boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.06.2017, 10:06
Primo Primo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.05.2006
Beiträge: 67
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard welche Batterien für Solarstrom?

Moin,
habe 2 Solarpaneele a 140 W, die den erzeugten Strom in 2 Verbraucherbatterien a 110 ah einspeisen.
Diese Batterien sind zu klein, denn der Kühlschrank allein zieht schon 110 W raus. ( Der Kühlschrank muss deswegen wohl auch ersetzt werden...man hat ja sonst nichts zu tun).
Was für Batterien sollte man kaufen: spezielle für Solarenergie oder wie gehabt einfache LKW-Batterien?

Danke sehr im voraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.06.2017, 10:08
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.594 Danke in 2.164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Primo Beitrag anzeigen
Moin,
habe 2 Solarpaneele a 140 W, die den erzeugten Strom in 2 Verbraucherbatterien a 110 ah einspeisen.
Diese Batterien sind zu klein, denn der Kühlschrank allein zieht schon 110 W raus. ( Der Kühlschrank muss deswegen wohl auch ersetzt werden...man hat ja sonst nichts zu tun).
Was für Batterien sollte man kaufen: spezielle für Solarenergie oder wie gehabt einfache LKW-Batterien?

Danke sehr im voraus
Moin,

Du solltest dementsprechende AGM Batterien verwenden. Und diese gibt es in einer Solar Ausführung.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.06.2017, 21:08
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.514
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.590 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Ich würde auch zu AGM greifen. Die SMF Batterien speziell von Winner kann Ich nicht Empfehlen,da schon schlechte Erfahrung mit gemacht. Die größe der AGM Batterie hängt auch davon ab, was du bereit bist auszugeben ,den günstig sind die nicht.

https://www.solar-autark.com/de/12-s...agm-batterien/

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.06.2017, 07:35
Primo Primo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.05.2006
Beiträge: 67
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard Batt.

danke für die Infos!

hier sind sie billiger zu haben:


http://www.ebay.de/itm/152478737961?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.06.2017, 13:54
Benutzerbild von Wiskimike
Wiskimike Wiskimike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: bei Schwerin
Beiträge: 242
Boot: ehemaliges Zollboot
209 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hört sich ähnlich an wie bei uns. Haben 2 136W module. Gut unsere Batteriebank ist mit 4x 111Ah etwas größer, aber das Prinzip ist ja doch gleich.

Wir haben 4 AGM Batterien, Typ kann ich dir später sagen. Daran hängt der gesamte Bordstrom, Motor ist extra.
Unsere Kühlbox genehmigt sich pro Stunde ca 15 Minuten lang 15A, also 180W. Beleuchtung ist mit "energiesparenden" 12v halogenspots.
Im Sommer kommt man damit sehr gut hin. Wir hatten nach 1,5 Monaten Bordleben zwar nur noch 80%, deswegen habe ich zusätzlich noch eine Lichtmaschiene installiert zum nachladen. Seit dem absolut keine Probleme mehr. Und Landstrom haben wir nicht, bzw nutzen wir nicht.

Bezüglich deines Kühlschrankes. meinst du 110 Watt oder Ah? Ist ein Riesen Unterschied. Und wie lange und oft läuft er in der Stunde?

Weil 110W sind ja nur 9,2A bei 12V!
__________________
Gruß Philipp
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.06.2017, 15:24
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wiskimike Beitrag anzeigen
Weil 110W sind ja nur 9,2A bei 12V!
Nur?? Meiner ist mit 32 W angegeben ...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.06.2017, 19:03
Benutzerbild von Wiskimike
Wiskimike Wiskimike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: bei Schwerin
Beiträge: 242
Boot: ehemaliges Zollboot
209 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Nur?? Meiner ist mit 32 W angegeben ...
Ja "nur". Krass wäre natürlich wenn der permanent durchläuft, aber das macht eigentlich kein Kühlschrank/Kühltruhe. Selbst unser Kollege jetzt wo es so heiß ist und sich unser Boot in eine fahrende Sauna verwandelt lüppt der Kasten nur ein par Mal für kurze Zeit.
Und seine Module mit je 140Wp sollten das locker auspuffern tagsüber, Nachts läuft son Eimer ja noch weniger eigentlich.

Insofern ich jetzt nicht voll daneben liege ist Watt doch Ampere x Volt, bzw A=W/V abzgl. der Energie für Abwärme etc.

