![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi,
die Ausgangslage: Stahlverdränger wird auch im Winter am eigenen Steg, vorm Haus liegen (Strom liegt an). Gegen Eis wird das Wasser bewegt werden. Bei Eisfreiheit und Lust und Laune soll das Boot bewegt werden. Also keine Einwinterung. Nun die Fragen: 1. ist es ökonomischer mit einer Diesel-Standheizung Frostfreiheit zu halten (gegenüber elektrischen Frostwächtern)? 2. Gibt es geeignete Anlagen? Eventuell mit Fernbedienung zum Vorheizen, bei Nutzung. 3. Empfiehlt sich beim Fahren stattdessen/oder zusätzlich eine Fahrheizung, die die Motorwärme nutzt oder behindert die das Erreichen Motortemperatur? 4. gibt es weitere Hinweise, die zu Beachten sind, bei Winternutzung?
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen, kann Jemand eventuell eine einzelne Frage rauspicken und beantworten? Das wäre ein super Anfang.
Ansonsten ein schönes Wochenende [emoji3] Gesendet von iPad mit Tapatalk
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Fernbedienbare ca. 300m Reichweite bzw. telefonisch betreibbare Kraftstoffverbrennende Einbauheizungen gibt es u.a. von Webasto und Eberspächer, beide sind qualitativ auf hohem Niveau.
Kosten dementsprechend, Zubehör gibts zu Hauf und für fast jeden Einbauzweck auch Einbauanleitungen bzw. Vorgaben.
__________________
M.f.G. harry |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zu 1: ich glaube nicht, dass Diesel-Luft-Heizung günstiger ist als Strom. Zum einen wird sicher irgend ein "aufmerksamer Nachbar" seinen Senf dazu geben, wenn es dauernd aus Deinem Boot raus raucht (Abgase), zum anderen macht das auch Geräusche, die mitten in der Nacht stören können. Meine Webasto verbraucht 0,5-1 L pro Stunde, d.h. je nach Dieselpreis 0,60 - 1,20 € pro Stunde. Mit einer 1000W E-Heizung liegst Du bei ca. 0,30 € pro Stunde ![]() zu 2: Ich habe meinen Konvektor auf 1250 W eingestellt und betreibe den an einer GSM One Steckdose, die mittels Temperaturfühler selbständig ein und ausschaltet, je nach voreingestellter Temperatur. Zusätzlicher Vorteil dieser Steckdose ist, dass sie per SMS meldet wenn der Strom ausgefallen ist und ich kann sie ebenfalls per SMS einschalten, sodass das Boot schon vorgeheizt ist, wenn ich im Winter drauf gehe ![]() https://www.gsm-one.de/index.php?page=categorie&cat=9 zu 3: Du brauchst zum Fahren bzw. wohnen unbedingt eine Verbrennerheizung, entweder als Lufterhitzer (günstiger, einfacher Einbau, Verbrauch wie oben beschrieben) oder eine Wasserheizung (Teuer, Einbau umfangreicher, fast Geräuschlos, günstiger im Verbrauch) zu 4: das kommt sehr auf das Boot und das Revier an... ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank, das hilft mir weiter!
Noch eine Anmerkung zu 3.: es exestiert schon eine Eberspaecher. Die ist zu schwach und hat nur zwei Ausgänge (Salon, daneben Kombüse). Die wird vergrößert (durch eine Planar ersetzt) und auf die beiden Kajüten und das Bad erweitert. Die Fahrheizung sollte dann zusätzlich sein. Aber ich denke, dass die Investition der Fahrheizung wohl nicht lohnt und habe Angst, die Temperatur vom Motor ist dann ev. zu niedrig, wenn die im Winter läuft.
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide ![]() Geändert von TommyP. (08.01.2017 um 11:11 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Zu der Frage mit der Fahrheizung.
