![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Habe vor einigen Tagen ein interessantes Gebrauchtboot besichtigt. Boot wurde kürzlich gekrant, gekärchert und liegt trocken in der Halle. Bewuchs ist also entfernt, Antifouling gut zu sehen.
Da ich allerdings keinerlei Erfahrungen in dem Thema bisher habe, bin ich unsicher bezüglich Beurteilung des Zustands des AF bzw. was/wie jetzt im bei etwaigem Erwerb direkt auf mich zukommt... AF soll jetzt in der 2. Saison drauf sein, vorrangig im Süßwasser, aber mit Überwinterung IM Wasser. Was mir auffiel: stellenweise ist das dunkle AF übersät mit hellen, 3-6mm im Dm. messenden Punkten. Beim Fühlen hatte ich allerdings nicht unbedingt den Eindruck, dass es wirklich tiefe Fehlstellen sind. Abblätterungen waren nicht festzustellen. Was mich mehr besorgt: die Gurte vom Kranen haben deutliche, entsprechend breite helle Streifen am Rumpf hinterlassen, das muss eigentlich eine Art von Abrieb sein. Ist das normal so beim Kranen, ist hier nicht gut gekrant worden oder ist die Haftung des AF generell ungenügend? Generelle Frage: sollte das AF, so wie es sich darstellt, sicherheitshalber generell erst komplett runter vor einem Neuanstrich? Wie kann ich prinzipiell beurteilen, ob das notwendig ist? Zusätzliches Problem ist, dass vermutlich nicht exakt zu ermitteln ist, wie oder mit was konkret das AF vor 2 Jahren aufgebaut wurde. Ich denke mal, wenn das nicht bekannt ist, verbietet es sich sowieso, dann IRGENDEIN Mittel direkt aufzutragen, richtig? Da hier im Forum ja geballtes know how unterwegs ist, hoffe ich auf hilfreiche Hinweise … da ich leider (noch) komplett unbeleckt der Materie gegenüber stehe... ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
es ist unerlässlich zu wissen, was jetzt für ein AF drauf ist. Ansonsten muss vorher ein Sperrgrund aufgetragen werden. Vom Forum aus das AF zu beurteilen, ist ohne Fotos unmöglich. Mich wundert, dass der jetzige Eigentümer nicht weiss, wie es aufgebaut ist. So sollte er doch mal bei dem nachfragen, der es aufgetragen hat. Wenn ich das richtig verstanden habe, planst du das Boot länger im Wasser liegen zu lassen, richtig? Auch ein optisch intaktes AF verliert seine Wirkung, deshalb auf jeden Fall erneuern. Falls du es selbst machen willst, das Boot ist ja gerade draussen, an ausreichende Eigen- und Umweltschutzmassnahmen denken!
__________________
Gruß Thomas ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich ist AF uneben/rau. Das würde mit deiner DM-Angabe passen.
AF ist gegenüber dem Rumpf sehr weich. Ähnlich wie Unterbodenschutz beim Auto. Da kann es beim Kranen schon mal zu solchem Aussehen kommen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
das Übersäte 3-6 mm
könnten Muschel ( Pocken) gewesen sein, die sind jetzt nach dem Kärchern weg und hiterlassen solche spuren also kein Problem
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Schon mal Danke für eure Hinweise...
Kurz noch mal angemerkt: in Zukunft sind eher KEINE Wasserüberwinterung geplant - das Boot LAG jetzt quasi 2 Jahre ununterbrochen im Wasser... Was ich also verstanden habe ist, dass ein direktes Überstreichen des AF in geschildertem Zustand (vermutlich) möglich wäre - wenn ich noch ermitteln kann, um was es sich beim Voranstrich konkret handelt... Diese scheinbaren "Fehlstellen" (bin nicht sicher ob das AF wirklich ganz oder teilweise fehlt) durch die Kran-Gurte könnten dann bedenkenlos überstrichen werden?? Vielleicht auch nur eher optisch aufgrund Flächenpressung des Gurtes. Ich hab mal einen kleinen Foto-Ausschnitt angehängt (ohne Einverständnis des Noch-Eigentümers will ich mehr nicht öffentlich machen), aber vielleicht hilft das ja als Eindruck schon...
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht doch super aus
kannst ganz beruhigt Überstreichen. Suche aber ob irgendwo löse Stücke sind, also die mit rissen die mit dem Spachtel endfernen
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ock., das hört sich gut an....
![]() Wie gesagt: mir fehlt noch jegliches feeling dafür ... dies war das erste AF, was ich direkt aus dem Wasser kommend bisher sah.... ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
die Krangurte haben das AF fast komplett abgerieben? Ist da überhaupt eine Grundierung darunter? AFs gibts in unterschiedlichsten Konsistenzen, von ganz weich bis hart glänzend.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ...würde trotzdem den Anstrich komplett auffrischen.
