zylinder und dann geht der Anlasser ja raus

Noch ein Hinweis: Am Boot war beim Vorbesitzer ein 4-Takter dran. Ich habe demnach Öl in den Tank gekippt und dann mit 1:50 aufgetankt. Leider war viel weniger restlicher Sprit im Tank wie vom Vorbesitzer angegeben. Das ist mir aber erst später klargeworden da die Tankanzeige zunächst nicht funktioniert hat.
Da war also reichlich Öl drin. Ich tippe mal auf 1:25
.
Habe heute nochmal 50L 1:50 beigetankt damit er Sprit mit nicht so viel Öl bekommt. Hat aber nichts gebracht.
Ablassen konnte ich ja nichts weil Boot im Hafen und weit ab einer Slippe.
Irgendwann habe ich dann wegen Regen aufgegeben und bin nach Hause gefahren.

Was meint ihr dazu?
Das Blöde ist dass ich das Boot in Holland stehen habe.....

Gruß Uli

Geändert von Uli0308 (13.05.2018 um 19:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.05.2018, 20:40
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

das hört sich erst mal nach einem Vergaser Problem an,
reagiert der Motor richtig auf den Choke ?
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.05.2018, 20:52
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Ja, der funktioniert.

Vergaser waren wie gesagt draußen, zerlegt und gereinigt, auch mit Druckluft alles durchgepustet.

Der hat ja feste/fixe Düsen. Einstellen kann man da nichts.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.05.2018, 21:09
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Ich hatte den Motor davor an einem anderen Boot dran.

Die Vergaser hatte ich draußen weil offensichtlich etwas zu war, lief im Leerlauf nicht zu 100% rund. Mit etwas über Leerlauf war seinerzeit alles i.O.
Das weiß ich weil ich seinerzeit prov. die Düsen von hinten im eingebauten Zustand mal durchgeblasen habe und er dann besser gelaufen ist.

Der lief auch zu Hause prima, ist auch im Wasser sofort angesprungen.
Was kann denn da passiert sein?

Keine Warntöne - nichts. Ist einfach im Leerlauf nach langsamer Fahrt ausgegangen.

Der Motor ist vor Kauf innerlich gemacht worden. Hohnen, Kolben etc.
Das ist ja der Grund warum ich den nicht tauschen will weil innerlich nahezu neu. Dürfte jetzt etwa 70-80h gelaufen haben.
Bei mir hat er rund 30h gelaufen, der Vorbesitzer hat ihn 40-50h "eingefahren" und ist dann auf einen V6 umgestiegen.



So langsam habe ich die Faxen aber dicke.
Meine Kinder freuen sich schon auf nächstes WE und die Kiste springt nicht an.

Geändert von Uli0308 (13.05.2018 um 21:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.05.2018, 22:13
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Ich lade gerade ein Video auf Youtube hoch in dem die Aussetzer in mittleren Drehzahlen auf der kurzen Fahrt auf der Ijssel zu hören sind.

War Zufall dass ich es gefilmt habe, wollte die GoPro ausprobieren.

Ich stelle den Link dann hier rein.

Ps: Eine der Zündkerzen hatte Oxy zwischen Stecker und Kerze, habe ich beim Ausbau gesehen. Kerzen waren fast neu, nur stand der Motor ein paar Tage draußen für die Montage am Boot.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.05.2018, 23:09
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

https://youtu.be/PbUH1YNzuPw

Ist leider etwas lang, ist ja nicht extra zur Problembeschreibung aufgenommen worden.


Gruß Uli
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.05.2018, 06:29
MRenner MRenner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2016
Ort: Niederbayern
Beiträge: 640
282 Danke in 200 Beiträgen
Standard

@ Volker1165
Hallo,
dein Problem liegt in den Ölleitungen zur VRO-Pumpe, da ist irgendwas leicht undicht. Wenn du dann länger mit niedriger Drehzahl fährst, dann reicht der Druck im Ölsystem nicht mehr aus. Darum geht der Alarmton bei höhere Drehzahl oder beim Nachpumpen ais.
Probiere mal die Schlauchverbindungen zu drehen. Alle die sich verdrehen lassen sind nicht fest genug. Es langt evtl. neue Klemmen drauf zu setzen, wenn das nicht hilft die Schläuche einen halben Zentimeter kürzen, damit die Klemme auf nicht gequetschtem Schlauch drückt. Und nur die Kunstoffklemmen verwenden, Kabelbinder oder normale Schlauchschellen schließen nicht 100% dicht.

Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 14.05.2018, 11:00
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Hallo Markus,
ja, so hab ich mir das nach der Beschreibung auch gedacht und noch mal nachgesehen. Einige Schlauchenden sind etwas ausgefranst und lassen sich auch leicht drehen. Ich werde das am WE erneuern und dann noch mal probieren, bin aber der festen Überzeugung, dass dann alles funktionieren wird.
Auch wenn ich den Motor dann verkaufe, will ich das mit ruhigem Gewissen tun.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.05.2018, 18:59
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
das hört sich erst mal nach einem Vergaser Problem an,
reagiert der Motor richtig auf den Choke ?
Hallo Ralf,

ich würde mich freuen wenn Du deine Meinung zu meinem Problem abgeben würdest, die Kinder freuen sich auf kommendes WE...….

Video ist ja eingestellt. Der ist einfach beim Anlegen ausgegangen, lief vorher wie im Video ersichtlich bzw. hörbar.

Ich habe mir bereits Startpilot bestellt, für den Fall dass er einfach an Öl krepiert ist, Habe die Drosselklappen auch bis nächstes WE offen gelassen.

Was denkst Du was sonst noch passiert sein könnte?

Gruß Uli

Ps: Die Aussetzer würden sich durch die oxydierte Kerzenverbindung erklären lassen, aber warum springt der nicht mehr an????

Geändert von Uli0308 (14.05.2018 um 19:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.05.2018, 21:59
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.341
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
798 Danke in 503 Beiträgen
Standard

Also wenn ich aus der Ferne noch mal einen Tip abgeben darf liegt es wohl an der Zündung.
Wenn der Kerzenstecker schon Grünspan hatte oder das Zündkabel nicht mehr in Ordnung ist kann es sein, das die CDI gehimmelt ist (fehlende Masseverbindung an einer oder mehreren Kerzen)
Das währe ein Super Gau für Dich, da nicht gerade billig.
Prüfe mal alles Elektrische wie Stecker, Masseverbindung usw.
Auch den Kill Schalter nicht vergessen und das Zündschloss.
Wenn du Glück hast, liegt es da ran.
Im 2. Schritt könnten eine oder mehr Zündspulen defekt sein oder kein Masse Kontakt haben, auch könnte die Erreger-spule oder die Pick up einen Hau haben, das sollte man aber durchmessen weil eine Sichtprüfung nichts hilft.
3. Schritt eher nach deiner Erklärung nicht bedingt zutreffend : Vergaser.
Drosselklappe hängt oder Choke-klappe, Schwimmer schliesst nicht, (würde dann irgendwo Sprit verlieren)

Ich kann dir sonst leider nicht weiterhelfen Uli, weil diese Grösse und das Baujahr für mich leider unbekannt sind, eher die kleinen und bedeutend älteren sind mein Gebiet.
Trotzdem noch viel Erfolg dabei.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.05.2018, 09:46
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Ich schau mir das morgen an und berichte, hoffe das Wetter spielt mit.

Die Befürchtung mit der CDI hatte ich auch schon, habe den Gedanken dann aber vorerst begraben weil der Motor dafür im See viel zu rund gelaufen ist.
Die Oxydation im Kerzenstecker war eine Art Ablagerung, kein Rost. Vermutlich entstanden weil der Motor im Winter witterungsbedingt einige Tage ohne Haube am Flaschenzug hing bevor ich weitermachen konnte.
Hatte den aber so gut wie es ging mit Folien zugedeckt.
Die Zündkabel sind zuvor alle neu reingekommen.

Natürlich kontrolliere ich alle Stecker nochmal und sprühe ein wenig rein, schadet ja nie.

Nach langem Überlegen tendiere ich derzeit auf ein Problem mit dem Sprit weil er in tiefen Drehzahlen ganz geschmeidig einfach ausgegangen ist. Ohne Ruckler oder so etwas.

Entweder an zu viel Öl durch die Tuckertfahrt abgesoffen, oder Kondenzwasser im Tank.

