boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.02.2017, 19:06
Lash Lash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2017
Beiträge: 100
277 Danke in 43 Beiträgen
Standard Mercruiser 140 Ventilsitze hinüber?

Moin allerseits,

Es handelt sich um einen Mercruiser 140, Baujahr um 1975.
Nach schlechter Kompression und erkennbarer Korrosion an den Ventilen habe ich mich entschlossen diese neu einzuschleifen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei zwei Einlassventilen der Ventilsitz nicht mehr ganz rund zu sein scheint. An der einen Seite ist die Schleifpaste offensichtlich nicht angekommen und es ist ein Grat erkennbar.
Außerdem ist der Zylinderkopf bei einem Auslassventil anscheinend leicht eingerissen und unter dem Ventil etwas "bröselig".

Was meint ihr, ist der Kopf noch zu retten? Warum sind die Ventilsitze überhaupt unrund geworden, hat sich das Ventil zuweit in den Kopf hereingearbeitet?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170220_161136.jpg
Hits:	302
Größe:	90,0 KB
ID:	739836   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170220_161140.jpg
Hits:	306
Größe:	64,3 KB
ID:	739837   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170220_170000.jpg
Hits:	311
Größe:	90,2 KB
ID:	739838  

__________________
Grüße
Lasse
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.02.2017, 05:36
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Moin Lasse,

die Sitze könnte man nachschneiden, .... allerdings scheint der Riss am Auslass bis unten durchzugehen.

Besorg einen neuen Kopf, ... ev. den 3.0 LX Kopf.

Oder ev. den Kopf von "Cylinderheads Odessa", .... kostet so 600 $ + Fracht.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.02.2017, 09:52
Benutzerbild von Schattenparcker
Schattenparcker Schattenparcker ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2009
Ort: Zu Hause !!
Beiträge: 955
Boot: SpaceShuttel
Rufzeichen oder MMSI: Hilfeeeeeee !!
426 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hallo Lash !!

Du hast einen Grauguss-Zylinderkopf , den kann man bestens Reparieren , wenn er keine anderen Risse hat. Die Ventilsitze werden ( unrund ) wenn die Ventilführungen ausgeschlagen sind , ursache meist Bleifreier Sprit , der Motor ist ja von Bj.75.

Die Führungen müsten neu , und die Ventile , die Ventilsitze werden raus gefrähst, und durch Stahlsitze ersetzt, die werden ( eingeschrumpft ) ist auch besser für Bleifreien Sprit, dann werden die Ventile neu eingeschliffen und fertig , wie das geht findest Du auf youtube , must halt suchen , natürlich must Du die Kosten abwägen , wenn Du was gebrauchtes Kaufst , weist Du nicht wie es aussieht , suche Dir einen Motoren Instandsetzer in deiner nähe, und lasse Dir die Kosten aufzeigen..........

Ich persönlich würde den Kopf Rep. lassen ,da weiss man was man hat, wenn keine anderen Risse da sind.

MFG
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.02.2017, 11:50
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Die Reperatur eines Kopfes besonders die des 3l ist immer teurer als der Neukauf. Für 600 Tacken schweißt dir kein Betrieb den Riss, setzt neue harte Ventilsitze und neue Schaftführungen ein, schleift ihn danach plan und gibt Gewährleistung.
Reparieren = DANN WEISS ICH WAS ICH HABE ! Na klar, weisst du das , einen alten reparierten Zylinderkopf.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.02.2017, 12:59
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

So isses, ... und nicht anders.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.02.2017, 18:27
Lash Lash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2017
Beiträge: 100
277 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten. Sowas in der Art habe ich schon befürchtet .

600€ für eine Reparatur ist bei mir dann doch zu teuer, auch weil ich befürchte das sich der Riss noch ausweitet und vielleicht bis in den Kühlwasserbereich ragt. Nicht das der nachher noch undicht wird.

Ich habe einen gebrauchten Zylinderkopf von einem Motor mit Frostschaden sehr günstig bekommen, der ist zwar etwas rostig, hat aber schöne Ventilsitze .

Den alten Kopf werde ich mir mal ins Regal legen, vielleicht lasse ich den später mal von einem Experten durchsehen. Das Einschrumpfen neuer gehärteter Ventilsitze kann man ohne Spezialwerkzeug wohl nicht so ohne Weiteres selber machen, oder?

Ich wusste gar nicht, dass bleifreies Benzin eventuell ein Problem für den Motor ist, meint ihr es ist sinnvoll in Zukunft ein bisschen Bleiersatz dazuzutanken? Nicht dass mir mit dem "neuen" Kopf das Gleiche passiert. Hat der Kopf vom "3.0 LX" denn gehärtete Ventilsitze?
__________________
Grüße
Lasse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.02.2017, 18:44
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Die Amis haben im Allgemeinen induktionsgehärtete Auslassventilsitze.

Ob das 1975 auch schon so war, weiß ich nicht.

Der 3.0 LX Kopf ist neuer, der hat das auf jeden Fall.

Ich schaue aber zeitnah noch mal in mein Buch vom 140 er.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.02.2017, 17:27
Lash Lash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2017
Beiträge: 100
277 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Update: Zumindest das Einsetzen von gesinterten Ventilsitzen scheint ohne genaue Fräse, Einpresswerkzeug usw. nicht wirklich machbar zu sein: http://www.innomotion-fahrzeugtechni...le.php?id=1493
Vielen Dank hajobo, hab den Link in einem deiner Beiträge entdeckt.

