boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.06.2017, 05:12
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Die einfachste Antwort ? "Um Solarakku draufzudrucken und den doppelten
Preis nehmen "
Was eignentlich merkwürdig ist, denn die Platten von Solarakkus sind wesentlich günstiger herzustellen, als solche von Hochstrombatterien.

Die Verbraucherakkus an Bord werden doch vorrangig von der Lima mit
durchaus sehr hohen Strömen geladen und auch entladen . Dafür mussen
die Akkus geeignet sein.
Mit hohen Strömen entladen wird nur beim Starten, geladen wird auch durch die stärkste LiMa nur mit jenem Strom den sich die Batterie aufgrund ihres Innenwiderstanden "nimmt".


Solarakkus sind möglicherweise auf geringste Selbstentladung getrimmt , denn
bei reiner Solarversorgung (Insel) kommt es auf jedes noch so kleine Wattstündchen
an.
Nein, sie sind auf hohe Zyklenfestigkeit und Ladungsdurchsatz bei geringen Stromstärken getrimmt.

Mit ner dicken Lima an Bord erübrigen sich solche Gedanken und Wünsche.
.
Die dickste Lichtmaschine hilft dir aber nix wenn du nicht immer wieder mehrere Stunden am Stück unter Motor fährst.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 20.06.2017, 08:37
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Wenn ich die hier gelesenen Infos richtig zugeordnet habe, nutzen Solarbatterien nur, wenn ich mit geringer Ah Zahl entnehme. Wenn, wie bei mir, die Waschmaschine oder der Backofen an sind, ziehen die durchaus 40 Ah. Also sind meine stinknormalen Starterbatterien doch die beste Wahl? Oder, wo ist mein Denkfehler? Btw ich bekomme die Starterakkus zu einem super Preis (220 Ah für unter 100 €), was für mich mit zu dieser Entscheidung beiträgt.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 20.06.2017, 10:03
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Die beste Wahl wohl nicht, da Starterbatterien nicht Zyklenfest sind. die darfst bei weitem nicht so tief entladen.
Um den Preis wirds aber wohl egal sein wenn sie nach 1-2 Jahren die Grätsche machen
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 20.06.2017, 10:04
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Starterakkus sind toll, wenn Du mehrere hundert Ampere für einige Sekunden entnehmen willst. Ob Deine Wäsche bis dahin sauber ist...? Weiter entladen sollst Du die nicht, maximale Entladetiefe (= Entnahme) 10%.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 20.06.2017, 10:46
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Also ich betreibe das jetzt seit über 2 Jahren im Dauerbetrieb so. Batteriekapazität 440 Ah bei 24V. Solardach mit 1 KW installierter Leistung.
Bis dato leben die Akkus noch. Wasser muss ich nach etwa 6 Monaten etwas nachfüllen.
Wenn die Waschmaschine in der Aufheizphase ist, zieht die schon um die 120 Ah für etwa 15 Minuten.
Eine adäquate Lösung mit Gel- oder Fliessakkus dürfte im Vergleich zu meinen Einkaufspreisen um Faktor 4 teurer sein. Fragt sich nur, ob die dann auch 4x so lange halten.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 20.06.2017, 23:29
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.047
Boot: Pikmeerkruiser
893 Danke in 533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Starterakkus sind toll, wenn Du mehrere hundert Ampere für einige Sekunden entnehmen willst. Ob Deine Wäsche bis dahin sauber ist...? Weiter entladen sollst Du die nicht, maximale Entladetiefe (= Entnahme) 10%.
Gruß,

Jörg

Hallo Jörg,

wie ist Deine Aussage mit den 10 % zu verstehen, soll das heißen, dass man nur 10 % einer geladenen Starterbatterie entnehmen soll?

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 21.06.2017, 05:21
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Naja, 10% sind wohl der Wert für den sie Konstruiert sind, und der in der Praxis auch erreicht wird. der Startvorgang (auch bei grossen Diesel im Winter) verbraucht nicht viel.
Und sie wird sofort wieder Nachgeladen durch die LiMa.
Die entladetiefe SOLLTE nicht über 30% gehen, darüber KÖNNTE die Batterie schon beschädigt werden.
AGMs können Konstruktionsbedingt etwas mehr ab. Da KÖNNTEN Mechanische beschädigungen bei 50% auftreten.
echte Solarakkus sind gebaut für Entladungen bis zu 80%
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 21.06.2017, 07:55
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,

wie ist Deine Aussage mit den 10 % zu verstehen, soll das heißen, dass man nur 10 % einer geladenen Starterbatterie entnehmen soll?

Gruss
Detlef
Genau das ist gemeint.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.06.2017, 11:09
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.047
Boot: Pikmeerkruiser
893 Danke in 533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Genau das ist gemeint.
Gruß,

Jörg
Hallo Jörg,

das kann ich nicht glauben, Starterbatterien nur 10 % entnehmen.

Seit Jahrzehnten nutze ich in aller Regel Starterbatterien (Säure offen) als Verbraucherbatterien und die Haltbarkeit der Batterien ist immer lange Jahre, zwischen 3 und 5 habe ich immer im Betrieb.

Einmal musste ich eine geschlossene Batterie nach 4 Jahren entsorgen, die zweite nach 5, sonst ist die Haltbarkeit der offenen immer länger.

Die Batterien überwache ich einzeln mit Voltmetern und wenn sie nur noch um die 11,8 bis 12 Volt anzeigen nehme ich sie vom Netz und lade sie auf.
Und da haben sie ja nun immer mehr als 10% weg und halten trotzdem immer lange

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 21.06.2017, 15:26
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Detlef,

niemand bestreitet dass das gutgehen kann. Ich muß im Zweifel meinen (Firmen-)Kopf dafür hinhalten, deswegen zitiere ich die Hersteller, mit denen ich zusammenarbeite. Deren Ingenieure haben sich in aller Regel etwas bei Ihren Daten gedacht.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 21.06.2017, 16:59
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen
Seit Jahrzehnten nutze ich in aller Regel Starterbatterien (Säure offen) als Verbraucherbatterien und die Haltbarkeit der Batterien ist immer lange Jahre, zwischen 3 und 5 habe ich immer im Betrieb.
Was sind lange Jahre? Meine AGM-Wohnraumbatterien hier habe ich 2005 als gebrauchte bekommen. Langsam schwächeln die schon ein wenig ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Solarstrom im Boot Gebhard Technik-Talk 83 25.05.2018 12:32
Landstrom, Bordstrom und Solarstrom Hoagie Technik-Talk 20 04.01.2014 08:03
Solarstrom an Bord areopoli Technik-Talk 20 28.09.2012 16:42
Solarstrom, wieviel?? Andreas Karl Technik-Talk 15 15.03.2011 19:01
Solarstrom Fraenkie Kein Boot 10 10.10.2007 08:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.