Man könnte schon eine Heizung wählen, die auch mit der Motorwärme läuft. Die Frage ist dann aber eher, was für ein Motor ist es? Übertrieben gesagt, haste ein 5kw Diesel, und willst da eine 4Kw Heizung mit Einbinden, wird es Wohl nix. Ist es aber ein 100Kw Motor mit der Heizung, sehe ich eher weniger Probleme.. ;)
__________________
Paddy |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
Wie wäre es die Dieselheizung mit sep. Tank mit Heizöl incl. Kältezusatz zu betreiben. Strom hast du ja am Liegeplatz für die Steuerung und Gebläse. Ist dann wesentlich günstiger als direkt mit Strom. Und nur zur Beheizung hast du auch steuerlich kein Problem. Gr Richy |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Es sind so 62 KW (Volvo Penta). Einen Teil bräuchte man zum fahren :-D
Der Strom schluckt auch was. Für das Boot sollte die Heizung 4KW haben. Als wir das Boot holten, blieb die Temperatur bei 1800 Umdrehungen immer deutlich unter 70°C. Eher Richtung 60°C. Bei 2.000 Umdrehungen sah es da schon besser aus. Deshalb die Sorge, dem Motor Temperatur zu entziehen. Gesendet von iPad mit Tapatalk
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Richy, das stimmt. Habe auch zwei Dieseltanks, von denen ich einen abtrennen könnte. Aber das mit dem Strom gefällt mir wohl doch besser, wie oben beschrieben (Abgase, Geräusche -> Nachbarn)
Ich muss mal die Kosten vergleichen. Würde ja auch unterwegs die Dieselkosten verringern Gesendet von iPad mit Tapatalk
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Servus Zusammen,
zur Fahrheizung möchte ich sagen, daß ein guter Dieselmotor ca. einen Wirkungsgrad von 40 Prozent hat .D.h für die Wärme stehen ca. 60 Prozent der Leistung zu Verfügung. Über geeignete Wärmetauscher z.B. Luft- Wasser kann man mit Sicherheit Leistung für die Raumerwärmung abzwacken. Ansonsten geht halt alles ans Fahrwasser. Gr Richy |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Servus TommP,
Das Problem mit der Temperaturerhaltung für einen wirtschaftlichen Betrieb eines Dieselmotors kann ganz einfach über Thermostate gelöst werden. Weniger Wasserdurchsatz= höhere Motortemperatur. Wie im Auto erst Primärkreislauf, bei erreichen der optimalen Motortemperatur öffnet langsam ein Thermostat, der Kühler wird mit durchströmt und die Motorabwärme wird an die Umgebung abgegeben. Gr Richy |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi Richy.
Ah, okay. Das hatte ich im Hinterkopf. Gut möglich, dass der Thermostat zu früh den Kühlkreislauf in Betrieb nimmt? Muss ich mal überprüfen. Werde das mit der Fahrheizung noch nicht zu den Akten legen, weil es mir widerstrebt, Wärme verpuffen zu lassen und gleichzeitig ne Dieselheizung anzuwerfen. Danke für die konstruktiven Beiträge. Gesendet von iPad mit Tapatalk
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Aber mehr Wärme entsteht dadurch nicht. Wenn du die Heizung in den inneren Kreis hängst, nimmst du dem Motor die Wärme um auf Betriebstemperatur zu kommen. Wenn du die Wärme aus dem äußeren nimmst, hast du eine unregelmäßige Zufuhr.
Ob genug Wärme da ist, hängt m.E. nicht vom Thermostat ab, sondern davon, wieviel Leistung du dem Motor abforderst: tuckerst du mit niedriger Drehzahl und 10 % Leistung oder "heizt" du mit 80 % Motorleistung? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
C.A.R.E. Diesel - Benötige einen 5/10 L Kanister davon für einen Test in Berlin | Zzindbad | Allgemeines zum Boot | 69 | 26.01.2016 13:28 |
Maßnahmen gegen Kälte - wer nutzt eine Heizdecke an Bord? | Vierzigplus | Technik-Talk | 17 | 18.03.2013 17:08 |
Evinrude 35 Welche Maßnahmen vor Startversuch | Michi85 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 11.04.2012 17:19 |
Wie Winter ich einen Optimax ein? | mercury_power | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 16.10.2007 18:37 |