@Alex 996 vielen Dank für deine Mühe. Dieses Buch vom 140er gibts nicht zufällig irgendwo als Download, oder?
__________________
Grüße
Lasse
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.02.2017, 19:12
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lash Beitrag anzeigen

@Alex 996 vielen Dank für deine Mühe. Dieses Buch vom 140er gibts nicht zufällig irgendwo als Download, oder?


http://www.boatinfo.no/lib/mercruise...iser10.html#/0

Der alte 140er frisst auch Bleifrei.

Die alten Bücher sind einfach die Besten !



Gruß Alex
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170223_200839.jpg
Hits:	122
Größe:	58,8 KB
ID:	740342   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170223_200845.jpg
Hits:	128
Größe:	92,5 KB
ID:	740343  
__________________
Many things are Jacket like Trousers




Geändert von Alex 996 (23.02.2017 um 19:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.02.2017, 15:25
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Lasse,

guck mal,der dürfte passen....http://www.ebay.de/itm/Volvo-Penta-M...QAAOSw5cNYlzBZ (PaidLink)

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.02.2017, 16:36
Lash Lash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2017
Beiträge: 100
277 Danke in 43 Beiträgen
Standard

oh gut zu wissen, hätte nicht gedacht, dass man die noch neu bekommen kann. Ich probiere es erst mal mit meinem gebrauchte Ersatzkopf, falls ich doch noch einen Neuen brauche werde ich mir so einen besorgen.

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
http://www.boatinfo.no/lib/mercruise...iser10.html#/0

Der alte 140er frisst auch Bleifrei.

Die alten Bücher sind einfach die Besten !
Vielen Dank für den Link, dass sieht vielversprechend aus. Dann hab ich ja die nächsten Tage erstmal was zu lesen
__________________
Grüße
Lasse
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.03.2017, 22:32
Lash Lash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2017
Beiträge: 100
277 Danke in 43 Beiträgen
Standard Motor läuft. Fragen zu ZK Dichtung und Auspuffdampf

Endlich bin ich mal wieder dazu gekommen was am Boot zu machen. Der "neue" Zylinderkopf ist montiert und Ölwechsel ist auch erledigt.

Die gute Nachricht zuerst, der Motor springt sofort an und läuft rund

Eine Frage hab ich aber noch: Was haltet ihr von der Zylinderkopfdichtung (siehe Bild)? Sieht doch irgendwie "unrund" aus, als würde sie nicht richtig passen. Die alte Dichtung sah glaub ich nicht so aus (hab ich leider schon entsorgt). Ich hab sie trotzdem erstmal eingebaut.

Außerdem qualmt bzw. dampft der Motor beim Testlaufen aus dem Auspuff. Ich hab mal ein kurzes Video gemacht (das Piepen auf dem linken Kanal bitte ich zu entschuldigen):
https://www.youtube.com/watch?v=ZD8vUcSuj_0
Das fing meiner Meinung nach erst nach Erreichen der Betriebstemperatur an.
Ist das normal? Der Motor überhitzt nicht und die Temperatur bleibt im Normbereich. Das Motoröl sieht auch normal aus. Könnte es an dieser komischen Zylinderkopfdichtung liegen?

Ich habe das Boot noch nicht lange und dies ist das erste Mal dass der Motor vernünftig läuft, deshalb habe ich keinen Vergleich.

Ich bin ja noch relativ neu hier und hab noch eine Anfängerfrage: Macht es Sinn solche Fragen hier anzufügen oder sollte ich dafür lieber einen neuen Thread eröffnen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170310_150117.jpg
Hits:	141
Größe:	81,7 KB
ID:	743951   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170310_150141.jpg
Hits:	92
Größe:	38,6 KB
ID:	743953  
__________________
Grüße
Lasse
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.05.2017, 21:31
Hayabusa Hayabusa ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 30.08.2015
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Und hast du jetzt Info bzgl der Kopfdichtung?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.06.2017, 10:17
Lash Lash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2017
Beiträge: 100
277 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hayabusa Beitrag anzeigen
Und hast du jetzt Info bzgl der Kopfdichtung?
Hm, also es hat keiner geantwortet. Der Motor läuft allerdings gut, ich denke das ist so in Ordnung.

Das Problem mit dem Dampf habe ich auch in den Griff bekommen, da gibt es aber später noch Bilder zu. War gar nicht so einfach drauf zu kommen
__________________
Grüße
Lasse
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.06.2017, 09:44
Lash Lash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2017
Beiträge: 100
277 Danke in 43 Beiträgen
Standard

So, hier wie versprochen die Bilder.
Der Dampf aus dem Auspuff kam daher, dass der Krümmer zu warm geworden ist. Der Temperatursensor sitzt davor, deswegen sieht man das auf der Anzeige nicht
Ursächlich war der Schlauch vom Thermostatgehäuse zum Krümmer. Von außen sah er noch gut aus, die Innenseite hatte sich jedoch gelöst und war zusammengedrückt, dadurch kam kaum noch Wasser durch
Neuer Schlauch dran, jetzt läuft alles wieder.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170323_150723.jpg
Hits:	185
Größe:	87,9 KB
ID:	754464   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170323_160013.jpg
Hits:	123
Größe:	27,6 KB
ID:	754465  
__________________
Grüße
Lasse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ventilsitze Snackman Motoren und Antriebstechnik 13 19.01.2017 12:51
Halbe Leistung, Ventilsitze verschlissen? SPONGEBOB Motoren und Antriebstechnik 1 14.07.2009 08:38
Mercruiser 3.0 Sammler defekt oder Kopfdichtung hinüber? kuki Motoren und Antriebstechnik 10 01.07.2007 17:04
Sind Mercruiser 5.0L Ventilsitze induktiv gehärtet? Richard-S Motoren und Antriebstechnik 0 28.05.2006 11:56
Ist er jetzt hinüber? hubsi Motoren und Antriebstechnik 5 15.09.2004 07:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.