__________________
Gruß Thomas ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
@horstj
Das AF fühlt sich eher an wie Unterbodenschutz im PKW-Bereich, also eher weich... Könnte also durchaus auch abgerieben sein. Diese Schmierstelle nach oben in`s weiße Gelcoat könnte man so interpretieren. Aber wo ist das Material hin? Hing dann wohl vermutlich hauptsächlich am Gurt... Tja, vorhandene Grundierung... das ist hier die Frage... Kann man das bei näherem Hinsehen erkennen? Sind ja wohl eher dünne Schichten als Haftvermittler, oder? @vmax1 Absolut, wenn Anstrich, dann ein kompletter, geschlossener Auftrag ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nein, leider so nicht richtig ![]() Erst ermitteln um welches AF es sich handelt, ggf muss vorher angeschliffen werden. Übrigens: Wenn Du die Stellen an denen die Krangurte saßen noch mal mit dem Hochdrockreiniger abdüst, sollten die so aussehen wie der Rest ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
die Helle Stelle da ist vom Krangurt ? das Antifouling komplett ab ?
da ist ja nichts mehr vom Antfouling übrig....habe schon viele Boote nach dem Kranen Gesehen, aber noch nie soein Abrieb. maximal an den Kanten, und das auch nur bei sehr schwere Boote. egal welches Antifouling drauf war. das Antifouling scheint null Haftung zu haben....warscheinlich keine Grundierung drunter. schau Dir das besser mal genau an. sonst muss alles runter und Neuaufbau.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
@45seemeilen
Ja, agree... vorher natürlich anschleifen ... so "direkt" war mein "direkt überstreichen" nicht gemeint... ![]() @45seemeilen @kpn-hownblower Ich sehe schon... die Meinungen bzgl. der Gurtstellen gehen durchaus auseinander; aber ist ja auch verständlich, sehr aussagefähig ist das Foto für euch aus der Ferne nicht. Für mich schon mal wichtig: da muß ich nochmal den Fokus drauf haben... so GANZ normal scheint das eventuell nicht zu sein
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine Frage kommt das Boot aus Holland ?
Diese Art von AF kenne ich auch, wir haben dann alles mit dem Heißluftfön und Spachtel abgezogen
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nein, soll vorgeblich von einem bekannten Fachhändler im Norden Deutschlands "fachmännisch" ausgeführt worden sein
![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
jetzt machste mich Neugierig
in welchen Bereich von Norden liegt es den
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Großraum Hamburg
![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
zu weit weg
![]() Da können die HH Kollegen besser helfen bei einer Besichtigung
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, Andreas, Mißverständnis meinerseits .... dachte du meintest Lage des "Fachhändlers".
Das Bötchen selbst liegt am Mittel-Rhein... Aber um deine Anregung aufzunehmen: jede fachmännische Inaugenscheinnahme wäre mir in der Tat sehr willkommen...
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
upps noch weiter weg.
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#21
|
||||
|
||||
![]()
@Elgar2
Yipp, ja, von der Ostsee aus isses`n bissel... ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]()
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Aber wie schon oben geschrieben muss man natürlich erstmal wissen um welches AF es sich da handelt.
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nun übertreibt mal nicht mit der hellen Stelle vom Gurt. Wer weiß, was bereits im Gurtgewebe für ein Abrieb aus anderen Booten war. Erst einmal das Boot kärchern und die Stelle abwischen bevor man sie beurteilt.
Wie das Dunkle sieht auch mein AF (VC 17 Kupfer oder Bauhaus F18) nach der Saison aus. Behandlung: Nach dem Herausholen des Bootes krächern. Im Frühjahr vor dem AF Anstrich nochmal mit Wasser, etwas Spüli und Schwamm rasch abwischen. Dann kurz mit dem Schlauch abspritzen und nach dem Trocknen kann man streichen.
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich bin es noch einmal. Hier ein paar Links, die sehr informativ sind.
Ausserdem möchte ich auch auf die Möglichkeiten von Coppercoat hinweisen, welches sehr langlebig sein soll. http://www.waagefarben.de/WebRoot/St...ng_von_A-Z.pdf http://www.12seemeilen.de/blog/antifouling/ http://www.coppercoat.de/ Wenn du das durchgelesen hast, wirst du mehr oder weniger alles hier in diesem Tröööt Geschriebene wiederfinden ![]()
__________________
Gruß Thomas ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Danke, zieh ich mir auf alle Fälle mal rein... wobei coppercoat, soweit ich das mitbekommen schon haben, wohl auch eine viel diskutierte "Glaubensfrage" ist...
![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beurteilung Antifouling mit "Kratern" | tempus | Allgemeines zum Boot | 19 | 24.07.2017 23:46 |
Zündkerzenbild Honda BF50A, bitte um Beurteilung | Andrei | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 02.07.2016 23:41 |
mangels Trööt | Sunseeker_Portofino | Kein Boot | 10 | 16.12.2015 17:42 |
Bitte um Hilfe zur Beurteilung des Zustandes von Krümmer und Knie | captain dietius | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 22.06.2014 12:32 |
Hilfe bei der Beurteilung von gebr. Chaparral 2335 und 240 ssi | ralf-maximilian | Allgemeines zum Boot | 0 | 21.04.2009 13:04 |