Ich hab meine Box mal gemessen über den Solarregler und die hate im Betrieb 9-10A. Dazu lief sie halt wie schon gesagt 15 Min je Stunde, also 0,25h.

Sind sportliche 2,25-2,5 Ah, oder 27-30 Wh

Ich meine grob gesehen sollte das ne Idee vermitteln wie viel Strom man bracuht, falls nicht berichtigt mich.


Aber zu den Batterien:

Sind bei uns Phaesun Sun SB 12 100 mit 111Ah lt. Rechnung
__________________
Gruß Philipp
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.06.2017, 22:19
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Quicky Beitrag anzeigen
Die SMF Batterien speziell von Winner kann Ich nicht Empfehlen,da schon schlechte Erfahrung mit gemacht.
Gruß Jörg
welcher Art waren diese negativ Erfahrungen???
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.06.2017, 23:03
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.205
Boot: keins mehr
2.259 Danke in 1.533 Beiträgen
Standard

15 A für ne Kühlbox ? das ist Extrem Viel....
übliche 12 V Kompressorkühlschränke haben eine Leistungsaufnahme von 3,5 bis 4,5 A
45 - 65 W

auch der Kühli vom TE mit 110 W....da können die Batterien und Solar nicht Ausreichen
was ist das für ein Kühli ? Kompressor wenigstens ? oder Absorber ?
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.06.2017, 23:34
Benutzerbild von borntobefly
borntobefly borntobefly ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.09.2016
Ort: Pforzheim
Beiträge: 211
Boot: Shetland Black Hawk 19 / Merc. 3.0l-Alpha One. etc.
Rufzeichen oder MMSI: Queen Larry
77 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Batterie ist so ein Thema.......unendlich....ich nehme “normale“ Marken- Gelbatterieen...die sind ähnl. wie die​ AGM...sobald aber solar oder marine draufsteht kosten die gleich einiges mehr....praktisch gesehen ohne wirklichen mehrwert...😎 fast wichtiger finde ich einen guten solarregler...

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.06.2017, 06:55
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von borntobefly Beitrag anzeigen
ich nehme “normale“ Marken- Gelbatterieen...die sind ähnl. wie die​ AGM
Marken-Gelbatterien? Gib doch mal 'nen Tipp ab, ich habe gerade danach gesucht und dann wegen der Preise doch eine AGM genommen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.06.2017, 07:08
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Äh, in AGMs ist die Säure ebenfalls "gebunden". Nicht mit Kieslgur geliert sondern in Glasfaser, wo sollen Gel Batt (als Verbraucherbatt) Vorzüge haben?
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.06.2017, 09:53
Primo Primo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.05.2006
Beiträge: 67
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Bezüglich meines Kühlschrankes: 110 Watt ist schon richtig, 9 A steht auch auf dem Label. Ich denk mal, dass der deswegen raus muss.
wie lange und oft er in der Stunde läuft, weiß ich nicht, scheint sehr leise zu sein. ( Habe auch nicht immer meine Hörgeräte drin, haha).
Weiß auch nicht wie alt der ist, steht nirgendwo.

Ich möchte eine Batteriebank von ca. 500- 600 ah haben.
2 Batterien von je 280 ah könnte ich nehmen, da passen gleich die vorhandenen Anschlüsse. Sie sind aber sauschwer, was den Vorteil hat, dass sie keiner klaut.
Oder 3 Batterien a 200 ah: leichter zu transportieren u. noch 2 Kabel besorgen,???
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.06.2017, 05:17
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Äh, in AGMs ist die Säure ebenfalls "gebunden". Nicht mit Kieslgur geliert sondern in Glasfaser, wo sollen Gel Batt (als Verbraucherbatt) Vorzüge haben?
Völlig Lageunabhängiger Betrieb (Liegend/Überkopf, bei AGM NICHT möglich)
Keine Gasung (auch nicht "innerlich", die Rekombination findet direkt im Gel statt)
Da eine Gelbatterie Bauartbedingt nicht Hochstromgeeignet ist, sind die Platten meist besser für Versorger-Zwecke Optimiert
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.06.2017, 08:46
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Das stimmt nicht:

Gelbatterien dürfen nicht dauerhaft auf der Seite oder gar Überkopf liegend betrieben werden, da die Gefahr besteht dass das Gel bei Erschütterung verrutscht - Batterie defekt.
Bei AGM-Batterien ist diese Einschränkung nicht gegeben, nur dürfen die Überkopf nicht geladen werden - es besteht die Gefahr, dass ein Tröpfchen Säure aus dem Fließ fällt und den Weg zum Überdruckventil findet. Wenn nun noch die Batterie so weit in die Gasung getrieben wird, dass das Überdruckventil öffnet, dann könnte das Säuretröpfchen in die freie Natur gelangen, was nicht sein darf...

