![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Servus an die Community,
ich stelle mir seit einiger Zeit immer wieder die selbe Frage und möchte gerne mal eure Meinungen dazu wissen: Hat ein Wasserskiboot einen "sparsamen" Rumpf (also kommt es leicht ins Gleiten und verbraucht im Vergleich eher weniger Energie für die selbe Geschwindigkeit) oder sind es immer sehr "energieaufwändige" Rümpfe??? Auf der einen Seite müsst es ja ein sehr sparsamer Rumpf sein, da ja so wenig Wellen als möglich erzeugt werden sollen - ergo darf es bei Gleitfahrt nicht zu viel Wasser verdrängen sonst starke Wellenbildung (Wakeboard Boote wollen genau diesen Effekt erzielen, aber sind ja ganz anders konstruiert). Auf der anderen Seite sind Wasserskiboote immer sehr stark motorisiert, was wiederum vermuten lässt, dass sie enorm viel Energie benötigen. Oder vielleicht brauchen sie die viele Leistung nur um Tubes und mehrere Wasserskifahrer gleichzeitig ziehen zu können? Und würden auch mit weitaus weniger Leistung gut funktionieren? Bin echt gespannt was ihr dazu sagt. Freue ich auf eure Antworten. Besten Dank Matthias |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wasserskiboote sind eher (wie alle Gleiter) energiesparende Rümpfe.
Die Starke Motorisierung ist daher, das man schnell vom Stand auf Geschwindigkeit kommen muss.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Aber es gibt durchaus unterschiede bei den Gleitern die mir schon aufgefallen sind. Manche sind verhältnismäßig schwach motorisiert und oft nicht viel langsamer (bei fast gleicher Länge) wie deutlich stärker motorisierte Gleiter. Woran kann das liegen??
Es muss doch "bessere" und "schlechtere" Rümpfe geben. Abgesehen davon, kann man sagen welches Konzept das effizenteste ist? Welle? Z-Antrieb? Boote mit Z-Antrieb machen für mich immer den Anschein, als bräuchten sie ihre ganze Kraft um die Bugwelle zu überwinden, da sie sich beim Angleiten immer sehr "aufstellen" da ja auch der Motor hinten sitzt. Im Vergleich haben die Mittelmotor Boote einen eher gleichmäßigen Verlauf beim Angleiten. Ich hoffe man versteht mich ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
da kommt es auf viele Faktoren an
Propeller (Blattzahl) Steigung Gewicht-Leistungsverhältniss Rumpfform Aufkimmung Motorposition Gewicht Länge Einsatzgebiet Das kann man nicht pauschal sagen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke wenn man die Antriebe vergleicht, ist der Wellenantrieb effizienter, da im Z-Antrieb ein Teil der Leistung durch die Umleitung der Kraft verloren geht.
Auch Ersatzteile (wenn man das bei Effizienz mit einbezieht), sind für den Wellenantrieb deutlich preiswerter und besser einzubauen - Stichwort Grundberührung. Dafür kann man einen Z-Antrieb besser austrimmen und die Ersatzteile sind (wenn auch teurer), schneller zu bekommen da häufiger. Generell werden die Wasserskiboote natürlich übermotorisiert gebaut, da wie Volker schon sagte eine Rasche Beschleunigung gewünscht ist. Andererseits muss natürlich auch mit mehr als einem Wasserskiläufer der Start zügig gehen. Der Verbrauch bei meiner Malibu und der MC Pro Star lag in etwa bei 17 Litern mit gemischter Fahrweise.
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wasserskiboote haben einen extrem flachen Rumpf = schnelles angleiten, bei wenig Power, sind aber Zweckbezogen sehr gut Motorisiert.
Nachteil ist die Rauwasserempfindlichkeit (hartes aufschlagen bei Wellen) und niedriges Freibord Das andere extrem sind die Rauwassergleiter (scharfes V bis hinten hin und ggf. sogar noch Stufen im Rumpf) = mehr Power wird zum gleiten benötigt, dafür jucken einen die Wellen nicht. Dazwischen gibt es alle Abstufungen
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ok, das hört sich logisch an.