Morgen geht es weiter wenn der Wettergott mitspielt.

Uli
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.05.2018, 10:11
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Glück gehabt.

Dieses Teil ist wahrhaftig heute schon angekommen so dass ich es morgen zur besseren Diagnose und auch ständigen Entwässerung einbauen kann. Hatte ich erst Vorgestern Abend bestellt:

https://www.ebay.de/itm/Benzinfilter...53.m2749.l2649 (PaidLink)


In den verbauten Filter kann ich nicht reinschauen, nur in den Vorfilter.

Habe ein Video von einem Bootsmechaniker gesehen in dem er gezeigt hat wie sich der heutige Sprit mit Bioethanol im offenen System im Boot verhält. Im Gegensatz zum PKW ist unser System ja nicht luftdicht verschlossen sondern atmet durch das Lüftungssystem im bzw. am Tank.


https://www.youtube.com/watch?v=xzFzYoxxA10

Uli
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.05.2018, 10:12
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Neuer Versuch, der Link funktioniert nicht.

https://www.ebay.de/itm/Benzinfilter...item4d5f3db00c (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 18.05.2018, 14:07
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

wäre wichtig zu wissen, wieviel Liter der Filter pro Minute durch läßt, dein Motor kann maximal 48 Liter in der Stunde verbrennen, die sollten da auch mindestens durchgehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.05.2018, 17:12
MRenner MRenner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2016
Ort: Niederbayern
Beiträge: 640
282 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Und evtl. den Inline-Filter im Motor mal kontrolieren!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.05.2018, 21:34
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

wenn der Motor auf Vollgas läuft, wird es nicht am Filter oder an der Pumpe liegen, Aussetzer im Teillastbereich liegen in aller Regel an den Düsen im Vergaser, da ist noch irgend wo Schmutz drin
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 18.05.2018, 22:11
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Meine Theorie ist in Mom dass es 2 verschiedene Hüte sind:
Aussetzer: könnte sich auf die Oxy im Kerzenstecker zurückführen lassen
Absterben im Leerlauf könnte etwas mit dem Sprit zu tun haben

Ersteres ist ja bereits behoben
Kraftstoffsystem kommt morgen dran.

Hintergrund ist dass er selbst bei einer zugesetzten "Teillastdüse" anspringen müsste, tut er aber nicht.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Zum besagten Filter:
Das Ding ist nicht gerade klein, daran wird es nicht hapern.
Ich baue aber den Vorfilter besser aus um eine mögliche Fehlerquelle weniger im System zu haben.


Uli

Ps: Grüße aus Holland!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 18.05.2018, 22:28
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Noch etwas:

Ich habe bereits vorgebeugt um mir bzw. uns den Sommer nicht zu vermiesen.

Sollte sich zeigen dass die CDI oder der Stator einen Schuss hat kommt der Motor runter. Ich habe keine Lust ewig nach Teilen zu suchen und den Sommer mit Warten und Basteln zu verbringen.
Ich habe mir schon einen großen Bruder davon reserviert, V6 150PS. Er kennt die Geschichte und bekommt morgen von mir Bescheid ob ich ihn am Dienstag hole oder nicht.

Ich bleibe der Marke also treu, wird auch einfacher weil die Schaltung und Züge passen sollten und die Hydrolenkung muss ja auch nur ab und drangebaut werden. Ändert sich ja nichts bis auf ein paar Kilo mehr und dafür noch etwas mehr Dampf.
OK - muss umgeschrieben werden. Das ist aber auch kein Hexenwerk.

Uli
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Not-Starthilfe mit 800A?!? - funktioniert die wirklich? al.bundy Technik-Talk 29 19.07.2017 17:02
Welche Stopfbuchse ist das? Welche Packung brauch ich? Wie funktioniert das...? JulianBuss Motoren und Antriebstechnik 2 21.04.2014 17:10
DAS Konzert des Jahres. Also wirklich DAS KONZERT! - Wer ist dabei? Mork Kein Boot 26 11.07.2013 06:19
Wie funktioniert das Kipparetierungsventiel Olli-Bow Motoren und Antriebstechnik 7 08.07.2005 10:55
Hersteller gesucht ! oder wie funktioniert das blos ! bandit1930 Technik-Talk 6 14.03.2004 17:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.