Keine Gasung bei Gelbatterien stimmt ebenfalls nicht. Die Rekombination findet immer an der positiven Platte statt, auch da kein Unterschied zu AGM-Batterien.

Dass Gelbatterien bauartbedingt nicht hochstromgeeignet sind erklär' mal unserer Marine, die mit Gelbatterien auf U-Booten herumfährt.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 09.06.2017, 08:59
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

@Woody
Kannst du denn sagen, ob und ggf. warum Gel besser ist als AGM? AGM sind deutlich billiger, trotzdem setzt man in U-Booten laut deinem Posting Gel ein. Das hat doch hoffentlich einen Grund?
Bei mir ist halt angekommen, das Gel besser ist als AGM, aber ich kann nicht sagen, warum *shameonme*
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.06.2017, 10:20
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Das stimmt nicht:

Gelbatterien dürfen nicht dauerhaft auf der Seite oder gar Überkopf liegend betrieben werden, da die Gefahr besteht dass das Gel bei Erschütterung verrutscht - Batterie defekt.
Wo solls hinrutschen? Warum werden Gelbatterien dann als "Lageunabhängig" beworben?

Bei AGM-Batterien ist diese Einschränkung nicht gegeben, nur dürfen die Überkopf nicht geladen werden - es besteht die Gefahr, dass ein Tröpfchen Säure aus dem Fließ fällt und den Weg zum Überdruckventil findet. Wenn nun noch die Batterie so weit in die Gasung getrieben wird, dass das Überdruckventil öffnet, dann könnte das Säuretröpfchen in die freie Natur gelangen, was nicht sein darf...
So Ähnlich... Das Problem ist die Rekombination siehe unten....

Keine Gasung bei Gelbatterien stimmt ebenfalls nicht. Die Rekombination findet immer an der positiven Platte statt, auch da kein Unterschied zu AGM-Batterien.
Falsch... Bei Gelbatterien wandert der Sauerstoff durch Kanäle im Gel zum Wasserstoff an die Negative Platte und Rekombiniert dort zu H2O.
Bei AGM oder Flüssigsäurebatterien steigen Gase auf und Rekombinieren ausserhalb des Elektrolyten im Labyrinth. bei Seitenlage oder gar Überkopf ist genau DAS aber nicht möglich
.

Dass Gelbatterien bauartbedingt nicht hochstromgeeignet sind erklär' mal unserer Marine, die mit Gelbatterien auf U-Booten herumfährt.
Gruß,

Jörg
Sagen wir mal "Bedingt Hochstromgeeignet", im Vergleich zu AGMs brauchst wesentlich höhere Kapazitäten um den gleichen Hohen Strom auf Dauer liefern zu können, da die Osmotischen Prozesse im Gel einfach langsamer ablaufen.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.06.2017, 10:22
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Inzwischen setzt auch die Marine keine Gel-Batterien mehr ein, die fahren jetzt mit Brennstoffzelle und LiFePo.

Wenn beide den gleichen Aufbau (gleiche Plattengeometrie, gleiche Plattenlegierung etc.) haben - und das ist eben nicht sicher - besteht der Unterschied darin dass die Selbstentladung von Gelbatterien niedriger ist. Einen vollgeladenen AGM-Akku kann man ca. 6 Monate lagern, einen Gel-Akku ca. 12 Monate.

Wichtiger als die Frage "stellen wir die Säure mit Kieselgel oder einer Fließmatte ruhig" ist die Frage nach dem sonstigen Aufbau der Batterie. Und darüber schweigen sich viele Verkäufer gern aus und erzählen stattdessen wilde Märchen.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 12.06.2017, 09:47
Primo Primo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.05.2006
Beiträge: 67
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Moin,

habe jetzt heraus gefunden, dass ich einen Absorber-Kühlschrank habe, des wegen ist er auch so leise: Camping Gas Model T 618 CD. Ein sehr altes Model, aber er läuft ja noch. Und Gebrauchte sind schwer zu finden u. teuer.
Wie kann ich denn herausfinden (messen), wie oft er läuft?