![]() Der eigentliche Grund meiner Frage, wäre ein Elektroumbau eines Motorbootes. Soll aber kein Angelboot werden, sondern durchaus gleiten und Wasserskifahren können. Das Boot (also nur die Schale, weil Benzinmotor fliegt eh raus) soll daher möglichst energiesparend sein und leicht. Und deshalb will ich nicht so einen schweren Bomber aussuchen, der dann zu viel Energie frisst. Danke für euren Input! PS: Gibt es denn einen guten Thread hier im Forum (ich bin noch neu hier) wo über verschieden Rumpfformen diskutiert wird? Also genau sowas wie mit tiefem V oder eher flacher usw... DANKE Grüße Matthias |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
mit einem Wasserskiboot liegst du da nicht verkehrt da die Rümpfe sehr flach sind benötigen die Boote im Prinzip wenig Leistung um ins Gleiten zu kommen, ich kann mir aber nur schwer vorstellen wie viel KW Leistung du da einbauen möchtest und was da so an Batterien dafür erforderlich sind um so ein Boot auf etwa 40 Km/H zu bringen
in der 18 Fuß Klasse gibt es ja ein paar Boote die Umgebaut wurden und auch mehr oder weniger gut laufen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Also ich nehme mal rund 300 kg für so einen V8 Smallblock an. dazu noch das Getriebe. Also alles zusammen wird der E-Motor + Batterie geringfügig schwerer werden. Je nachdem wie viel Batterien schlussendlich an Bord sind. Kann ich jetzt noch nicht genau beziffern.
Also ich hätte da an rund 65 kW Spitzenleistung gedacht. Das sollte doch einigermaßen funktionieren. Interessant wäre es mal bei einem Benziner V8 irgendwie die Leistung so zu reduzieren um etwa die später angestrebte Elektro-Leistung zu haben um mal zu sehen wie schnell es dann noch fährt. Nur so als Anhaltspunkt. Habt ihr eine Idee wie man das einigermaßen messen könnte?? Wohl nur am ehesten über den Drehzahlmesser des Bootes und einem Leistungsdiagramm vom Motor und dann vergleichen bei welcher Drehzahl er z.B. 65 kW = 88 PS auf die Kurbelwelle drückt. Hätte jemand zufällig so ein Diagramm von Seinem Sportboot zur Hand und könnte das mal ausfahren? ![]() Viele Grüße |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Ami's nennen das "variable deadrise hull" oder "warped bottom hull". Bei konstanter Aufkimmung (Deep V z.B.) spricht man auch von Monohedron Rümpfen. Irgendwo hier im Forum steht das Buch "Motorkreuzer und schnelle Sportboote" von Baader zum Download. Dort findest Du auf Seite 68 recht gute Informationen zum Thema.
__________________
Cheers, Ingo |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Also ich glaube ein Wasserskiboot kommt mit 88 PS nicht mal ins Gleiten, für Wakebord mag es reichen da will man ja Welle haben. Gruß Jörg |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Doch das denke ich schon. Mit 100 kW geht es schonmal auf jeden Fall
https://www.youtube.com/watch?v=ub3JqAy1SRY und diese Jungs haben einen 65 kW Motor, allerdings als Z-Antrieb und ich bin mir nicht sicher, ob das jetzt ein Vorteil oder Nachteil ist?? Was meint ihr? Vielleicht doch besser ein Boot mit Z-Antrieb nehmen? https://www.youtube.com/watch?v=txEp3PwYSkg&t=252s Grüße Matthias |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Da könnte ich aber bei meinen beiden Jungs (12 + 16) mit einem Elektroboot nicht punkten. Wenn wir Wasserski fahren gehen fährt der Große in der Regel 1/2 Stunde am Stück Mono bei ca. 55 -70 Km/h und der Kleine zeitlich nicht viel weniger aber halt langsamer (Combos). Das würde jedes Mal in Stress und Streit enden. Ich denke zum rum tuckern ist der E-Antrieb schon eine tolle Sache, super leise und kein Gestank. Aber wenn man halt zwischen dem Baden Wasserski fahren will und noch 2 so angefressene Socken dabei hat, taugt es halt nichts. Meist sind wir 2 - 3 Stunden nur am Wasserski fahren und dazwischen halt am Baden. Und obwohl wir 2 Motoren mit über 300 PS haben, sind beide Maschinen nur 170 Kg schwer (Rotax mit Jet). Wenn man dazu noch Mono fahren will, sollte das Boot halt auch aus dem Stand raus ordentlich Druck bringen. Mit unserer Utopia 205 haben wir in ca. 3-4 sec. etwa 55 -58 Km/h.... nichts mit trimmen und dergleichen. Auch verbrauchsmäßig schenken wir uns nicht viel mit einem reinen Skiboot. Nur rumtuckern ist halt mit dem Jet nicht sehr effizient. Ach so, Verbrauch bei 55 - 58 Km/h ca. 35/37 L/h..... beim Kleinen kommen wir bei 35 -40 Km/h auf ca. 25 L/h.
