![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Motor Fachleute ,
![]() ich hätte da mal ein Anliegen und hoffe es gibt Motorenspezialisten die den Mercedes Om 615 mit 55 PS gut kennen. Kurz zur Historie meines Motors . Ich hatte hier im Forum vor geraumer Zeit mal darüber diskutier was meinen Motor betrifft. Also der Zylinderkopf wurde nach der Überarbeitung (andere Firma als Mercedes ) von Mercedes wieder zusammen gebaut und wir haben den Motor dann auch Probe laufen lassen. Das Anspringen des Motor war sehr gut und der Motor lief auch gleich sehr rund. Jetzt haben wir aber gesehen das der Motor immer noch etwas leicht qualmt, aber wirklich nur leicht . Was mein Motor vor der Überarbeitung des Zylinderkopfes ja nicht gemacht hat. Meine Frage, kann es sein das es jetzt noch an den Einspritzdüsen liegt, dass der Motor noch etwas qualmt? Vielleicht gibt es ja jemanden der mir sagen kann ob ich die Einspritzdüsen mal Checken lassen soll ,oder wechseln. Die Saison geht ja in zwei Wochen los und bis dahin soll alles fertig sein. für die, die sich damit auskennen sagt mir einfach mal Bescheid . Beste Grüße Martin ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Sei Gegrüßt,
Welche Farbe hatt der Qualm denn?
__________________
![]() Gruss Julian |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und guten Abend,
ja der Qualm ist ganz leicht hell, gräulich, bläulich? So richtig kann ich es nicht beschreiben. Vielleicht ist es Unverbrannter Diesel der in der Leitung ist und noch Verbrannt werden muss. Ich kann es erst nach dem Slipen testen, aber es war vor der Überarbeitung des Kopfes nicht vorhanden. Vielleicht kannst Du was damit anfangen. Danke vorab. Gruß Martin |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ist der Motor nach der Überarbeitung denn mal richtig unter Last gelaufen?
Wenn nein solltest Du erstmal eine Runde fahren, da wurde beim Zusammenbau kräftig alles eingeölt das muss noch verbrennen. Wenn man sich schon die Arbeit macht den Kopf zu überholen sollte man die Düsen so oder so prüfen, schadet sicher nicht ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Bosch Dienst kann deine Düsen prüfen.
Der Motor lief nur kurz zur Probe? Richtig? Ich würde aber erstmal warten bis das Boot im Wasser ist und eine länger Fahrt machen damit er schön warm wird. Und dann sehen was die "Rauchfahne" macht. ...no panic... ...ups, der Thomas war schneller.
__________________
Gruß Martin ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
überarbeitet hört sich schon mal gut an. Nur was wurde gemacht? Sind die Vorkammern auch getauscht worden? Ein fleißiger Zylinderkopf - Überarbeiter und dann die Düsen nicht abdrücken ist schon seltsam. Aber wie schon meine Vorschreiber meinten, fahr den Motor mal unter Last richtig warm. Dann kannst Du immer noch ins Detail gehen. Gruss Micha |
#7
|
|||
|
|||
![]()
So ein OM 615 wird im Stand kaum Richtig warm,
Bring in erstmal Richtig auf Temperatur und dann lass in mal ein bisschen bei 1800-2200 Umdrehungen richtig schön Arbeiten
__________________
![]() Gruss Julian |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Micha ,
da ich keine große Ahnung von Motoren habe muss ich sagen, der Motoren Instand Setzer hat den Kopf geplant ,abgedrückt und die Ventile neu eingeschliffen ,so wie die Ventilschaftdichtung erneuert. Die Vorkammern hat er nicht mit erneuert. Außerdem hat er nicht an die Einspritzdüsen etwas gemacht . Werde erst mal gucken wenn das Schiff im Wasser ist wie sich alles entwickelt. Die anderen Redner haben ja auch den Verdacht dass noch Öl in der Anlage ist die erst verbrannt werden muss. Danke Micha Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
nein da mein Schiff noch am Land steht habe ich erst die Möglichkeit ab dem 22.4. alles aus zu probieren. Ich werde Euren rat aber gern versuchen und den Motor richtig warm fahren ,vielleicht löst sich alles von allein auf. Besten dank Gruß Martin Zitat:
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
schade, dass der Kopf micht gleich richtig gecheckt wurde. Die reissen auch mal gerne . In der Vorkammer ist eine Kugel, auf die die Düse spritzt und dadurch der Diesel von Tropfen in Gasform kommt. Die Kugel brennt irgendwann mal weg, und der Diesel wird nicht so gut vergast. Dadurch kann er auch im Leerlauf und Teillast leicht qualmen. Wenn man den Motor schon auf hat, sollte man die speziellen Schwachstellen gleich kontrollieren. Kompression testen, Glühkerzen raus und da den Kompressionstester reinschrauben. Die Düsen bekommen , (so weit ich noch weiß), 125 bar und einen sauberen kegeligen Strahl. Der Druck wird eingestellt, indem man die Düse aufschraubt und kleine Einstellscheiben unter die Druckfeder tauscht. Spritzt die Düse zu einer Seite, ist der Kegel an der Spitze verkokt, oder die Nadeel kaputt. Gruss Micha |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
OM 615 Mercedes Diesel | holli587 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 30.08.2022 10:56 |
Mercedes Om 615 und Velvet Drive AS 3 70C (Getriebeklappern) | Hai2 | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 20.11.2015 16:46 |
Mercedes OM 615 Internen Kühlkreislauf spülen - Womit am besten ? | Mayland | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 07.02.2015 19:33 |
Mercedes OM 615 mit Pflanzenöl ? | Mayland | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 11.05.2010 18:38 |
Mercedes Diesel OM615 Einspritzdüsen lecken... | phinitorasi | Technik-Talk | 1 | 21.04.2009 06:51 |