Eine Frage noch: Sollte man zwischen den Versorgerbatterien Relais einbauen, damit sie immer einzeln geladen u. entladen werden oder kann man die auch problemlos überbrücken, oh. solche Relais?
Danke
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.06.2017, 11:15
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.205
Boot: keins mehr
2.259 Danke in 1.533 Beiträgen
Standard

Absorber Laufen wenn Eingeschaltet Ununterbrochen.
und haben dazu noch einen ziemlich hohen Verbrauch bei 12 V ca. 100 W ....Durchgehend
ein Kompressorkühlschrank ist hier die bessere wahl ))
Einschaltdauer ca. 30 - 35 % und es gibt Modelle schon ab 32 W (Engel)
oder Waeko 45 - 65 W, je nach modell

zwischen den Verbraucherbatterien sollte man einen Ladestromverteiler/Trenndioden Einbauen.
zwei (oder mehr) Batterien können sich sonst Gegenseitig Entladen (Spannungsausgleich)
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.06.2017, 12:53
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.158
Boot: Pikmeerkruiser
952 Danke in 567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Primo Beitrag anzeigen
Was für Batterien sollte man kaufen: spezielle für Solarenergie oder wie gehabt einfache LKW-Batterien?

Danke sehr im voraus
der Solaranlage ist es egal welche Batterien sie laden soll, ist einfach ein Stromlieferant wie auch eine Lichtmaschine oder ein Ladegerät

Ich habe 2 getrennte Solaranlagen an Bord mit je 260 Watt für 2x180 Amp und 1x220 Amp mit normalen offenen Bleibatterien und alles funktioniert bestens

Übrigens sind mir offene Batterien lieber, da kann man wenigstens besser feststellen ob sie in Ordnung sind oder nicht da man die Zellen einzeln ausspindeln kann

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 17.06.2017, 09:28
Primo Primo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.05.2006
Beiträge: 67
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard

..."der Solaranlage ist es egal welche Batterien sie laden soll, ist einfach ein Stromlieferant wie auch eine Lichtmaschine oder ein Ladegerät"
...
....aber ob es den Batterien auch egal ist oder warum gibt es spezielle Solarbatterien?
Dampfer, hast Du zwischen den Verbraucherbatterien auch einen Ladestromverteiler eingebaut? Oder gibt es eine günstigere Alternative?

http://www.ebay.de/itm/Neu-60A-MPPT-LCD-Solar-Ladegerat-Controller-fur-12V-24V-48V-DC-System-ZVOB002-/262331486391?hash=item3d142cd0b7:g:-RgAAOSw0j9ZQiVE (PaidLink)


Wenn man 3 Verbraucherbatterien hat, muss man dann 2 Controller dazwischen bauen?

Oh, oh, oh, wäre ich bloß einfacher Mitsegler geblieben
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.06.2017, 12:18
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.158
Boot: Pikmeerkruiser
952 Danke in 567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Primo Beitrag anzeigen
..."der Solaranlage ist es egal welche Batterien sie laden soll, ist einfach ein Stromlieferant wie auch eine Lichtmaschine oder ein Ladegerät"
...
....aber ob es den Batterien auch egal ist oder warum gibt es spezielle Solarbatterien?
Dampfer, hast Du zwischen den Verbraucherbatterien auch einen Ladestromverteiler eingebaut? Oder gibt es eine günstigere Alternative?

http://www.ebay.de/itm/Neu-60A-MPPT-LCD-Solar-Ladegerat-Controller-fur-12V-24V-48V-DC-System-ZVOB002-/262331486391?hash=item3d142cd0b7:g:-RgAAOSw0j9ZQiVE (PaidLink)


Wenn man 3 Verbraucherbatterien hat, muss man dann 2 Controller dazwischen bauen?

Oh, oh, oh, wäre ich bloß einfacher Mitsegler geblieben
Hallo,

den Batterien ist es sicher egal aus welcher Stromquelle sie geladen werden, es muss halt nur immer ein vernünftiges Ladegerät bzw. Regler vorhanden sein.

