![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und schönen 1. Advent.
Habe heute an meiner kürzlich erworbenen Plaue mein "Seeventil" entdeckt. Der Vorbesitzer hat wohl die Ausschäumung entfernt, Zwischenverlattung eingebaut und darauf den oberen Boden. Im Bug habe ich nun eine Wassersammelstelle mit einem Volumen von ca. 10 Liter und einem 20mm Loch zum Hohlraum zwischen oberen Boden und Boot. Eigenartig. Kann ich das so lassen, wenn ich ein richtiges Seeventil im Heck einbau? Vorne käme dann die Bilgepumpe hin.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Da hat er wohl den Sektkorken vom 1.April eingeklebt. Ist aber wie 1. Advent.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Entscheide dich doch erstmal, was du willst. Gezeichnet ist ein Lenzventil, ein Seeventil ist was anderes.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Leider kann ich mich nicht entscheiden, weil ich den Unterschied nicht weiss. Aber das werde ich nun googlen.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan.
Nun kenne ich das Prinzip eines Lenzventils und auch wie sie aussehen können. Mein Teil sieht für mich immer noch wie ein Korken aus. Ich komme auch von der anderen Seite nicht dran, weil der obere Boden bis ganz nach hinten gebaut ist. Soll sich das Teil während der Fahrt, wenn Wasser drin ist irgendwie öffnen? Das ist wohl kein Lenzventil, sondern nur ein Lenzstopfen?
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale Geändert von Pokolyt (05.12.2017 um 06:24 Uhr) Grund: bin schlauer |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mit Verlaub... das ist ein Scherzartikel, der als Quasi-Lenzstopfen angeklebt wurde. Wenn das Boot länger im Wasser liegt, würde ich da was ordentliches montieren. Die Dinger kosten ein paar Euro.
__________________
Cheers, Ingo
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das wollte ich hören. Habe es schon vermutet. Wären die auf den Bildern IO? Muss den Scherzartikel noch rausmachen, um die nötige Größe zu ermitteln. Komme ja nur von Aussen dran. Einkleben dann mit eingedickten Epoxi?
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Den Lenzstopfen selbst dichtest Du am besten mit Sikaflex ab. Dabei auch ruhig ein wenig in die Schraubenbohrungen füllen.
Wichtig ist vor allem, dass Du den Durchlass im Spiegel gut versiegelst, damit dort kein Wasser in das Laminat bzw. in den Sperrholzkern eindringt. Dazu pinselst Du erst einen Anstrich unverdünntes und dann noch 2 bis 3 Anstriche leicht angedicktes Epoxy in die Bohrung. Fein wäre natürlich, wenn Du auch von der Innenseite her ran könntest. Ansonsten versuche halt, die inneren Ränder so gut wie möglich von aussen her zu versiegeln.
__________________
Cheers, Ingo
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das dort ein Sektkorken steckt, wo eigentlich ein geschraubter Lenzstopfen sein sollte, ist garnicht so selten. Zumindest hab ich es schon öfter gesehen. Nur leider hält sowas oft nicht dicht und man bekommt Wasser in die Schale. Und wenn das Wasser der Innenschale auch in den Doppelboden kann, Prost Mahlzeit. Das würde ich abstellen. Und das Boot schnell so aufbocken, dass das Wasser nach der Entfernung des Korkens rausfließen kann.
Gruß Jan
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich werde morgen mal die Sektflasche öffnen. Vielleicht bekomme ich ein ein Foto von innen geschossen.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
so habe den Sektkorken gezogen. Das war ein Witz. Der war echt nur in einem Röhrchen rein gesteckt. Das hätte böse enden können. Das Metallröhrchen ist mit billigen Silikon eingeklebt. Löst sich schon auf ohne Wasserkontakt gehabt zu haben. Lochdurchmesser Röhrchen aussen 24 mm. Mal sehen ob ich was passendes finde.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Lothar,
da gehört ein konischer Lenzstopfen rein, kannst du bei den üblichen Verdächtigen bestellen. Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich traue dem eingeklebten Röhrchen nicht. Möchte lieber einen komplett neu einkleben. Siehe Bild
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre ein passender Lenzstopfen
Wenn das Röhrchen mit Silikon eingeklebt wurde und wie auf dem Bild recht undicht aussieht, brauchste dir wegen Lenzstopfen weniger Gedanken machen, weil ich vermute, das der Spiegel eh schon Wasser gezogen hat.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Klaus,
das ist kein Lenzstopfen sondern eine Katastrophe. Wegen so einem Ding (ist bei Gleitfahrt wohl aufgegangen) wär bei uns im Hafen fast ein Boot zum U-Boot geworden. Bei dem hilft nur eins: Ab in die Tonne damit! Gesendet mit meinen Wurschtfingern
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich genau so. Mache ich neu und gut. Das Boot war ja mit diesem Sektkorken noch nie in Wasser.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich weiß schon mehr als 1000 Beiträge im Forum.
Aber trotzdem : welches Epoxy und woher? Bitte mit Link.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ...klink' Dich doch hier mit ein ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#21
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Thema Seeventil vs Lenzstopfen... @Lotar, gewöhn dich gleich mal dran, dass Du als Bootsneuling die nächsten 50 Jahre täglich was neues dazu lernen kannst ![]() ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Hallo, nun ist es doch noch zu einem Wasserzulauf gekommen. Habe den Lenzstopfen oben in das Röhrchen rein gemacht. Aber das Röhrchen scheint wohl außen nicht dicht zu sein. Nun habe ich das Wasser im Unterschiff. Werde nun einen Borddurchlass einbauen. Mit Epoxi und Sikaflex einkleben. Echt blöd ist nur, das nun alles feucht ist.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Ingo, welches Sikaflex sollte ich nehmen? Da gibt es ja verschiedene Sorten. 221, 291, 521 ?
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, hat jemand eine Idee wie ich das wieder trocken bekomme ohne den Boden aus zu bauen?
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, keiner eine Idee?
Mein Gedanke wäre es mit einem Pc-Lüfter ein paar Tage Luft durch zu blasen.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erdung Seeventil | godelsberg | Technik-Talk | 20 | 15.08.2016 21:48 |
Seeventil | Miky | Technik-Talk | 55 | 15.09.2008 04:30 |
Zu-und Ablauf ohne Seeventil? | Dirk | Technik-Talk | 16 | 25.02.2006 11:14 |
Seeventil gegen den Borddurchlass abdichten | Wolfgang54 | Technik-Talk | 5 | 05.05.2005 12:27 |
Seeventil beim Einbau abdichten ? | Tobias_F | Technik-Talk | 5 | 25.03.2002 07:54 |