Hier mal noch ein Link zu dem Teil mit recht nettem Test. In Europa habe ich erst eine Handvoll von dem Modell gesehen, ist aber in USA super günstig zu bekommen. Gruß Ingo http://www.boattest.com/review/sea-d...topia-205-se#1 |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hi Matthias
Nicht schlecht das Teil hätte ich nicht gedacht aber mit nur etwas über 1 Std Fahrzeit ja nun doch nicht unbedingt der Wochenendspaß, die Nautique kannst du nicht mit der kleinen Glastron vergleichen obwohl diese mit E-Antrieb auch gut läuft aber dafür auch nicht sehr lange. Gruß Jörg |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Moin Mattias,
wie oben schon mal gesagt, schau mal in den "Baader" da ist sehr viel sehr gut erklärt. https://www.boote-forum.de/showthrea...e%2ASportboote Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja natürlich sind das zwei völlig unterschiedliche Boote, aber welches Konzept ist denn nun das "bessere" für so ein Vorhaben?? |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Würde gerne den "Baader" downloaden aber bei mir funktioniert der Link nicht
![]() Gibts da noch eine andere Variante um da ran zu kommen?? Grüße Matthias |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hier noch was zum lesen zum Thema
https://www.boote-forum.de/showthrea...elektroantrieb https://www.boote-forum.de/showthrea...=umbau+elektro
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Achso,
das mit dem Wasserskiläufer ziehen geht auch mit 6kw elektrisch http://www.eus.org/solarbootcup/SBC2...n/image008.jpg
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das mit der Leistung umrechnen Benziner vs. Elektro wird nicht so einfach. Es kommt ja vor Allem aufs Drehmoment an, welche Schraube Du gedreht bekommst. Mein V8 Dyno fängt bei 3000 U/min an, ... da habe ich 250 PS. Bei 2100 U/min komme ich mit 1:1,5 Bravo und 21er Ballistic ins Gleiten und fahre ca. 25 km/h. Da gibt es Parameter ohne Ende wie Du siehst. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
doppelt
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... Geändert von Brummer (10.05.2017 um 09:44 Uhr) Grund: doppelt |
#23
|
||||
|
||||
![]()
da wird dir geholfen
http://ripower.de/ dazu brauchst du eine möglichst leichten Rumpf mit flachem Heck und Wellenantrieb das würde schon sehr gut passen ![]() http://ripower.de/ripower-gleitboote/#prettyPhoto
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Und noch was zum Thema https://youtu.be/tebljPvax1k
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
GFK Reparatur am Rumpf (Rumpf eingedrückt) | Der Hahn | Restaurationen | 28 | 09.11.2015 09:20 |
GFK-Rumpf und Schlauchboot mit GFK-Rumpf; Vorteile / Nachteile; Innen- / Außenborder | Ixam | Allgemeines zum Boot | 8 | 23.11.2011 16:55 |
Rennboot Rumpf / Offshore Rumpf welcher Typ ? | michav8 | Allgemeines zum Boot | 17 | 18.11.2011 23:11 |
Regal LSR 21 mit Fastrac Rumpf läuft nicht sauber | Bootammeer | Allgemeines zum Boot | 13 | 17.06.2011 21:24 |
220V Landanschluß, Schutzleiter an Rumpf, Aufbau Gleichstromnetz mit Masse an Rumpf | JulianBuss | Technik-Talk | 21 | 28.02.2011 16:57 |