Es gibt natürlich Batterien für die unterschiedlichsten Einsätze im Verbrauch, nur eins haben alle gemeinsam, man kann nicht mehr Energie da raus holen als man vorher da rein geladen hat.

Ich habe seit Jahrzehnten nur immer Starterbatterien im Gebrauch, die längsten haben mal mehr als 10 Jahre gehalten und es sind die preiswertesten und ich kann sie jederzeit auch wechselweise einsetzen im Start- oder Verbraucherbereich

Und für die Ladung meiner Verbraucherbatterien habe ich 2 getrennte Solaranlagen auf dem Dach, eine für die 220 A Batterie und eine für die 2 paralell geschalteten 180 A = 360 A Batterien.


Auf dem Foto siehst Du 3 Natoknochen

ganz links = Trennung der gemeinsamen Batteriemasse (minus)

mittlerer = 360 A plus zum Bordnetz

rechts = 225 A plus zum Bordnetz

Die Solaranlagen gehen direkt auf die Batterie, werden also durch die Natoknochen nicht getrennt

Zum Verbrauch schalte ich immer nur einen Block mit dem Natoknochen an, also entweder 225 oder 360, das hat den Vorteil, dass ich immer einen vollen Batterieblock zur Verfügung habe.

Die Solaranlagen gehen direkt auf die Batterie, werden also durch den Natoknochen nicht getrennt

Ich brauche also keine Stromverteiler, Trenndioden und was es sonst noch so an elektronischen Möglichkeiten gibt und habe damit auch weniger Störungsanfälligkeiten in diesem Bereich, was mir auf dem Wasser sehr wichtig ist.


Meine zusätzlichen 24 V Starterbatterien werden von der 2. Maschine versorgt und sind auch nicht an Solar angeschlossen

Gruss
Detlef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Natoknochen.jpg
Hits:	133
Größe:	87,5 KB
ID:	756749  

Geändert von dampfer (17.06.2017 um 13:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 18.06.2017, 16:37
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Primo Beitrag anzeigen
..."der Solaranlage ist es egal welche Batterien sie laden soll....
...
....aber ob es den Batterien auch egal ist oder warum gibt es spezielle Solarbatterien?


Oh, oh, oh, wäre ich bloß einfacher Mitsegler geblieben
Die einfachste Antwort ? "Um Solarakku draufzudrucken und den doppelten
Preis nehmen "

Die Verbraucherakkus an Bord werden doch vorrangig von der Lima mit
durchaus sehr hohen Strömen geladen und auch entladen . Dafür mussen
die Akkus geeignet sein. Solarstrom ist doch nur eine "kleine" Dreingabe ,
damit auch vor Anker oder sonst wo, noch ausreichend el. Energie vorhanden
ist.
Solarakkus sind möglicherweise auf geringste Selbstentladung getrimmt , denn
bei reiner Solarversorgung (Insel) kommt es auf jedes noch so kleine Wattstündchen
an. Mit ner dicken Lima an Bord erübrigen sich solche Gedanken und Wünsche.
Für Fragen nach den Qualitäten und Unterschieden ist eigentlich Jörg der Fachmann .
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 19.06.2017, 08:35
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Mit ner dicken Lima an Bord erübrigen sich solche Gedanken und Wünsche.
Mein AD41B hat eine 70 A-Lima. Der Kühlschrank frisst rund 40 Watt.
Laut der Batterie-Anzeige von BEP-Marine (keine Ahnung ob die real ist) habe ich nach 25 km Fahrt am Ende des Ausfluges Verluste in der Kapazität (2x80A Verbraucher derzeit). Kommt drauf an wie man fährt, klar. Aber bei einem Tagestrip auf den Werbellinsee werde ich nicht sinnloserweise den See noch 3x hin- und herfahren nur des Ladens wegen, ich muss mir was einfallen lassen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Solarstrom im Boot Gebhard Technik-Talk 83 25.05.2018 12:32
Landstrom, Bordstrom und Solarstrom Hoagie Technik-Talk 20 04.01.2014 08:03
Solarstrom an Bord areopoli Technik-Talk 20 28.09.2012 16:42
Solarstrom, wieviel?? Andreas Karl Technik-Talk 15 15.03.2011 19:01
Solarstrom Fraenkie Kein Boot 10 10.10.2007 08:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.